BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

Ähnliche Dokumente
BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

Bürgerverein Gostenhof. Mitteilungen

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880

Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Advents- und Weihnachtstermine

Bürgerverein Gostenhof. Mitteilungen

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Vorab-Übersetzung des Textes

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Kurzrückblick und Enstehung des ersten "Mirusbundes"

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Informationen zur Arbeit von berami e. V. in Frankfurt

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Besuchsprogramm Informationsbesuch in Berlin

Personalausflug am Freitag,, den 15. Juli 2011, von Siegen in die Kulturlandschaft Hachenburger Westerwald

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Städtepartnerschaft Köln-Cork

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen!

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn

AUFNAHMEANTRAG. Verein Tai-Chi Forschungszentrum Deutschland e.v.

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen

Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018

Inner Wheel Club Böblingen

November - Dezember 2017

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Chess Collectors 15th Convention International Dresden, Germany June, 2012

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Chronik Schuljahr 2016/17

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration

für öffentliche Verwaltung in Hof

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr Mitteilungen. September bis November 2008

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Einladung zur Mitgliederversammlung

Bericht Tagesausflug an die 75. OLMA in. St. Gallen vom Dienstag, 17. Oktober 2017

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Mein Engagement für Kunst

Ein Newsletter für Alumni des Distrikts 1830 März Rotary Foundation Alumni Deutschland - Mitgliederversammlung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede -

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

Eine Geschichtsreise ins Barock

Unser Bergecho Ausgabe Dezember-Januar

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

TEIL 3. Weiberfastnacht

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Das Kinderstadt-Projekt auch in Dessau-Roßlau

Termine 2014 Siedlerfastnacht

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!


Musikverein Hecklingen e. V.

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

54. DCC-Winterrallye. 42. Familienwintertreffen des LV-Südbayern Vom 23. Dezember 2011 bis 2. Januar Auf dem DCC-Campingpark Romantik am Lech

Der Weg in die Moderne

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Überblick über die ESUG-Reform Auswirkungen auf die Unternehmenssanierung. am Mittwoch, den um Uhr

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Ringstraße Emden Antrag

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

Transkript:

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880 www.buergerverein-gostenhof.de Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende 262021 - Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender 379264 Mitteilungen Dezember 2006 - Frebruar 2007 Dezember 2006 - Februar 2007 1 SEIT 125 JAHREN - LUDWIGSAPOTHEKE

Bürgerverein Gostenhof, Kleinweidenmühle, Muggenhof u. Doos e.v. Büro Nachbarschaftshaus Gostenhof (1. Etage, Zi. 107) Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg Post Bürgerverein Gostenhof Vorsitzende Gertraud Ebbert Paumgartnerstraße 18, 90429 Nürnberg Vorstand Vorsitzende Gertraud Ebbert Paumgartnerstr. 18, 90429 Nürnberg : 26 20 21 Fax: 26 20 21 stv. Vorsitzender Ernst Scheffler Kirschgartenstr- 38, 90419 Nürnberg : 37 92 64 Mail: escheff@t-online.de Schatzmeister Walter Bärthlein Dombühler Straße 58, 90449 Nürnberg : 68 14 07 Fax: 67070 87 Mail: wbaerthlein@web.de Schriftführer Angelika Sher Denisstr. 28, 90429 Nürnberg Beisitzer Monika Bärthlein Peter Bielmeier Berta Matschi Ingrid Mundschau Franz Wolff Kassenprüfung Inge Häuslein Waldemar Landrock Bank Sparkasse Nbg. Konto 1 306 789 BLZ 76050101 2 Mitteilungen des Bürgervereins

Liebe Vereinsmitglieder und liebe Freundinnen und Freunde des Bürgervereins, wir hoffen, dass das nun zu Ende gehende Jahr für Sie persönlich und beruflich ein gutes war. Wir haben im Laufe des Jahres manches über unser Vereinsgebiet berichtet, das hoffentlich Ihr Interesse fand. Wie Sie in dieser Ausgabe ersehen können, bewies die 25-Jahr-Feier des Nachbarschaftshauses Gostenhof, wie groß auch heute noch die Anziehungskraft dieses zentralen Treffpunkts in Gostenhof ist. Vielleicht haben auch Sie dieses Gemeinschaftshaus anlässlich des 25-jährigen Bestehens besucht? Am Freitag, 8.12.2006, ab 14.30 h laden wir Sie mit Ihrer Familie zur Advents- und Jahresabschlussfeier in den kleinen Saal des Nachbarschaftshauses ein. Wie in den letzten Jahren schon manchmal von Ihnen angeregt, wollen wir nicht mit verschiedenen Kindergruppen mit Familien feiern (was immer mit viel Unruhe verbunden war), sondern bei Kaffee und Gebäck ein paar besinnliche Geschichten hören und, falls gewünscht, auch Weihnachtslieder singen. Jedenfalls wird wohl genug Zeit zum Plaudern bleiben, was in den letzten Jahren oft zu kurz kam. Es wäre auch eine gute Gelegenheit für unsere Neumitglieder, uns ein wenig besser kennen zu lernen. Das nächste Jahr werden wir zünftig am 22.1.2007 ab 19.00 h mit unserem traditionellen Neujahrsempfang begehen. Eine schriftliche Einladung an Sie liegt bei. Sie brauchen sich nicht anzumelden wir freuen uns auf Ihr Kommen. Dezember 2006 - Februar 2007 3

FALLS SIE KONTAKT MIT UNS AUFNEHMEN WOLLEN.- BITTE WENDEN SIE SICH AN UNSERE BEIDEN VORSITZENDEN. Sie sind gerne für sie da. WIR WÜNSCHEN EIN FROHES UND GESEGNETES WEIHNACHTSFEST UND VIEL GLÜCK, GESUNDHEIT UND ERFOLG IM JAHR 2007 Ihre Vorsitzenden Gertraud Ebbert und Ernst Scheffler Bäckerei Kerschbaum & Fehr Tel. 0911/261601 Fax 0911/262978 Solgerstraße 13, 90429 Nürnberg Ihre Bäckerei bekannt für gute reine Sauerteig Brote 4 Mitteilungen des Bürgervereins

Zur Geschichte der Apotheken in der Fürther Straße ANLÄSSLICH DES 125-JÄHRIGEN BESTEHENS DER LUDWIGS-APOTHEKE AM 2. FEBRUAR 2007 Unter ehrerbietiger Vorlage meiner Zeugnisse im Original wage ich, der unterthänig Unterzeichnete nebengenannte Otto Felsenstein, z. Z. in Nürnberg, an Hohe, Königliche Regierung die devote Bitte zu stellen: mir die Errichtung einer Apotheke zu Gostenhof (Vorstadt Nürnbergs) gnädigst zu gestatten... Mit diesen Worten begann ein Gesuch an die Regierung von Mittelfranken aus dem Jahre 1876. Der Antrag des Apothekers Felsenstein wurde jedoch vom Nürnberger Stadtrat wegen Mangel eines Bedürfnisses abgelehnt. Erst im Mai 1881 nach mehreren Versuchen erhielt er endlich die Konzession, und am 2. Februar 1882 eröffnete er die Ludwigs-Apotheke in der Mittleren Kanalstraße, Ecke Jamnitzer Straße. Der Name der Apotheke ist auf die Ludwigs-Eisenbahn zurückzuführen, der ersten Eisenbahn auf dem europäischen Kontinent, deren Trasse vom Plärrer nach Fürth an dem Haus Fürther Str. 39 vorbeiführte, in das die Apotheke 1885 verlegt worden war. (Anmerkung der Redaktion: Das Haus steht heute noch - siehe Titelbild. Die Ludwigsapotheke befindet sich also seit 121 Jahren in diesem Haus.) Siebenundzwanzig Jahre blieb die Apotheke die einzige in der Gegend. Erst allmählich entstand der Wunsch nach einer zweiten. 1906 berichtete der Zementwarenfabrikant und Distriktvorsteher von Nürnberg-Doos, Georg Radlmaier, in einem Brief an den Nürnberger Obermedizinalrat über Klagen der Bewohner seines Distrikts und der umliegenden Ortschaften, dass es in der Nähe keine Apotheke gäbe und die Leute gezwungen seien, ihre Medikamente in Nürnberg oder Fürth zu beschaffen. Die Zahl der betroffenen Personen bezifferte er mit 6000 bis 7000. Erst nach weiteren Eingaben von Radlmaier beschloss der Magistrat, die nötigen Ermittlun- Dezember 2006 - Februar 2007 5

6 Mitteilungen des Bürgervereins

gen in die Wege zu leiten, mit der Ausschreibung der Apotheke aber zu warten, bis sich ein Interessent für die Konzession fände. Nachdem dies noch im selben Jahr geschah und sich auf die Ausschreibungen 28 Mitbewerber meldeten, beauftragte der Magistrat den Bezirksrat, ein Gutachten anzufertigen. Dieser kam nach einem Ortstermin zu dem Schluss, dass die Errichtung einer Apotheke nicht nötig, beziehungsweise verfrüht sei, da die Leute ihre Lebensbedürfnisse... in der Stadt zu decken haben, und dass bei dieser Gelegenheit auch ein großer Theil der Medikamente...in der Stadt wird besorgt werden. Die gesetzliche Krankenversicherung existierte damals seit 23 Jahren. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung hatte sich zur Zeit des industriellen Aufschwungs durch die häufig extrem ungesunden Arbeitsbedingungen rapide verschlechtert. Um 1870 war in Nürnberg eine reine Arbeitszeit von elf bis zwölf Stunden an sechs Tagen in der Woche allgemein üblich. Mit dem wachsenden Ausmaß der Industriearbeit wurde auch die gesundheitliche Versorgung der Arbeiter zunehmend zum Gegenstand der Gesellschaftspolitik. Sollten die Gesundheit der Industriearbeiter erhalten, Unzufriedenheit und potentielle Unruhe verhindert und die Forderungen der Sozialdemokratie unterlaufen werden, so waren Reformen notwendig. Es entstand das erste der Bismarckschen Sozialgesetze, mit dem 1883 die gesetzliche Krankenversicherung eingeführt wurde. Vor dem Hintergrund eines bestehenden Versicherungsschutzes und durch die infolge der Bevölkerungszunahme gestiegene Nachfrage nach Medikamenten ist die Forderung nach einer zweiten Apotheke in der Fürther Straße, wie sie der Bezirksvorsteher von Doos vortrug, verständlich. Er wurde dabei vom Vorstadtverein Muggenhof unterstützt, der freilich dafür plädierte, die Apotheke in Muggenhof zu errichten. Als die Maximilians- Apotheke im Jahre 1909 endlich genehmigt wurde, entschied man sich für einen Standort in der Fürther Straße 158, auf halbem Wege zwischen Doos und Plärrer, wobei der Bedarf des nahegelegenen Zellengefängnisses den Ausschlag gegeben haben dürfte. Im selben Jahr wie die Maximilians- Apotheke wurde auch die Deutschherrn-Apotheke gegründet. Bis 1930 war sie in der Hochstraße, dann wurde sie in die Fürther Straße verlegt. Sie war die dritte Apotheke in der Straße. Zwei weitere sollten noch folgen: Die Muggenhof-Apotheke und die Hansa-Apotheke am Plärrer. Dezember 2006 - Februar 2007 7

8 Mitteilungen des Bürgervereins

Selbstverständlich werden wir das 125-jährige Bestehen der Ludwigs-Apotheke am 2. Februar 2007 gebührend feiern. Sie sind herzlich eingeladen, bei uns in der Fürther Straße 39 vorbeizusehen. Es wird einige Überraschungen geben! Dr. Alexander Heindl, Inhaber der Ludwigs-Apotheke (Die geschichtlichen Hintergründe und Zitate sind den Unterlagen des Stadtarchives Nürnberg und dem Artikel von Ulrich Kuhnie, Aufriss 5, Zentrum Industriekultur, S. 42-45. entnommen. ) Wir rotieren gerne für Sie! A p o t h e k e Dr. rer. nat. Alexander Heindl Fürther Str. 39, 90429 Nürnberg Tel. 0911/262485 Fax 0911/2879912 Verleih von Gesundheitsliteratur Cholesterin- und Zuckertests Haarmineralanalysen Ernährungs- und Diätberatung Dezember 2006 - Februar 2007 9

10 Mitteilungen des Bürgervereins

25 Jahrfeier im Nachbarschaftshaus Dass im Nachbarschaftshaus Gostenhof in diesem Jahr berechtigter Grund zum Feiern besteht, hatten wir ja bereits in unserer letzten Ausgabe angekündigt. Am 18. November fand das Jubiläumsfest statt und die Anstrengungen all derer, die sich an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung aktiv beteiligt hatten, wurden von einem riesigen Besucherstrom belohnt, der sich vom Spätnachmittag bis zum Abend treppauf und treppab über alle Stockwerke und durch die Räume der Gruppen ergoss. Zahllose Angebote der Gruppen und Vereine, darunter Tanzvorführungen, improvisierte Theaterstücke, Musik- und Filmdarbietungen, Ausstellungen, Kunstaktionen, Lesungen und natürlich Imbiss- oder Getränkeangebote aus vielen Ländern lockten das internationale Publikum. Das Fünfundzwanzigjährige war freilich auch Anlass für viele ehemalige Beirats- oder Gruppenmitglieder, sich wieder einmal im NHG umzusehen, überall wurden Hände geschüttelt, und alte Bekannte umarmten sich. Dezember 2006 - Februar 2007 11

Eröffnet wurde das Fest durch den Zug einer Blaskapelle vom Jamnitzer Park vor das Nachbarschaftshaus. Flotte Beatles-Klänge mal ganz anders brachten gleich Schwung in die Besuchermenge. Dann traf auch schon Oberbürgermeister Ulrich Maly ein, der bereitwillig den ersten Beitrag ins ausliegende Gästebuch schrieb und sich bei einem anschließenden Rundgang durch die Flure und Gruppenräume ausführlich über das Haus und seine Initiativen informierte. Seine Grußworte waren voller Anerkennung für die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter des NHG, aber auch für das reiche Angebot all der Gruppen und Vereine im Haus. Auch der Bürgerverein informierte selbstverständlich über seine Arbeit und stand Rede und Antwort. Müde Besucher ließen sich denn auch gerne einmal für ein paar Minuten zum Durchschnaufen bei uns auf einem Stuhl nieder. Presse und Rundfunk nahmen rege Notiz vom turbulenten Geschehen auf allen Etagen und auch wenn das Nachbarschaftshaus (gottseidank) nicht eben die schillernden Promis nebst Anhang anzieht, die allwöchentlich die Klatschspalten füllen, haben wir doch viele bekannte Gesichter aus dem politischen oder gesellschaftlichen Leben unserer Stadt und insbesondere unseres Stadtteils wiedergetroffen. Mit einem gelungenen Feuerwerk im Hof, begleitet von Walzerklängen und einem Gläschen Sekt fand das Fest dann auch vor einem funkensprühenden 25 Jahre NHG einen würdigen Abschluss. 12 Mitteilungen des Bürgervereins

Sparkassen-Finanzgruppe Unser starker Partner für Versicherungsfragen. 366 Euro vom Staat. Die Sparkassen-PrämienRente für jede Überraschung gut! s S Sparkasse Nürnberg Geschenkt: 114 Euro für Mama und Papa und 138 Euro für das Baby. Die PrämienRente der Sparkasse wird staatlich gefördert und passt sich flexibel Ihrer jeweiligen Lebenssituation an. Mit der Sparkassen PrämienRente entscheiden Sie sich für eine sichere, bezahlbare, sowie zertifizierte und am besten bewertete Altersvorsorge. Wenn s um Geld geht Sparkasse Nürnberg. Dezember 2006 - Februar 2007 13

14 Mitteilungen des Bürgervereins

Herbstausflug Der diesjährige Herbstausflug führte in die mehr als 1200 Jahre alte Bischofsstadt Eichstätt. Der Ausflug war bestens vorbereitet von Herrn Scheffler mit einem Informationsblatt, das zu Beginn der Busfahrt verteilt wurde. Bei der Ankunft in Eichstätt regnete es, und so begannen wir unsere Führung im Dom. Bereits 740 stand in Eichstätt eine Marienkirche, in die der Mönch Wunibald berufen wurde. Ein Jahr später zum Bischof ernannt, begann Wunibald mit dem Bau einer Bischofskirche und eines Klosters. 778 taucht der Name Eichstätt in der Vita Willibaldi der Heidenheimer Nonne Hugeburc das erste Mal in einer Urkunde auf. Willibald galt bald als Heiliger, daher setzte eine rege Wallfahrt zu seinem Grab ein. Das prachtvolle Barockgrabmal, das man für die Gebeine des heiligen Willibald errichten ließ, stellt auch heute noch einen der Hauptanziehungspunkte im Eichstätter Dom dar. Der Eichstätter Dom enthält noch Reste des frühromanischen Doms aus dem 11. Jahrhundert. Von 1340 bis 1420 wurden Chor und Langhaus im gotischen Stil neu errichtet. 1714 bis 1718 blendete Gabriel de Gabrieli dem Willibaldschor eine barocke Westfassade vor. Mit dem Bischofspalast und dem Residenzplatz bietet sich uns heute eines der best erhaltenen barocken Stadtbilder, geschaffen von den Baumeistern Engel, Gabrieli und Pedetti, die sich in idealer Weise ergänzten. Nach der Stadtführung stellte das Mittagessen hinter der Barockfassade des Restaurant-Cafes Paradeis am Marktplatz alle Wünsche zufrieden. Frisch gestärkt brachte uns der Bus zur Willibaldsburg. Bischof Berthold von Zollern, der aus der Familie der Nürnberger Burggrafen stammte, ließ die Willibaldsburg zu einer Festung ausbauen und verlegte den bischöflichen Dezember 2006 - Februar 2007 15

16 Mitteilungen des Bürgervereins

Wohnsitz auf die Burg. Erst 1725 kehrten die Bischöfe in die Stadt zurück. Fürstbischof Johann Christoph von Westerstetten ließ auf den Basteien von dem Nürnberger Apotheker Besler einen barocken Prachtgarten einrichten. Dieser Prachtgarten enthielt seltene Pflanzen aus allen Erdteilen und wurde in einem Prachtband Hortus Eystettensis 1613 mit vielen Farbtafeln ausführlich beschrieben. Vor einigen Jahren wurden Teile der Basteien nach den alten Vorlagen wieder in eine barocke Gartenanlage verwandelt. In der Burg befinden sich heute das Juramuseum und ein Museum für Vor und Frühgeschichte. Hier ist die Versteinerung des Archeopteryx, des Urvogels ausgestellt. Nach einer Kaffeepause im Burggasthof fuhren wieder zurück nach Gostenhof. Franz Wolff Dezember 2006 - Februar 2007 17

Werden Sie Mitglied im B Ü R G E R V E R E I N Gostenhof - Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880 Unter anderem setzen wir uns ein für: mehr Lebensqualität in den Stadtteilen Kindergärten und Kinderhorte Senioren/innen den Umweltschutz Kulturpflege Denkmalschutz Wir - vertreten kommunale Anliegen der Bürger/innen gegenüber der Stadtverwaltung und anderen Behörden - wirken mit bei Planungsvorhaben der Stadt Nürnberg etc. - veranstalten kulturelle und geschichtliche Vorträge - informieren Bürger durch Versammlungen, Handzettel, Schaukästen etc und alle 3 Monate durch unseren Mitgliederbrief Unser Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Wir sind ehrenamtlich tätig. 18 Mitteilungen des Bürgervereins

Hiermit erkläre ich / erklären wir meinen / unseren Beitritt zum Bürgerverein Gostenhof, Kleinweidenmühle, Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg (Nachbarschaftshaus Gostenhof) Aufnahme -Antrag Einzelmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 11) Familienmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 13) Firmenmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 15) Name, Vorname, Firma (Bei Familienmitgliedschaft bitte alle Namen angeben) Adresse (Wohnung oder Firmensitz) Geburtsdatum Telefon Telefax E-Mail Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich den Bürgerverein Gostenhof, den Jahresmitgliedsbeitrag von folgendem Konto abzubuchen: Kontonummer Bankleitzahl Bank/Kreditinstitut Ort/Datum Unterschrift Dezember 2006 - Februar 2007 19

Termine des Bürgervereins Freitag Weihnachts- und Jahresabschlussfeier 8. Dezember für Mitglieder und ihre Familien 14:30 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Kleiner Saal, Adam-Klein-Str. 6 Montag Neujahrsempfang des Bürgervereins 22. Januar Nachbarschaftshaus Gostenhof, Einlass18:30 Uhr Großer Saal und Kleiner Saal, Adam-Klein-Str. 6 Dienstag Gemütlicher Stammtisch 27. Februar für Mitglieder und Gäste ab 18 h Gaststätte Zum Hobelwirt,Paumgartnerstr. 22 Neue Mitglieder Als neue Mitglieder begrüßen wir herzlich: Familie Gerhard u. Hannelore Hackel, Nürnberg 20 Mitteilungen des Bürgervereins