GmbH Lufttechnik Dresden ANWENDERINFORMATION BAUREIHE VRV. Ausgabe 06/04

Ähnliche Dokumente
GmbH Lufttechnik Dresden ANWENDERINFORMATION DACHVENTILATOREN BAUREIHE VRV. vertikal ausblasend. Ausgabe 07/17

GmbH Lufttechnik Dresden ANWENDERINFORMATION BAUREIHE VRK. Ausgabe 08/04

RADIALVENTILATOREN BAUREIHE VRE / ALM

RADIALVENTILATOREN BAUREIHE VRE

RADIALVENTILATOREN BAUREIHE VRE

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

GmbH Lufttechnik Dresden ANWENDERINFORMATION RADIALVENTILATOREN. BAUREIHE VRE direktgetrieben. Ausgabe 09/06

KUNSTSTOFF-DACHVENTILATOREN VERTIKAL AUSBLASEND BAUFORM DRVF-K TECHNISCHE BESCHREIBUNG

RADIALVENTILATOREN BAUREIHE VRE

energiesparend geräuscharm kompakt Zentralentlüftung mit EC-Technik Dachventilatoren VRR/ALM-EC höchste Energieeffizienz

GmbH Lufttechnik Dresden ANWENDERINFORMATION DACHVENTILATOREN BAUREIHE VRR / 702 BAUREIHE VRR / ALM. Ausgabe 06/17

BAUREIHE VRR / 702 BAUREIHE VRR / ALM

SCHALLSCHUTZ SCHALLDÄMPFER SCHALLKAPSELN ANWENDERINFORMATION. GmbH Lufttechnik Dresden. Einfügungsdämpfung. De / db

Die Geräte können in jeder Achslage betrieben werden. Die Luftförderrichtung ist über den Motor saugend. Motorstrom Volumen-

Kleinradialventilatoren aus Kunststoff

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

DACH-RADIALVENTILATOREN EINSATZBEISPIELE / REFERENZEN

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

Axiale Wandventilatoren in 2-, 4-, 6- und 8-poliger Ausführung mit Volumenströmen von m3/h.

EX-Schutz (ATEX 1 / ATEX 2)

Explosionsgeschützte Ventilatoren

DACH-RADIALVENTILATOREN EINSATZBEISPIELE / REFERENZEN

GmbH Lufttechnik Dresden ANWENDERINFORMATION TROPFENABSCHEIDER BAUREIHE TRA 125. Ausgabe 11/08

Lüftungsarmaturen. Gasdichte Absperrklappen aus Kunststoff

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase

VAKUTEC DACHRADIALVENTILATOR TYP SD. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Internet:

Beschreibung. Mitteldruck-Radialventilatoren (bis 2000 Pa) mit Volumenströmen von 350 bis m3/h.

- Max. Statischer Druck 1000 Pa - Max. Temperatur 40 C - Max. Strömungsgeschwindigkeit 10 m/s. CJVK für anspruchsvolle Anwendungen

Axiale Rohrventilatoren in 2-, 4- und 6-poliger Ausführung mit Volumenströmen von m 3 /h.

HCBB / HCFB Beschreibung

Antriebe für die Chemieindustrie/ Petrochemie und Energie

Luftstromüberwachung / (Öffner) / (Schließer)

Explosionsgeschützte Ventilatoren

UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar

UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar

Einseitig saugende Hochdruck- Radialabsaugventilatoren mit ATEX-Zulassung

Drosselklappe, handverstellbar Art. Nr

Serie X-CUBE Ex ATEX ATMOSPHÈRES EXPLOSIBLES DAS NEUE TROX RLT-GERÄT IN EXPLOSIONSSCHUTZ AUSFÜHRUNG

Explosionsgeschützte Motoren

Explosionsgeschützte Motoren. für den Betrieb am Frequenzumrichter Zündschutzart Erhöhte Sicherheit e Technische Daten K1.R 112 bis

Staubexplosionsgeschützte Motoren Ex II 2D

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Dachventilatoren aus Kunststoff

ZENTRALENTLÜFTUNGSSYSTEME

Radialventilatoren mit hocheffizientem EC-Motor

Grundlagen Explosionsschutz

10.1. KUNSTSTOFF-Ventilatoren Übersicht

ATEX-Checkliste. Ersteller: Datum: Unterschrift:

PPs PPs- el PP PE PVC

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity

Motoren und Getriebe vom Profi. Elektromotoren. Getriebe

LUFTTECHNISCHE BAUTEILE

Mitteldruck-Radialventilatoren. mit Trommellaufrad, ATEX-Zertifizierung

Informationsbroschüre Explosionsschutz

TECHNISCHES DATENBLATT

ATEX - ATmosphere EXplosiv

VENTIDRIVE K Küchenabluftventilator L 90

RADIALVENTILATOREN UND INLINE-ABZUGSANLAGEN FÜR ABZUGSKANÄLE

TD ECOWATT ROHRVENTILATOREN. Beschreibung. Technische Daten

Allgemeine Ventilatorbeschreibung

RADIAL-DACHVENTILATOREN CRVB ECOWATT

INFORMATION AREM und die Norm ATEX

LUFTTECHNISCHE BAUTEILE

Serie 3 / 3L. Serie 3 / 3L KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND nach EN 733. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale.

Produktinformation. Baureihe T vertikale dichtungslose Eintauchpumpen Werkstoff: PP oder PVDF trockenlaufsicher

Absperrklappen. Serie AK-Ex. Zur luftdichten Absperrung in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX. 03/2017 DE/de. PD AK-Ex 1

Dynamisch ausgewuchtete Laufräder mit hoch robusten Naben CMP T 5,5. Anzahl Motorpole 2=2900 U/Min 50 Hz 4=1400 U/Min 50 Hz 6=900 U/Min 50 Hz

HALBRADIALE DACHVENTILATOREN

TECHNISCHES DATENBLATT

VENTIDRIVE READ.DVV. EC-Dachventilatoren easy adjusted vertikal ausblasend. Dachventilatoren

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

Ventilatoren. für AIROSET-System

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM

Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Typenreihe HF - TA und HF - TAD

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2017 DE/de PD CA 1

Elektrische Prozesserhitzer nach ATEX 94/9/EG zum Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen

Explosionsschutzdokument

VACUMEX The Power to move air...

Beschreibung. Axiale Wandventilatoren in 2-, 4- und 6-poliger Ausführung, mit Volumenströmen von bis m³/h.

Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen. Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Schnitzer Stefan

3 Antriebstechnik nach EU-Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a)

mit Außenläufermotor Tropfenabscheider TRA Preise auf Anfrage 8 Kunststoff-Wärmeübertrager WR Preise auf Anfrage 9

CMR T. Maximal zulässige Stromstärke (A) 230 V 400 V 690 V. Nennleistung. (kw)

TECHNISCHES DATENBLATT Ex - Inkrementalgeber RX 70TI / 71TI

RUCON-AIR Volumenstromregler mit integrierter Venturi-Düse (nach DIN) aus thermoplastischem Kunststoff

Lüftersteuerung LS 96 Technische Beschreibung

VENTS VK-Serie VENTS VK Duo-Serie

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Explosionsgeschützte Ventilatoren

Explosionsgeschützte Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer

Explosionsgeschützte Elektromotoren

Beschreibung. Schalldruckpegel in 4 m Abstand max. [V] [min-1] [W] [A] [m³/h] [db(a)] [db(a)] [ C] [kg] ,6 1.

EVM / EVML / EVMG EVM / EVML / EVMG HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Typenschlüssel EVM

Transkript:

GmbH Lufttechnik Dresden ANWENDERINFORMATION DACHVENTILATOREN BAUREIHE VRV vertikal ausblasend Ausgabe 06/04

Baureihe VRV vertikal ausblasend Anwendung in der Ablufttechnik aller Industriebereiche Hohe chemische Beständigkeit durch Kunststoffeinsatz und gekapselten Motor geringe Lärmemission Volumenstrom Druckerhöhung bis 10 500 m³/h bis 950 Pa Leistungsabstufung durch 6 Nenngrößen Explosionsgeschützte Ausführungen nach Richtlinie 94/9/EG (ATEX) Montagezubehör wie Dachsockel, Schalldämmsockel usw. Umfangreiches elektrisches Zubehör obere Gehäusehalbschale Motorabdeckung Motor Kühlluftrohr Motorkonsole Reparaturschalter Laufrad untere Gehäusehalbschale Regenwasserablauf Flansch Einlaufdüse Die technischen Daten dieses Prospektes unterliegen Änderungen und sind erst nach schriftlicher Bestätigung durch den Hersteller verbindlich.

Baureihe VRV Erläuterungen zur Technik ANWENDUNG Aufgrund der hohen Korrosionsfestigkeit werden die vertikal ausblasenden Dachventilatoren VRV vorzugsweise für Prozeßabsaugungen der chemisch/pharmazeutischen Industrie, für die Entlüftung von Labors, Batterieräumen, Beizereien und Wäschereien, galvanischen und landwirtschaftlichen Einrichtungen usw. verwendet. Das Fördermedium wird axial angesaugt und mit hoher Geschwindigkeit vertikal ausgeblasen. Dadurch wird eine gute Vermischung der schadstoffbelasteten Abluft mit der Umgebung erreicht. Dachventilator VRV mit Schalldämmsockel SDS TECHNISCHE BESCHREIBUNG Die Ventilatoren werden in 6 Nenngrößen mit 5 unterschiedlichen Gehäusegrößen gefertigt. Alle strömungsführenden Bauteile bestehen aus PPs (andere Werkstoffe auf Anfrage). Stahlteile werden durch Kunststoffabdeckungen gegen Korrosion geschützt. Die rückwärtsgekrümmten Laufräder sind nach ISO 1940 dynamisch ausgewuchtet. Das Gehäuse ist horizontal geteilt, so daß eine einfache Wartung und Reinigung des Ventilators sowie der angeschlossenen Leitung möglich ist. Der Antriebsmotor ist vollständig gekapselt, ein Kontakt mit dem Fördermedium ist dadurch ausgeschlossen. Die Kühlluft wird separat von außen zugeführt. Der Ventilator wird über einen stabilen Flansch (Abmessungen nach MIETZSCH-Werkstandard MWS 3030) an Rohrleitungen oder an das angepaßte Zubehör montiert. EINSATZBEDINGUNGEN zul. Umgebungstemperatur : -30 C... 40 C (bei EX-Motoren -20 C... 40 C ) zul. Förderstromtemperatur : -30 C... 40 C Höhere Temperaturen sind je nach Baugröße, Werkstoff und Drehzahl nur in Abstimmung mit dem Hersteller zulässig. Die eingesetzten Werktstoffe haben eine gute chemische Beständigkeit gegenüber vielen Stoffen. Es ist aber zu beachten, daß auch Kunststoffe von bestimmten Chemikalien angegriffen werden. Folgende Faktoren spielen dabei ein Rolle: chemische Zusammensetzung und Konzentration des Fördermediums Temperatur und Einwirkungsdauer mechanische Belastung und Restspannungen durch Verarbeitung In vielen Anwendungsbereichen wie z.b. in Labors und Chemikalienlagerräumen, in der Landwirtschaft und bei feuchtebelasteten Prozessen, gibt es gute Erfahrungen mit den Standardwerkstoffen wie PVC oder PPs, die meist problemlos eingesetzt werden können. Kritische Einsatzfälle können z.b. Bereiche der verfahrenstechnischen Industrie wie Oberflächenveredelung, Beizereien, Prozeßabluft in der Mikroelektronik usw. sein. Für die Auswahl des geeigneten Werkstoffes sind bei Anfrage oder Bestellung immer Verwendungszweck des Ventilatorsund Art des Fördermediums anzugeben. Leicht staubhaltige Medien können ebenfalls gefördert werden, es ist jedoch mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen. Arbeitsbereich: Die Ventilatoren arbeiten im gesamten Bereich der Kennlinie stabil und können auch außerhalb dieses Bereiches betrieben werden. Zulässige Neigung der Ventilatorachse (Dachneigung): +/- 10 SONDERAUSFÜHRUNGEN und ZUBEHÖR (mehr Informationen am Ende dieses Prospektes) Splitterschutz, Montageplatte, Montageplatte mit Rückschlagklappe, Schalldämmsockel, Ausblasschalldämpfer Luftleitteile: Rohre, Kanäle, Bögen, Klappen, Fortlufthauben usw., Rohr- und Kulissenschalldämpfer i_vrv (06/04-2) Elektrisches Zubehör: Reparaturschalter, Motorschutzschalter, Polumschalter, komplette Lüftersteuerungen Frequenzumrichter (auch mit Druck- und Volumenstromregelung), Luftstromüberwachung 03

Baureihe VRV Erläuterungen zur Technik EXPLOSIONSSCHUTZ Mit der der Richtlinie 94/9/EG (ATEX) wurde ab 01.07.2003 der Explosionsschutz für nichtelektrische Geräte neu geregelt. Neben der Einhaltung von Konstruktions- und Sicherheitsvorschriften gemäß DIN EN 14986 und DIN EN 13463 muß der Ventilator genau der jeweiligen Schutzart zugeordnet und entsprechend gekennzeichnet sein. Die Konformität des Gerätes ist durch den Hersteller nachzuweisen. Explosionsgefährdete Bereiche sind zu finden in der chemische Industrie, in Gaswerken und Kokereien, Lackieranlagen, Tankstellen, Kläranlagen, Laboranlagen usw.. Voraussetzung für eine Explosion sind brennbarer Stoff (z. B. Gas, Staub) Sauerstoff in ausreichender Menge (Luft) Zündquelle (Funken, Feuer, heiße Oberflächen, elektrostatische Entladungen) Ist damit zu rechnen, daß eine Explosion auftreten kann, so sind folgende Maßnahmen zu treffen: Verhinderung der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre Vermeidung von Zündquellen Abschwächung der schädlichen Auswirkung einer Explosion In vielen Fällen ist eine wirkungsvolle und überwachte Lüftungsanlage eine ausreichende Maßnahme zur Verhinderung einer zündfähigen Atmosphäre und damit einer Explosionsgefahr. Die Schutzanforderungen an einen Ventilator richten sich nach der Wahrscheinlichkeit des Auftretems explosionsfähiger Atmosphäre im Fördermedium oder/und in der Umgebung. Die Gefährdung wird in 3 Zonen eingeteilt: Explosions- Gefahren- Vermeidung von Kategorie gefahr bereich Zündquellen nach ATEX ständig oder Zone 0 selbst bei selten zu erwar- 1 langzeitig tenden Betriebsstörungen gelegentlich Zone 1 auch bei häufiger zu erwar- 2 tenden Betriebsstörungen nur selten und Zone 2 bei normalem Betrieb 3 kurzzeitig Welcher Schutz erforderlich ist und welche zusätzlichen Bestimmung zu beachten sind, liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers oder der zuständigen Aufsichtsbehörde. Das bedeutet, der Kunde legt mit der Bestellung fest, welche Schutzart der Ventilator haben soll. Die Ventilatoren VRV werden für folgende Zündschutzart geliefert : Zone 2: II 3G c IIB+H2 T3 Temperaturklasse T3 ( Zündtemperatur des Gases > 200 C ) Explosionsgruppe der Gase IIB+H2 (IIA und H 2 eingeschlossen, IIC nicht ) konstruktive Sicherheit Gerätekategorie (3G = Gase der Zone 2) Gerätegruppe II (Einsatz im Bereich Bergbau nicht zulässig) Der Einsatz in der Zone 0 und Zone 1 ist nicht möglich. Ebenso sind Gase der Explosionsgruppe IIC (ausgenommen Wasserstoff), Gase mit einer Zündtemperatur unterhalb 200 C sowie brennbare Stäube ausgeschlossen. Bei der Einordnung wird generell nach den Bereichen innen (Fördermedium) und außen (Umgebung) unterschieden. Je nach Gefahrenbereich sind bestimmte konstruktive Ausführungen festgelegt. g Es werden exgeschützte elektrische Geräte (Motoren, Schalter usw.) eingesetzt. Im wesentlichen ergibt sich folgende Einordnung: Gefahrenbereich MIETZSCH Motor innen außen Bezeichnung ohne Umrichter mit Umrichter Zone 2 Zone 2 Z2Z2 EEx e II EEx de Zone 2 keine Z2Z3 EEx e II Standard i_vrv (02/08) Besondere Anforderungen bei Betrieb am Frequenzumrichter Motoren erhöhter Sicherheit EEx e II sind für Umrichterbetrieb nicht zugelassen. Druckfest gekapselte Motoren EEx de können im Zusammenhang mit einem speziellen Wicklungsschutz (Sonderausführung TS15) am Umrichter arbeiten. Wenn außen keine EX-Zone vorliegt und der Ventilator bestimmte konstruktive Anforderungen erfüllt, können auch Standardmotoren eingesetzt werde, die dann auch mit Umrichter betrieben werden dürfen. 04

Baureihe VRV Erläuterungen zur Technik ERLÄUTERUNGEN ZUR TYPENBEZEICHNUNG Ventilator radial, vertikal ausblasend Nenngröße (Ansaugdurchmesser des Laufrades/mm) Laufradtyp Direktantrieb Nenndrehzahl U/min (bei polumschaltbaren Motoren höhere Drehzahl) Kurzbezeichnung der Sonderausführung E TS P1 P2 EX ZiZo DD VRV 160 / 711 W 1450 - TS - P1 = Einphasenantrieb = mit thermischem Wicklungsschutz (Kaltleiter) = polumschaltbarer Motor mit Drehzahlhalbierung (Dahlander) z.b. 1450 P1 = 1450/710 U/min = polumschaltbarer Motor mit getrennter Wicklung z.b. 1450 P2 = 1450/950 U/min (Umstellg. auf nächstkleinere Drehzahl) = mit explosionsgeschütztem Motor EEx e II T3 = exgeschützer Ventilator für Zone i=innen(inside) und o=außen(outside) z.b. Z2Z3 = innen Zone 2 und außen keine Zone = Motoranklemmung im Dreieck für Umrichterbetrieb bei 3x230V LEISTUNGSGRÖSSEN Alle Leistungsparameter werden auf dem Prüfstand der Firma MIETZSCH ermittelt. Der Aufbau entspricht DIN 24 163. Der Volumenstrom wird mit einer Meßdüse nach EN ISO 5167 gemessen. Bei Dachventilatoren, die bestimmungsgemäß am Ende der Anlage angeordnet sind und frei in die Umgebung ausblasen, wird die Druckdifferenz für freies Ausblasen p fa p fa = p bar - p ges S = p bar - p stats - ρ/2 * c S 2 = p stat - ρ/2 * c S 2 verwendet. Diese Größe entspricht der nutzbaren saugseitigen Gesamtdruckerhöhung und berücksichtigt praktisch den Austrittsverlust des Ventilators. Kanalschalleistungspegel L WA Das Meßverfahren zur Ermittlung des Kanalschalleistungspegel ist in DIN 45 635 "Geräuschmessung an Maschinen". vorgegeben. Die Auswertung erfolgt nach L WA = L Meßwert + 10 * log ( π / 4 * D 2 ) db D = Durchmesser der Meßleitung Schalldruckpegel L3m Auf einer Hüllfläche um den Ventilator herum werden mehrere Meßpunkte angeordnet. Die Umrechnung auf den angegebenen 3m - Pegel erfolgt nach L 3m = L Meßwert + 20 * log ( r m / 3m ) db i_vrv (06/04) 05

VRV 100 / 711 LEISTUNGSSCHAUBILD p fa / Pa 200 150 100 50 HAUPTABMESSUNGEN 0 1450 2900 U/min 0 100 200 300 400 500 Volumenstrom m³/h Ø 400 ρ = 1,2 kg/m³ Konstruktionsmerkmale - Laufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln - geschweißtes Kunststoffgehäuse - verschiedene Montagemöglichkeiten über Flansch - Antriebsmotor vollständig gekapselt - Reparaturschalter mit Hilfskontakt am Ventilator montiert Leistungsgrößen Bei Dachventilatoren wird gemäß DIN 24 163 die Druckdifferenz für freies Ausblasen angegeben: p fa = p bar -p ges S = p bar -p stats -r/2 * c S 2 Im gewünschten Arbeitspunkt muß diese Druckdifferenz größer als der saugseitige Druckverlust sein. Flanschabmessungen 484 D L = 8x7 Ø 160 D LK = 200 MOTORVARIANTEN (Andere Motoren, z.b. Einphasenmotoren, Ex-Motoren, auf Anfrage.) Motornenn- Motornenn- Masse Ventilatortyp Drehzahl Motorart leistung strom mit Motor L A3m L WA U/min kw A kg db(a) db(a) VRV 100/711 1450 0,12 0,42 11,0 45 62 W 1450 3 ~ VRV 100/711 2900 400 V/50 Hz 0,18 0,51 12,0 51 68 W 2900 IP 55 VRV 100/711 2900 3 ~ 0,20 0,58 13,0 51 68 W 2900 P1 1450 polumschaltbar 0,15 0,51 45 62 VRV 100/711 1450 400 V/50 Hz 0,20 0,71 13,0 45 62 W 1450 P1 710 IP 55 0,05 0,30 33 50 L A3m = A - bewerteter Schalldruckpegel in 3 m Entfernung L WA = A - bewerteter Schalleistungspegel im Kanal i_vrv (06/04) 06

VRV 160 / 711 LEISTUNGSSCHAUBILD pp fa / Pa 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 950 1450 HAUPTABMESSUNGEN 2900 U/min ρ = 1,2 kg/m³ 0 500 1000 1500 2000 Volumenstrom m³/h Konstruktionsmerkmale - Laufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln - geschweißtes Kunststoffgehäuse - verschiedene Montagemöglichkeiten über Flansch - Antriebsmotor vollständig gekapselt - Reparaturschalter mit Hilfskontakt am Ventilator montiert Leistungsgrößen Bei Dachventilatoren wird gemäß DIN 24 163 die Druckdifferenz für freies Ausblasen angegeben: p fa = p bar -p ges S = p bar -p stats -r/2 * c S 2 Im gewünschten Arbeitspunkt muß diese Druckdifferenz größer als der saugseitige Druckverlust sein. Flanschabmessungen Ø 550 61 10 D L = 12 x 7 D LK = 290 Ø 250 MOTORVARIANTEN (Andere Motoren, z.b. Einphasenmotoren, Ex-Motoren, auf Anfrage.) Motornenn- Motornenn- Masse Ventilatortyp Drehzahl Motorart leistung strom mit Motor L A3m L WA U/min kw A kg db(a) db(a) VRV 160/711 950 0,09 0,44 14,0 34 48 W 950 3 ~ VRV 160/711 1450 400 V/50 Hz 0,12 0,42 14,0 38 54 W 1450 IP 55 VRV 160/711 2900 0,37 1,0 16,0 53 70 W2900 VRV 160/711 2900 0,43 1,30 17,0 53 70 W 2900 P1 1450 3 ~ 0,3 0,89 38 54 VRV 160/711 1450 polumschaltbar 0,20 0,71 16,0 38 54 W 1450 P1 710 400 V/50 Hz 0,05 0,30 30 46 VRV 160/711 1450 IP 55 0,18 0,58 16,0 38 54 W 1450 P2 950 006 0,06 035 0,35 34 48 L A3m = A - bewerteter Schalldruckpegel in 3 m Entfernung i_vrv (06/04) L WA = A - bewerteter Schalleistungspegel im Kanal 07

VRV 200 / 712 LEISTUNGSSCHAUBILD p fa / Pa 700 600 500 400 300 200 100 710 0 950 1450 HAUPTABMESSUNGEN 2900 U/min ρ = 1,2 kg/m³ 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Volumenstrom m³/h Konstruktionsmerkmale - Laufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln aus PP-glasfaserverstärkt - geschweißtes Kunststoffgehäuse - verschiedene Montagemöglichkeiten über Flansch - Antriebsmotor vollständig gekapselt - Reparaturschalter mit Hilfskontakt am Ventilator montiert Leistungsgrößen Bei Dachventilatoren wird gemäß DIN 24 163 die Druckdifferenz für freies Ausblasen angegeben: p fa = p bar -p ges S = p bar -p stats -r/2 * c S 2 Im gewünschten Arbeitspunkt muß diese Druckdifferenz größer als der saugseitige Druckverlust sein. Flanschabmessungen Ø 550 61 10 D L = 12 x 7 D LK = 290 Ø 250 i_vrv (06/04) MOTORVARIANTEN (Andere Motoren, z.b. Einphasenmotoren, Ex-Motoren, auf Anfrage.) Motornenn- Motornenn- Masse Ventilatortyp Drehzahl Motorart leistung strom mit Motor L A3m L WA U/min kw A kg db(a) db(a) VRV 200/712 710 0,09 0,36 15,0 34 51 W 710 VRV 200/712 950 3 ~ 0,18 0,62 15,0 35 52 W 950 400 V/50 Hz VRV 200/712 1450 IP 55 0,25 0,76 15,0 42 59 W 1450 VRV 200/712 2900 0,75 1,73 18,0 57 75 W2900 VRV 200/712 2900 0,70 1,75 18,0 57 75 W 2900 P1 1450 3 ~ 0,18 0,47 42 59 VRV 200/712 1450 polumschaltbar 0,20 0,71 16,0 42 59 W 1450 P1 710 400 V/50 Hz 005 0,05 030 0,30 34 51 VRV 200/712 1450 IP 55 0,18 0,58 16,0 42 59 W 1450 P2 950 0,06 0,35 35 52 L A3m = A - bewerteter Schalldruckpegel in 3 m Entfernung L WA = A - bewerteter Schalleistungspegel im Kanal 08

VRV 250 / 711 LEISTUNGSSCHAUBILD p fa / Pa 350 300 250 200 150 950 1450 U/min Konstruktionsmerkmale - Laufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln - geschweißtes Kunststoffgehäuse - verschiedene Montagemöglichkeiten über Flansch - Antriebsmotor vollständig gekapselt - Reparaturschalter mit Hilfskontakt am Ventilator montiert 100 50 710 ρ = 1,2 kg/m³ 0 0 500 1000 1500 2000 2500 Volumenstrom m³/h HAUPTABMESSUNGEN Leistungsgrößen Bei Dachventilatoren wird gemäß DIN 24 163 die Druckdifferenz für freies Ausblasen angegeben: p fa = p bar -p ges S = p bar -p stats -r/2 * c S 2 Im gewünschten Arbeitspunkt muß diese Druckdifferenz größer als der saugseitige Druckverlust sein. Flanschabmessungen Ø 750 79 90 D L = 12 x 9 D LK = 360 Ø 315 MOTORVARIANTEN (Andere Motoren, z.b. Einphasenmotoren, Ex-Motoren, auf Anfrage.) Motornenn- Motornenn- Masse Ventilatortyp Drehzahl Motorart leistung strom mit Motor L A3m L WA U/min kw A kg db(a) db(a) VRV 250/711 710 0,09 0,36 30,0 38 53 W 710 3 ~ VRV 250/711 950 400 V/50 Hz 0,18 0,62 31,0 41 56 W 950 IP 55 VRV 250/711 1450 0,37 1,03 31,0 49 65 W 1450 VRV 250/711 1450 0,50 1,28 31,0 49 65 W 1450 P1 710 3 ~ 0,10 0,57 38 53 VRV 250/711 1450 polumschaltbar 0,40 1,38 31,0 49 65 W 1450 P2 950 400 V/50 Hz 0,12 0,51 41 56 VRV 250/711 950 IP 55 41 56 W950P2 710 38 53 L A3m = A - bewerteter Schalldruckpegel in 3 m Entfernung L WA = A - bewerteter Schalleistungspegel im Kanal i_vrv (06/04) 09

VRV 315 / 712 LEISTUNGSSCHAUBILD p fa / Pa p fa 700 600 500 400 300 950 1450 U/min Konstruktionsmerkmale - Laufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln aus PP-glasfaserverstärkt - geschweißtes Kunststoffgehäuse - verschiedene Montagemöglichkeiten über Flansch - Antriebsmotor vollständig gekapselt - Reparaturschalter mit Hilfskontakt am Ventilator montiert 200 710 100 ρ = 1,2 kg/m³ 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 Volumenstrom m³/h HAUPTABMESSUNGEN Ø 780 Leistungsgrößen Bei Dachventilatoren wird gemäß DIN 24 163 die Druckdifferenz für freies Ausblasen angegeben: p fa = p bar -p ges S = p bar -p stats -r/2 * c S 2 Im gewünschten Arbeitspunkt muß diese Druckdifferenz größer als der saugseitige Druckverlust sein. Flanschabmessungen 810 D L =12x9 D LK = 444 Ø 400 MOTORVARIANTEN (Andere Motoren, z.b. Einphasenmotoren, Ex-Motoren, auf Anfrage.) Motornenn- Motornenn- Masse Ventilatortyp Drehzahl Motorart leistung strom mit Motor L A3m L WA U/min kw A kg db(a) db(a) VRV 315/712 710 0,18 0,75 39,0 48 65 W 710 3 ~ VRV 315/712 950 400 V/50 Hz 0,37 1,20 39,0 50 68 W 950 IP 55 VRV 315/712 1450 0,75 1,86 40,0 61 78 W 1450 VRV 315/712 1450 0,75 1,94 41,0 61 78 W 1450 P1 710 3 ~ 0,18 0,98 48 65 VRV 315/712 1450 polumschaltbar 0,80 2,10 42,0 61 78 W 1450 P2 950 400 V/50 Hz 0,29 1,05 50 68 VRV 315/712 950 IP 55 0,25 0,94 42,0 50 68 W950P2 710 012 0,12 058 0,58 48 65 L A3m = A - bewerteter Schalldruckpegel in 3 m Entfernung i_vrv (06/04) L WA = A - bewerteter Schalleistungspegel im Kanal 10

VRV 400 / 711 LEISTUNGSSCHAUBILD p fa p fa / Pa 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 710 950 HAUPTABMESSUNGEN 0 1450 U/min ρ = 1,2 kg/m³ 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 Volumenstrom m³/h Ø 994 Konstruktionsmerkmale - Laufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln - geschweißtes Kunststoffgehäuse - verschiedene Montagemöglichkeiten über Flansch - Antriebsmotor vollständig gekapselt - Reparaturschalter mit Hilfskontakt am Ventilator montiert Leistungsgrößen Bei Dachventilatoren wird gemäß DIN 24 163 die Druckdifferenz für freies Ausblasen angegeben: p fa = p bar -p ges S = p bar -p stats -r/2 * c S 2 Im gewünschten Arbeitspunkt muß diese Druckdifferenz größer als der saugseitige Druckverlust sein. Flanschabmessungen Ca. 1090 D L =12x10 10 D LK = 544 Ø 500 i_vrv (06/04) MOTORVARIANTEN (Andere Motoren, z.b. Einphasenmotoren, Ex-Motoren, auf Anfrage.) Motornenn- Motornenn- Masse Ventilatortyp Drehzahl Motorart leistung strom mit Motor L A3m L WA U/min kw A kg db(a) db(a) VRV 400/711 710 0,55 1,58 82,0 55 72 W 710 3 ~ VRV 400/711 950 400 V/50 Hz 1,50 3,90 89,0 61 79 W 950 IP 55 VRV 400/711 1450 5,50 11,40 115,0 68 86 W 1450 VRV 400/711 1450 W 1450 P1 710 3 ~ VRV 400/711 1450 polumschaltbar W 1450 P2 950 400 V/50 Hz VRV 400/711 950 IP 55 W 950 P2 710 L A3m = A - bewerteter Schalldruckpegel in 3 m Entfernung L WA = A - bewerteter Schalleistungspegel im Kanal 11

Baureihe VRV Zubehör Montageplatte MPL - VRV Die Montageplatte MPL - VRV dient zur Montage der Dachventilatoren VRV auf ebenen Dächern und Fundamenten. Der Flansch mit Nenndurchmesser D N dient zur Befestigung des Ventilators. Befestigungselemente und Dichtung gehören zum Lieferumfang. Der Anschlußdurchmesser D 1 ist glatt ausgeführt. Die Montageplatte soll möglichst ganzflächig aufliegen. Auf sorgfältige Abdichtung zum Dach ist zu achten. Sonderausführungen: mit Rückschlagklappe mit Regenkante Sockelhöhe H=300mm Rohranschluß (mit angeschweißter Muffe) Ausführung für Schrägdach Varianten für spezielle Dachkonstruktionen und Fundamente auf Anfrage. wahlweise mit Rückschlagklappe wahlweise mit Regenkante Werkstoff: PPs (PVC) Bezeichnung: MPL - VRV D N - D 1 Ventilatortyp Typ der Montageplatte D N D 1 a H L mm mm mm mm mm VRV 100/711 MPL-VRV 160-160 160 160 500 60 300 MPL-VRV 160-110 160 110 500 60 300 VRV 160/711 MPL-VRV 250-250 250 250 560 60 300 MPL-VRV 250-160 250 160 560 60 300 VRV 200/712 MPL-VRV 250-250 250 250 560 60 300 MPL-VRV 250-200 250 200 560 60 300 VRV 250/711 MPL-VRV 315-315 315 315 800 60 500 MPL-VRV 315-250 315 250 800 60 500 VRV 315/712 MPL-VRV 400-400 400 400 800 60 500 MPL-VRV 400-315 400 315 800 60 500 VRV 400/711 MPL-VRV 500-500 500 500 900 60 500 MPL-VRV 500-400 500 400 900 60 500 Schalldämmsockel SDS - VRV Der Schalldämmsockel dient zur Dämpfung der in die Saugleitung abgestrahlten Schalleistung. Das Absorbermaterial ist nichtbrennbar nach DIN 4102 und mit Glasmatte sowie Lochplatten abgedeckt. Der Flansch mit Nenndurchmesser D N dient zur Befestigung des Ventilators. Befestigungselemente und Dichtung gehören zum Lieferumfang. Der Anschlußdurchmesser D 1 ist als Muffe ausgeführt. Der Sockel soll möglichst ganzflächig aufliegen. Auf sorgfältige Abdichtung zum Dach ist zu achten. Sonderausführungen: mit Rückschlagklappe mit Regenkante mit Dichtplatte oder Regenkragen mit Kabeldurchführung Ausführung für Schrägdach Varianten für spezielle Dachkonstruktionen und Fundamente auf Anfrage. i_vrv (06/04-2) wahlweise mit Dichtplatte (für Dachisolierung) Muffe (angeschweißt) wahlweise mit Regenkragen (für Dachisolierung) Werkstoff: PPs (PVC) Bezeichnung: SDS - VRV D N -D 1 Ventilatortyp Sockeltyp DN D1 Da a H De (250Hz) mm mm mm mm mm db VRV 100/711 SDS-VRV 160-160 160 160 400 650 500 13 SDS-VRV 160-110 160 110 400 650 500 27 VRV 160/711 SDS-VRV 250-250 250 250 500 750 500 10 SDS-VRV 250-160 250 160 500 750 500 19 VRV 200/712 SDS-VRV 250-250 250 250 500 750 500 10 SDS-VRV 250-200 250 200 500 750 500 14 VRV 250/711 SDS-VRV 315-315 315 315 560 810 1000 16 SDS-VRV 315-250 315 250 560 810 1000 24 VRV 315/712 SDS-VRV 400-400 400 400 750 1000 1000 15 SDS-VRV 400-315 400 315 750 1000 1000 19 VRV 400/711 SDS-VRV 500-500 500 500 850 1000 1000 12 SDS-VRV 500-400 500 400 850 1000 1000 15 12

Baureihe VRV Ausblasschalldämpfer ASD Abmessungen / Dämpfung Durch den fest mit der oberen Gehäusehalbschale verschweißten Rohrschalldämpfer wird ausblasseitig eine Dämpfung von 7 db im Vergleich zu der Standardausführung erzielt. Ventilatortyp D N H ges D e mm mm db VRV 100/711 - ASD VRV 160/711 - ASD 250 1000 7 VRV 200/712 - ASD 250 1000 7 VRV 250/711 - ASD 315 1190 7 VRV 315/712 - ASD 400 1300 7 VRV 400/711 - ASD 500 7 Werkstoff: PPs (PVC) Bestellbeispiel Dachventilator VRV 160, 1450U/min mit Ausblasschalldämpfer: VRV 160 / 711 W 1450 - ASD i_vrv (06/04) 13

Lfd. Nr. Gegenstand Stückzahl Einzelpreis EUR Gesamtpreis EUR Kunststoff Dachventilator vertikal ausblasend Mietzsch Lufttechnik - Baureihe VRV Objekt: Radiallaufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln, wahlweise aus PPs (PVC) mit Auswuchtgüte G 6,3 nach ISO 1940, fliegend auf Motorwelle aufgesetzt geteiltes Gehäuse mit vertikaler Zu- und Abströmung, wahlweise aus PPs (PVC) aerodynamisch geformte Einströmdüse Montage mittels Montageplatte oder Schalldämmsockel mit Flansch Direktantrieb mit Normmotor außerhalb des Förderstromes Ausführung in Einphasen-Wechselstrom / Drehstrom / polumschaltbar Wicklungsschutz: ohne / therm. Wicklungsschutz-Kaltleiter (TS) Reparaturschalter montiert: 3-polig mit Hilfskontakt / 6-polig mit Hilfskontakt Sicherheitsanforderungen nach VDMA 24 167 VRV _ / 71 _ W - - Nenngröße Laufradtyp Nenndrehzahl Sonderausführungen Werkstoff Volumenstrom : m 3 /h Druckerhöhung freiausblasend : Pa Temperatur des Fördermediums : C Motorleistung : kw Spannung / Frequenz : V Hz Motornennstrom : A Ventilatordrehzahl : U/min Schallpegel L A3m : db(a) Masse : kg Fördermedium/Verwendungszweck: Zubehör und Sonderausstattung Montageplatte MPL - VRV / Montageplatte MPL - VRV mit Rückschlagklappe Schalldämmsockel SDS - VRV Motorschutzschalter: lose / angebaut Sonstiges a_vrv (10/09)

Lfd. Nr. Gegenstand Stückzahl Einzelpreis EUR Gesamtpreis EUR Kunststoff Dachventilator vertikal ausblasend explosionsgeschützt Mietzsch Lufttechnik - Baureihe VRV Objekt: Zugelassen für EX-Kategorie nach EU-Richtlinie 94/9/EG (ATEX): Bereich des Kategorie Ventilators Gas Zone 1 Gas Zone 2 keine EX-Zone innen II 3G c IIB+H2 T3 außen II 3G c IIB+H2 T3 keine Radiallaufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln, wahlweise aus PPs (PVC) mit Auswuchtgüte G 6,3 nach ISO 1940, fliegend auf Motorwelle aufgesetzt geteiltes Gehäuse mit vertikaler Zu- und Abströmung, wahlweise aus PPs (PVC) aerodynamisch geformte Einströmdüse Montage mittels Montageplatte oder Schalldämmsockel mit Flansch Direktantrieb mit EX-Motor außerhalb des Förderstromes Zündschutzart: EEXe II - erhöhte Sicherheit EEXde II - druckfeste Kapselung Direktantrieb mit Normmotor (keine EX-Zone) außerhalb des Förderstromes Ausführung in Einphasen-Wechselstrom / Drehstrom / polumschaltbar Wicklungsschutz: ut ohne / therm.wicklungsschutz-kaltleiter ut atete (TS) Reparaturschalter montiert: 3-polig mit Hilfskontakt / Standard / EX-Ausführung Klemmkasten außen in EX-Ausführung (für Zone 2 außen) Sicherheitsanforderungen nach VDMA 24 167 VRV / 71 _ W _ - - _ Nenngröße Laufradtyp Nenndrehzahl Sonderausführungen Werkstoff Volumenstrom : m 3 /h Druckerhöhung freiausblasend : Pa Temperatur des Fördermediums : C der Umgebung : C Motorleistung : kw Spannung / Frequenz : V Hz Motornennstrom : A Ventilatordrehzahl : U/min Schallpegel L A3m : db(a) Masse : kg Fördermedium/Verwendungszweck: Zubehör und Sonderausstattung tt Montageplatte MPL - VRV / Montageplatte MPL - VRV mit Rückschlagklappe a_vrv_ex (10/09) Schalldämmsockel SDS VRV Motorschutzschalter: lose / angebaut / Standard / EX-Ausführung Sonstiges

Unser Leistungsprogramm Radialventilatoren aus Kunststoff Direktantrieb und Riemenantrieb bis ca. 80 000 m³/h und 4000 Pa Explosionsgeschützte Ventilatoren nach ATEX für Zone 1 und Zone2 Dachventilatoren in Vollkunststoffausführung mit umfangreichem Montagezubehör Sonderventilatoren Kanalventilatoren, Einbaugeräte, mobile Radialventilatoren Systeme für Zentralentlüftung im Wohnungsbau spezielle Ventilatoren, Abluftelemente, Steuer- und Regelgeräte Komplette Anlagen aus Kunststoff für Industrie und Gewerbe, Labor- und Prozeßabsaugungen Luftreinigungsanlagen Lufttechnische Bauteile aus Kunststoff Rohre, Kanäle, Formstücke, Klappen, gasdichte Absperrklappen, Fortluftköpfe, Deflektorhauben, Absaughauben, Filterkästen Volumenstromregler und v.a.m. Tropfenabscheider und Befeuchter Gaswäscher zur Abscheidung gasförmiger Schadstoffe, Staub / Gasabscheider Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung aus feuchter und aggressiver Abluft Behälter aus PVC, PP, PE für wassergefährdende Flüssigkeiten entsprechend Wasserhaushaltgesetz Behälter in Verbundkonstruktion PVC/GfK, PP/GfK Steuer-und Regelungstechnik Schalter, Motorschutzgeräte, Drehzahlregler, Frequenzumrichter, Lüftersteuerungen, Strömungsüberwachung, Sonderkonstruktionen aus Kunststoffen Apparate, Auskleidungen usw. Ingenieurleistungen Planung, Berechnung und Konstruktion lufttechnische Messungen auf Normprüfständen Kälte- und Wärmetests in hauseigenen Klima-Prüfkammern Kulissen- und Rohr-Schalldämpfer, Schalldämmkapselungen in korrosionsbeständiger Ausführung Großenhain Moritzburg Ausfahrt Dresden-Neustadt BERLIN COTTBUS BAUTZEN Ausfahrt Dresden-Hellerau Ausfahrt Dresden-Wilder Mann Hubertusplatz FRANKFURT A.M. CHEMNITZ LEIPZIG DRESDEN 06 N 51 05 06 13 43 32 O N 13 43 32 O Trachenberger Platz Dresden-Zentrum GmbH Lufttechnik Dresden Großenhainer Straße 137 01129 Dresden Telefon: (0351) 8433 0 FAX: (0351) 8433 160 e-mail mietzsch@mietzsch.de Internet http://www.mietzsch.de