Deutscher Fußball: Zurück an der Weltspitze!

Ähnliche Dokumente
SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

BVB - Spieltermine 2016 /17

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

SPIELPLAN: SAISON 2014/2015 BUNDESLIGA

03. Manuel Beckmanns. 15. Stephan Seipp Justin Seipp

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9.

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde)

Zum Vergleich 2. Bundesliga: 419,4 Mill.

Platz Name des Mitspielers Punkte 16. Spieltag Tore Differenz Pkt. Sp. 01. Stephan Mayer Bayern München 38 :


Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller

Hubert Lein Holger Dick Christopher Ruckelshausen

SPIELPLAN: SAISON 2012/ BUNDESLIGA

INTERNATIONALER TRAINER-KONGRESS

SEASON SCHEDULE 2016/2017 BUNDESLIGA

SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

Bundesliga. Veranstalter: Guido.R. Datum: Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich.

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by Erster Spieltag (15. bis 16. August)

SPIELPLAN: SAISON 2014/ BUNDESLIGA

DIE LIGA - Fußballverband e.v.

1. Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So

SEASON SCHEDULE 2015/2016 BUNDESLIGA

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16

Tabelle Platz: Vereine Tore Punkte 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : 9 : 10 : 11 : 12 : 13 : 14 : 15 : 16 : 17 : 18 :

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Bundesliga Spielplan 2009/2010

BUNDESLIGA SAISON 2016/2017 SPIELPLAN

Klasse 1b (Lars, Mihai, Simon, Eva) Klasse 2 (Josiah, Vincent, Justus, Elias, Daniel, Tom) Klasse 1b (Sarah, Vanessa, Pascal, Alina)

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Von den Deppen Europas zum Weltmeistertitel

die besten fünf Spieler der Vergangenheit

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

Ergebnisse Gruppen A und B, Regeln

2. BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

Bundesligatip 2015/2016. Teilnehmer

Bundesliga-Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga

INTERNATIONALER TRAINER-KONGRESS

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Deutsche Bundesliga 2017 / 2018

Deutsche Bundesliga 2017 / 2018

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66

Der 2.Internationale Junior-Super-Cup

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65

COACHING. Gerhard Frank DAS BUCH

Spiel Nr. 21 Tipp Spiel Nr. 22 Tipp Spiel Nr. 23 Tipp

Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011

Haus Berliner Stadtbibliothek

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg

Ausdrucken, Zusammenkleben, Aufhängen

Veranstaltungsleitung im Lizenzfußball 10. Oktober in der Allianz Arena München

VR-Bundesliga-Tipp 2016/17

Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

INTERNATIONALER TRAINER-KONGRESS

Vorschau auf das Finale 21. Mai 2016, 20:00 Uhr

04 Leverkusen vs Werder Bremen Live Übertragung

SPIELPLAN: SAISON 2013/ BUNDESLIGA

Tippspiel Rückserie 2015 / Name : E - Mail. 18. Spieltag Fr So Punk te. Tipp

Programm: Jahrestagung dvs-kommission Fußball 2011

Sparkassen-Junior-Cup U11 Platzierungen 3-24 / Finale


Dies ist die Tippauswertung der Liga: 1. Bundesliga (Deutschland)

Wappen Welcher Verein bin ich?

Fussball Bundesliga Saison 1970 / 71

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit

Fußball in Deutschland

Plant der Senat für Hochsicherheitsspiele in Berlin auch eine Beteiligung der Deutsche Fußball Liga GmbH an den Kosten für Polizeieinsätze?

Frauenfußball als Chance zum Erfolg

AWA Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis. Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Zuordnungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Prof. Dr. Wolfram Pyta Universität Stuttgart

3. LIGA. Aus der 3. Liga steigen drei Mannschaften in die Regionalligen ab, die den Unterbau der 3. LIGA bildet.

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können

3. LIGA. Aus der 3. Liga steigen drei Mannschaften in die Regionalligen ab, die den Unterbau der 3. LIGA bildet.

*(((Champions)))* RB Leipzig gegen Hannover 96 Live im TV im Internet und Livestream 3. November 2017 RB Leipzig gegen Hannover 96 FUSSBALL

Meine Bundesliga 2016/17

Wheelchair Basketball World Championships

Siegerliste. Inhalt. Buchbesprechung (ein weiterer Beitrag in der Reihe 'Kultur im BL-Tipp') Liebe Mitglieder des BL-Tipp,

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

FUSSBALL FUSSBALL STANDARDSITUATIONEN. Standardsituationen in Training & Spiel FUSSBALL STANDARDSITUATIONEN DAS BUCH

KFV-Trainertagen 2017

Der Start mit der österreichischen Nationalmannschaft

SOMMERMÄRCHEN 2.0. Der Mega-Event dieses Sommers: Frauen-WM in Deutschland FRAUEN-WM 2011: NUTZEN SIE IHRE. career management


Fussball-Bundeliga. Saison 1963 / 64

Bundesliga-Tippspiel (Teilnahmeschein)

DFB-Qualifizierungsbausteine

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

BUNDESLIGA 2007/2008

Handball in Deutschland ist IN

KINDER KLASSE! FUSSBALL KLASSE! Spitzen-Klasse!! Ein Sport-Event der Der 1. Internationale Junior-Super-Cup. Wochenende

Betzky Wayne Hamberger Thomas Kaufmann Fred Lüdemann Markus 1.FC Nürnberg 1.FC Nürnberg 1.FC Nürnberg 1.FC Nürnberg Fortuna Düsseldorf Braunschweig

Thema I. Die Struktur des Frauenfußballs in den Mitgliedsverbänden

Transkript:

Lutz Hangartner Präsident des BDFL Deutscher Fußball: Zurück an der Weltspitze! Der deutsche Fußball hat in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung genommen. Die intensivierte Juniorenförderung und eine herausragende Trainerausbildung waren richtungsweisend für den Aufschwung nach dem Tiefpunkt im Jahr 2000. Die deutschen Frauen sind Europameister! Wir erlebten am Tag vor der ITK-Eröffnung ein spannendes Finale, das Deutschland nach einer überragenden kämpferischen Leistung für sich entscheiden und damit den achten EM-Titel gewinnen konnte. Herzlichen Glückwunsch an dieses junge Team! Ein ganz großes Kompliment auch an die Bundestrainerin Silvia Neid, die an allen acht Titeln beteiligt war als Spielerin, Trainerin, Co-Trainerin eine einmalige Bilanz! Wie auch das Nationalteam der Frauen nimmt die deutsche Nationalmannschaft der Männer in der Fifa-Weltrangliste den zweiten Platz ein. Jüngst hat sich die Nationalmannschaft wieder souverän für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien qualifiziert und kann einen neuen Anlauf für einen Titelgewinn nehmen. Großartig zeigt sich auch der deutsche Vereins-Fußball! Vor einem Milliardenpublikum in aller Welt haben Bayern München und Borussia Dortmund im Champions-League-Finale in London beste Werbung für den deutschen Fußball betrieben. Wir gratulieren dem FC Bayern München zum Gewinn des Tripels! Aber wir gratulieren ebenso Borussia Dortmund zu einer großartigen Leistung in einem denkwürdigen Finale. Solch große Mannschaften haben auch große Trainer: herzliche Glückwünsche an unsere Trainerkollegen Jupp Heynkes und Jürgen Klopp. Diese Erfolge sind dem deutschen Fußball nicht in den Schoß gefallen. Nach dem Vorrunden-Aus unserer Nationalmann- schaft in der EM 2000 hat der DFB die richtigen Konsequenzen gezogen. Mit der Installierung von 390 flächendeckenden Stützpunkten, der Schaffung von Eliteschulen und der verpflichtenden Einrichtung von Leistungszentren wurden die Grundlagen für eine systematische und erfolgreiche Nachwuchsförderung gelegt. Die Früchte dieser Maßnahmen werden seit geraumer Zeit geerntet. Der Aufschwung des deutschen Fußballs ist auch ein Verdienst der Trainer. Viele von uns haben diesen Prozess b egleitet und massiv zu dieser Entwicklung beigetragen. Die DFB-TrainerAusbildung, die weltweit einen ausgezeichneten Ruf genießt, wurde regelmäßig an die gestiegenen Anforderungen des globalen Fußballs angepasst. Im Rahmen dessen hat der BDFL im Auftrag des DFB die Verantwortung für die Fortbildungen der höchstlizensierten Trainer. Diesem Auftrag versuchen wir gerecht zu werden, indem wir stets den aktuellen Wissensstand in allen Teilbereichen des Fußballspiels erfassen, um ihn unseren Mitgliedern zu vermitteln. Wir hoffen, dass es uns auch bei diesem ITK gelungen ist, mit dem angebotenen Programm diesem Anspruch Ihrem Anspruch! gerecht zu werden. Ihr Lutz Hangartner 1

2 BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER Wir danken unseren Partnern für die wohlwollende Unterstützung bei der Durchführung unseres Internationalen Trainer-Kongresses 2013 in Bremen: Hansestadt Bremen Der Präsident des Senats Herr Jens Böhrnsen, Frau Senatorin Anja Stahmann, Herr Dr. Ulrich Mix (Sportamt) Bremer Touristik-Zentrale Herr Peter Siemering (Geschäftsführer), Frau Andrea Hess, Frau Lieske Fieblinger Deutscher Fußball-Bund Herr Rainer Milkoreit (DFB-Vizepräsident), Herr Helmut Sandrock (DFB-Generalsekretär), Herr Frank Wormuth (Leiter Fußball-Lehrer-Ausbildung), Herr Bernd Stöber (DFB-Sportlehrer), Herr Ulf Schott (Direktor), Herr Markus Weidner (Abteilungsleiter Trainerwesen) und alle Referenten adidas AG, Co-Veranstalter des ITK Frau Sabine Eger (Sports Marketing Football), Herr Christian Staatz (Sports Marketing Football) INTERSPORT Deutschland e.g. Herr Klaus Jost (Vorstand), Herr Niko Lindauer (Marketing) CCB Congress Centrum Bremen Frau Constanze Neuhörl (Direktorin MARITIM Hotel & Congress Centrum Bremen) Bremer Straßenbahn AG Herr Detlev Teichmann Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH Herr Ralf Huckriede Bremer Weser-Stadion GmbH Herr Heinz-Günther Zobel (Geschäftsführer), Herr Hardy Bergmann SV Werder Bremen Herr Klaus-Dieter Fischer (Präsident) SV Werder Bremen GmbH & Co. KGaA Herr Klaus Filbry (Vorsitzender der Geschäftsführung), Herr Thomas Eichin (Geschäftsführer Profifußball), Cheftrainer Robin Dutt, Marco Grote (Trainer U19), Herr Björn Schierenbeck, Herr Norman Ibenthal, Herr Norbert Sunder Praxis-Demonstrationsgruppen SV Werder Bremen Peugeot Deutschland GmbH Herr Stephan Precht (Peugeot Hannover Teamleiter Neuwagenverkauf)

Demo-Mannschaften ASS-Team Frau Claudia Weerd (Marketing) Austragungsorte Congress Centrum Bremen, Weser-Stadion Bremen Kongress-Leitung Herr Lutz Hangartner (Lahr), Herr Manfred Schaub (Baunatal), Herr Jürgen Pforr (Darmstadt), Herr Michael M. Meurer (Idstein) Programm-Moderation SV Werder Bremen U17 Oben von links: Leonard Nauermann, Maurice Hehne, Ole Käuper, Robin Janowsky, Jannes Vollert, Jonas Tänzer, Abdullah Dogan, Patrik Remmert, Niklas Schmidt, Björn Hakansson, Muhamet Cakolli (verletzt mit Nasenbeinbruch), John Winkler Unten von links: Johannes Eggestein, Mattis Daube, Tom Pachulski, Fabian Klinkmann, Marko Dedovic, Deniz Kolodziej, Cedrik Hertes, Tolga Cengel, Zachary Kobayashi, Leander Wasmus, Niklas Ordenewitz Herr Lutz Hangartner (Lahr), Herr Manfred Schaub (Baunatal) Programm-Gestaltung BDFL-Fortbildungskommission: Herr Lutz Hangartner (Lahr), Herr Manfred Schaub (Baunatal), Herr Bernd Stöber (DFB) Kongress-Büro Herr Jürgen Pforr (Darmstadt), Herr Michael M. Meurer (Idstein), Frau Waltrud Wurmbach (Frankfurt/M.) SV Werder Bremen U16 und SC Weyhe U17 Oben von links: Marcel Westphalen, Marvin Zwiebler, Alexander Pestkowski, Luca Horn, Deik Oetjien, Jonas Enkelmann, Paul Marciniak, Marlo Siech, Sehonz Deniz, Lucas Chwolka Unten von links: Yannick Chwolka, Julian Stöhr, Rodi Celik, Tammo Wenndorff, Edward Kelsch, Can Ercan, Edison Mazreku, Toni Fahrner, Anton Stach, Okan Erdogan. Nicht im Bild: Ole Jördens 3

4 BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER Inhalt 1 Deutscher Fußball: Zurück an der Weltspitze Lutz Hangartner Präsident des BDFL 2 Wir danken unseren Partnern! 5 ITK 2013: Ein breit gefächertes Spitzenprogramm Manfred Schaub Erster Vize-Präsident des BDFL 6 Individualisierung im Mannschaftssport Fußball Chancen und Grenzen aus psychologischer Sicht Dr. Babett Lobinger und Werner Mickler DSHS Köln 12 Schnelles Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff und von Angriff auf Abwehr Ralf Rangnick Sportdirektor Red Bull Salzburg und RB Leipzig 20 Trainer-Interview mit Robin Dutt Moderation: Hans-Günter Klemm (Kicker) 24 Individualisierung im mannschaftstaktischen Pressing Marco Grote U17-Trainer SV Werder Bremen 32 Positionsspiel des Torhüters und Defensivverhalten bei Freistößen und Eckstößen Zusammenspiel von Feldspielern und Torhüter Maarten Arts Pro Goal Holland 38 Individualisierung aus trainingswissenschaftlicher Sicht eine Voraussetzung für Höchstleistungen im Fußball Prof. Dr. Jürgen Freiwald Uni Wuppertal und Hannover 96 44 Interview mit Steffi Jones Moderation: Manfred Schaub (BDFL) 48 Gesundheits- und Leistungsmanagement im Profifußball Dr. Holger Broich Leiter der sportwissenschaftlichen Abteilung, Leistungsdiagnostiker und Konditionstrainer Bayer 04 Leverkusen 52 Individualisierung als Leistungsreserve im modernen Fußballtraining Frank Engel DFB-Sportlehrer 56 Individualisierung der Trainingsarbeit im Frauenfußball Vanessa Martinez-Lagunas Trainerausbilderin und technische Beobachterin der FIFA und UEFA 61 Entwicklung personaler und sozialer Ressourcen im Leistungsfußball Dr. Uwe Harttgen Vorsitzender der DFB-Kommission Leistungszentren 66 Aktueller Stand der Fußball-Lehrer-Ausbildung unter dem Aspekt der Individualisierung Frank Wormuth Leiter der DFB-Fußball-LehrerAusbildung 71 Die Angst des Trainers vorm Elfmeter (verpasste) Möglichkeiten zur Optimierung der Leistung beim Elfmeter Dr. Georg Froese Träger des DFB-Wissenschaftspreises 2013 76 Individuelle technisch-taktische Details im Spielaufbau Ralf Peter DFB-Sportlehrer 82 Spiel mit dem Ball individuelles Training und Coaching innerhalb des Mannschaftstrainings Marcel Lucassen DFB-Techniktrainer 86 Burnout-Prophylaxe und nachhaltige Leistungsoptimierung Dr. Kurt Mosetter Medizinischer Direktor im Zentrum für interdisziplinäre Therapie in Konstanz 92 Trainerinterview: Mirko Slomka und Torsten Lieberknecht Moderation: Michael Leopold (Sky) 96 Podiumsdiskussion: Der deutsche Fußball nach dem Champions League-Finale und vor der WM 2014 eine Bestandsaufnahme mit Mirko Slomka (Hannover 96), Dieter Hecking (VfL Wolfsburg), Torsten Lieberknecht (Eintracht Braunschweig), Andreas Rettig (DFL), Moderation: Michael Leopold (Sky) Impressum Herausgeber BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main Fon: 069/679 636 Fax: 069/679 647 www.bdfl.de mail@bdfl.de Erstellung DFV Der Fußballverlag www.der-fussballverlag.de Lektorat: Thomas Voggenreiter Redaktion: Thomas Voggenreiter, Thomas Impekoven, Niklas Scheuble Gestaltung: 3geist werbeagentur Fotos: Christian Henkel Druck Dinges & Frick GmbH Greifstr. 4 65199 Wiesbaden www.dinges-frick.de Alle Rechte der Vervielfältigung und Verbreitung einschließlich Film, Funk, Fernsehen, elektronische Medien sowie Fotokopie, Digitalisierung und des auszugsweisen Nachdrucks vorbehalten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen.

Manfred Schaub Erster Vize-Präsident des BDFL ITK 2013: Ein breit gefächertes Spitzenprogramm Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer hat für den Internationalen Trainer-Kongress in Bremen ein Programm zusammengestellt, das von der Anzahl der Angebote, deren fachlichen Tiefgang und auch deren themenspezifischer Ausrichtung punktet. Kreative Lösungen zu finden und persönliche Stärken zu entfalten, das wird trotz allem Team-Playing immer wichtiger. Die Spieler und Spielerinnen, die in den entscheidenden Momenten mit ihren Geistesblitzen den Unterschied ausmachen sollen, müssen spezifisch trainiert werden. Mit dem Internationalen Trainer-Kongress 2013 wollen wir aufarbeiten, wie man persönlichen Stärken individuell ausbaut. Deshalb haben wir bei diesem Kongress versucht, mit einer ganzen Menge von Angeboten genau darauf einzugehen, was im psychologischen Bereich geschehen muss, was positionsspezifisch und situationsspezifisch gelehrt werden kann. Kombiniert miteinander sollen diese Bausteine aufzeigen, wie individuelles Training als Basis für Höchstleistung im Fußball dienen kann. Wir haben in diesem ITK darüber hinaus einige Wünsche berücksichtigt, die in der jüngeren Vergangenheit von unseren Mitgliedern angemerkt wurden. Dazu gehört es, wieder Parallelveranstaltungen anzubieten, was zwar nicht in jedem Jahr gelingen kann, aber im Bremer Kongress zentrum möglich ist. Wie versprochen haben wir es auch geschafft, den Frauenfußball stärker einzubinden umso passender, als unsere FrauenNationalmannschaft unmittelbar vor Kongressbeginn erneut einen Titel errungen hat, herzlichen Glückwunsch dazu! So können wir für diejenigen Trainerinnen und Trainer, die sich im Frauenfußball engagieren, die dort zu berücksichtigenden Spezifika noch einmal deutlich herausarbeiten. Neben dem Frauenfußball ist die Palette an Angeboten so breit gefächert, dass sich jeder Trainer mit seinen Interessen und Spezialthemen wiederfinden kann. Wir bieten Inhalte zum Pressing an, torhüterspezifisches Training, GesundheitsManagement. Wir berücksichtigen die Psychologie, den Bundesliga-Fußball und Inhalte des DFB. Wir beschäftigen uns mit der Theorie und mit Praxisdemonstrationen. In der Summe dieser Referate bieten wir wieder ein breit gefächertes Spektrum an. So präsentiert sich der ITK in Bremen mit insgesamt 18 Programmpunkten, aus denen man sich sicherlich eine Menge mitnehmen kann. Ich darf darauf hinweisen, dass sich aus diesem Programm widerspiegelt, welch hervorragende Zusammenarbeit wir mit den entscheidenden Institutionen des deutschen Profifußballs pflegen. Dass Steffi Jones, Frank Engel, Frank Wormuth, Ralf Peter beteiligt sind, dokumentiert unsere enge Zusammen arbeit mit dem Deutschen Fußball-Bund. Wie im letzten Jahr freuen wir uns über den Beitrag von Andreas Rettig, der mit seiner Anwesenheit die DFL repräsentiert. Dass am ITK 2013 Bundesligatrainer wie Mirko Slomka, Torsten Lieberknecht, Dieter Hecking und Robin Dutt mitwirken, spricht für die Hochwertigkeit unserer Veranstaltung. Ihre Präsenz während des parellel zum Supercup ausgerichteten ITK, kurz vor der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals und dem Saisonauftakt in der Bundesliga heißt auch, dass diese Trainer zu uns stehen wie wir zu Ihnen herzlichen Dank dafür! 5