Schülerpropädeutikum. Physische Geographie. Wintersemester 2014/15

Ähnliche Dokumente
Schülerpropädeutikum. Physische Geographie

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

Schülerpropädeutikum. Mathematik. Wintersemester 2014/15

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

Schülerpropädeutikum. Psychologie. Wintersemester 2014/15

Schülerpropädeutikum. Rechtswissenschaften. Wintersemester 2014/15

Rechtswissenschaften

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM. Psychologie. Wintersemester 2015/16

STUDIEN- INFORMATION

STUDIEN- INFORMATION

Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium. Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität

STUDIEN- INFORMATION

STUDIEN- INFORMATION. Evangelische Theologie. Kirchliches Examen Magister / Magistra Theologiae

Bewegungs- und Sportwissenschaft (Bachelor of Arts)

Humanbiologie (Biomedical Science) (B.Sc.)

Liebe Schülerinnen und Schüler!

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Geographie. Bachelor of Science. Lokale, nationale und globale Entwicklungs- und Transformationsprozesse verstehen lernen.

STUDIEN- INFORMATION

Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (Bachelor of Arts)

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Einladung zum Propädeutikum Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) Sehr geehrte Damen und Herren,

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

Junge Frauen studieren erfolgreich

Entscheidungsprozess Studienwahl. Die Qual der Wahl oder Was wird aus mir? Die Qual der Studienwahl oder Was wird aus mir?

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

Angebote zur Studienorientierung

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Freitag, 26. Januar 2018

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2016 (2. Semester)

HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester)

STUDIEN- INFORMATION

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Semesterplan für das Wintersemester 2017/18. LV- Angebot ULG 2016 (3. Semester)

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

Termine & Veranstaltungen

STUDIEN- INFORMATION

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018

NI A N NÉ ES ĂM S YIL N DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester)

STUDIENFÜHRER. Geographie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

I Info Berufsberatung Feb 2017

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

Unsere Angebote für Studieninteressierte

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Fachwegleitung Mathematik

STUDIEN- INFORMATION

STUDIENFÜHRER. Geographie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Sprache und Kommunikation (Bachelor of Arts)

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Angebote für Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Schülerstudium Augsburg. Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent!

Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent!

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Herzlich Willkommen!

Psychologie (Bachelor of Science)

Hochschule Offenburg Offenburg university

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Universität des Saarlandes. Juniorstudium: Studieren vor dem Abi!

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

- PDF-Service

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Bewerbungsinformationen 2017/2018

Transkript:

Schülerpropädeutikum Physische Geographie Wintersemester 2014/15

Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer der Philipps-Universität wissenschaftliche Kurse (sogenannte Propädeutika) in den Fächern Mathematik, Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaften, Psychologie und Physische Geographie an. Die Kurse bieten Ihnen die Gelegenheit, sich ernsthaft mit Fachproblemen der wissenschaftlichen Disziplin auseinanderzusetzen, die Sie später auch auf der Universität studieren können. Für die Kurse müssen Sie sich an Ihrer Schule mit einer schriftlichen Begründung bewerben. Die Kurse werden einmal jährlich angeboten und richten sich hauptsächlich an Interessenten der Stufen Q1 bis Q4. Die Propädeutika finden in einem Wintersemester statt. Veranstaltungsort und -zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Interessenten wenden sich zur Bewerbung bitte an ihre Fachlehrer oder an die Schulleitungen. Allgemeine Informationen zu den Propädeutika Im Rahmen einer Kooperation mit Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bietet die Philipps-Universität seit mehreren Jahren die universitären Propädeutika für Schülerinnen und Schüler an. Der durchweg große Erfolg des Angebots wird nicht zuletzt durch die starke Nachfrage belegt. Die Kurse, die am frühen Abend in Räumen der Universität durchgeführt werden, umfassen einen zeitlichen Rahmen von 5 bis 10 Veranstaltungen zu je 2 Stunden. Die Veranstaltungen bestehen aus Vorlesungs- und Seminaranteilen. Sie fordern hohes Interesse und intensive Mitarbeit von den Teilnehmenden. Dafür bieten sie die Gelegenheit, erste Erfahrungen mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen zu sammeln und sich vielleicht auch im beabsichtigten Studienfach zu erproben. Die freiwillige und ambitionierte Beschäftigung mit Problemen der höheren Mathematik, mit juristischen Fragestellungen, mit Beispielen der englischen, französischen, deutschen, griechischen, italienischen und lateinischen Literatur, mit der Komplexität der Psychologie oder mit der modernen Umweltforschung der Physischen Geographie wird häufig, gerade auch, wenn es um schwierige, komplizierte und diffizile Fragen geht, als sehr anregend empfunden. Ein erwünschter Begleiteffekt: Die beteiligten Professoren ziehen aus dem Kontakt mit den Schulen einen didaktischen Gewinn, nicht zuletzt durch entsprechende Rückmeldungen von den Lehrern. Andererseits kommen auch die beteiligten Lehrer wieder einmal intensiv mit der augenblicklichen Forschungs- und Lehrsituation an der Universität in Kontakt. Wir wünschen Ihnen eine spannende und ertragreiche Zeit.

Propädeutikum Physische Geographie Im Bereich der modernen Umweltforschung fällt der Physischen Geographie eine Schlüsselrolle zu. Eine der wichtigsten Fragestellungen der heutigen Zeit und damit auch ein zentrales Thema der Forschung ist der globale Wandel. In dem neu konzipierten Propädeutikum Physische Geographie beleuchten die Wissenschaftler aus den geographischen Teildisziplinen der Geomorphologie, Boden- & Hydrogeographie, Klimatologie, Geoökologie & Umweltmodellierung, Umweltinformatik und der Geographischen Informationssysteme diesen Themenkomplex an ausgewählten Beispielen. Auftakt der Veranstaltungsreihe ist eine Exkursion in die Umgebung des Frauenbergs. Hier erhalten die Schüler eine praktische Einführung in die geographischen Fragestellungen und Arbeitsweisen. Darüber hinaus soll das Pröpädeutikum den Schülern die Möglichkeiten aufzeigen, die ein Geographiestudium bietet und welche Berufsperspektiven man mit dem Fach entwickeln kann. In den Veranstaltungen ist hierfür auch jeweils Zeit für Diskussionen und Gespräche eingeplant. Ort: Fachbereich Geographie, kleiner Hörsaal, Deutschhausstr. 10, 35032 Marburg Termin: Wintersemester 2014/15, freitags, 14 16 Uhr Rückfragen beantwortet gerne: Dipl.-Geogr. Astrid Bendix LCRS - Laboratory for Climatology and Remote Sensing Deutschhausstr. 10; 35032 Marburg; Germany Tel.: 06421-28 25951 Email: bendixa@staff.uni-marburg.de

Propädeutikum Physische Geographie WS 2013/14 Global Change Eine Herausforderung für Geographen Sa., 08.11.2014 Prof. Dr. Th. Nauss (Umweltinformatik) Auftaktveranstaltung: 10-11 Uhr Globaler Wandel - Geosphären, Dimensionen, Interaktionen Großer Hörsaal, Geographisches Institut, Deutschhausstr. 10 mit anschließender Exkursion zum Frauenberg, unter Leitung von: PD Dr. S. Harnischmacher (Geomorphologie) & Prof. Dr. P. Chifflard (Boden- & Hydrogeographie) Dauer ca. 3 Std. Hinweis: Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung auf Samstag, den 15.11.2014 verlegt Fr., 21.11.2014 PD Dr. S. Harnischmacher (Geomorphologie): 14-16 Uhr Täler und Berge im Wandel - Erdgeschichte vor der Haustür Fr., 28.11.2014 Dr. K. Trachte (Klimatologie & Umweltmodellierung): 14-16 Uhr Der Klimawandel: Hin- / Nachweise und Szenarien Fr., 05.12.2014 Dipl.-Geogr. Astrid Bendix (Klimatologie & Fernerkundung): 14-16 Uhr Der Mensch und seine Umwelt: Die Rolle des Landnutzungswandels im Global Change-Kontext Fr., 12.12.2014 Prof. Dr. P. Chifflard (Boden- & Hydrogeographie): 14-16 Uhr Einflüsse des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf Fr., 16.01.2015 Prof. Dr. Th. Nauss (Umweltinformatik) & 14-16 Uhr Dr. Ch. Reudenbach (Geographische Informationssysteme): Systemdynamik von Mensch-Umwelt-Beziehungen - die Grenzen des Wachstums Die Vortragsveranstaltungen finden im kleinen Hörsaal des Fachbereichs Geographie, Deutschhausstr. 10, 35032 Marburg statt

Fachbereich Geographie Anmeldung zum Propädeutikum Physische Geographie, WS 2014/15 Name: Schule. Jahrgangsstufe: Email: (bitte deutlich in Druckbuchstaben schreiben) Hiermit melde ich mich verbindlich für das Propädeutikum Physische Geographie im Wintersemester 2014/15 an. Mir ist bekannt, dass ich damit die Verpflichtung zur Mitarbeit und regelmäßigen Teilnahme eingehe. Bestandteil des Kurses ist auch eine Exkursion, so wie auf dem Terminplan angegeben. Für noch nicht volljährige Schüler: Meine Eltern sind mit der Teilnahme einverstanden und bestätigen dies durch ihre Unterschrift. Marburg, den..2014 Unterschrift des Schülers/der Schülerin Unterschrift der Eltern Anmeldeschluss ist der 10.10.2014

Weitere Informations- und Studienangebote der Philipps-Universität Marburg für Schülerinnen und Schüler Zu den folgenden Angeboten finden Sie zusätzliche Informationen im Internet unter http://www.uni-marburg.de/studium/schueler. Sie können sich auch direkt an die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) der Philipps-Universität wenden. Hochschulerkundung An zwei Tagen haben Sie die Möglichkeit, sich durch Vorträge, Diskussionen und Institutsbesichtigungen wie auch in persönlichen Gesprächen mit Hochschullehrern, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden über das Studium in Marburg zu informieren. Ziel der Hochschulerkundung ist es, die Studienwahl durch näheres Kennenlernen der einzelnen Studiengänge zu erleichtern. Schnupperstudium Das Schnupperstudium ermöglicht Ihnen den Besuch speziell ausgewählter, regulärer Lehrveranstaltungen. Auf diesem Weg können Sie sich einen authentischen Eindruck vom Studienbetrieb der Philipps-Universität Marburg machen und erhalten hinsichtlich Ihres angestrebten Studienfaches eine Vielzahl von Informationen. Sich die Universität mal von innen anschauen kann ein erster aktiver Schritt sein, der weiterhilft. Mit einem Schnupperstudium lassen sich Fragen wie Was wird in der Uni wie gemacht?, Welche Lehrinhalte gibt es?, Wie unterscheiden sich Lehrveranstaltungen von denen in der Schule?, Welche zeitliche Belastung habe ich zu erwarten? viel besser beantworten. Die jeweils aktuelle Broschüre können Sie sich gerne in der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) abholen oder im Internet anschauen. Schülerkurse einzelner Fachbereiche Insbesondere um das Interesse an den Naturwissenschaften und an naturwissenschaftlichen Studiengängen zu fördern, laden die naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Philipps-Universität ein, Natur und Technik zu erkunden, Fragen zu stellen und zu versuchen, sie im Experiment zu beantworten. Sie bieten die Gelegenheit zur intensiveren Auseinandersetzung mit den Fächern in Form von Seminarreihen, mehrtägigen Kompaktveranstaltungen oder mehrstündigen experimentellen Studieneinheiten.

Hochschulstudium während der Schulzeit Ein Hochschulstudium während der Schulzeit mit dem Recht zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen kann die Universität besonders begabten Schülerinnen und Schülern gestatten, wenn sie von ihrer Schule dafür vorgeschlagen werden und die Schule hierzu mit der Universität eine Vereinbarung trifft. Studienberatung an der Philipps-Universität Darüber hinaus können Sie sich natürlich auch unabhängig von den angebotenen Veranstaltungen persönlich beraten lassen. Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) informiert über die Hochschulen und ihre Studienmöglichkeiten, berät zur Studienfachwahl, vor Studienwechsel, Studienabbruch und bei Berufsfindungsschwierigkeiten, unterstützt bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungs- und anderen psychosozialen Problemen und vermittelt an zuständige Stellen nach Klärung der Problemlage. In ihrer Infothek sind Materialien zur Studienorientierung und Berufswahl einzusehen. Sie steht Ihnen in offenen Sprechzeiten und mit Terminen nach Vereinbarung zur Verfügung (Adresse und Sprechzeiten siehe unten). Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) Telefonisch ist die ZAS Montag Freitag erreichbar über das Marburger Studientelefon, die Hotline für Fragen rund ums Studium in Marburg: 06421/28 22222 Adresse: ZAS, Biegenstr. 10, 35032 Marburg Offene Sprechzeiten: Mo 9.30 12.30 Uhr sowie Mi und Do 14.00 17.00 Uhr E-Mail: Internet: zas@uni-marburg.de www.uni-marburg.de/zas

Hotline für Fragen rund ums Studium ZAS Zentrale Allgemeine Studienberatung Biegenstr. 10 35032 Marburg Telefon (06421) 28-22222 E-Mail: zas@uni-marburg.de Internet: http://www.uni-marburg.de/studium Druck: Druckzentrum der Philipps-Universität