Bestandsrückgänge von Fluginsekten in Offenlandbiotopen der Kulturlandschaft

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Ermittlung der Biomassen flugaktiver Insekten im Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch mit Malaise Fallen in den Jahren 1989 und 2013

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

FEM Isoparametric Concept

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

Bienenweide Warum sind Blühflächen wichtig, wie werden sie angelegt?

Causal Analysis in Population Studies

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Rückgang der Insekten Fakten, Ursachen, Auswirkungen

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen.

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Climate change and availability of water resources for Lima

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Biotopverbund in NRW

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

The scientific approach of scale-up of a fluid bed

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Mixed tenses revision: German

Appartamenti Villa Garden (engl)

Appartamenti Villa Garden (engl)

Klausur Zweittermin: Uhr bis Uhr

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling

Information on Invoicing Invoicing registration of fund data for 2017

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

What tells Graz case study about sustainability?

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Level 1 German, 2012

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Dun & Bradstreet Compact Report

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Zum Insektenbestand in Deutschland Reaktionen von Fachpublikum und Verbänden auf eine neue Studie

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

Neunzehnte Konferenz Messung der Preise Schwerin, Juni 2015

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

ANGEWANDTE BAUPHYSIK & OBJEKTBEGLEITUNG

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Correlational analysis

Dynamic Hybrid Simulation

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

Wenn du mehr Platz brauchst, frage nach weiteren Aufgabenblättern.

EFFECTS OF GAMING CONTEXT ON PRESCHOOLER S PROSOCIAL BEHAVIOR 1 KOKO. Game

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April GRIDFUSION

Das Thema: Die Olympischen Spiele in

ECC Clearing Information No. 41/2012

Informationsextraktion

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

B/S/H/ Startfolie. B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH - KDT-T B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KDT-T

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Insektenbestand in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Threats and Opportunities for European Pharmaceutical Wholesalers in a Changing Healthcare Environment

casual look with nautical flair

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat

Finite Difference Method (FDM)

Level 1 German, 2016

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Das Stepped Wedge Design

Interpolation Functions for the Finite Elements

CT Scan s Look Inside the Heart

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

compact screw compressors

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

eurex rundschreiben 094/10

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13

herzberg social housing complex green living

Oscillating drives generate oscillating motions of the output shaft through an evenly formed rotary motion of the drive How does it function?

Grundlagen der Rekonstruktion bei bildgebenden 3D-Schichtverfahren

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

CASUAL LOOK WITH NAUTICAL FLAIR EINFACH ANLEGEN! MARITIME ARMBÄNDER AUS ECHTEM SEGELTAU UND LEDER

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Einkommensaufbau mit FFI:

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

Determination of tornado intensity from forest damage

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 19. September Englisch. Schreiben

ABB i-bus EIB. EIB Power Supply Units

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Mathematics (M4) (English version) ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium. Code-Nr.:

Transkript:

Bestandsrückgänge von Fluginsekten in Offenlandbiotopen der Kulturlandschaft - Methoden, Biomassen, Artenspektren Diese Präsentation zeigt unveröffentlichte Arbeitsergebnisse, eine Nutzung oder Weitergabe, Publikation oder online-stellung ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Entomologischen Vereins Krefeld bzw. der Urheber zulässig. Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 1.

Entomologischer Verein Krefeld: Herstellung erster Prototypen von Malaise Fallen seit 1980. Eigenproduktion der Malaise Fallen nach Townes (1972) mit gleichem Schnittmuster seit 1982 beim Entomologischen Verein, erstes ganzjähriges NSG-Monitoring in Deutschland mit dieser Methode 1985 1985 Artenspektren Habitate, Strukturen Ähnlichkeiten Raum und Zeit Phänologien α - Diversität Funktion Nahrungsnetze lokale Extinktion Aporus unicolor Atypus affinus Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 5.

Aufnahmen über die ganze Vegetationsperiode in Naturschutzgebieten - Daten zur Artendiversität von > 200 Standorten im Zeitraum 1985-2017 in Projekten des Entomologischen Vereins Krefeld unter Beteiligung von >90 Entomologen, in vielen Fällen dessen Kooperationen mit Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden, Museen und Universitäten identisches Fallendesign normierte Aufstellung Markierung, Positionsbestimmung Standortfotografien, Luftbildern Karteneinträge, Koordinaten Vegetationsaufnahmen Laufzeit - Vegetationsperiode Konservierung (80% Alkohol) Bestimmung Abtropfmassen Sortierung, Determination Archivierung der Belege Verfügbarkeit (Daten + Belege) Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 6.

Malaise-Fallen vom Typ Townes (1972) - Hinweise zum Aufbau und Fallenbetrieb Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 7.

Malaise-Fallen vom Typ Townes (1972) - Dokumentation zu den Habitaten Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 8.

Konservierung, Sortierung, Artbestimmung, Archivierung aller Proben Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 9.

Ermittlung von Biomassen ( Abtropfmassen ) der zeitlichen Leerungsintervalle seit 1987; Publikation der Methodik 1993 3-4g/Tag 1990 mehr als 100.000 Insekten pro Jahr und Standort in der Regel weit über 1.000 Arten im Regelfall wurden an produktiven Standorten > 800 g Insekten pro Jahr ermittelt die Anzahl und Masse der Fluginsekten folgt i.d.r. zeitlich der Jahresphänologie - z.b. der Temperatur und der Anzahl an Sonnenscheinstunden - aus (Sorg, Schwan & Stenmans 1993) Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 10.

Beispiel: NSG Orbroich, Krefeld - Vergleich der Untersuchungsjahre 1989, 2013 und 2014 an zwei Standorten. Gravierende Differenz in den Messwerten der Biomassen von Insekten 1989-2013 - 2014 1989-2013 - 2014 Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 11.

Untersuchungen mit Malaise Fallen seit 1987 mit bereits übertragenen Biomassewerten, überwiegend in Schutzgebieten - > 15.000 Untersuchungstage - > 50 kg Gesamtfang Fluginsekten Vergleich der Tagesmittelwerte an Biomassen von 96 Untersuchungen mit Malaise Fallen Untersuchungsstandorte (Beispiel NRW) 1989-2014 Biomasse (g) pro Tag Vegetationsperiode Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 12.

Die Grafiken visualisieren den gleichen, gesamten Datensatz in zwei zeitlichen Perioden (1989-2004) und (2004-2014) 1989-2004 Das Standortspektrum fokussiert auf Offenlandhabitate des Flachlandes und berücksichtigt u.a. ehemalige Altstromrinnen, Auen und Grünlandstandorte typischer Schutzgebiete der Kulturlandschaft unter dem Einfluß umliegender Landnutzung Biomasse (g) pro Tag Biomasse (g) pro Tag 2004-2014 Vegetationsperiode Vegetationsperiode Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 13.

Temporal distribution of insect biomass. (A) Boxplots depict the distribution of insect biomass (gram per day) pooled over all traps and catches in each year (n = 1503). Based on our final model, the grey line depicts the fitted mean (+95% posterior credible intervals) taking into account weather, landscape and habitat effects. The black line depicts the mean estimated trend as estimated with our basic model. (B) Seasonal distribution of insect biomass showing that highest insect biomass catches in mid summer show most severe declines. Color gradient in both panels range from 1989 (blue) to 2016 (orange). Hallmann, Sorg, Jongejans et al. 2017. PLOS ONE https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185809 Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 14.

Seasonal decline and phenology. Seasonal decline of mean daily insect biomass as estimated by independent month specific log-linear regressions (black bars), and our basic mixed effects model with interaction between annual rate of change and a quadratic trend for day number in season. Marginal effects of temporal changes in considered covariates on insect biomass. Each bar represents the rate of change in total insect biomass, as the combined effect of the relevant coefficient (Table 4) and the temporal development of each covariate independently (S2 and S3 Figs). Hallmann, Sorg, Jongejans et al. 2017. PLOS ONE https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185809 Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 15.

Daily biomass of insects over time for two habitat clusters. Boxplots depict the distribution of insect biomass pooled over all traps and catches in each year at trap locations in nutrient-poor heathland, sandy grassland, and dunes (A), and in nutrient-rich grasslands, margins and wasteland (B). Grey lines depict the fitted mean (+95% posterior credible intervals), while the black lines the mean estimated trend. Estimated annual decline amounts to 7.5%(6.6 8.4) for habitat cluster 1, as compared to 5.2% (4.8 5.5) habitat cluster 2. Models fitted independently for each habitat location. Color gradient in all panels range from 1989 (blue) to 2016 (orange). Hallmann, Sorg, Jongejans et al. 2017. PLOS ONE https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185809 Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 16.

Seasonal profiles of daily biomass across 26 locations. For each location, different colors represent different years, with time color-coded from green (1989) to red (2016). X-axis represents day number (January 1 = 0). Hallmann, Sorg, Jongejans et al. 2017. PLOS ONE https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185809 Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 17.

Die bisher vorliegenden Messwerte vom Entomologischen Verein Krefeld werden dominiert durch Standorte im Flachland unter dem Einfluß der landwirtschaftlichen Nutzung innerhalb - oder unmittelbar angrenzend an die Schutzgebiete Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 18.

Exemplarisch: Gravierende Reduktion in den Messwerten für Biomassen und Artensummen sowie der Individuensummen der an bestimmte Pflanzenarten gebundenen Arten - konventionelle Ackernutzung am Rand oder innerhalb der Schutzgebietsflächen Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 19.

Aktuelle Agrarnutzung innnerhalb und in der Pufferzone von Schutzgebieten Planungspraxis - Datentransparenz - Regularien Fragmentierungsgrad des Schutzgebietsnetzes, Isolation der wertgebenden Lebensräume. Ausübung der ordnungsgemäßen landwirtschaftlichen Nutzung mit Pestizideinsatz auf Ackerflächen in allen Schutzgebieten in denen gemäß Schutzgebietsverordnung dies nicht untersagt wird. Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zum Pestizidverbot in Schutzgebieten ist bisher nicht umgesetzt. Ein Verstoß gegen 4 der Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung stellt gemäß 8 der gleichen Verordnung keine Ordnungswidrigkeit dar. Die Naturschutzbehörden haben keine Informationen über den Pestizideinsatz in den von ihnen betreuten Schutzgebieten. Die Wirkung von Ackerflächen wird bei der Massnahmenplanung gar nicht oder unzureichend berücksichtigt. Es existiert keine räumliche Staffelung in Pufferzonen entlang der Schutzgebietsgrenzen. Die Kontrollmitteilungen der Pestizidanwender sind auch im Schutzgebietsnetz und dessen Pufferzonen nicht ausreichend auf Naturschutzinteressen ausgerichtet - und stehen weder für die Forschung noch für Massnahmenplanungen zur Verfügung. Ausübung konventioneller Agrarnutzung im täglichen Aktionsradius von flugaktiven Insekten innerhalb von Schutzgebieten und unmittelbar angrenzenden Flächen - sogar inkl. der Anwendung von Insektiziden. Fluginsekten können fliegen - selbst unter der Annahme von keinerlei Transportmechanismen liegen die mit diesen Substanzen mehr oder weniger belasteten Flächen im Aktionsraum der Individuen der Populationen. Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 22.

Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 23.

Massnahmen zur Abwehr von Biodiversitätsschäden im Schutzgebietsnetz Ausreichende Erweiterung der naturschutzbezogenen Forschung. Anstreben der vollständigen Gefährdungsbewertung der heimischen Tierarten. Verbesserung des Zustandes der Zielflächen der Schutzgebietsausweisung durch hierfür geeignete Massnahmen und Nutzungen. Umsetzung der Empfehlung des Umweltbundesamtes zum Pestizidverbot in Schutzgebieten. Änderung der Schutzgebietsverordnungen. Etablierung ausreichender, gegliederter und wirksamer Pufferzonen sowie wirksamer Habitatverbundkorridore. Datentransparenz für alle ökotoxikologisch relevanten Vorgänge in Schutzgebieten und deren Pufferzonen. Prüfung und Ergänzung der Planungsgrundlagen in Richtung auf einen wirksamen Biodiversitäts- und Naturschutz. Integration der Ackernutzung in die konstruktive Management- und Massnahmenplanung auf den Schutzgebietsflächen und deren Pufferzonen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Entomologischer Verein Krefeld - http://entomologica.de 24.