Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Tanklöschfahrzeug 32/60

Feuerwehren der Stadt Schleiz. Willkommen. Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

Ordnung für die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Jahresbericht Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, werte Gäste,

Tanklöschfahrzeug 32/60

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Es gilt das gesprochene Wort!

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Schulunterlagen Klasse 4

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Jahresbericht

Verleihung der Hochwasser Medaille

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Freiwillige Feuerwehr Herten

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jugendordnung. für die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT!

Freiwillige Feuerwehr Kollow

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Bericht des Kommandanten

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

JUGENDORDNUNG. der. Jugendfeuerwehr. Taunusstein-Wehen

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Bestimmungen über die Jugendfeuerwehren Ostangeln und die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Geltinger Bucht.

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Auswertung der Stellungnahmen der Kommunen zur Einsatzsituation der Feuerwehren des Landkreises

Jahresbilanz 2010 der Feuerwehr Gera

Anlage. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wedel. 1 Name

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

Freiwillige Feuerwehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Gößnitz sah rot D A N K E

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Drucksachen-Nr. BR/019/2014. Dezernat III / Ordnungsamt. Beratungsfolge:

Anlage 1. zur Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Freie Demokratische Partei im Kreistag. Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße Borken

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Freiwillige Feuerwehr Breuberg-Sandbach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2016

Anlage 7. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr

Führungstaktik & -aufgaben

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Weinböhla für das Jahr 2016

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr

Ministerium des Innern

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Jahresrückblick 2014

1. Änderung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Einsatzplanung für den

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung)


Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim.

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Jahresbericht 1998

Liebe Kameradinnen und Kameraden, werte Gäste, wir freuen uns, dass Ihr so zahlreich erschienen seid. Besonders bei unseren Gästen möchten wir und für ihr Kommen bedanken. Ich spreche heute über einen Berichtzeitraum, in dem wir es geschafft haben, wieder solide, fachliche Feuerwehrarbeit abzuliefern und nicht nur durch Schlagzeilen in der Presse und der Öffentlichkeit auf unsere Arbeit und Probleme aufmerksam zu machen. Im Wesentlichen dazu beigetragen hat der Beschluss der Stadtvertreter unserer Stadt, den Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses politisch und finanziell voll zu unterstützen. Wir Kameradinnen und Kameraden bieten unser Engagement, unsere Einsatzbereitschaft und unser fachliches Können, um den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt und oft über die Stadtgrenzen hinaus Schutz und Sicherheit zu garantieren. Folgende Zahlen mögen das noch verdeutlichen: Im Jahr 1998 wurden wir zu 117 Einsätzen gerufen. Davon waren 58 Einsätze Brände, 10 Einsätze Verkehrsunfälle, 32 Einsätze Hilfeleistungen, 11 Einsätze zur Ölbeseitigung und 6 Einsätze Fehleinsätze. Insgesamt leisteten wir 17 Einsätze überörtlich. Einsatzgeschehen Im Vergleich zu 1997, wo wir zu 155 Einsätzen gerufen wurden, ist in 1998 mit 117 Ein-sätzen ein Rückgang zu verzeichnen. Besondere Einsätze möchte ich aufführen, um einerseits unsere Aufgabenbreite zu verdeutlichen, aber gleichzeitig auch auf Probleme aufmerksam zu machen. 23. Januar 1998 Gefahrguteinsatz am Strande von Heiligendamm/Börgerende (Phosphin) silberne Flasche (giftig, Knoblauchgeruch) verdeutlichte aber: Sorglosigkeit, Unterschätzung der Situation auf Kreisebene, vielleicht übertriebener Eifer auf der Seite der Feuerwehr. Hier fehlt noch gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen in die Arbeit des "Anderen". Ich denke, Übungen (gemeinsam erarbeitet), der Besuch von Ausbildungseinheiten in der Wehr oder in Kägsdorf und die Einbeziehung der Feuerwehren bei der Ausarbeitung von Konzepten wären gangbare Wege.

2. Februar 1998 - schreckliche Erinnerung an den Wohnhausbrand in Kröpelin auf dem Wedenberg - 6 Personen über DLK gerettet - 2 Personen tot geborgen 26. April 1998 - ähnlicher Einsatz - Wohnhausbrand Heinrich-Seidel-Straße, Buchenberg - 1 Person tot geborgen 14.-16. Mai 1998 - Einsatz in Schmadebeck, Deponiebrand Recyclehof - TLF 32/60 haben sich - Hydroschild (Schnippering) bestens bewährt Dies zeigt aber auch deutlich, dass es große Wehren (Kühlungsborn) lernen müssen, sich unter das Kommando der örtlich zuständigen Wehr (Einsatzleiter) unterzuordnen. Es kann nicht sein, dass in gewissen Situationen jeder seins tut und kein gemeinsames Handeln mehr möglich ist (Schulung Einsatzleiter Kägsdorf, Kreisbrandmeister). 2. Juni 1998 Übung auf dem Thünenhof - (Rettung von zwei Personen aus einem... Haus, gute Arbeit der Pyromanen) 19. August 1998 - Brand in der Disco "Joy Planet" - (rechtzeitiges Eingreifen von Außen und durch die FFw verhinderten Schlimmeres, Einbruchwerkzeuge gut bewährt) 27. August 1998 - Brand auf einem Baukran in 30 m Höhe auf der Baustelle Mecklenburger Hof - (verdeutlicht nochmals das angesprochene Einsatzspektrum und Können der Kameraden auf solche extremen Situationen) oder am 26. September 1998 - wo es den Kameraden(in) gelang, einen Mann nach Sturz vom Dach eines EFH fachgerecht mittels Krankentrage und Drehleiter dem Rettungsdienst zu übergeben 8. November 1998 - vermeintlicher Flugzeugabsturz vor Heiligendamm - gute Zusammenarbeit mit Polizei und DRK Es drängten sich trotzdem Fragen auf: DRK Wassertrupp: - Bott mit Trailer beschafft (150 TDM)

- Ausgebildet - keine Ausrüstung - abgemeldet - Wer kennt von der alarmierenden Stelle eigentlich unseren Ausrüstungsstand? - Kompetenz auf dem Gewässer bereitet Probleme trotz Gesprächen u. a. mit der DG2RS (keine Gefährdung) 27. November 1998 - Gefahrgutübung Bahnhof - Zusammenstoß Arbeitszug und Tankwagen (Zw. mit Kreisverwaltung) - hat mit Sicherheit Erkenntnisse für beide Seiten gebracht - Auswertung bisher nicht erfolgt Handlungsbedarf besteht weiterhin bei Einsätzen auf der Straße mit Austritt von wassergefährlichen Stoffen. Granulat Austausch Straßenfeger der Nation Lassen Sie mich die letzten Übungen aufgreifen und den Hintergrund betrachten. Im Jahr 1998 wurde uns ein Gerätewagen Gefahrgut mit Beschluss des Kreistages durch den Landrat übergeben. Eine Investition, die für den Kreis Bad Doberan mit seinen Städten und Gemeinden dringend erforderlich war. Umso erfreulicher aus unserer Sicht sind die Standortfrage und die Mitwirkung bei der Beschaffung (Lob Herr Scheil und Herr Mohnke). Wir dürfen unsere Augen aber nicht davor verschließen, dass in unseren Reihen Fahrzeuge ihren 20. Geburtstag gefeiert haben und, das denke ich, nur noch auf Grund der guten Pflege und Wartung unseres Maschinisten Kollektivs (Dank). Es klingt vielleicht vermessen, in der jetzigen Situation darauf aufmerksam zu machen. Wir denken aber, nur mit einer Integration der Kosten in der mittelfristigen Finanzplanung der Stadt lassen sich Überraschungen vermeiden. Ausbildungsstand Wie sieht die Ausbildung in der FFw Bad Doberan aus: Ich kann vermelden, dass der größte Teil der Kameradinnen und Kameraden an den jeweiligen Dienstabenden, d. h. jeden Dienstag, aktiv teilnehmen. Auf der Grundlage eines Dienstplanes werden an den ersten zwei Dienstagen Ausund Fortbildung auf der Grundlage der DV 2/2 absolviert. Einmal im Monat ist Sport angesetzt (einige Kameraden klammern sich noch aus) und am letzten Dienstag stehen Reinigungsarbeiten, Herstellen der Einsatzbereitschaft und Leitungssitzung an. Kritisch ist anzumerken:

- zu späte Veröffentlichung des Ausbildungsplanes - noch zu geringe Bereitschaft, Ausbildungsabschnitte durch andere... zu übernehmen (Zeitfrage) - Bereitschaft einiger Kameraden, bei Stoffwiederholungen aktiv mitzuarbeiten Gleichzeitig stellen sich die Kameradinnen und Kameraden auch den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in der Kreisfeuerwehrzentrale Kägsdorf sowie der LFS Malchow. Viel freie Zeit wird dafür an den Wochenenden geopfert, und nicht immer stößt dabei eine Wochenausbildung in Malchow auf Gegenliebe beim Arbeitgeber (*Liste der Teilnehmer). Hervorzuheben ist dabei die Bereitschaft der Kameraden Volkhard Steffenhagen, Christian Gläser und Olaf Schulz, die darüber hinaus bereit sind, selbst als Ausbilder in Kägsdorf aktiv zu sein. Personalentwicklung und Jugendfeuerwehrarbeit Entsprechend der Mindeststärkenverordnung des Innenministeriums müssen in unserer Wehr 38 Kameradinnen und Kameraden aktiv sein. Mit Sorge muss man feststellen, dass die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Wehr in den vergangenen Jahren nachgelassen hat (Die Ursache sind Ihnen sicherlich bekannt). Hier gilt es, in der nächsten Zeit anzusetzen, denn leider werden uns in einem nicht allzu langen Zeitraum alt bewährte Kameraden verlassen. Umso erfreulicher ist hierbei die Übernahme der Kameraden Andreas Scheil Philipp Eisbrich Georg Eiselt aus den Reihen unserer Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst. Sie sind hochmotiviert in der Ausbildung. Ich wünsche mir, dass die Bereitschaft zur Integration auch bei Einsätzen durch alle Kameraden gegeben ist. Sicher weiß jeder von uns, wie er angefangen hat und welchen...raum man ihnen überließ. In altbewährter Form leisten auf dem Gebiet der Jugendarbeit die Kameraden Michael Schnippering und Andreas Heuer sehr gute Arbeit. Erfreulich ist auch die zunehmende Unterstützung anderer Kameradinnen und Kameraden. (Bericht des Jugendwartes im Anschluss) Altersbetreuung durch den Kameraden Dieter Schmähling

Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Kreis Aus Sicht des Wehrvorstandes möchten wir einschätzen, dass mit der Neubesetzung - des Bürgermeisteramtes durch Herrn Polzin, - des SG-Leiters Brand/Katastrophenschutz/Rettungsdienst durch Frau Mutscher und - der kommissarischen Übernahme der Funktion des Bauamtsleiters der Stadt Bad Doberan durch Herrn Saß Damen und Herren die Verantwortung übernommen haben, die ein Ohr für die Feuerwehr haben. Trotz Ihres mitunter schweren Erbes ist es Ihnen doch gelungen, in der Zusammenarbeit neue Wege zu beschreiten. Wir möchten uns dafür bedanken und würden uns aber auch wünschen, dass gerade in Vorbereitung des Gerätehausbaues bürokratische Hürden und andere Probleme auf dem kurzen Dienstweg zu lösen sein sollten. Öffentlichkeitsarbeit Wir Kameradinnen und Kameraden gehen dabei mit gutem Beispiel voraus, versuchen, auf die Bürger zuzugehen, mit den Bürgern zusammen die Kultur in unserer Stadt zu bereichern. Dazu zählen solche Veranstaltungen wie z. B. - der Tag der offenen Tür - die Absicherung der Karnevalsveranstaltungen - der Tag des Blaulichts auf der Rennbahn (Zusammenarbeit mit allen Hilfsorganisationen, Moderation Volkhard Steffenhagen) - die Absicherung des Kreisjugendlagers auf dem Thünenhof (dafür allen Beteiligten Dank, insbesondere der Kochbesatzung) - die Treibjagd - der Wandertag auf der Halbinsel Wustrow u. v. m. Einsatz von Haushaltsmitteln und Spenden der fördernden Mitglieder Haushaltsmittel: - Komplettierung Schuhbekleidung und Dienstuniform - Komplettierung von Feuerwehrgerätschaften (Aluleitern) Spenden:...

Liebe Kameradinnen und Kameraden, lassen Sie uns gemeinsam auf die Schwerpunkte in diesem Jahr vorausblicken: - Wir hoffen im Frühjahr auf den symbolischen Spatenstich auf dem Gelände des Thünenhofes. - Hoffen genauso auf Eure Unterstützung in Vorbereitung des 2. Tages des Blaulichtes und des Kreisfeuerwehrtages auf der Rennbahn und wir wünschen uns eine schnelle beiderseitig akzeptable Lösung bei der Wohnraumbeschaffung der Kameradinnen und Kameraden. In diesem Sinne bedanke ich mich im Namen der Wehrleitung bei allen aktiven Kameradinnen und Kameraden, den Mitgliedern der Reserve und Ehrenabteilung, bei den fördernden Mitgliedern und bei allen politischen Vertretern der Stadt und des Kreises für Ihre Unterstützung und wünsche uns eine gute Zusammenarbeit im Jahr 1999. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Olaf Schulz Wehrführer