Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in 1

Ähnliche Dokumente
Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik (Arbeitstitel) 1

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 1

Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechaniker/ zur Zweiradmechanikerin*)

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker und zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin. vom 25.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. und zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechatroniker und zur Zweiradmechatronikerin

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik / zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 14. Juni 2013)

Verordnung. vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006)

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst / zur Eisenbahnerin im Betriebsdienst. vom 15. Juli 2004

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik/ zur Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Zerspanungsmechaniker/-in

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker und zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV)

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Konstruktionsmechaniker/-in

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Neuordnung der Ausbildungsverordnungen Metallbauer und Feinwerkmechaniker

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 14. Juni 2013)

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen

Fachlagerist/Fachlageristin Hinweise zur Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.

Neue Berufe in der Metallindustrie

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017)

Brauer und Mälzer/ Brauerin und Mälzerin Hinweise zur Gesellenprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Papiertechnologen / zur Papiertechnologin. vom 20. April 2010

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Papiertechnologen / zur Papiertechnologin. vom 20. April 2010

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar mittelpunkt unternehmen 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft/ zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Textil- und Modeschneider und zur Textil und Modeschneiderin

Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Neuordnung der Ausbildungsberufe. Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderin Textil- und Modenäher/Textil- und Modenäherin

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Galvaniseur/zur Galvaniseurin

Transkript:

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in 1 Berufsbildpositionen Abschnitt I: Grundbildung 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, 4. Umweltschutz, 5. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse, 6. Qualitätsmanagement, 7. Messen und Prüfen an Systemen, 8. betriebliche und technische Kommunikation, 9. Kommunikation mit internen und externen Kunden, 10. Bedienen von Fahrzeugen und Systemen, 11. Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen sowie von Betriebseinrichtungen, 12. Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen, Abschnitt II: Berufliche Fachbildung 1. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse, 2. Betriebliche und technische Kommunikation, 3. Kommunikation mit internen und externen Kunden, 4. Messen und Prüfen und Einstellen, 5. Qualitätsmanagement, 6. Handhaben von Werkzeugen und Maschinen, Be- und Verarbeiten von Halbzeugen und Bauteilen, 7. Aufbereiten und Schützen von Oberflächen, Abschnitt III: Berufliche Fachbildung in Fachrichtungen A Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik 1. Warten, Prüfen und einstellen von Fahrzeugen und Systemen, 2. Instandhalten von Karosserien, Fahrzeugrahmen, Aufbauten und Fahrgestellen, 3. Schadensumfang beurteilen, Fehler, Mängel und deren Ursachen festestellen, 1 Das Verfahren ist noch nicht vollständig abgeschlossen, Änderungen sind möglich. 1

4. Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen, 5. Herstelle, Prüfen und Schützen von Oberflächen, 6. Kontrollieren und Dokumentieren, Fahrzeug übergeben, B Fachrichtung Karosseriebaustechnik 1. Konstruieren, Herstellen, Ein-, Auf und Umbauen von Karosserien, Karosserieteilen und Aufbauten, sowie deren Instandhaltung, 2. Prüf- und Einstellarbeiten an Karosserien, Karosserieteilen und Aufbauten, 3. Demontieren und Montieren von Bauteilen und Baugruppen, Ausrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen, 4. Installieren und in Betrieb nehmen von Systemen und Anlagen, 5. Beurteilen von Schäden, Feststellen der Ursachen, 6. Herstellen, Prüfen und Schützen von Oberflächen, 7. Kontrollieren und Dokumentieren, Fahrzeug übergeben. C Fachrichtung Fahrzeugbautechnik 1. Konstruieren, Herstellen und Umbauen von Fahrzeugrahmen, Fahrzeugbauteilen und Fahrgestellen, 2. Prüf- und Einstellarbeiten an Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und Aufbauten, 3. Aus- und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen, 4. Fehler, Störungen, Schäden und deren Ursachen feststellen, 5. Demontieren, Montieren und Instandhalten von Bauteilen und Baugruppen, 6. Prüfen, Bearbeiten und Schützen von Oberflächen, 7. Kontrollieren und Dokumentieren, Fahrzeuge übergeben. Teil 1 der Gesellenprüfung/Abschlussprüfung ( 2 Erprobungsverordnung ) (3) Der Prüfling soll in insgesamt höchstens zehn Stunden eine Arbeitsaufgabe, die einem Kundenauftrag entspricht, durchführen sowie während dieser Zeit in insgesamt höchstens 15 Minuten hierüber ein Fachgespräch führen. Innerhalb der vorgegebenen Prüfungszeit soll der Prüfling in höchstens drei Stunden schriftliche Aufgabenstellungen bearbeiten, die sich inhaltlich auf die Arbeitsaufgabe beziehen. Die Aufgabenstellungen können darüber hinaus weitere Lerninhalte abdecken. Für die Arbeitsaufgabe kommt insbesondere in Betracht: Anfertigen und Prüfen eines funktionsfähigen Bauteils unter Anwendung von manuellen und maschinellen Be- und Verarbeitungsverfahren, Füge- und Umformtechniken sowie Erstellen eines Arbeitsplanes und eines Prüf- und Ergebnisprotokolls. (4) Bei der Bewertung von Teil 1 sind die Arbeitsaufgaben einschließlich der schriftlichen Aufgabenstellungen mit 75 Prozent und das Fachgespräch mit 25 Prozent zu gewichten. Teil 2 der Gesellenprüfung in der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik ( 3 Erprobungsverordnung ) 2

(2) Der Prüfling soll in Teil A der Prüfung in höchstens 13 Stunden eine Arbeitsaufgabe, die einem Kundenauftrag entspricht, bearbeiten und dokumentieren sowie innerhalb dieser Zeit in insgesamt höchstens 20 Minuten hierüber ein Fachgespräch führen. Die Arbeitsaufgabe kann aus mehreren Auftragsteilen bestehen. Hierfür kommen folgende Aufgaben in Betracht: Festlegen und Durchführen von Instandhaltungsarbeiten an Karosserien oder Karosseriebauteilen einschließlich der Bearbeitung der Oberfläche sowie Anschließen von elektrischen, elektronischen, pneumatischen oder hydraulischen Systemen und Bauteilen nach Schaltund Funktionsplänen einschließlich Prüfen der Funktion. Die Durchführung der Arbeitsaufgabe wird mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentiert. Die Bearbeitung der Arbeitsaufgabe einschließlich der Dokumentation ist mit 70 Prozent und das Fachgespräch mit 30 Prozent zu gewichten. (3) Teil B der Prüfung besteht aus den drei Prüfungsbereichen 1. Instandhaltungstechnik, 2. Funktionsanalyse sowie 3. Wirtschafts- und Sozialkunde. In den Prüfungsbereichen Instandhaltungstechnik und Funktionsanalyse sind insbesondere fachliche Probleme mit verknüpften informationstechnischen, technologischen und mathematischen Sachverhalten zu analysieren, zu bewerten und geeignete Lösungswege darzustellen. Im Prüfungsbereich Instandhaltungstechnik kommt insbesondere in Betracht: Beschreiben der Vorgehensweise bei der Instandhaltung einer Karosserie oder eines Karosseriebauteiles unter Anwendung verschiedener Arbeitsverfahren sowie unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements. Im Prüfungsbereich Funktionsanalyse kommt insbesondere folgende Aufgabe in Betracht: Beschreiben der Vorgehensweise bei der Instandhaltung und zur systematischen Eingrenzung von Fehlern in einem technischen System. Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde kommen Aufgaben, die sich auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen, insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht: allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge aus der Berufs- und Arbeitswelt. (4) Für den Prüfungsteil B ist von folgenden zeitlichen Höchstwerten auszugehen: 1. Instandhaltungstechnik 180 Minuten 2. Funktionsanalyse 120 Minuten 3

3. Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten (5) Innerhalb des Prüfungsteils B haben der Prüfungsbereich Instandhaltungstechnik 45 Prozent, der Prüfungsbereich Funktionsanalyse 35 Prozent und der Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde 20 Prozent. (6) Der Prüfungsteil B ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Prüfungsbereichen durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für die mündlich geprüften Prüfungsbereiche sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis zwei zu eins zu gewichten. (7) Teil A und Teil B haben das gleiche Gewicht. Teil 2 der Gesellenprüfung in der Fachrichtung Karosseriebautechnik ( 4Erprobungsverordnung ) (2) Der Prüfling soll in Teil A der Prüfung in höchstens 19 Stunden eine Arbeitsaufgabe, die einem Kundenauftrag entspricht, bearbeiten und dokumentieren sowie innerhalb dieser Zeit in insgesamt höchstens 30 Minuten hierüber ein Fachgespräch führen. Die Arbeitsaufgabe kann aus mehreren Auftragsteilen bestehen. Hierfür kommen folgende Aufgaben in Betracht: Herstellen, Prüfen, Montieren, Instandsetzen oder Umbauen einer Fahrzeugkarosserie o- der eines Fahrzeugaufbaus oder von Teilen einschließlich der Bearbeitung der Oberfläche sowie Anschließen von elektrischen, elektronischen, pneumatischen oder hydraulischen Bauteilen nach Schalt- und Funktionsplänen einschließlich Prüfen der Funktion. Die Durchführung der Arbeitsaufgabe wird mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentiert. Die Bearbeitung der Arbeitsaufgabe einschließlich der Dokumentation ist mit 70 Prozent und das Fachgespräch mit 30 Prozent zu gewichten. (3) Teil B der Prüfung besteht aus den drei Prüfungsbereichen 1. Karosseriebautechnik, 2. Funktionsanalyse sowie 3. Wirtschafts- und Sozialkunde. In den Prüfungsbereichen Karosseriebautechnik und Funktionsanalyse sind insbesondere fachliche Probleme mit verknüpften informationstechnischen, technologischen und mathematischen Sachverhalten zu analysieren, zu bewerten und geeignete Lösungswege darzustellen. 4

Im Prüfungsbereich Karosseriebautechnik kommen insbesondere in Betracht: Beschreiben der Vorgehensweise bei der Konstruktion, Herstellung, Montage oder beim Umbau einer Karosserie, eines Aufbaues oder eines Karosseriebauteiles unter Anwendung verschiedener Arbeitsverfahren sowie unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements. Im Prüfungsbereich Funktionsanalyse kommt insbesondere in Betracht: Beschreiben der Vorgehensweise zur vorbeugenden Instandhaltung und zur systematischen Eingrenzung eines Fehlers in einem technischen System. Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde kommen Aufgaben, die sich auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen, insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht: allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge aus der Berufs- und Arbeitswelt. (4) Für den Prüfungsteil B ist von folgenden zeitlichen Höchstwerten auszugehen: 1. Karosseriebautechnik 180 Minuten 2. Funktionsanalyse 120 Minuten 3. Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten. (5) Innerhalb des Prüfungsteils B haben der Prüfungsbereich Karosseriebautechnik 45 Prozent, der Prüfungsbereich Funktionsanalyse 35 Prozent und der Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde 20 Prozent. (6) Der Prüfungsteil B ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Prüfungsbereichen durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für die mündlich geprüften Prüfungsbereiche ist das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis zwei zu eins zu gewichten. (7) Teil A und Teil B haben das gleiche Gewicht. Teil 2 der Gesellenprüfung in der Fachrichtung Fahrzeugbaustechnik ( 5 Erprobungsverordnung ) (2) Der Prüfling soll in Teil A der Prüfung in insgesamt höchstens 19 Stunden zwei Arbeitsaufgaben, die Kundenaufträgen entsprechen, bearbeiten und dokumentieren sowie innerhalb dieser Zeit in insgesamt höchstens 30 Minuten hierüber ein Fachgespräch führen. Die Arbeitsaufgaben können aus mehreren Auftragsteilen bestehen. Hierfür kommen insbesondere folgende Aufgaben in Betracht: 5

1. Herstellen, Prüfen, Montieren, Instandsetzen oder Umbauen einer Fahrzeugbaukonstruktion einschließlich der Bearbeitung der Oberfläche. 2. Einbauen eines Systems oder Bauteils nach Schalt- und Funktionsplänen, Herstellen von Verbindungen, einschließlich Prüfen der Funktion. Die Durchführung der Arbeitsaufgaben wird mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentiert. Dabei ist die Arbeitsaufgabe Nr. 1 mit 60 Prozent, die Arbeitsaufgabe Nr. 2 mit 40 Prozent zu gewichten. Die Bearbeitung der Arbeitsaufgaben einschließlich der Dokumentation ist mit 70 Prozent und das Fachgespräch mit 30 Prozent zu gewichten. (3) Teil B der Prüfung besteht aus den drei Prüfungsbereichen 1. Fahrzeugbautechnik, 2. Funktionsanalyse sowie 3. Wirtschafts- und Sozialkunde. In den Prüfungsbereichen Fahrzeugbautechnik und Funktionsanalyse sind insbesondere fachliche Probleme mit verknüpften informationstechnischen, technologischen und mathematischen Sachverhalten zu analysieren, zu bewerten und geeignete Lösungswege darzustellen. Im Prüfungsbereich Fahrzeugbautechnik kommt insbesondere in Betracht: Beschreiben der Vorgehensweise bei der Herstellung, Montage oder beim Umbau eines Nutzfahrzeuges unter Anwendung verschiedener Fertigungsverfahren sowie unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements. Im Prüfungsbereich Funktionsanalyse kommt insbesondere in Betracht: Beschreiben der Vorgehensweise bei der vorbeugenden Instandhaltung sowie zur systematischen Eingrenzung von Fehlern in einem technischen System. Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde kommen Aufgaben, die sich auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen, insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht: allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge aus der Berufs- und Arbeitswelt. (4) Für den Prüfungsteil B ist von folgenden zeitlichen Höchstwerten auszugehen: 1. Fahrzeugbautechnik 180 Minuten 2. Funktionsanalyse 120 Minuten 6

3. Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten (5) Innerhalb des Prüfungsteils B haben der Prüfungsbereich Fahrzeugbautechnik 45 Prozent der Prüfungsbereich Funktionsanalyse 35 Prozent und der Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde 20 Prozent. (6) Der Prüfungsteil B ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Prüfungsbereichen durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn dieses für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für die mündlich geprüften Prüfungsbereiche ist das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis zwei zu eins zu gewichten. (7) Teil A und Teil B haben das gleiche Gewicht. Bestehensregelung (Stand: 19.02.2003) ( 6 Erprobungsverordnung ) (1) Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses ist Teil 1 der Abschlussprüfung, Gesellenprüfung mit 35 Prozent und Teil 2 mit 65 Prozent zu gewichten. (2) Die Abschlussprüfung, Gesellenprüfung ist bestanden, wenn im Gesamtergebnis nach Absatz 1 und im Prüfungsteil A von Teil 2 insgesamt mindestens ausreichende Leistungen erbracht sind und kein Prüfungsbereich von Prüfungsteil B mit ungenügend bewertet worden ist. Bestehensregelung (Stand: 26.03.2003) ( 6 Erprobungsverordnung ) (1) Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses ist Teil 1 der Gesellenprüfung mit 35 Prozent und Teil 2 mit 65 Prozent zu gewichten. (2) Die Abschlussprüfung, Gesellenprüfung ist bestanden, wenn 1. im Gesamtergebnis nach Absatz 1, 2. im Prüfungsteil A von Teil 2 der Abschlussprüfung und 3. im Prüfungsteil B von Teil 2 der Abschlussprüfung mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sind. 7

Hinweis zur Bestehensregelung und Übergangsregelung der fahrzeugtechnischen Berufe (Stand nach dem 16.05.2003) Nach der Erarbeitung der Verordnungsentwürfe im BIBB sind im Zuge der Erlassphase in verschiedenen Ausschuss- Sitzungen Änderungen empfohlen worden, die noch zu berücksichtigen sind. So wurde z.b. empfohlen, die Bestehensregelung und Übergangsregelung der fahrzeugtechnischen Berufe so zu verfassen, wie sie für die neu geordneten Elektroberufe erlassen werden sollen. Eine konkrete Formulierung für die fahrzeugtechnischen Berufe wird derzeit von den zuständigen Ministerien geprüft und erarbeitet. Sowie der Entwurf vorliegt, wird er an diesen Platz ins Internet gestellt. Im folgenden können Sie den Entwurf (vom... April 2003) über die Verordnung zur Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen (!) und zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik/ zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik als Muster einsehen: Entwurf (vom... April 2003) über die Verordnung zur Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen (!) und zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik/ zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik Achter Teil Gemeinsame Bestimmungen, Übergangs- und Schlussbestimmungen 31 Bestehensregelung (1) Die Abschluss- oder Gesellenprüfung ist bestanden, wenn 1. im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag und 2. im Gesamtergebnis der Prüfungsbereiche Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse sowie Wirtschaftsund Sozialkunde jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Dabei haben die Prüfungsbereiche Systementwurf sowie Funktions- und Systemanalyse jeweils das doppelte Gewicht gegenüber dem Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde. In den Prüfungsbereichen Systementwurf sowie Funktions- und Systemanalyse dürfen keine ungenügenden Leistungen erbracht worden sein. (2) Die Prüfungsbereiche Systementwurf, Funktionsund Systemanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde sind af Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Prüfungsbereichen durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für die mündlich geprüften Prüfungsbereiche sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten.

32 Übergangsregelung (1) Auf Berufsausbildungsverhältnisse, die bei Inkrafttreten dieser Verordnung bestehen, sind die bisherigen Vorschriften weiter anzuwenden, es sei denn, die Vertragsparteien vereinbaren die Anwendung der Vorschriften dieser Verordnung. (2) Für Berufsausbildungsverhältnisse, die bis zum 31. 12. 2003 beginnen, können die Vertragsparteien die Anwendung der bisherigen Vorschriften vereinbaren. (3) Berufsausbildungsverhältnisse im Ausbildungsberuf Elektroanlagenmonteur/Elektroanlagenmonteurin können bis zum 31.12.2004 begründet werden. 33 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. August 2003 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen und zum Kommunikationselektroniker/ zur Kommunikationselektronikerin im Bereich der Deutschen Bundespost vom 15. Januar 1987 (BGBl. I S. 1999), die Verordnung über die Berufsausbildung zum Prozessleitelektroniker/ zur Prozessleitelektronikerin vom 2. April 1992 (BGBl. I S. 797), die Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroanlagenmonteur/ zur Elektroanlagenmonteurin vom 17. Juni 1997 (BGBl. I S. 1362) sowie die Elektromaschinenbauer-Ausibildungsverordnung vom 15. Dezember 1987 (BGBl. I S. 2683) außer Kraft; 32 bleibt unberührt.