ALTLASTEN Beiträge zum Seminar - Herausgegeben von. Egloffstein / Burkhardt. Im Auftrag der

Ähnliche Dokumente
11. Karlsruher Altlastenseminar 2010 ALTLASTEN 2010

ALTLASTEN Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

12. Karlsruher Altlastenseminar 2011 ALTLASTEN 2011

ALTLASTEN Beiträge zum Seminar - Herausgegeben von. Egloffstein / Burkhardt. Im Auftrag der

ALTLASTEN Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

Altlasten und kontaminierte Boden '94

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2012

Integrales Altlastenmanagement

14. Karlsruher Altlastenseminar 2014 ALTLASTEN 2014

Informationsabend zur Altlastensanierung Jarrestraße 52-58

15. Karlsruher Altlastenseminar 2015 ALTLASTEN Aus Altlasten lernen von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

In-situ thermische Sanierung eines LCKW-Schadens unter einem denkmalgeschützten Gebäude

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Altlastensanierung in Oberursel

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Reiner Kompa/Klaus- Peter Fehlau (Hrsg.)

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit

Zulassungen Qualifikationen

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Anwendung innovativer praxisorientierter Technologien am Beispiel des OSBO -Verfahrens

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Jahresbestenlisten 2013

18. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Mantelverordnung

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013

Tagungsband. 2. Sachsische Bodenschutztage in Coswig bei Dresden

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung)

Altlasten 2015 Karlsruhe, 24./

Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme. Investitionsförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes

TRINK- & ABWASSER TECHNISCHER UMWELTSCHUTZ BODEN- & GRUNDWASSERSANIERUNG

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Verzeichnis über die Sachverständigen die im Freistaat Sachsen nach 18 Bundes-Bodenschutzgesetz bekanntgegeben wurden (Stand vom:

4 Welche Schadwirkungen können von Altablagerungen und Altstandorten ausgehen?

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Marktstudie AHK São Paulo - Altlastensituation im Bundestaat Sao Paulo -

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH

6. Karlsruher Altlastenseminar 2005 ALTLASTEN 2005

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Corporate Governance und mittelständische Familienunternehmen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Teilnehmerliste. Fachgespräch des Arbeitskreises Umgebungsbedingte Gefahrenquellen Wind und Schnee am Freitag, 17. April 2015 im BMUB in Bonn

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Klimaschutz und Deponiestilllegung in Hessen

Nachsorge kontaminierter Flächen und Gewässer Behördliche Überwachung und Eigenkontrolle

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

WASSER ABWASSER ABFALL

1. TASK Symposium 23. und 24. Juni Unternehmen (KMU) durch TASK?

Behörden und zuständige Stellen

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Altlasten Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe

Explosionsschutz im Technischen Regelwerk zur Betriebssicherheitsverordnung. - aktueller Stand -

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

City-Light-Boards MegaLights

Mitgliederverzeichnis der Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz

Jahresbestenlisten 2011

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Rahmenbedingungen für die Verwertung und Beseitigung mineralischer Abfälle

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Entsorgung mineralischer Abfälle

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Flächenrecycling in strukturschwachen Regionen Bayerns

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

On-Site-Bodenwäsche - OSBO -Verfahren

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Länderzuständigkeiten

Planungs- und Projektentwicklungsgesellschaft Dr. Eisele mbh

Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

Co Autoren: Dr. Wolfang Balzer (CDM) Dipl. Geol. Ulrich Urban (HIM ASG)

Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Baumaschinen

Parkgebühren in Deutschland

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste

Transkript:

ALTLASTEN 2010 Aktive und passive Grundwassersanierung - innovative Verfahren / MNA Grundwasser- / Ersatzbaustoffverordnung (aktuelle Entwürfe) Vorsorgender Grundwasserschutz versus Recycling & Verwertung? Beiträge zum Seminar - Herausgegeben von Egloffstein / Burkhardt Im Auftrag der Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.v. und dem Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v. 09. und 10. Juni 2010 IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt Band 18

ALTLASTEN 2010 Aktive und passive Grundwassersanierung - innovative Verfahren / MNA Grundwasser- / Ersatzbaustoffverordnung (aktuelle Entwürfe) Vorsorgender Grundwasserschutz versus Recycling & Verwertung? Thomas Egloffstein; Gerd Burkhardt; (Hrsg.) und 18 Mitautoren / im Auftrag des Arbeitskreises Umweltschutz e.v. und der Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.v. Karlsruhe: ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Bd. 18, 259 Seiten, 2010 ISBN 978-3-939662-07-5 Anschrift der Herausgeber: Dr. Thomas Egloffstein, Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh Eisenbahnstraße 36 D-76229 Karlsruhe Tel: +49(0)721/94477-0, Fax: +49(0)721/94477-70 E-Mail: icp@icp-ing.de, http://www.icp-ing.de Anschrift des Verlages: ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt Eisenbahnstraße 36 D-76229 Karlsruhe Tel: +49(0)721/94477-0, Fax: +49(0)721/94477-70 E-Mail: eigenverlag@icp-ing.de, www.icp-ing.de ISBN 978-3-939662-07-5 Alle Rechte vorbehalten ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Karlsruhe 2010

Vorwort Die großen und spektakulären Fälle der Altlastensanierung sind zwischenzeitlich weitgehend bearbeitet, auch wenn sie noch nicht alle vollständig abgeschlossen sind. Die Anzahl der registrierten Altlasten und Altablagerungen ist nach wie vor sehr hoch, dennoch beschränkt sich die Altlastensanierung häufig auf Maßnahmen, durch welche Brachflächen oder Altstandorte einer neuen Nutzung zugeführt werden, bei denen neu entwickelt, investiert, gebaut und vermarktet wird. Altlasten und Altablagerungen, von denen keine unmittelbare Gefahr ausgeht werden häufig sich selbst überlassen und lediglich beobachtet, was de facto einem Monitored Natural Attenuation (MNA) entspricht. Aktuell durchgeführte größere Sanierungsmaßnahmen sind meist Grundwassersanierungen, die in der Regel wesentlich komplexer, langwieriger und damit teurer sind, als die Sanierung des Bodens der ungesättigten Zone. Der Grundwassersanierung ist auch der Schwerpunkt des diesjährigen, 11. Karlsruher Altlastenseminars gewidmet. Neben der Vorstellung von Beispielen innovativer Verfahren aus der Praxis soll auch der Frage nachgegangen werden, ab wann lang laufende Pump and Treat - Maßnahmen abgeschaltet und durch MNA abgelöst werden können. Ein zweiter Schwerpunkt des Seminars ist dem Spannungsfeld zwischen vorsorgendem Grundwasserschutz und der Verwertung von mineralischen Abfällen und Ersatzbaustoffen gewidmet. Aktuell gibt es zwei Verordnungsentwürfe zu diesem Thema, nämlich der zweite Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung und der Entwurf der Grundwasserverordnung, die von kompetenter Seite (BMU, UBA) vorgestellt werden. Es schließen sich Fachbeiträge zu den wissenschaftlichen Methoden (Sickerwasserprognose), Folgenabschätzungen und die Praxis der Verwertung nach den geltenden Regelwerken in Baden-Württemberg und Sachsen an. Karlsruhe, Juni 2010 G. Burkhardt ICP Ingenieurgesellschaft Th. Egloffstein Prof. Czurda und Partner mbh Eisenbahnstr. 36 D-76229 Karlsruhe

Inhalt Seite Stand der Altlastenbearbeitung in Hessen Wo stehen wir? Was wurde erreicht? Was ist noch zu tun? Dr. Margareta Jaeger-Wunderer, HLUG, Dezernat Altlasten, Wiesbaden, Dipl. -Ing. Berthold Meise, Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt... 1 Anforderungen an den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen und an Verfüllungen Dr. Axel Kopp, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn... 11 Fachliche Eckpunkte der Ersatzbaustoffverordnung Wissenschaftliche Methoden (Sickerwasserprognose), Verzahnung mit Wasser- und Bodenrecht, Folgenabschätzung für die Verwertung Dr. Bernd Susset, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Universität Tübingen und Gutachterbüro Dr. Susset, Düsseldorf/Tübingen... 17 Potentielle Auswirkungen der neuen Grundwasserverordnung und der Ersatzbaustoffverordnung auf die Verwertung von Abfällen und die Altlastensanierung Rechtsanwalt Gregor Franßen, EMLE (Madrid), Heinemann & Partner Rechtsanwälte, Essen... 37 Verfahrensscreening zur Ermittlung von geeigneten Behandlungsverfahren komplexer Grundwasserkontaminationen Dr. Christoph Blöcher, D. Weißenberg, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen; H. Dijkman, Paques B.V., Niederlande; Dr. U. Hoffmann, AAV Altlastensanierungsverband NRW... 51 Abfallrechtliche Herausforderungen bei der Verwertung von mineralischen Massen im Freistaat Sachsen Dr. Frank Bär, BAeR -Agentur für Bodenaushub GmbH, Zwickau... 63 Ablösung einer 20-jährigen Pump and Treat Massnahme zur Reinigung von 1,2-Dichlorethan kontaminiertem Grundwasser durch MNA Dr. Gerhard Stucki, Balewa AG, Liestal/Schweiz... 99 Revitalisierung des ehemaligen Reichsbahn-Schwellenwerkes Zernsdorf - Von der Teerölbrache zum Wohnidyll am See / Vom Albtraum zum Wohntraum Dipl.-Ing. Wilko Werner, GKU GmbH Planungs- und Sanierungsgesellschaft, Berlin... 109 Aktueller Stand der Grundwasserverordnung Dr. Rüdiger Wolter, Umweltbundesamt, Dessau... 123 Standortspezifische Beurteilung und Sanierung von Grundwasserschäden DI Dietmar Müller, DI Stefan Weihs, Umweltbundesamt GmbH, Wien/Österreich... 129

Inhalt Seite Grundwassersanierung im Hamburger Industriegebiet Eidelstedt/Stellingen - Ein Beispiel für eine erfolgreiche hydraulische Grundwassersanierung- Dipl.- Geol. Berndt-Oliver Bocian, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, Amt für Umweltschutz Bodenschutz/Altlasten... 137 In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Dr. Marc Sick, Dr. Eduard J. Alesi, IEG Technologie GmbH, Gruibingen... 151 Überprüfung der Kostenwirksamkeit langlaufender Pump-and-Treat-Sanierungen (LCKW) Dipl.- Ing. M. Sc Henning Leiteritz,, Dr. Hans Dieter. Stupp, DSC GmbH, Bergisch- Gladbach; Dr. Michael Reinhard, Dipl.-Geoökol. Sandra Russold, ARCADIS, Karlsruhe... 161 In-situ chemische Oxidation (ISCO) Ein innovatives Sanierungsverfahren etabliert sich am Markt Dr. Hans-Georg Edel, Dipl.- Ing. Carola Sieg, Züblin Umwelttechnik GmbH, Stuttgart... 173 Probebetrieb eines Funnel-and-Gate-Systems mit Biosorptionsreaktor am Standort einer ehemaligen Teerfabrik in Offenbach - Pilotsystem für eine In-Situ-Standortsicherung Dr. Hermann Schad, IMES GmbH, Amtzell, Dipl.-Ing. Jörn Müller, Dipl.-Geol. Roland Feig, CDM Consult GmbH, Alsbach; Dipl.-Geol. Axel Müller, Dr. Andreas Tiehm, DVGW TZW, Karlsruhe; Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM ASG, Biebesheim... 183 Berücksichtigung der Wirksamkeit von NA- Prozessen als Ergänzung zu technischen Stilllegungs- und Sanierungsmaßnahmen an Deponien und Altablagerungen Dr.-Ing. Thomas Luckner, Dresdener Grundwasserforschungszentrum DGFZ e. V.... 211 Umsetzung eines MNA-Konzeptes am Beispiel des ehemaligen Gaswerkes in Reutlingen Dipl.-Geol. Rainer Söhlmann, Berghof Analytik + Umweltengineering GmbH & Co. KG, Tübingen... 221 Sanierung und Revitalisierung von Uranbergbaustandorten der WISMUT in Sachsen und Thüringen Dr. Michael Paul, Wismut GmbH, Chemnitz... 225 Stoffliche Verwertung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial und Baustoff- Recyclingmaterial in Baden-Württemberg im Spannungsfeld zwischen neuer DepV und VWV Bodenverwertung sowie Dihlmann-Erlass Dr. Thomas Egloffstein, Dipl.- Geol. Markus Schmiel, ICP mbh, Karlsruhe... 239 Sanierung der ehemaligen chemischen Reinigung Roth in Karlsruhe-Durlach mittels Dampf-Luft-Injektion Dipl.-Ing. Claudia Purkhold, Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz; Dipl.-Geol.Stephan DenzeL, dplan gmbh, denzel + dobrinski, Karlsruhe... 253

Autoren/Co-Autoren: Dr. Eduard. J. Alesi, IEG Technologie GmbH, Gruibingen Dr. Frank Bär, BAeR -Agentur für Bodenaushub, Zwickau Dr. Christoph Blöcher, Bayer Technologie Services GmbH, Leverkusen Dipl.-Ing. Berndt-Oliver Bocian, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg Dipl.-Geol. Stephan Denzel, dplan gmbh, denzel + dobrinski, Karlsruhe Henk Dijkman, Paques B.V., Niederlande Dr. Hans-Georg Edel, Züblin Umwelttechnik GmbH, Stuttgart Dr. Thomas Egloffstein, ICP mbh, Karlsruhe Dipl.-Geol. Roland Feig, CDM Consult GmbH, Alsbach RA Gregor Franßen, Heinemann & Partner Rechtsanwälte, Essen Dr. Uwe Hoffmann, Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverband NRW Dr. Margareta Jaeger-Wunderer, HLUG, Wiesbaden Dr. Axel Kopp, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Bonn MSc. Henning Leiteritz, DSC Dr. Stupp Consulting, Bergisch Gladbach Dr.-Ing. Thomas Luckner, Dresdener Grundwasserforschungszentrum DGFZ e. V. Dipl.-Ing Berthold Meise, Regierungspräsidium Darmstadt Dipl.- Geol. Axel Müller, DVGW-TZW Karlsruhe Dipl.-Ing. Dietmar Müller, Umweltbundesamt GmbH, Wien/Österreich Dipl.-Ing. Jörn Müller, CDM Consult GmbH, Alsbach Dr. Michael Paul, Wismut GmbH, Chemnitz Dipl.-Ing. Claudia Purkhold, Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz Dr. Michael Reinhard, ARCADIS, Karlsruhe Dipl.-Geoökol. Sandra Russold, ARCADIS, Karlsruhe Dr. Hermann Schad, I.M.E.S. GmbH, Amtzell Dipl.-Geol. Markus Schmiel, ICP mbh, Karlsruhe Dr. Marc R. Sick, IEG Technologie GmbH, Gruibingen Dipl.- Ing. Carola Sieg, Züblin Umwelttechnik GmbH, Stuttgart Dipl. Geol. Rainer Söhlmann, Berghof Analytik + Umweltengineering GmbH & Co. KG, Tübingen Dr. Gerhard Stucki, Balewa AG, Liestal/Schweiz H. D. Stupp,, DSC Dr. Stupp Consulting, Bergisch Gladbach Dr. Bernd Susset, Zentrum für Angew. Geow. Uni. Tübingen / Gutachterbüro Dr. Susset, Tübingen Dr. Andreas Tiehm, DVGW-TZW Karlsruhe Stefan Weihs, Umweltbundesamt GmbH, Wien/Österreich Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG Biebesheim Dipl.-Ing. Wilko Werner, GKU GmbH Planungs- und Sanierungsgesellschaft, Berlin Dirk Weißenberg, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen Dr. Rüdiger Wolter, Umweltbundesamt, Dessau