EIB-Kombisensor AS 314 N

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Montage. Klemmenbelegung 2.3. Programmierung

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau

Gebrauchsanleitung. inteo Thermis IB

1. Merkmale Centralis

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Schaltuhr, 2 Kanal, REG SW/S 2.5, GH Q R0001

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch!

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Busch-Installationsbus EIB RS232-Schnittstelle 6186/20 für Einbau in Verteiler

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

KNX Jalousieaktor 6-fach

Helligkeitssensor, 3 Kanal, REG HS/S 3.1, GH Q R0001

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Busch-Powernet EIB 2fach-Binäreingang 6963 U für Unterputz-Montage

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MARKISENSTEUERUNG "SOLE/VENTO" 7. Übersicht und Einstellung der Zeitkomponenten (WICHTIG!)

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

Sensor REG. Art.-Nr. instabus 3-Kanal-Helligkeitssensor ETS-Produktfamilie: Phys. Sensoren

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

SOMFY-Mastercontrol II Montage- und Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung für

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert.

1. Bedienung. 2. Frei wählbare GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Zwischenposition. inteo Inis Uno comfort. Inis Uno comfort. Elektronischer Schalter

Heizungsaktor 6164 U & Thermoelektrischer Stellantrieb 6164/10

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

IRT 803. Leistungsaufnahme Ausgangsspannung /-Strom GPS V DC. Ausgang-Sicherung GPS V DC

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten)

Bedienungsanleitung Tasterschnittstelle 2fach Tasterschnittstelle 4fach

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

ABB i-bus KNX Rollladenaktor RA/S

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

Tragring: 71 mm x 71 mm

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP

Chronis Uno smart die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Rollladens.

Orienta Receiver RTS M / MU

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

1. Beschreibung GEBRAUCHS- ANWEISUNG CD 2 X 1 P. Motorsteuergerät

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

instabus EIB System Aktor

Aktor REG. mit Nebenstelleneingang Phasenabschnitt

ABB i-bus KNX Wetterzentrale, 1fach, REG WZ/S , 2CDG110184R0011

Bild 1: Binäreingang 8fach 24 V

Installationsanleitung M-WRG-S/Z-KNX (F, C)

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

1. Merkmale. 2. Installation

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Kommunikation

KNX/EIB. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Objektregler. Objektregler. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

SAE - System SAE. Technisches Datenblatt: SWE Sonnen- und Windwächter Economic

Programmierung WeiTronic-Funk

ABB i-bus KNX Helligkeitssensor HS/S 3.1

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Linienkoppler, REG LK/S 2.1, GH Q R0001

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG

HCW3.2. Chipkarten-Kodierer HOTEL SOLUTION

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Digital-Universalanzeige

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

Tragring: 71 mm x 71 mm

ABB i-bus KNX Analogaktor, 4fach, REG, 0-10 V, 0-20 ma AA/S 4.1.2, 2CDG110202R0011

instabus EIB System Sensor

4fach Binäreingang, 230 V, EB Typ: 6956 EB

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

KNX S4-B12 24 V. Aktor für 12/24 V DC-Antriebe. Technische Daten und Installationshinweise

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

KNX S-B4T-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank

KNX-Schnittstelle. Für Gebäudesteuerung WS1000 Color oder WS1000 Style. Installation und Bedienung

Software-Information

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

instabus EIB System Sensor

COMM-TEC EIB-Gateway

Keine Mess- und Grenzwertübertragung

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Jalousie-Management Motor-Steuerungs-Einsatz Universal AC 230 V ~ Art.-Nr. 232 ME. Bedienungsanleitung

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Objektregler mit Tasterschnittstelle 4fach. Art.-Nr.: 2178ORTS. Bedienungsanleitung

L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 6 A, REG SA/S x.6.1.1, 2CDG11015xR0011

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Transkript:

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 1 Gebrauchsanweisung

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 2 Gebrauchsanweisung Anwendung Der wird zusammen mit anderen EIB-Komponenten zur Steuerung von Sonnenschutzanlagen im Einfamilienhaus bis hin zum Großobjekt eingesetzt und sorgt für optimale Lichtverhältnisse im Gebäude. Über die angeschlossenen Sonnen-, Wind-, und Regenfühler erkennt der die Wettersituation. Die Steuerung bewertet und verarbeitet alle Wettersignale so, daß die Sonnenschutzanlage optimal und nach den Bedürfnissen der Benutzer angesteuert wird. Dabei lassen sich die wichtigsten Funktionen sowohl über die ETS als auch über die Bedientastatur am Steuergerät im Dialog einstellen. Die menügeführte Bedienung des ermöglicht es dem Benutzer auch ohne Kenntnis von EIB oder der ETS eine optimale Grundeinstellung vorzunehmen. 2

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 3 Gebrauchsanweisung Anwendung Anzeige Editier- Modus Ein/Aus Anzeige Sonnenautomatik Ein/Aus EIB-Bus- Anschlußklemme Anschlußklemmen Sonnensensor Windsensor Regensensor 2-zeiliges Display LED EIB- Programmierung Anschlußklemme Netz 230 V / 50 Hz EIB-Programmierung Physikalische Adresse Editieren + Editieren - Set Editier-Modus Ein/Aus Änderungen speichern Menü blättern 3

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 4 Funktionen Sonnenautomatik SOMFY-Sonnenfühler Art. Nr. 700235 Der Ist-Wert der Helligkeit wird im Display angezeigt. Der Soll-Wert kann digital verändert werden. Bei Sonne wird der Sonnenschutz automatisch geschlossen, bei Schatten oder Dunkelheit automatisch geöffnet. Nach Regen oder Wind wird bei Helligkeit der Sonnenbefehl automatisch wiederholt. Die Sonnenautomatik kann über die ETS, Tastsensoren oder die Bedienoberfläche des EIB- Kombisensor ein- und ausgeschaltet werden. Der Zustand der Sonnenautomatik (Ein/Aus) kann über den Bus an weitere Anzeigenelemente gemeldet werden. Zur Erfassung eines größeren Bereiches, können zwei Sonnenfühler parallel an die Steuerung angeschlossen werden. Die Ansprech- und Verzögerungszeiten lassen sich über ETS oder die Bedienoberfläche der Steuerung optimal einstellen. 4

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 5 Funktionen Windautomatik SOMFY-Sonnenfühler Art.Nr. 700239 oder SOMFY-Sonnenfühler mit thermostatisch geregelter Heizung Art. Nr. 702356 in Verbindung mit Heiztrafo Art. Nr. 705634. Der Ist-Wert der Windgeschwindigkeit wird im Display angezeigt. Der Soll-Wert kann digital verändert werden. Zum Schutz vor unbefugtem Verstellen, kann das Verändern des Soll-Wertes über die ETS gesperrt werden. Bei Wind wird ein Prioritätssignal auf den Bus gegeben, Sonnenschutzanlagen werden automatisch eingefahren, Lüftungsklappen werden geschlossen. Der aktuelle Zustand der Windautomatik (Wind Ja/Nein) wird im Display angezeigt und kann als Meldesignal auf den Bus gegeben werden. Die Ansprech- und Verzögerungszeiten lassen sich über ETS oder die Bedienoberfläche der Steuerung optimal einstellen. 5

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 6 Funktionen Regenautomatik SOMFY-Regenfühler (Art. Nr. 705588) mit Meldeausgang für. Bei Regen wird ein Prioritätssignal auf den Bus gegeben, Sonnenschutzanlagen werden automatisch eingefahren und angesteuerte Lüftungsklappen geschlossen. Der aktuelle Zustand der Regenautomatik (Regen Ja /Nein) wird im Display angezeigt und kann als Meldesignal auf den Bus gegeben werden. 6

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 7 Montage Achtung! Arbeiten am 230 V -Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) ausgeführt werden. Die Zuschaltung der Betriebsspannung darf erst nach Abschluß der Montage erfolgen. Arbeiten am EIB-Bus dürfen nur von einer geschulten Elektrofachkraft ausgeführt werden. Verlegung und Anschluß der Busleitung sowie der Anwendungsgeräte muß gemäß den gültigen Richtlinien nach DIN-VDE sowie den Installationshinweisen des EIB-Handbuches des ZVEI/ZVEH durchgeführt werden. Installationsempfehlungen zur Verlegung der Sensorleitungen Empfohlener Leitungstyp: J-Y(St)Y 2x2x0,8 oder gleichwertig. Spannungsversorgung Regenfühler: NYM 3x1,5 mm 2. Schirm: Schirm frei lassen, nicht mit PE oder Nullleiter verbinden. Leitungsführung: Sensorleitungen und Netzversorgungsleitungen müssen getrennt verlegt werden (empf. Abstand 10 cm). max. Entfernung Steuergerät zu Sensor: 500 m. 7

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 8 Montage Wichtig Bei Verwendung mehrerer muß jedes Steuergerät mit eigenen Sensoren betrieben werden. Die Steuergeräte müssen galvanisch getrennt bleiben. Montagehinweis Der ist für die Montage im Verteilergehäuse auf einer symmetrischen Hutschiene (35mm nach DIN EN 50022) vorgesehen. Zum Schutz gegen Zugang zu unter Spannung stehenden Teilen ist gemäß EN 60335-1, Abschnitt 8 nach erfolgter Hutschienenmontage eine Sicherungsabdeckung vorzusehen. 8

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 9 Inbetriebnahme Programmierung Die Inbetriebnahme erfolgt über die ETS durch Programmieren der physikalischen Adresse und Anwenderapplikation. Der ist in der Datenbank unter der Produktfamilie Physikalische Sensoren und Produkttyp Helligkeit zu finden. Die Programmierung der ETS-Applikationen kann bei anliegender Busspannung auch ohne bestehende 230 V-Spannungsversorgung durchgeführt werden. Hinweis Bei noch nicht vorhandener Applikation im EIB- Kombisensor, beim Programmieren neuer Parameter, sowie bei Spannungsunterbrechung der Busspannung zeigt das Display: EIB-VERBINDUNG BESTEHT NICHT 9

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 10 Inbetriebnahme ETS-Menü Objekte verbinden Anwendung Objekt 0 Sonnenautomatik: Senden und Empfangen des Telegramms Sonnenautomatik Ein/Aus. Objekt 1 Sonnenbefehl: Senden des Telegramms Auf-/Ab-Befehle Sonnenautomatik. Objekt 2 Priobefehl Wind und Regen: Die Wind- und Regenautomatik erzeugt einen gemeinsamen Prioritätsbefehl. Das Telegramm wird zyklisch gesendet. 10

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 11 Inbetriebnahme Objekt 3 Windprio: Die Windautomatik erzeugt einen Wind-Prioritätsbefehl. Das Telegramm wird zyklisch gesendet. Objekt 4 Regenprio: Die Regenautomatik erzeugt einen Regen-Prioritätsbefehl. Das Telegramm wird zyklisch gesendet. ETS-Menü Eingabe der Parameter Sonnenautomatik Ein/Aus Ein- und Ausschalten der Sonnenautomatik. Sollwert Sonne 8-55 klux Eingabe des Sollwertes für die Sonnenhelligkeit. 11

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 12 Inbetriebnahme Sollwert Wind editieren erlaubt/gesperrt Erlaubt oder sperrt das Editieren des Sollwertes Windgeschwindigkeit über die Bedienoberfläche des und schützt dadurch vor unbefugtem Verstellen. Sollwert Wind 3-30 m/sec Eingabe des Sollwertes der Windgeschwindigkeit. Wind-Regenalarm (Sicherheit) Zyklisch senden alle 20-255 sec Diese Funktion dient der sicheren Überwachung der Datenübertragung und der EIB-Bus-Leitung. Der sendet, auch wenn die Schwellwerte nicht überschritten sind, zyklisch ein Überwachungssignal. Die angesteuerten Aktoren müssen dieses Signal zyklisch empfangen. Bei einer Störung der Signalübertragung bleibt der Empfang aus und der Sonnenschutz wird automatisch eingefahren. Die Zykluszeit des muß ca. 10 sec. kürzer sein als die Zykluszeit des Aktors. LCD Sprachauswahl zwischen deutsch, englisch, französisch oder italienisch. 12

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 13 Inbetriebnahme Ansprech-/Verzögerungszeit, Zeitmodus Modus Sonne Wind Regen Lang Ansprechzeit 3 min 5 sec 1 sec Verzögerungszeit 30 min 6 min 1 min Mittel Ansprechzeit 3 min 2 sec 1 sec Verzögerungszeit 15 min 12 min 1 min Kurz Ansprechzeit 3 min 2 sec 1 sec Verzögerungszeit 7 min 6 min 1 min Testmode Ansprechzeit 3 sec 2 sec 1 sec Verzögerungszeit 15 sec 12 sec 8 sec Zeitmodus LANG Maximaler Sonnenschutz im Gebäude, d.h. die Sonnenschutzanlage wird so oft als möglich geschlossen. Der Einfluß der Windautomatik auf den Sonnenschutz ist möglichst gering gehalten. Zeitmodus MITTEL Hoher Sonnenschutz bei stärkerer Berücksichtigung der Windbelastung Zeitmodus KURZ Mittlerer Sonnenschutz, wobei der Einfluß der Windautomatik gering gehalten wurde. 13

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 14 Inbetriebnahme Zeitmodus TESTMODUS Alle Ansprech- und Verzögerungszeiten sind stark reduziert. Diesen Mode nur zu Test- und Servicezwecken aktivieren. 30 Minuten nach der Aktivierung wird der Testmodus automatisch verlassen. 14

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 15 Inbetriebnahme Abfrage und Einstellung über die Bedientastatur Alle Werte und Einstellungen können im Display abgefragt werden: Mit Taste MENÜ durchblättern. Einstellmöglichkeiten per Menü: Windschwellwert Sonnenschwellwert Sonnenautomatik EIN / AUS Ansprech- und Verzögerungszeiten 1.) Mit Taste SET Editiermodus aktivieren. LED Edit leuchtet. 2.) Mit Taste MENÜ Das gewünschte Menü anwählen. 3.) Mit Taste EDIT + oder EDIT - den Wert ändern. 4.) Speichern: SET Editiermodus verlassen. Geänderten Wert abspeichern. LED-Edit erlischt. 15

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 16 Menü-Bedienung Menü SOMFY GMBH Initialisierung bei Anlegen der Betriebsspannung 230V/50Hz. EIB-VERBINDUNG BESTEHT NICHT EIB-Busverbindung besteht nicht. Wechsel in andere Menüs und Editieren ist nicht möglich. Nach Anlegen der BUS-Spannung und Programmieren einer Applikation erlischt die Anzeige automatisch. WIND SOLL 10 m/s IST 15 m/s Mit Tasten EDIT + oder EDIT + Wert verändern, Bereich 3-30 m/s, Schritt 1 m/s. Menü WIND EDITIEREN GESPERRT In der ETS wurde das Editieren des Windschwellwertes gesperrt. Um das Editieren am Steuergerät zu ermöglichen, muß eine Freigabe in der ETS erfolgen. SONNE SOLL 30 klx IST 20 klx Mit Tasten EDIT + oder EDIT + Wert verändern, Bereich 8-55 klux, Schritt 1 klux. 16

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 17 Menü-Bedienung Menü WIND SONNE REGEN JA NEIN NEIN Menü Anzeige über Schwellwertzustand: Wind JA: Überschreitung Schwellwert NEIN: nach Verzögerungszeit. Sonne JA: Überschreitung Schwellwert NEIN: Unterschreitung Schwellwert. Regen JA: bei Überschreitung Schwellwert NEIN: nach Verzögerungszeit. SONNENAUTOMATIK EIN Mit Tasten EDIT + oder EDIT - Ein/Aus- Schalten. Menü ANSPR./VERZ.-ZEIT KURZ Mit Tasten EDIT + oder EDIT - Ansprech- und Verzögerungszeiten verändern. Menü Rücksprung zum Menüanfang. 17

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 18 Technische Informationen Technische Daten 18 Art.Nr. 705579 SET (inkl. Wind-/Sonnenfühler) Art.Nr. 708613 Betriebsspannung 230 V / 50 Hz (+10/-15%) Nenn-Stromaufnahme Netzanschluß Nenn-Stromaufnahme EIB-Bus < 15mA < 10mA Schutzgrad des Gehäuses IP 20 Schutzklasse n Umgebungsbedingungen normale Umgebungsbedingungen Temperaturbereich Betrieb - 5 bis 45 C Abmessungen H x T x B 90 x 59 x 140 (8 TE) Gewicht 0,41 kg SOMFY -Sonnenfühler Art.Nr. 700235 Einstellbereich Helligkeit (Sonne) 8 bis 55 klux SOMFY -Windfühler Art.Nr. 700239 Einstellbereich Windwert 3 bis 30 m/s SOMFY-Regenfühler mit Meldeausgang für Art.Nr. 705588 empfohlener Kabeltyp Sensorleitung Fernmeldekabel J-Y(St)Y 2x2x0,8 empfohlener Kabeltyp Spannungsversorgung NYM 3x1,5 mm 2 Regenfühler erfüllt EMV Anforderungen EIB-Vorschrift nach EIB-Handbuch Ausgabe 2.21 Konformität EN 60 730 DIN EN 50081-1 Störaussendung DIN EN 50082-2 Störfestigkeit Qualitätsstandard DIN ISO 9001

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 19 Technische Informationen Klemmenbelegung Klemme Belegung Nennspannung Sonne Anschluß Sonnenfühler SELV Eingang Sonne + Anschluß Sonnenfühler SELV Eingang Wind Anschluß Windfühler SELV Eingang Wind Anschluß Windfühler SELV Eingang Gnd Widerstand f. 2. Sonnenfühler SELV Eingang Gnd Widerstand f. 2. Sonnenfühler SELV Eingang Regen Anschluß Regenfühlerkontakt SELV Eingang Regen Anschluß Regenfühlerkontakt SELV Eingang Bus + Anschluß EIB-Busleitung SELV Eingang/Ausgang Bus - Anschluß EIB-Busleitung SELV Eingang/Ausgang Netz L Phase Betriebsspannung ~230V Eingang/Ausgang Netz N Nullleiter Betriebsspannung ~230V Eingang/Ausgang Netz L Phase Betriebsspannung ~230V Eingang/Ausgang Netz N Nullleiter Betriebsspannung ~230V Eingang/Ausgang Daten + reserviert, nicht verwenden SELV Ausgang Daten - reserviert, nicht verwenden SELV Ausgang Daten + reserviert, nicht verwenden SELV Ausgang Daten - reserviert, nicht verwenden SELV Ausgang Anschlussquerschnitt (Schraubklemmen): 2x2,5 mm 2 massiv oder 2x1,5 mm 2 Litze mit Hülse DIN 46228, kleinster Drahtdurchmesser Ø 0,1 mm. EIB-Busleitung mittels Busanschlußklemme anschließen. 19

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 20 Anschlussbeispiele Anschlussplan 1: 1 Sonnenfühler, 1 Windfühler, 1 Regenfühler Windfühler 700 239 Regenfühler 705 588 braun blau gn/ge Sonnenfühler 700 235 braun blau H05 VV-U3G1,5 (NYM 3x1,5) Abzw.- Dose z.b. J-Y(St)Y je 2x2x0.8 Schirm nicht erden! Schirme nicht verbinden! EIB-Busleitung EIB-Kabeltyp YCYM 2x2x0,8 EIB-Busleitung + SONNE - - GND WIND REGEN + - BUS F1 6A 2-pol. SOMFY GmbH 705 579 NETZ L N DATEN + - L N + - Abzw.- Dose L1 N PE L1 N PE Netz 230 V, 50 Hz Hinweise zur Verlegung der Fernmeldekabel: max. Abstand zu den Fühlern: 500 m Abstand zu Netzleitungen > 10 cm In Schaltschränken und Abzweigdosen SELV beachten 20

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 21 Anschlussbeispiele Anschlussplan 2: 2 Sonnenfühler, 1 Windfühler, 1 Regenfühler Windfühler 700 239 Regenfühler 705 588 braun blau gn/ge Sonnenfühler 700 235 braun blau H05 VV-U3G1,5 (NYM 3x1,5) Abzw.- Dose z.b. J-Y(St)Y je 2x2x0.8 Schirm nicht erden! Schirme nicht verbinden! EIB-Busleitung EIB-Kabeltyp YCYM 2x2x0,8 EIB-Busleitung R1 1,3kOhm 1/4W + SONNE - - GND WIND REGEN + - BUS F1 6A 2-pol. SOMFY GmbH 705 579 NETZ L N DATEN + - L N + - Abzw.- Dose L1 N PE L1 N PE Netz 230 V, 50 Hz Hinweise zur Verlegung der Fernmeldekabel: max. Abstand zu den Fühlern: 500 m Abstand zu Netzleitungen > 10 cm In Schaltschränken und Abzweigdosen SELV beachten 21

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 22 Anschlussbeispiele Anschlussplan 3: 1 Sonnenfühler, 1 Windfühler beheizt (mit Netzgerät NV 1) 1 Regenfühler, 1 Schalter Fensterreinigung Regenfühler 705 588 Windfühler 702 356 braun blau gn/ge gn/ge blau braun schw. schw. braun blau je H05 VV-U3G1,5 (NYM 3x1,5) Abzw.- Dose Sonnenfühler 700 235 Abzw.- EIB-Busleitung Dose EIB-Kabeltyp YCYM 2x2x0,8 z.b. J-Y(St)Y je 2x2x0.8 Schirm nicht erden! EIB-Busleitung Schirme nicht verbinden! L N 230V AC + SONNE - - WIND BUS + - J-Y(St)Y 2x2x0,8 Schirm nicht erden! GND Netzgerät NV 1 24 V DC / 1A 705 634 F1 6A 2-pol. SOMFY GmbH 705 579 E 24V DC + - NETZ L N L N DATEN + - + - Schalter Fenstereinigung Priorität Auf L1 N PE L1 N PE Netz 230 v, 50 Hz Hinweise zur Verlegung der Fernmeldekabel: max. Abstand zu den Fühlern: 500 m Abstand zu Netzleitungen > 10 cm In Schaltschränken und Abzweigdosen SELV beachten 22

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 23 Notizen 23

.qxd 31.07.2001 15:46 Uhr Seite 24 SOMFY Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH Felix-Wankel-Str. 50. D-72108 Rottenburg/Neckar Postfach 186. D-72103 Rottenburg/Neckar Telefon (0 74 72) 9 30-0. Telefax (0 74 72) 9 30-9 Internet: http://www.somfy.de In Österreich: SOMFY Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH Johann-Herbst-Str. 23 A-5061 Elsbethen-Glasenbach Telefon (06 62) 62 53 08. Telefax (06 62) 6253 08 22 Internet: http://www.somfy.at by SOMFY Rottenburg 705 582 E 12/00 Änderungen dienen dem technischen Fortschritt und bleiben vorbehalten.