geringeren Effizienz der WRG und der daraus folgenden abnehmenden Akzeptanz beim Nutzer der Anlage. Neben den energetischen

Ähnliche Dokumente
Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode

Luftdichtheit von Gebäuden

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door

saena - Kompaktseminar

EnEV und Energieausweise 2009

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

Blower Door-Meßtechnik Der Leckageverteilung auf der Spur 1

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Die Messergebnisse werden entsprechend internationalen Normen dargestellt als

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten

WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Storkower Straße Berlin

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Messung und Kennzeichnung der Luftdichtheit von Gebäuden. 1 Einführung. 2 Beschreibung der Meßtechnik. Achim Geißler und Gerd Hauser

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Luftdichtheit in Passivhäusern

Die luftdichte Gebäudehülle

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Messung der Luftdichtheit

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

Luftdichtheitskonzept (Muster)

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Beispiele aus der Gutachterpraxis

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Luftdichtheit der Gebäudehülle. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 19.

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Reihenuntersuchung: Luftdichtheit von Wohngebäuden in Frankfurt

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Energieeffizienz und Lüftung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen sowie Planungs- und Ausführungsempfehlungen

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE»

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

DER SCHORNSTEINFEGER IHR ENERGIEEXPERTE

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

keine Planungsleistungen

Altbauten mit PH-Komponenten

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen

Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011)

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Sie können anhand der Wandstärke Ihres Hauses erkennen, ob Ihre Außenwand einen Hohlraum hat:

Sinorix TM Door-Fan-Test

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Thema heute: Baubegleitende Qualitätssicherung

Das Passivhaus - Funktionsweise

Luftdichtheit von Holzhäusern

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem

Prof. Dr. Anton Maas

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Preisliste Gewerbe

bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

ENERGIEEFFIZIENZ AM FENSTER LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG VON EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSERN DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF

MINERGIE Muster - Messbericht

Lüftung. Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Transkript:

Neue Anforderungen an die Luftdichtheit der Gebäudehülle Dicht ist Pflicht Dr. Anton Maas, Achim Geißler* Leckageströme, die durch zufällige Undichtheiten in der Gebäudehülle auftreten können, führen z. B. bei Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung zu einer geringeren Effizienz der WRG. Um der Notwendigkeit einer luftdichten Gebäudehülle Rechnung zu tragen, wurde die DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau um den Teil 7, Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, erweitert. Dargestellt werden u. a. Planungs- und Ausführungsempfehlungen für gebäudetechnische Installationen. Den Anforderungen an einen verbesserten Wärmeschutz wurde bislang meist dadurch Rechnung getragen, daß Transmissionswärmeverluste infolge verbesserter Dämmaßnahmen gesenkt wurden. Die Verbesserung der Luftdichtheit von Gebäuden und die damit verbundene Reduzierung der Lüftungswärmeverluste hat erst in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Beim Einsatz von Lüftungsgeräten, insbesondere in Kombination mit einer Wärmerückgewinnungsanlage, wird offensichtlich, daß eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle unumgänglich ist. Beim Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung * Dr.-Ing. Anton Maas und Dipl.-Ing. Achim Geißler, Universität Kassel, Fachgebiet Bauphysik, Telefax (05 61) 8 04 32 38 So nicht Das Aufmacherbild zeigt einen Ausschnitt aus dem Dachraum, der bei einem als Niedrigenergiehaus geförderten Reihenhaus als Technikraum genutzt wird. Wesentliche Anlagentechnik ist hier die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Im Bild sind mehrere Aspekte interessant: Zunächst deutet es darauf hin, daß die Verlegung der Lüftungsrohre entweder gar nicht, zumindest aber nicht in hinreichendem Maße bei der Planung beachtet wurde. Weiterhin ist die Verlegung der luftdichtenden Folie mangelhaft hinsichtlich der Verbindung von Folienüberlappungen. Das verwendete Klebeband ist nicht geeignet, und die Verklebungen sind nicht gesichert. Der bei diesem Gebäude ermittelte Luftwechsel betrug 8,3 m 3 /(m 2 h) bzw. 3,3 h 1 und liegt damit deutlich über der in DIN 4108 Teil 7 genannten Anforderung. (WRG) ist es erforderlich, einen definierten Luftvolumenstrom über den Wärmeaustauscher zu erreichen. Leckageströme, die durch zufällige Undichtheiten in der Gebäudehülle auftreten können, führen zu einer geringeren Effizienz der WRG und der daraus folgenden abnehmenden Akzeptanz beim Nutzer der Anlage. Neben den energetischen Aspekten ist weiterhin die potentielle Bauschadensanfälligkeit der undichten Gebäudehülle zu beachten. Gelangt infolge eines vorhandenen Überdruckes im Gebäude feuchtwarme Luft in eine Konstruktion, kann es dort sehr schnell zu einer unzulässigen Feuchteansammlung kommen, die dann zu Bauschäden führt. Und schließlich muß auch das Behaglichkeitsempfinden betrachtet werden, welches durch eventuell auftretende Zugerscheinungen stark beeinträchtigt werden kann. Wärmeschutz-DIN erweitert Um den zuvor genannten Aspekten der Notwendigkeit einer luftdichten Gebäudehülle Rechnung zu tragen, wurde die DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau um den Teil 7 im Sinne einer Vornorm erweitert. Dieser Teil der Norm beschäftigt sich mit der Thematik Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen. Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Beispiele sind dargestellt (vgl. Bilder 1 6). Die Norm gibt Hinweise auf zu verwendende Materialien, Ausführungen von Konstruktionen, die dichte Regelquerschnitte aufweisen, und Ausführungen zu Fugen und Durchdringungen. Weiterhin werden generelle Planungsempfehlungen und darüber hinaus auch Detailanschlüsse dargestellt. Ein weiterer, wesentlicher Punkt ist, daß über die bisherigen Forderungen der gemäß dem Stand der Technik dauerhaft und luftundurchlässig dicht zu schließenden Fugen nun auch zahlenmäßige Anforderungen an die Dichtheit von Gebäuden festgeschrie- 54 sbz 22/1997

Bild 1 Beispiel für eine umlaufende Dichtheitsschicht Bild 2 Beispiel für Installationen Bild 3 Beispiel für Installationen Bild 4 Anschluß der Folie an ein Rohr ben sind. Es sind die Anforderungen für zwei Kenngrößen, die unterschiedliche Bezüge aufweisen, formuliert. Diese Kenngrößen sind allgemein unter den Bezeichnungen n50-wert bzw. NBV50-Wert bekannt. In der Norm werden die Begriffe allerdings nicht explizit genannt. Es wird ausgeführt, daß bei Gebäuden mit natürlicher Lüftung, also Lüftung über Fenster und Türen, ein bezogen auf die Netto-Grundfläche maximaler Luftwechsel von 7,5 m 3 /(m 2 h) bzw. bezogen auf das Raumluftvolumen ein maximaler Luftwechsel von 3 h 1 bei einer Druckdifferenz zwischen innen und außen von 50 Pa auftreten darf. Bei Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen (auch einfache Abluftanlagen) dürfen diese Werte 2,5 m 3 /(m 2 h) bzw. 1 h 1 nicht überschreiten. Um eine Größenordnung dieser Anforderungen zu vermitteln, sei hier ein Wert von 10,5 m 3 /(m 2 h) bzw. 4,2 h 1 genannt, der bei meßtechnischen Untersuchungen von über 130 Gebäuden unterschiedlicher Bauweise und Standzeit (der überwiegende Teil der Messungen wurde im Rahmen des AiF Forschungsprojektes Nr. 9579 durchgeführt), die in den letzten Jahren an der Universität Kassel durchgeführt wurden, als Mittelwert auftrat. Neu errichtete, mit Lüftungstechnik ausgerüstete Gebäude, bei denen in der Planungsphase die Luftdichtheitsproblematik bekannt und eine meßtechnische Überprüfung angekündigt war, erreichten einen mittleren Luftwechsel von 7 m 3 /(m 2 h) bzw. 2,8 h-1 bei einer Druckdifferenz von 50 Pa. Luftdichtheitskonzept empfehlenswert Grundsätzlich sollte bei der Planung eines Gebäudes ein Luftdichtheitskonzept vorliegen. Dieses Konzept basiert auf der Art und Ausführung des Gebäudes. So kann das Konzept durchaus unterschiedlich sein, wenn es sich bei dem Gebäude entweder um ein Massiv- oder ein Holzhaus handelt. Es muß möglichst frühzeitig entschieden werden, ob die luftdichtende Schicht der Gebäudehülle innen, außen, oder aber in der Konstruktion verläuft (Bild 1). Achtung Übergang Besondere Beachtung finden jeweils die Übergänge, die bei wechselnden Materialien auftreten, beispielsweise beim Übergang der massiven Wand hin zum Holzdach. Hier sind generell die größten Probleme zu ersbz 22/1997 59

Bild 5 Anschluß der Folie an ein Rohr warten, da auch die Dichtungsebenen unterschiedlich verlaufen können. Prinzipiell sollte darauf geachtet werden, daß Überlappungen auf ein Minimum reduziert werden, daß Fugen dauerhaft luftdicht ausgeführt werden und daß die Anzahl von Durchdringungen der Konstruktion möglichst weit reduziert wird. Der letztgenannte Punkt führt dazu, daß in Leichtbaukonstruktionen, die eine luftdichtende Schicht mit einer Folie realisiert haben (z. B. das Holzdach oder auch die Außenwand einer Holzkonstruktion) möglichst eine sogenannte Installationsebene vorgesehen werden sollte. Installationsebene vorsehen Diese Installationsebene liegt raumseitig der luftdichtenden Schicht und bietet die Möglichkeit, Elektro-, Heizungs- oder Sanitärinstallationen aufzunehmen. Meist wird die Installationsebene mit einem Dämmstoff ausgefüllt, um den Wärmeschutz des Bauteils bei einer möglichst schlanken Konstruktion zu erreichen. Die Prinzipien sind in den Bildern 2 und 3 dargestellt. Sind Durchdringungen der luftdichtenden Schicht unumgänglich, z. B. bei Abflußentlüftungen oder Antennenbefestigungen, dann ist diese Durchdringung, wie in den Prinzipskizzen Bild 4 bis 6 dargestellt, mit der Luftdichtheitschicht zu verbinden und abzudichten. Zum Einsatz kommende Manschetten und dgl. sind im Handel zusammen mit passenden Klebebändern erhältlich. Hier sei noch der Hinweis gegeben, daß sämtliche Verklebungen von Folienmaterialien in der Fläche durch Latten gesichert werden sollten. An Rohren kann eine solche Sicherung beispielsweise durch Kabelbinder einfach und kostengünstig realisiert werden. Bild 7 Abseiten/Giebelbereich eines Gebäudes Gewerkeübergreifende Abstimmung Generell ist zu beachten, daß die in den Bildern dargestellten Anschluß- und Übergangsbereiche nur als Prinzipskizzen zu verstehen sind. Die Norm zeigt hier Lösungsansätze auf, die in der Praxis sicherlich verfeinert und der jeweiligen Problemstellung angepaßt werden müssen. In Bild 5 ist es z. B. leicht ersichtlich, daß die Verklebung des Dichtungsflansches mit der Luftdichtheitsschicht das Hinterlegen eines Brettes o. ä. erforderlich macht, um das Anpressen der beiden Folien aneinander zu ermöglichen. Genanntes Detail erfordert hierfür insbesondere eine gewerkeübergreifende Abstimmung, damit das erwähnte Widerlager für die Folienmanschette an der richtigen Stelle montiert wird bzw. die Bild 6 Anschluß der Folie an ein Rohr normal zur Außenwand Durchdringung bei der Ausführung auch tatsächlich an der geplanten Stelle erfolgen kann und auch erfolgt. Über die Empfehlungen der Norm hinaus sollten die Details also soweit geplant werden, daß sie auch an der Baustelle umgesetzt werden können. Überprüfung der Luftdichtheit Zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden wird das sogenannte Blower Door- Verfahren eingesetzt. Hierbei wird in einer Öffnung der Gebäudehülle, z. B. in der Haustür, ein Ventilator eingesetzt, der so eingestellt wird, daß er eine Druckdifferenz von 50 Pa Über- oder Unterdruck in dem Gebäude erzeugt. Der bei dieser Druckdifferenz durch den Ventilator zu fördernde Volumenstrom bietet ein Maß für die Luftdichtheit des gesamten Gebäudes. Die zuvor genannten Grenzwerte der Norm können mit diesem Verfahren überprüft werden, wenn der gemessene Volumenstrom auf die Netto- Grundfläche bzw. auf das Luftvolumen des Gebäudes bezogen wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, bei einer Unterdruckmessung, bei der die vom Ventilator aus dem Gebäude geförderte Luftmenge durch Leckagen 60 sbz 22/1997

nachströmt, die vorhandenen Leckagestellen in dem Gebäude grob zu lokalisieren. Ist eine Dokumentation von Leckagestellen erwünscht ( Beweissicherung ) kann anhand von Thermographieaufnahmen nachgewiesen werden, daß an einer gegebenen 24.0 C 23.5 23.2 22.8 22.4 22.1 21.7 21.4 21.0 20.7 20.3 19.9 19.6 19.2 18.9 18.5 18.2 17.0 24.0 C 23.5 23.1 22.6 22.2 21.8 21.4 21.0 20.6 20.2 19.8 19.4 19.0 18.6 18.2 17.8 17.4 17.0 0.1 K 0.8 1.4 2.0 2.5 3.1 3.7 4.3 4.8 5.4 6.0 6.5 7.1 7.6 8.2 8.8 10.0 Bild 8 Thermogramm des in Bild 7 dargestellten Abseiten/Giebelwandbereichs. Im Eckbereich ist eine Wärmebrücke ersichtlich Bild 9 Thermogramm des in Bild 7 dargestellten Abseiten/Giebelwandbereichs nach ca. 11 Min. mit 50 Pa Unterdruck Bild 10 Temperaturdifferenzbild aus den Thermogrammen Bild 9 und Bild 8 Stelle bei Unterdruck Luft eindringt. Ein Beispiel einer solchen, die Dichtheitsmessung begleitende Thermographiemessung ist in den Bildern 7 9 dargestellt. Diese zeigen den Ausschnitt eines Raumes in einem ausgebauten Dachgeschoß. In der Abseitenwand ist eine Steckdose eingebaut, an der bei einer Unterdruckmessung mit Hilfe des genannten Blower Door-Verfahrens durch Fühlen mit der bloßen Hand eine Undichtheit feststellbar ist. Die Vorgehensweise bei der Thermographiemessung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird der Ausgangszustand aufgenommen, d. h. ohne von dem Ventilator aufgebrachten Druckdifferenz. Die anschließende Aufnahme bei eingeschaltetem Ventilator und der hier im Beispiel aufgebrachte Druckdifferenz von 50 Pa Unterdruck führt zur Sichtbarmachung der Undichtheit und somit zur Dokumentation der Schwachstelle. In den gezeigten Thermogrammen ist auch im Raumeck bzw. in der Kante eine deutlich erniedrigte Oberflächentemperatur zu erkennen. Um sicher zu gehen, daß hier keine Leckagen vorhanden sind, bietet sich die Bildung der Temperaturdifferenzen zwischen Bild 9 und Bild 8, dargestellt in Bild 10, an. Die niedrige Oberflächentemperatur im Kanten- und Eckbereich ist offensichtlich auf Wärmebrückeneffekte, nicht auf Undichtheiten zurückzuführen. Typische Leckagestellen In Bild 11 sind, stark kategorisiert, für einige typische Leckagestellen die relativen Häufigkeiten wiedergegeben. Insbesondere Installationen fallen mit einem Anteil von 100 % ins Gewicht, d. h. bei jedem untersuchten Gebäude wurde (mindestens) eine Undichtheit in einem Installationsbereich, i. d. R. eine Durchdringung, festgestellt. Für die Überprüfung der Gebäudedichtheit muß ein günstiger Zeitpunkt gewählt werden, und zwar ein Zeitpunkt, zu dem die luftdichtende Schicht weitestgehend erstellt ist. Die Baumaßnahmen dürfen allerdings nicht soweit fortgeschritten sein, daß bei unzureichender Dichtheit des Gebäudes keine Änderungen mehr vorgenommen werden können. Weiterhin ist zu überlegen, ob nicht künftig mehrere Messungen an einem Objekt durchgeführt werden, und zwar jeweils nach Fertigstellung eines bestimmten Gewerks. Dieser Fall wird sicherlich dann auftreten, wenn eine Gewährleistung im Hinblick auf die Luftdichtheit der Konstruktion von dem Ausführenden gefordert wird. So ist es denkbar, daß der Planer in seiner Ausschreibung die Einhaltung der Grenzwerte fordert und das ausführende Unternehmen, z. B. der Elektro- oder Heizungsbranche, die eigenen Arbeiten separat kontrolliert. Diese Vorgehensweise wird si- 62 sbz 22/1997

cherlich bei größeren Baumaßnahmen anzutreffen sein. Hierbei besteht natürlich auch die Möglichkeit, Teile eines Gebäudes meßtechnisch zu untersuchen. Tür zu unbeheiztem Raum Luke zu Spitzboden Dachfenster Außenwand/Boden-Anschluß Installationen Fensterlaibung 0 20 40 60 80 [%] 100 relative Häufigkeit Bild 11 Relative Häufigkeit typischer Leckagen Die Luftdichtheit der Gebäudehülle nimmt künftig eine sehr große Stellung ein. Diesem Umstand muß sowohl bei der Planung als auch bei der handwerklichen Ausführung Rechnung getragen werden. Nur auf der Basis einer durchdachten Planung sowohl hinsichtlich des Dichtheitskonzepts in den Bauteilflächen als auch der Detailanschlüsse können die heute gestellten Anforderungen eingehalten werden. Darüber hinaus ist es natürlich von entscheidender Bedeutung, eine sehr hochwertige handwerkliche Ausführung umzusetzen. Dies ist auch in Teil 7 der DIN 4108 formuliert: Beim Herstellen der Luftdichtheitsschicht ist auf eine sorgfältige Ausführung der Arbeiten aller am Bau Beteiligten zu achten. Es ist zu beachten, daß die Luftdichtheitsschicht und ihre Anschlüsse während und nach dem Einbau weder durch Witterungseinflüsse noch durch nachfolgende Arbeiten beschädigt werden. Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit der Luftdichtheitsschicht hängen wesentlich von ihrer fachgerechten Ausführung ab. [...] Das Zusammenwirken von Planern und Ausführenden, aber auch zwischen den einzelnen Gewerken der Ausführungen, wird künftig einen sehr großen Stellenwert einnehmen, da die gestellten Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden ansonsten nur schwer einzuhalten sind. sbz 22/1997 63