Lehrgang Rohstoffaufbereitung. Ihr Weg zum eidgenössischen Fachausweis

Ähnliche Dokumente
Lehrgang Rohstoffaufbereitung. Ihr Weg zum eidgenössischen Fachausweis

Lehrgang Rohstoffaufbereitung. Ihr Weg zum eidgenössischen Fachausweis

Lehrgang Rohstoffaufbereitung. Ihr Weg zum eidgenössischen Fachausweis

Rohstoffaufbereiter mit eidgenössischem Fachausweis Konzept und erste Erfahrungen

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

Lehrgang 2016 / 18. Seite 1 von 6


Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung HFP. Lehrgang 2016/18

Spezialistin/Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidgenössischem Fachausweis

Fachfrau/-mann Komfortlüftung

Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV

Damit die Bundesbeiträge ausbezahlt werden, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Ausbildung für das Personal von Entsorgungsanlagen. Sonderabfalltag 13. Juni 2017

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Hauswart/-in BP. Modularer Bildungsgang als Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Berufsbild

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Holzbau-Vorarbeiter Holzbau-Vorarbeiterin

Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung im Metallbau. Lehrgang 2017/18

Instandhaltungsfachmann/fachfrau mit eidg. Fachausweis (EFA) Zentrum für berufliche Weiterbildung

Holzbau-Polier Holzbau-Polier/in

WASTEvision Innovative Verfahren und Geräte in der Abfallaufbereitung. Urban Mining - Ressourcen aus Abfall

Versicherungsvermittler VBV

Holzbau-Vorarbeiter Holzbau-Vorarbeiterin

Ausbildungsplan Prozessfachmann/fachfrau mit eidg. Fachausweis. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Prozessfachmann/-fachfrau Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung

Fahrzeugrestauratorin/ Fahrzeugrestaurator

Ausbildung Hörgeräte-Akustiker /- in

Investapedia-Lehrgangsbeschrieb. Versicherungsvermittler VBV. Investapedia. Investapedia AG 1

Dipl. Finanzberater IAF

Gärtnermeister. Vorbereitung auf. die Eidgenössische Höhere Fachprüfung, Hauptprüfung. Inhalt. Weiterbildungsangebot im Garten- und Landschaftsbau

HFP EIDG. DIPL. ELEKTROINSTALLATEUR/IN

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Ausschreibung Tennislehrer

INSTANDHALTUNGS- FACHLEUTE

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen

LOGISTIKFACHFRAU LOGISTIKFACHMANN MIT EIDG. FACHAUSWEIS

Gärtnermeisterin Gärtnermeister

Erfolgreich dolmetschen in der Beratung im beschleunigten Asylverfahren

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Kurs. Einführung in die Verkehrsplanung AUSBILDUNG. Zürich 29. März EWZ-Vortragssaal, Beatenplatz 2

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Fachschule für Detailhandel Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis. Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz

Anmeldeformular Berufsbegleitender Lehrgang Bäuerin. Gesamtlehrgang Pflichtmodule Montag / Wahlmodule Freitag

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module)

Wegleitung über die Berufsprüfung

Weiterbildung ChemikantIn

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER SCHULEN 13. DEZEMBER 2016 IN BERN

Bauführer im Garten- und Landschaftsbau

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

WASTEvision Schwerpunkt am 19. Juni 2015 in Rapperswil: TVA Revision Das Licht am Ende des Tunnels oder ein entgegenkommender Zug?

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

INSTANDHALTUNGS- FACHLEUTE

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kauffrau/Kaufmann bzb

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person

Berufsbildner/-in Detailhandel mit kant. Ausweis

Schulungsprogramm 2018

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

WASTEvision Ist die Grüne Wirtschaft tot? Urban Mining - Ressourcen aus Abfall. Schwerpunkt am 24. Juni 2016 in Rapperswil: Partner:

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

dipl. Informatiker/in NDS HF

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

WASTEvision Schwerpunkt am 27. Juni 2014 in Rapperswil: Separat sammeln oder alles in eine Tonne? Urban Mining - Ressourcen aus Abfall.

Aus- und Weiterbildung im Solarbereich Herbst Kurse für Installateure und Planende der Elektrobranche

akademie Ausbildung Hörgeräteakustiker/in

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Elektro-Sicherheitsberater/in

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

5. ÖWAV-Ausbildungskurs

_Kurs Zürich Dolmetschen bei Behörden und Gerichten. Erfolgreich dolmetschen in behördlichen und gerichtlichen Verfahren

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

Antigraffiti-Schulung

Berufsbildner/-in Detailhandel mit kant. Ausweis

Automobil- Werkstattkoordinator/in

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2017

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018

Transkript:

Lehrgang Rohstoffaufbereitung Ihr Weg zum eidgenössischen Fachausweis Ausschreibung 2017 / 2018

Beschreibung Beim Lehrgang Rohstoffaufbereitung handelt es sich um eine Weiterbildung für das Betriebspersonal von: Kieswerken und Steinbrüchen mobilen oder stationären Anlagen zum Recycling von Bauschutt Mischgutwerken Anlagen zum Recycling von Schrott, Schlacke, Elektroschrott, Papier oder kontaminiertem Erdreich Die Weiterbildung besteht aus 10 Modulen und den zugehörigen Modulprüfungen. Der Unterricht und die Modulprüfungen verteilen sich auf 6 Kurswochen sowie zwei zusätzliche Einzeltage. Optional wird ein dreitägiger Vorkurs angeboten. Die Weiterbildung kann mit einem eidgenössischen Fachausweis als Rohstoffaufbereiter/in abgeschlossen werden. Dazu wird im Anschluss an die Weiterbildung die entsprechende eidgenössische Prüfung absolviert, die von der Trägerschaft im Auftrag des Bundes durchgeführt wird. Zielgruppe Zielgruppe für die Weiterbildung Rohstoffaufbereitung sind Berufsleute, die bereits Praxiserfahrung in einer Anlage zur Rohstoffaufbereitung gesammelt haben. Daneben richtet sich die Weiterbildung zum Rohstoffaufbereiter auch an das Personal von Anlagenbauern, Maschinenlieferanten und weiteren verwandten Unternehmen. Konzept Der Lehrgang steht unter dem Motto von Praktikern für Praktiker und orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Praxis. Die Ausbildungsziele und Lehrinhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit Betreibern von Aufbereitungsanlagen definiert. Die Referenten im Lehrgang verfügen entweder über langjährige praktische Erfahrung im Betrieb von Aufbereitungsanlagen oder sind Experten in ihren Fachbereichen. Der Unterricht im Klassenzimmer wird ergänzt durch Vorführversuche in einem Versuchslabor und verschiedene Anlagenbesichtigungen. Der Lehrgang ist nicht auf eine einzelne Branche ausgerichtet, sondern vermittelt branchenübergreifendes Know-how zur Aufbereitungstechnik. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, nur einzelne Module oder Bestandteile des Lehrgangs zu besuchen. 2

Statements Urs Müller, Kieswerk-Mitarbeiter, Johann Müller AG, Schmerikon, Rohstoffaufbereiter mit eidg. Fachausweis: Mein Fazit ist zweifelsohne positiv. Die Referenten wissen wirklich, wovon sie sprechen. Auch der Austausch mit anderen Teilnehmern hat mir sehr viel gebracht. Sabine Krattiger, Geschäftsführerin Immark AG, Regensdorf: Für uns ist der Lehrgang besonders wertvoll, weil unsere langjährigen Praktiker mit dem erworbenen Zusatzwissen unsere Prozesse besser optimieren können. Thomas Mathys, Mischmeister Miphalt AG, Niederbipp, Rohstoffaufbereiter mit eidg. Fachausweis: Ich bin mit der Organisation, den Referenten und den Kursunterlagen im Lehrgang sehr zufrieden. Insbesondere bei Themen wie z.b. Wartung und Unterhalt habe ich viel für meinen Arbeitsalltag profitiert. Kurt Morgan, Geschäftsführer KIBAG RE AG, Regensdorf, Referent und Prüfungsexperte im Lehrgang Rohstoffaufbereitung: Die Rekrutierung von geeignetem Personal für ein Kieswerk oder für die Bodenwaschanlage ist eine grosse Herausforderung, da es kaum angemessen ausgebildete Personen gibt. Umso wichtiger ist die Möglichkeit einer Weiterbildung zum Rohstoffaufbereiter. Nachbefragung zur Weiterbildung Absolventen: Zufriedenheit Absolventen: Nutzen für Praxis Vorgesetzte: Zufriedenheit sehr gut gut Vorgesetzte: Nutzen für Praxis 0% 20% 40% 60% 80% 100% 3

Weg zum Fachausweis 4

Lehrgang Rohstoffaufbereitung Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie Aufbereitungsanlagen technisch professionell, wirtschaftlich erfolgreich und ökologisch verantwortungsvoll betrieben werden. Der insgesamt 28-tägige Lehrgang besteht aus zehn Modulen. Die Modulbeschreibungen finden sich auf den folgenden beiden Seiten. Termine 02. - 06.10.2017 23. - 27.10.2017 27.11. - 01.12.2017 05. - 09.03.2018 09. - 13.04.2018 28.05. - 01.06.2018 Grundlagen Physik; Stoffkunde Grundlagen der Aufbereitung Zerkleinern; Klassieren Mischen und Agglomerieren; Sortieren Phasen Trennen; Transportieren und Lagern Betrieb von Produktionsanlagen Kosten 8 875.-- inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung; zzgl. 8.0% MWST Kursorte Anmeldung Anmeldebedingungen Bemerkungen Zürich, Dagmersellen, Rapperswil-Jona, diverse Exkursionen bis 15.08.2017 mit dem beiliegenden Anmeldeformular oder online unter www.rohstoffaufbereitung.ch Die Kurskosten sind bis 1 Woche vor Kursstart mit der zugestellten Rechnung zu begleichen. Abmeldungen bis zum Ende der Anmeldefrist bleiben ohne Kostenfolge. Bei Abmeldungen nach der Anmeldefrist und bis 1 Woche vor Kursstart werden 30% der Kurskosten verrechnet. Ab einer Woche vor dem Kursstart werden bei Abmeldungen die gesamten Kurskosten verrechnet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei zu wenigen Anmeldungen behält sich der Kursveranstalter vor, den Kurs nicht durchzuführen. Anpassungen der Kurstermine und -orte bleiben vorbehalten. Die Versicherung während des Kurses ist Sache der Teilnehmer. Auf Wunsch können auch nur einzelne Module besucht werden. Nehmen Sie dazu bitte mit der Kursleitung Kontakt auf. 5

Modulbeschreibungen Grundlagen Physik Stoffkunde Grundlagen der Aufbereitung Zerkleinern Klassieren Mischen und Agglomerieren Dieses Modul bildet die Grundlage für das Verständnis der Vorgänge in den verschiedenen Aufbereitungsprozessen. Es geht hierbei vor allem um mechanische Prozesse. Die Teilnehmer verstehen die wichtigsten physikalischen Prinzipien und können einfache Berechnungen ausführen. Die Teilnehmer dieses Moduls lernen die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Primär- und Sekundärrohstoffen kennen (z.b. Metalle, Kunststoffe, mineralische Rohstoffe und Bindemittel). Sie sind anschliessend in der Lage, die aufbereitungsrelevanten Eigenschaften dieser Rohstoffe zu beurteilen. In diesem Modul wird den Teilnehmern das grundsätzliche Verständnis für die Prozesse in der Rohstoffaufbereitung vermittelt. Die Teilnehmer kennen anschliessend die Prinzipien der verschiedenen Aufbereitungsschritte ( Grundoperationen ) und sind in der Lage, die Qualität von einzelnen Aufbereitungsapparaten und -prozessen zu beurteilen. Dieses Modul bietet einen Überblick über die verschiedenen Verfahren und Geräte zur Zerkleinerung. Besprochen werden ausserdem die typischen Anwendungsfälle der einzelnen Geräte und die Betriebsparameter (z.b. Durchsatz, Zerkleinerungsverhältnis, Energiebedarf, Verschleiss). Dieses Modul behandelt die Siebklassierung und die Strömungsklassierung. Die Teilnehmer lernen alle typischen Apparate zur Klassierung kennen und erfahren, wie diese in der Praxis optimal eingesetzt und mit anderen Aufbereitungsprozessen (z.b. Zerkleinerung) kombiniert werden. Nach dem Besuch des Moduls Mischen und Agglomerieren kennen die Teilnehmer die Vor- und Nachteile der verschiedenen Misch- und Agglomerationsprozesse und wissen, wie die entsprechenden Geräte erfolgreich eingesetzt werden. 6

Sortieren Phasen Trennen Transportieren und Lagern Betrieb von Produktionsanlagen In diesem Modul werden die verbreiteten Sortierverfahren nach physikalischen Stoffeigenschaften (z.b. Dichte, elektrischer Leitfähigkeit, Farbe oder Magnetisierbarkeit) vermittelt. Die Teilnehmer kennen die Vor- und Nachteile der Sortierverfahren, wissen bei welchen Rahmenbedingungen (Rohstoff, Anforderungen ans Produkt, etc.) ein Sortierverfahren angewendet werden kann und sind in der Lage, den Betrieb zu optimieren. Dieses Modul beschäftigt sich mit der Fest-Flüssig-Trennung (Sedimentation, Zentrifugierung, Filtration und Auspressen) und mit der Fest-Gas-Trennung (Entstaubung). Die Teilnehmer lernen, wie Prozesswasser (Nassaufbereitung) und Abluft (Trockenaufbereitung) gereinigt werden. Die Teilnehmer dieses Moduls lernen, wie Schüttgüter gelagert und mit Förderanlagen transportiert werden. Sie erfahren ausserdem, wie Fluide (insbesondere Suspensionen und Prozesswasser) gefördert werden. In diesem Modul werden die in den anderen Modulen erworbenen Kenntnisse verknüpft und mit Querschnittsthemen (z.b. Arbeitssicherheit, Instandhaltung, wirtschaftlich erfolgreicher Betrieb) erweitert. Die Teilnehmer sind anschliessend in der Lage, eine Aufbereitungsanlage technisch professionell, wirtschaftlich erfolgreich und ökologisch verantwortungsvoll zu betreiben. 7

Vorkurs Der Lehrgang Rohstoffaufbereitung setzt Grundkenntnisse in technischen Fächern und Mathematik voraus (Niveau technische Berufsschule). Der Vorkurs richtet sich im Sinne einer Auffrischung an jene Berufsleute, denen diese Kenntnisse nicht (mehr) vollumfänglich präsent sind. Dabei werden zunächst Lerntechniken, Technische Zeichnungen und Maschinenelemente behandelt. Anschliessend werden die Mathematik-Kenntnisse aufgefrischt. Termine Do. 14.09.2017, Di. 19.09.2017 & Sa. 23.09.2017 Kosten 960.-- inkl. Kursunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung; zzgl. 8.0% MWST Kursort Anmeldung Anmeldebedingungen Zürich bis 15.08.2017 mit dem beiliegenden Anmeldeformular oder online unter www.rohstoffaufbereitung.ch Die Kurskosten sind bis zum Kursstart mit der zugestellten Rechnung zu begleichen. Abmeldungen bis zum Ende der Anmeldefrist bleiben ohne Kostenfolge. Bei Abmeldungen nach der Anmeldefrist und bis 1 Woche vor Kursstart werden 30% der Kurskosten verrechnet. Ab einer Woche vor dem Kursstart werden bei einer Abmeldung die gesamten Kurskosten verrechnet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei zu wenigen Anmeldungen behält sich der Kursveranstalter vor, den Kurs nicht durchzuführen. Anpassungen der Kurstermine und -orte bleiben vorbehalten. Die Versicherung während des Kurses ist Sache der Teilnehmer. 8

Modulprüfungen Die Inhalte der Module werden in schriftlichen Modulprüfungen geprüft. Die Prüfungen zu den Modulen Grundlagen der Aufbereitung und Betrieb von Produktionsanlagen dauern 120 Minuten, die restlichen acht Modulprüfungen jeweils 60 Minuten. Die Ergebnisse der Modulprüfungen bilden die Grundlage für die Zulassung zur Berufsprüfung. Termine Mo. 20.11.2017 Prüfungen Module 1 bis 3 Mo. 05.03.2018 Prüfungen Module 4 und 5 Mo. 09.04.2018 Prüfungen Module 6 und 7 Mo. 28.05.2018 Prüfungen Module 8 und 9 Fr. 22.06.2018 Prüfung Modul 10 Kosten Prüfungsorte Anmeldung Anmeldebedingungen 140.-- pro Modulprüfung bzw. 1 400.-- für alle Modulprüfungen zzgl. 8.0% MWST Zürich, Dagmersellen bis 15.08.2017 mit dem beiliegenden Anmeldeformular oder online unter www.rohstoffaufbereitung.ch Die Prüfungsgebühren sind zusammen mit den Kurskosten mit der zugestellten Rechnung zu begleichen. Abmeldungen bis zum Ende der Anmeldefrist bleiben ohne Kostenfolge. Bei Abmeldungen nach der Anmeldefrist und bis 1 Woche vor der ersten Prüfung werden 30% der Prüfungsgebühr verrechnet. Ab einer Woche vor der ersten Prüfung werden bei einer Abmeldung die gesamten Prüfungsgebühren verrechnet. Anpassungen der Prüfungstermine und -orte bleiben vorbehalten. Die Versicherung während den Prüfungen ist Sache der Teilnehmer. 9

Berufsprüfung Die Berufsprüfung zum Lehrgang Rohstoffaufbereitung 2017/2018 wird im Herbst 2018 stattfinden. Mit dieser Prüfung wird verifiziert, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat über die geforderten Kompetenzen verfügt und in der Lage ist, das Wissen aus den einzelnen Modulen auch vernetzt anzuwenden. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten den eidgenössischen Fachausweis als Rohstoffaufbereiter/in. Die Details zur Berufsprüfung sind in der Prüfungsordnung und der Wegleitung definiert. Diese beiden Dokumente wurden im Frühjahr 2013 vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Kraft gesetzt und sind unter www.rohstoffaufbereitung.ch veröffentlicht. Die Ausschreibung der Berufsprüfung 2018 mit Angaben zu Termin, Ort und Prüfungsgebühr wird im Frühjahr 2018 veröffentlicht. Die Prüfungsgebühr wird vom Trägerverein Rohstoffaufbereiter nach erfolgter Anmeldung zur Berufsprüfung direkt in Rechnung gestellt und beträgt erfahrungsgemäss ca. 1 450.--. Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, muss die Kandidatin / der Kandidat eine der folgenden Zulassungsbedingungen erfüllen: a) Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem technischen Beruf (oder einen vergleichbaren Abschluss) besitzen und 2 Jahre Berufspraxis in der Aufbereitung von Rohstoffen nachweisen sowie über die erforderlichen Modulabschlüsse verfügen. b) Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (oder einen vergleichbaren Abschluss) besitzen und 4 Jahre Berufspraxis in der Aufbereitung von Rohstoffen nachweisen sowie über die erforderlichen Modulabschlüsse verfügen. c) 6 Jahre Berufspraxis in der Aufbereitung von Rohstoffen nachweisen und über die erforderlichen Modulabschlüsse verfügen. 10

Apr. 2018 Mai 2018 Jun. 2018 Dez. 2017 Mär. 2018 Sep. 2017 Okt. 2017 Nov. 2017 Terminplanung Termin Inhalt Standort 14./19./23.09.2017 Vorkurs Zürich 02.-06.10.2017 Modul Grundlagen Physik und Modul Stoffkunde Zürich 23.-27.10.2017 Modul Grundlagen der Aufbereitung Rapperswil-Jona 20.11.2017 Prüfungen Module 1 bis 3 Zürich 27.11.-01.12.2017 Modul Zerkleinern und Modul Klassieren Dagmersellen 05.03.2018 Prüfungen Module 4 und 5 Zürich 05.-09.03.2018 Modul Mischen und Agglomerieren und Modul Sortieren Zürich 09.04.2018 Prüfungen Module 6 und 7 Dagmersellen 09.-13.04.2018 Modul Phasen Trennen und Modul Transportieren und Lagern Dagmersellen 28.05.2018 Prüfungen Module 8 und 9 Zürich 28.05.-01.06.2018 Modul Betrieb von Produktionsanlagen Zürich 22.06.2018 Prüfung Modul 10 Zürich M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S 1 2 3 1 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 6 7 8 9 10 11 12 11 12 13 14 15 16 17 9 10 11 12 13 14 15 13 14 15 16 17 18 19 18 19 20 21 22 23 24 16 17 18 19 20 21 22 20 21 22 23 24 25 26 25 26 27 28 29 30 23 24 25 26 27 28 29 27 28 29 30 30 31 M D M D F S S M D M D F S S 1 2 3 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 10 5 6 7 8 9 10 11 11 12 13 14 15 16 17 12 13 14 15 16 17 18 18 19 20 21 22 23 24 19 20 21 22 23 24 25 25 26 27 28 29 30 31 26 27 28 29 30 31 M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S 1 1 2 3 4 5 6 1 2 3 2 3 4 5 6 7 8 7 8 9 10 11 12 13 4 5 6 7 8 9 10 9 10 11 12 13 14 15 14 15 16 17 18 19 20 11 12 13 14 15 16 17 16 17 18 19 20 21 22 21 22 23 24 25 26 27 18 19 20 21 22 23 24 23 24 25 26 27 28 29 28 29 30 31 25 26 27 28 29 30 30 11

Lehrgang Rohstoffaufbereitung Ansprechpartner Kursstandorte Balz Solenthaler Umtec Technologie AG Eichtalstrasse 54 8634 Hombrechtikon 055 211 02 82 www.rohstoffaufbereitung.ch info@rohstoffaufbereiter.ch Die Kursstandorte in Zürich, Rapperswil-Jona und Dagmersellen sind sowohl mit dem öffentlichen Verkehr als auch mit dem Auto erreichbar. Übernachtungsmöglichkeiten stehen in der Nähe der Standorte zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen eine Liste mit Hotels und Pensionen. Trägerschaft Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie 12