Morgens halb zehn in Liechtenstein

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Effizienzpotenziale mit GIS und NEPLAN nutzen Netzintegration und Anschlussgesuche

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Grundlagen des Energiehandels

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten

Direktvermarktung 2.0 Digitalisierung der Energiewende. Emanuel Bregulla. Spreewindtage Potsdam, 13.November 2014

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Das Stromverteilnetz als Schlüssel zum Smart Charging. tcs Dr. Joachim Bagemihl, Alpiq AG

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

in der Welt von Repower Dr. Andreas Beer Leiter Netz Repower Schweiz Solarbauerntagung, Donat, 8. Oktober 2011

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

ZuhauseKraftwerke im EEG

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Möglichkeiten und Nutzen von dynamischem Lastmanagement

BTC NetWork Forum Energie 2010

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Wie kommt EEG-Strom zum Kunden?

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Wertigkeit von PV-Strom

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Die Zukunft der Energieversorgung

Pilotprojekt Batteriespeicher Herausforderungen im Verteilnetz

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Smart und effizient wettbewerbliche Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. Dr. Holger Wiechmann

Windvermarktung durch APG

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

A. Anschlussgesuch (durch den Kunden oder dessen Vertreter auszufüllen)

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

SMART Capital Region

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Das in.power energy network

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

WAS BRINGT DIE ES2050 DEN SOLARSTROM-PRODUZENTEN?

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

PSE Bereichspräsentation 1

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Eigentümerstrategien EKZ und Axpo

Transkript:

Morgens halb zehn in Liechtenstein Erfahrungsbericht eines Netzbetreibers im Umgang mit dezentraler Erzeugung 2 1

Agenda Kurzportrait Liechtensteinische Kraftwerke Wer sind wir? Wie ist die Ausgangslage? Das Verteilnetz und seine Grenzen Was bisher geschah? Ein Problem für das Verteilnetz? Energiewirtschaftliche Folgen Was verändern Dezentrale Einspeisungen? Morgens halb zehn in Liechtenstein 3 Kurzportrait Liechtensteinische Kraftwerke 4 2

01.07.14 Kurzportrait Liechtensteinische Kraftwerke Liechtenstein 160 km2 36 500 Einwohner 35 000 Arbeitsplätze Energie & Netz Land Liechtenstein Staatlicher Versorgungsauftrag Volle Marktliberalisierung Eigene Bilanzgruppe innerhalb Regelzone swissgrid 5 Kurzportrait Liechtensteinische Kraftwerke Inlanderzeugung ~ 75 GWh / Jahr <> 18% Abgabe an Landesnetz ~ 400 GWh / Jahr Fremdbezug 325 GWh / Jahr <> 82% 6 3

Verteilnetz mit städtischen Merkmalen Maschennetz 10kV Maschennetz 0.4kV 7 Das Verteilnetz und seine Grenzen 8 4

Situation Liechtenstein Förderung von EEA Einführung EEG am 1. Juli 2008 (führte zu einem boom von Neuanlagen) Anlagen nach ca. 5-10 Jahren amortisiert (Förderbeitrag Gemeinde/Staat und Ertragszusicherung) Auswirkungen LKW intern: - Schulung MA (Fachspezialisten) - Organisatorische Maßnahmen (neue Prozesse) - Technische Maßnahmen (SIMUNET->NEPLAN) Beurteilung erfolgte von Anfang an nach DACHCZ 9 Situation Liechtenstein Förderung von EEA 0.31 MW 0.31 MW zum Vergleich 16 MW entsprechen ca. 4 Windturbinen 1.49 MW 1.81 MW 2.51 MW 4.32 MW 2.65 MW 6.96 MW 3.55 MW 10.51 MW 0.83 MW 4.82 MW 15.33 MW 2.40 MW 0.74 MW 16.07 MW 5.54 MW installierte DC- Leistung pro Jahr [MWp] installierte DC- Leistung Total [MWp] bereits bewilligte Anlagen DC- Leistung Total [MWp] 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 10 5

01.07.14 2012 2010 2008 2011 2009 Baujahr 2013 Liechtenstein 1250 private PV-Anlagen 16 MW installierte Leistung eine Anlage auf jedem 10. Dach Situation Europa 12 6

Eine neue Ausgangslage B Das Verteilnetz wurde für den klassischen Energiefluss von A nach B geplant und gebaut (wie die Baumverästelung). Nun sollen die dünnen Äste die neuen zusätzlichen Lasten übernehmen für die sie nicht vorgesehen waren. A Spannungsqualität? Versorgungsverfügbarkeit? 13 Gibt es Vorgaben? EN 50160 DACHCZ Gerätenormen Verteilnetz EEA Beurteilung der Anschlussgesuche Netzverstärkung? Netzanschlussverstärkung? 45 kw 5 V 244 5 30 kw 15 kw 0 kw -15 kw -30 kw -45 kw 00.00 h 12.00 h 00.00 h 12.00 h 00.00 h 12.00 h 00.00 h 12.00 h 00.00 h 4 V 3 V 2 V 1 V 0 V Spannung [V] 243 242 241 240 239 238 237 236 0.00 Uhr 12.00 Uhr 0-5 -10-15 -20-25 -30-35 -40 Wirkleistung [kw] 14 7

Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Spannungsqualität und Versorgungsverfügbarkeit Beurteilung bei gleichzeitiger Einspeisung mehrerer Energieerzeugungsanlagen, komplexe und aufwändige Lastflussberechnungen personeller Aufwand >250 Anschlussgesuche / Jahr (Fachspez.) Case-Management über verschiedene Bereiche+Applikationen Kunde versteht das Problem nicht Problematik mit bestehenden Anlagen bei Netzumschaltungen (Veränderung Ik) Einfluss auf Netzinstandhaltungsstrategien (Abschreibungszeiten, Umbau mit Notstromgruppen etc.) Wann kommt die nächste Förderung? Kosten für Netzausbau steigen 15 Energiewirtschaftliche Folgen? 16 8

Energiehandel Mit der Liberalisierung ist der Erzeuger und Bezüger Mengen- und Preisrisiken ausgesetzt Terminmarkt -> langfristige Absicherung von Erzeugung und Bedarf Spotmarkt -> Handel für den nächsten Tag (Day-Ahead) Intradaymarkt -> kurzfristiger Handel (15-45 min) Regelenergiemarkt -> Primärregelenergie, Sekundärregelenergie, Tertiärregelenergie Prognose und IST möglichst genau vorhersagen 17 Energiehandel Beschaffung LKW strukturierte Beschaffung mit Spotbeschaffung Day ahead Eigenproduktion Wasserkraft ca. 18% Geringes Speichervolumen Einspeisung PV beeinflusst Spotbeschaffung Betriebsweise Kraftwerke Ausgleichsenergie 18 9

1. August 2013 - ein Beispieltag Anteil Energie <2% Anteil Energie >9% 19 1. August 2013 - ein Beispieltag 9% an der Gesamtlast 28% an der Inlanderzeugung - Prognosemethodik erarbeiten - erwartete Einspeisung hochrechnen 20 10

Prognosemethodik Wetter beeinflusst Verbrauch (State of the Art)! Vergleichstagsprognose (Wochentage, Jahreszeiten, etc.) Wetter beeinflusst Einspeisung (neu durch Photovoltaik)! funktioniert nicht mehr mit Vorjahreswerten (Zubau neuer PV)! versagt bei wechselhaftem Wetter Einspeiseprognose / Globalstrahlungsprognose 21 Prognosemethodik Hochrechnung der übrigen Anlagen entsprechend den installierten kw Peak Über 160 Anlagen mit Lastgangmessung, 5400 kw Peak 20 Referenzanlagen, 830 kw Peak 22 11

Prognoseabweichungen Ist Prognose Menge: 17% Mehrenergie 11% Minderenergie Basis: Juni 2013, Differenz Prognose / Einspeisung Mehrkosten: 8% gegenüber Beschaffung der Prognosekurve am Spotmarkt 23 Extremereignisse Gewitter Nullstellen 15:15:00 3'739.86 15:30:00 1'791.44 15:45:00 706.765 16:00:00 96.277 16:15:00 10.753 16:30:00 1.225 16:45:00 10.785 17:00:00 155.425 17:15:00 743.192 17:30:00 2'236.76-30% in 15min 24 12

Ausgleich überregional 5 Anlagen in CH 110 Anlagen in FL 25 Last- und Einspeisesteuerung Einspeisegang ausgleichen durch andere Einspeisungen (Wasserkraft) Lastabwurf (Wärmepumpen, Boiler etc.) Wieviel Leistung wie lange ausgleichen? schnelle Laststeuerung <5min nötig Schalte ich 300 Wärmepumpen aus, auch wenn ich nicht vorhersehe für wie lange? Schalte ich ein Blockheizkraftwerk nur für 20min ein? Batteriespeicher? 26 13

Herausforderungen Energiewirtschaft Prognose verbessern Lastgang-/Onlinemessungen ausbauen Energie zwischenspeichern Verbraucher steuern Smart Meter, Smart Grid, Smart Market Komplexität IT-Abhängigkeit Störanfälligkeit Netzstabilität Datenschutz 27 Morgens halb zehn in Liechtenstein Die Zukunft hat viele Namen: für Schwache ist sie das Unerreichbare für die Furchtsamen das Unbekannte für die Mutigen die Chance Victor-Marie Hugo, französischer Schriftsteller 28 14

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Manuel Iseli Projektleiter Netzbau NE7 Region Süd Im alten Riet 17 FL-9494 Schaan manuel.iseli@lkw.li +423 236 02 74 29 15