DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2)

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(t DAkkS. Akkred itleru ng. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht Seite 1 von 5

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Direktion -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers

Chemische-technische hygienische Parameter

Trinkwasseruntersuchungsstelle. synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Transkript:

DAkkS GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20727-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Urkundeninhaber: EWE NETZ GmbH Labor für Umweltanalytik Bürgerparkstraße 11, 49661 Cloppenburg Prüfungen in den Bereichen: physikalische, physikalisch-chemische, chemische und sensorische Untersuchungen von Wasser; physikalische und physikalisch-chemische Untersuchungen von Gas (Erdgas und Biogas) sowie Mineralölerzeugnissen und Isolierflüssigkeiten; physikalisch-chemische Untersuchungen von Klärschlamm; Probenahme von Gas (Erd- und Biogas), Klärschlamm und Wasser; chemische und sensorische Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung, Probenahme von Roh- und Trinkwasser; Fachmodul Wasser verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Seite 1 von 24

N DAkkS Akkredit-ierungsstelle 1 Untersuchung von Wässern 1.1 Probenahme DIN 38402-A 11 1995-12 DIN 38402-A 11 2009-02 Probenahme von Abwasser Probenahme von Abwasser DIN 38402-A 12 1985-06 Probenahme aus stehenden Gewässern DIN 38402-A 13 1985-12 Probenahme aus Grundwasserleitern DIN ISO 5667-5 (A 14) 2011-02 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Roh rnetzsystemen DIN 38402-A 15 2010-04 DIN 38402-A 19 1988-04 Probenahme aus Fließgewässern Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser DIN EN ISO 5667-3 (A 21) 2004-05 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben DIN EN ISO 5667-3 Berichtigung 1 2006-08 DIN 38402-A 30 1998-07 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben DIN EN ISO 19458 (K 19) Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische 2006-12 Untersuchungen Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 2 von 24

K DAkkS 1.2 Sensorik DEV-B 1/2 Prüfung auf Geruch und Geschmack DIN EN 1622 (B 3) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des 2006-10 Geruchsschwellenwerts (TON) und des Geschmacksschwellenwerts (TFN) 1.3 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen DIN EN ISO 7887 (C 1) Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der 2012-04 Färbung DIN EN ISO 7887 (C 1-2) 1994-12 Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung (Hauptabschnitt 2: Visuelle Untersuchung) DIN EN ISO 7887 (C 1-3) 1994-12 Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung (Hauptabschnitt 3: Bestimmung der wahren Färbung mit optischen Geräten (SAK 436)) DIN EN ISO 7027 (C 2) 2000-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung DIN 38404-C 3 2005-07 Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (SAK 254) DIN 38404-C 4 1976-12 Bestimmung der Temperatur DIN 38404-C 5 2009-07 DIN EN ISO 10523 (C 5) 2012-04 Bestimmung des ph-werts Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-werts DIN 38404-C 6 1984-05 Bestimmung der Redox-Spannung DIN EN 27888 (C 8) 1993-11 Leitfähigkeit Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 3 von 24

K DAkkS DIN 38404-C 10 1995-04 Calcitsättigung eines Wassers 1.4 Anionen DIN 38405-D 1 1985-12 Bestimmung der Chlorid-Ionen DIN 38405-D 4-1 1985-07 Bestimmung von Fluorid (Direkte Bestimmung von Fluorid-lonen mittels Fluorid-lonenselektiver Elektrode) DIN EN ISO 14403 (D 6) 2002-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mit der kontinuierlichen Fließanalytik DIN EN 26777 (D 10) Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Nitrit; 1993-04 Spektrometrisches Verfahren DIN EN ISO 6878 (D 11) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - 2004-09 Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat DIN 38405-D 17 1981-03 Bestimmung von Borat-lonen DIN EN ISO 11969 (D 18) 1996-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Atomabsorptionsspektrometrie (Hydridverfahren) DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 DIN EN ISO 10304-2 1996-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-lonenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels lonenchromatographie - Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat in Abwasser DIN 38405-D 24 1987-05 DIN 38405-D 27 1992-07 Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5- Diphenylcarbazid Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 4 von 24

N DAkkS DIN EN ISO 13395 (D 28) 1996-12 DIN EN ISO 23913 (D 41) 2009-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Nitritstickstoff, Nitratstickstoff und der Summe von beiden mit der Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Verfahren mittels Fließanalytik (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion DIN ISO 15923-1 (D 42) 2012-01 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Ionen mittels Einzelanalysensystem und spektrometrischer Detektion - Teil 1: Ammonium, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat, Silikat und Sulfat DIN EN ISO 15681-2 (D 46) 2005-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) 1.5 Kationen DIN 38406-E 5 1983-10 Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung DIN EN 1483 (E 12) 2007-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie DIN EN 1483 (E 12) 1997-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber DIN EN ISO 11732 (E 23) 1997-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff mit der Fließanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion DIN EN ISO 11732 (E 23) 2005-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff - Verfahren mittels Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 5 von 24

N DAkkS DIN EN ISO 11885 (E 22) 1998-04 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom- Emissionsspektrometrie (ICP-OES) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen 1.6 Gemeinsam erfassbare Stoffe DIN EN ISO 6468 (F 1) 1997-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organochlorinsektizide, Polychlorbiphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig- Extraktion DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren DIN 38407-F 8 1995-10 Bestimmung von 6 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion DIN 38407-F 9 Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels 1991-05 Gaschromatographie DIN EN ISO 11369 (F 12) 1997-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mit der Hochauflösungs- Flüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest- Flüssig-Extraktion DIN 38407-F 14 1994-10 Bestimmung von Phenoxyalkancarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 6 von 24

N DAkkS DIN EN 12673 (F 15) 1999-05 Wasserbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser (Abweichung: Probenvorbereitung mit Festphasenextraktion (SPE) und gaschromatographische Messung mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)) DIN EN ISO 17993 (F 18) 2004-03 DIN 38407-F 30 2007-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion Bestimmung von Trihalogenmethanen (THM) in Schwimm- und Badebeckenwasser mit Headspace-Gaschromatographie 1.7 Gasförmige Bestandteile DIN EN 25814 (G 22) Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des gelösten Sauerstoffs; 1992-11 Elektrochemisches Verfahren 1.8 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen DIN 38409-H 1 1987-01 DIN 38409-H 2 1987-03 Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes DIN EN 1484 (H 3) 1997-08 Wasseranalytik - Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) DIN EN ISO 8467 (H 5) 1995-05 DIN 38409-H 6 1986-01 DIN 38409-H 7 2005-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index Härte eines Wassers (Abweichung: Berechnung über Wasserberechnungsprogramm) Bestimmung der Säure- und Basenkapazität DIN 38409-H 9 1980-07 Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 7 von 24

Anlage zur Akkreciitierungsurkunde D-PL-20727-01-00 K DAkkS DIN 38409-H 10 1980-07 Bestimmung der Massenkonzentration der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser DIN EN 25663 (H 11) 1993-11 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs; Verfahren nach Aufschluß mit Selen DIN EN ISO 9562 (H 14) 2005-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) DIN EN 1485 (H 14) 1996-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) DIN 38409-H 22 2001-02 Bestimmung gelöster adsorbierbarer organisch gebundener Halogene in stark salzhaltigen Wässern nach Festphasenanreicherung (SPE-AOX) DIN EN 872 (H 33) 2005-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung suspendierter Stoffe - Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter DIN EN 12260 (H 34) 2003-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Stickstoff - Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TN b) nach Oxidation zu Stickstoffoxiden DIN V ENV 12260 (H 34) 1996-06 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Stickstoff- Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid und Chemolumineszenz-Detektion DIN EN ISO 14402 (H 37) 1999-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) DIN 38409-H 41 1980-12 Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/i DIN ISO 15705 (H 45) 2003-01 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (ST-CSB) - Küvettentest DIN EN 1899-1 (H 51) 1998-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB n ) - Teil 1: Verdünnungsund Impfverfahren nach Zugabe von Allylthioharnstoff DIN EN ISO 9377-2 (H 53) 2001-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Index - Teil 2: Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 8 von 24

K DAkkS Akkredit-ierungsstelle DIN 38409-H 56 Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen 2009-06 Stoffen nach Lösemittelextraktion DIN EN 14207 (P 9) 2003-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Epichlorhydrin DEV-H 12 Berechnung des Gesamtstickstoffs 1.9 Schnelltests mit Fertigreagenzien Hach Lange Artikelnr.: LCW 025 2013-06 Hydrazin Pipettier-Test 0,01-2,0 mg/l N2H4 (Messbereich: 0,01-2,00mg/1) Hach Lange Artikelnr.: LCK 332 2013-06 An ionische Tenside Küvetten-Test 0,05-2,0 mg/l (Messbereich: 0.05-2.0 mg/l) Hach Lange Artikelnr.: LCW 028 2013-06 Kieselsäure Pipettier-Test 0,01-0,8 mg/l SiO2 (Messbereich: 0.01-0.8 mg/l SiO2) Hach Lange Artikelnr.: LCK 325 2013-06 Formaldehyd Küvetten-Test 0,5-10 mg/l H 2C0 (Messbereich: 0.5-10 mg/l H 2C0) Hach Lange Artikelnr.: LCW 250 2013-06 Reduktionsmittel für Kesselwasser Pipettier-Test (Messbereich: 0.05-1.0 mg/l DEHA) Hach Lange Artikelnr.: LCW 054 2013-06 Sulfit Pipettier-Test 0,1-5,0 mg/l SO3 (Messbereich: 0.1-5.0 mg/l SO3) Hach Lange Artikelnr.: LCK 653 2013-06 Sulfid Küvetten-Test 0,1-2,0 mg/l S2- (Messbereich: 0.1-2.0 mg/l S2-) Hach Lange Artikelnr.: LCK 310 2013-06 Chlor/Ozon/Chlordioxid Küvetten-Test 0,05-2,0 mg/l Cl 2 (Messbereich: 0.05-2.0 mg/l C12; Messbereich (3): 0.09-3.8 mg/l C102) Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 9 von 24

( DAkkS Akkredit-ierungsstelle 2 Untersuchung von Gas (Erdgas, Biogas) 2.1 Probenahme DIN 51853 2011-12 DIN EN ISO 10715 2000-09 Prüfung von Brenngasen - Probenahme Erdgas - Probenahmerichtlinien 2.2 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen DIN 51857 1997-03 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase - Berechnung von Brennwert, Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex von Gasen und Gasgemischen DIN EN ISO 6976 2005-09 Erdgas - Berechnung von Brenn- und Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex aus der Zusammensetzung DIN EN ISO 10101-3 Erdgas - Bestimmung des Wassergehaltes nach Karl Fischer - 1998-07 Teil 3: Coulometrisches Verfahren DIN 51871 1985-12 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen technischen Gasen; Bestimmung des Wasserdampf-Taupunktes; Verfahren mit gekühltem Spiegel DIN EN ISO 6327 2008-04 Gasanalyse - Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas - Kondensations-Hygrometer mit gekühlter Oberfläche SOP 8.13.3 2008-09 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase Taupunktbestimmung mittels keramischem Feuchtesensor 2.3 Gemeinsam erfassbare Stoffe DIN EN ISO 6975 2005-09 DIN EN ISO 6975 Berichtigung 1 2008-09 Erdgas - Erweiterte Analyse - Gaschromatographisches Verfahren Erdgas - Erweiterte Analyse - Gaschromatographisches Verfahren Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 10 von 24

DAkkS DIN EN ISO 6974-1 2002-06 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie - Teil 1: Richtlinien für die maßgeschneiderte Analyse DIN EN ISO 6974-6 2005-08 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie - Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums, Sauerstoffs, Stickstoffs, Kohlenstoffdioxids und der Kohlenwasserstoffe C 1 bis C 8 mit drei Kapillarsäulen (Abweichung: keine Bestimmung von Helium und Wasserstoff) DIN 51855-7 1986-12 DIN EN ISO 19739 2009-08 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen; Bestimmung des Gehaltes an Schwefelverbindungen; Gaschromatographische Bestimmung des Gehaltes an schwefelhaltigen Odoriermitteln mit einem elektrochemischen Detektor Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie 3 Untersuchung von Klärschlamm 3.1 Probenahme AbfKlärV Anhang 1, Nr. 1.2 1992-04 Probenvorbereitung, Homogenisierung, Zentrifugation, Gefriertrocknung 3.2 Anionen AbfKlärV Anhang 1, Nr. 1.3.2 1992-04 DIN EN ISO 11969 (D 18) 1996-11 Bestimmung der basisch wirksamen Stoffe Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Atomabsorptionsspektrometrie (Hydridverfahren) Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 11 von 24

K DAkkS 3.3 Kationen DIN 38406-E 5 1983-10 Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung DIN EN 1483 (E 12) 2007-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie DIN EN ISO 11885 (E 22) 1998-04 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom- Emissionsspektrometrie (ICP-OES) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen 3.4 Gemeinsam erfassbare Stoffe AbfKlärV Anhang 1, Nr. 1.3.3.1 1992-04 Bestimmung der polychlorierten Biphenyle (PCB) 3.5 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen DIN 19684-4 Bodenuntersuchuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen 1977-02 Wasserbau; Chemische Laboruntersuchungen, Bestimmung des Gehaltes an Gesamt-Stickstoff im Boden DIN EN 12880 (S 2a) Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des 2001-02 Trockenrückstandes und des Wassergehalts Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 12 von 24

K DAkkS DIN EN 12879 (S 3a) 2001-02 DIN 38414-S 4 1984-10 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Glühverlustes der Trockenmasse Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser DIN EN 12176 (S 5) Charakterisierung von Schlamm - Bestimmung des ph-wertes 1998-06 DIN EN 13346 (S 7a) 2001-04 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Extraktionsverfahren mit Königswasser DIN 38414-S 18 1989-11 Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) DIN 38414-S 22 2000-09 Bestimmung des Gefriertrockenrückstandes und Herstellung der Gefriertrockenmasse eines Schlammes 4 Untersuchung von Mineralölerzeugnissen und Isolierflüssigkeiten 4.1 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen DIN EN 60156 1996-03 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz - Prüfverfahren DIN EN 60296, VDE 0370-1 2012-12 Flüssigkeiten für elektrotechnische Anwendungen - Neue Isolieröle auf Mineralölbasis für Transformatoren und Schaltgeräte DIN EN 60422, VDE 0370-2 2007-02 DIN EN 60247, VDE 0380-2 2005-01 ASTM D971-99a 1999 Richtlinie zur Überwachung und Wartung von Isolierölen auf Mineralölbasis in elektrischen Betriebsmitteln (zurückgezogene Richtlinie) Isolierflüssigkeiten - Messung der Permittivitätszahl, des dielektrischen Verlustfaktors (tan 6) und des spezifischen Gleichstrom-Widerstandes Bestimmung der Grenzflächenspannung von Öl gegenüber Wasser; Ringmethode Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 13 von 24

K DAkkS DIN EN 61198 1995-03 Isolieröle auf Mineralölbasis - Prüfverfahren zur Bestimmung von Furfurol und verwandten Verbindungen (Abweichung: gaschromato graphische Messung mit massenspektrometrischer Detektion) DIN EN 60814 1999-03 Isolierflüssigkeiten - Ölimprägniertes Papier und ölimprägnierter Preßspan - Bestimmung von Wasser mit automatischer Karl- Fischer-Titration 4.2 Anionen DIN EN 62021-1, VDE 0370-31 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehaltes - 2004-06 Teil 1: Automatische potentiometrische Titration 4.3 Kationen DIN ISO 2049 2001-06 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Farbe (ASTM-Skala) 4.4 Gemeinsam erfassbare Stoffe DIN 51527-1 1987-05 Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung polychlorierter Biphenyle (PCB) - Flüssigchromatographische Vortrennung und Bestimmung 6 ausgewählter PCB mittels eines Gaschromatographen mit Elektronen-Einfang-Detektor ([CD) EN 60567 2005-10 Ölgefüllte elektrische Betriebsmittel - Probenahme von Gasen und von Öl für die Analyse freier und gelöster Gase - Anleitung Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 14 von 24

Anlage zur Akkreclitierungsurkunde D-PL-20727-01-00 DAkkS 5 Liste der Prüfverfahren zum Fachmodul Wasser Stand: LAWA vom 23.03.2012 Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Probenahme Abwasser Probenahmen aus Fließgewässern DIN 38402-11: 1995-12 M DIN 38402-A 11: 2009-02 7 DIN 38402-15: 1986-07 DIN 38402-A 15: 2010-04 7 Probenahme aus Grundwasserleitern DIN 38402-4 13: 1985-12 X Probenahme aus stehenden Gewässern DIN 38402-A 12: 1985-06 VI Homogenisierung von Proben DIN 38402-A 30: 1998-07 7 7 Temperatur DIN 38404-C4: 1976-12 X X X ph-wert DIN 38404-5: 1984-01 DIN 38404-5: 2009-07 X X X Leitfähigkeit (25 C) DIN EN 27888: 1993-11 (C 8) Z V Geruch DIN EN 1622: 2006-10 (B 3) 7 IX X Färbung DIN EN ISO 7887: 1994-12 Abschn. 2 7 X Trübung DIN EN ISO 7027: 2000-04 (C 2) 7 7 X Sauerstoff DIN EN 25814: 1992-11 (G 22) X EX Redoxspannung DIN 38404-C 6: 1984-05 X Teilbereich 2: Fotometrie, lonenchromatografie, Maßanalyse Parameter Verfahren Abw Ofw Grw UV-Absorption bei 254 nm (SAK 254) DIN 38404-3: 2005-07 M X UV-Absorption bei 436 nm (SAK 436) DIN EN 150 7887: 1994-12 V Ammoniumstickstoff Nitritstickstoff Nitratstickstoff DIN EN ISO 11732: 1997-09 (E 23) X 7 DIN EN ISO 11732: 2005-05 X 7 DIN 38406-E 5: 1983-10 N IX DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN 26777: 1993-04 (D 10) X IX X DIN EN 150 10304-1: 1995-04 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 DIN EN ISO 13395: 1996-12 (D 28). X X DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 1 I 1 DIN EN 150 10304-1: 2009-07 (D 20) 7 DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 V DIN EN ISO 13395: 1996-12 (D 28). V 7 7 DIN 38405-D 29: 1994-11 DIN 38405-9-2 / 9-3: 1979-05 Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 15 von 24

DAkkS Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Gesamtphosphor Orthophosphat Fluorid (gelöst und gesamt) Chl orid S ulfat Cyanid (leicht freisetzbar) Cyanid (gesamt) Chrom VI DIN EN 1189: 1996-12 DIN EN ISO 6878: 2004-09 (D 11) 7 DIN EN ISO 15681-1: 2005-05 (D 45) DIN EN ISO 15681-2: 2005-05 (D 46) DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN 1189: 1996-12 DIN EN ISO 6878: 2004-09 (D 11) DIN EN ISO 15681-1: 2005-05 (D 45) 7 X DIN EN ISO 15681-2: 2005-05 (D 46) IX V DIN 38405-D 4: 1985-07 X X DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) IX X DIN 38405-D 1: 1985-12 V DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (0 20) DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 DIN EN 150 10304-4: 1999-07 (D 25) DIN EN ISO 15682: 2002-01 (D 31) 1 DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 DIN 38405-D 5: 1985-01 DIN 38405-D 13-2: 1981-02 DIN 38405-D 14-2: 1988-12 DIN EN ISO 14403: 2002-07 (D 6) DIN 38405-D 7: 2002-04 DIN 38405-D 13-1: 1981-02 DIN 38405-D 14-1: 1988-12 X 7 X V V X Ll I I VI X X DIN EN ISO 14403: 2002-07 (D 6) X EX X DIN 38405-D 7: 2002-04 DIN 38405-D 24: 1987-05 DIN EN ISO 10304-3: 1997-11 (D 22), H Abschnitt 5 (gelöstes Chromat) Sulfid (leicht freisetzbar) DIN 38405-D 27: 1992-07 M V Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 16 von 24

DAkkS Teilbereich 3: Elementanalytik Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Aluminium Arsen BI ei Cadmium Calcium Chrom Eisen DIN EN ISO 11885: 1998-04 Ah.... 4. DIN EN 150 11885: 2009-09 (E 22) 1 DIN EN ISO 12020: 2000-05 (E 25) DIN EN 150 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN ISO 11969: 1996-11 (D 18) DIN EN ISO 11885: 1998-04 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN 150 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN 150 15586: 2004-02 (E 4) LII DIN 38406-E 6: 1998-07 DIN EN ISO 11885: 1998-04 1 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) re. LII L. EI DIN 38406-E 16: 1990-03 EI E DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) LII III DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN ISO 5961: 1995-05 (E 19) DIN EN ISO 11885: 1998-04 1 DIN EN 150 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 16: 1990-03 DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02(E 4) EII DIN EN ISO 11885: 1998-04 I DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) @ A DIN 38406-E 3: 2002-03 DIN EN ISO 7980: 2000-07 (E 3a) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN 150 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN ISO 11885: 1998-04 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) I 1 DIN EN 1233: 1996-08 (E 10) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN 150 11885: 1998-04 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 1: 1983-05 DIN 38406-E 32: 2000-05 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) EIEI EIin EI _ EI I Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 17 von 24

K DAkkS Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Kalium K upfer Mangan Natrium N ic kel Quecksilber Zink DIN 38406-E 13: 1992-07 DIN EN 150 11885: 1998-04 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) I I DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN ISO 11885: 1998-04 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 7: 1991-09 DIN 38406-E 16: 1990-03 DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN 150 11885: 1998-04 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN 150 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN 38406-E 33: 2000-06 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN 38406-E 14: 1992-07 DIN EN ISO 11885: 1998-04 I r DIN EN 150 11885: 2009-09 (E 22) I DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN ISO 11885: 1998-04 DIN EN 150 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 11: 1991-09 DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) El I I DIN 38406-E 16: 1990-03 DIN EN 150 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN 1483: 1997-08 1 I DIN EN 1483: 2007-07 I HI1 FJ i1 DIN EN 12338: 1998-10 DIN EN 13506: 2002-04 DIN EN 13506: 2008-04 DIN EN ISO 11885: 1998-04 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) L e DIN 38406-E 8-1: 2004-10 DIN 38406-E 16: 1990-03 DIN EN 150 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586:2004-02 (E 4) L El A.- I El r I Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 18 von 24

DAkkS Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Bor Magnesium Phosphor DIN EN ISO 11885: 1998-04 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38405-D 17: 1981-03 DIN EN 150 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 11885: 1998-04 4 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 3: 2002-03 DIN EN ISO 7980: 2000-07 (E 3a) EI EI DIN EN 150 17294-2: 2005-02 (E 29) @ DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) 1 DIN EN ISO 11885: 1998-04 a DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) @ I a Teilbereich 4/5: Gruppen- und Summenparameter Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Biologischer Sauerstoffbedarf (BSB5) Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) Phenolindex (mit und ohne Destillation) Abfiltrierbare Stoffe DIN EN 1899-1: 1998-05 (H 51) DIN EN 1899-2: 1998-05 (H 52) DIN 38409-H 41: 1980-12 DIN 38409-H 44: 1992-05 DIN ISO 15705: 2003-01 (H 45) 4 EI n EI DIN 38409-H 16: 1984-06 EI EI DIN EN ISO 14402: 1999-12 (H 37) DIN 38409-H 2: 1987-03 Säure- und Basenkapazität DIN 38409-H 7: 2005-12.@ DIN EN 872: 2005-04 (H 33).12 Organischer Gesamtkohlenstoff (TOC) DIN EN 1484: 1997-08 (H 3) a @ Gelöster organsicher Kohlenstoff (DOC) DIN EN 1484: 1997-08 (H 3) Gesamter gebundener Stickstoff (TNb) Adsorbierbare organische Halogene (AOX) DIN ENV 12260: 1996-06 DIN EN 12260: 2003-12 (H 34) DIN EN ISO 11905-1: 1998-08 (H 36) DIN EN 1485: 1996-11 DIN EN ISO 9562: 2005-02 (H 14) DIN 38409-H 22: 2001-02 I r4 A.. 1r... Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 19 von 24

DAkkS Akkredit-ierungsstelle Teilbereich 6: Gaschromatografische Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Leichtflüchtige Halogenkohlenwasser- stoffe (LHKW) Benzol und Derivate (BTEX) Organochlor-Insektizide (OCP) Polychlorierte Biphenyle (PCB) Mono-, Dichlorbenzole Tri- bis Hexachlorbenzol DIN EN ISO 10301: 1997-08 (F 4)* M X M DIN EN ISO 15680: 2004-04 (F 19) DIN 38407-F 9: 1991-05* DIN EN ISO 15680: 2004-04 (F 19) DIN EN ISO 6468: 1997-02 (F 1)* DIN 38407-F 2: 1993-02* X X X X X DIN EN ISO 6468: 1997-02 (F 1)* X 7 DIN 38407-F 2: 1993-02* DIN 38407-F 3: 1998-07 DIN EN 150 10301: 1997-08 (F 4)* DIN EN ISO 15680: 2004-04 (F 19) DIN EN ISO 6468: 1997-02 (F 1)* DIN 38407-F 2: 1993-02* X X X M X Chlorphenole DIN EN 12673: 1999-05 (F 15) X X Organophosphor- und Organostickstoffverbindungen Polycylische aromatische Kohlenwassersoffe (PAK)** DIN EN ISO 10695: 2000-11 (F 6) * DIN 38407-F 39: 2011-09 Kohlenwasserstoff-Index DIN EN 150 9377-2: 2001-07 (H 53) X X X * massenspektrometrische Detektion ist zulässig ** der Teilbereich 6 ist auch dann vollständig erfüllt, wenn PAK nach einem Verfahren des Teilbereich 7 analysiert werden Teilbereich 7: HPLC-Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Polycyclische aromatische Kohlenwasser-stoffe (PAK)** Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) DIN 38407-18: 1999-05 DIN EN ISO 17993: 2004-03 (F 18) DIN EN ISO 11369: 1997-11 (F 12) * X X X 7 X * massenspektrometrische Detektion ist zulässig ** der Teilbereich 7 ist auch dann vollständig erfüllt, wenn PAK nach einem Verfahren des Teilbereich 6 analysiert werden Teilbereich 8: Mikrobiologische Verfahren nicht belegt Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 20 von 24

K DAkkS Akkredit-ierungsstelle Teilbereich 9.1: Biologische Verfahren, Biotests (Teil 1) nicht belegt Teilbereich 9.2: Biologische Verfahren, Biotests (Teil 2) nicht belegt 6 Prüfverfahren nach der Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001 - Probennahme Verfahren DIN ISO 5667-5 (A 14) 2011-02 DIN EN ISO 5667-3 (A 21) 2004-05 DIN EN ISO 19458 (K 19) 2006-12 DIN 38402-A 12 1985-06 DIN 38402-A 13 1985-12 DIN 38402-A 15 2010-04 LAWA AQS-Merkblatt P-8/2 1995-05 Titel Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Roh rnetzsystemen Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Probenahme aus stehenden Gewässern Probenahme aus Grundwasserleitern Probenahme aus Fließgewässern Probenahme aus Grundwasser ANLAGE 1: MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER TEIL I: Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser nicht belegt TEIL II: Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist nicht belegt Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 21 von 24

( DAkkS ANLAGE 2: CHEMISCHE PARAMETER TEIL I: Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation in der Regel nicht mehr erhöht Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Acrylamid nicht belegt 2 Benzol DIN 38407-F 9 1991-05 3 B or 4 Bromat nicht belegt 5 Chrom DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 6 Cyanid DIN EN ISO 14403 (D 6) 2002-07 7 1,2-Dichlorethan DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 8 Fluorid DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 9 Nit rat 10 11 Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt- Wirkstoffe Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt- Wirkstoffe insgesamt DIN ISO 15923-1 (D 42) 2012-01 DIN EN ISO 13395 (D 28) 1996-12 DIN EN ISO 11369 (F 12) 1997-11 DIN 38407-F 14 1994-10 DIN EN ISO 11369 (F 12) 1997-11 - DIN 38407-F 14 1994-10 12 Quecksilber DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 13 Selen 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 15 Uran TEIL II: Chemische Parameter, deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation ansteigen kann Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Antimon 2 A rsen DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 11969 (D 18) 1996-11 3 Benzo-(a)-pyren DIN EN ISO 17993 (F 18) 2004-03 4 Blei 5 Cadmium 6 Epichlorhydrin DIN EN 14207 (P 9) 2003-09 Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 22 von 24

K DAkkS Lfd. Nr. Parameter Verfahren 7 Kupfer DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 8 Nickel 9 Nitrit DIN ISO 15923-1 (D 42) 2012-01 10 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN EN ISO 17993 (F 18) 2004-03 11 Trihalogenmethane DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 12 Vinylchlorid nicht belegt ANLAGE 3: INDIKATORPARAMETER Teil I: Allgemeine Indikatorparameter Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Aluminium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 2 Ammonium DIN EN ISO 11732 (E 23) 2005-05 DIN ISO 15923-1 (D 42) 2012-01 3 Chlorid DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 4 Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) nicht belegt 5 Coliforme Bakterien nicht belegt 6 Eisen DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 7 Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg 436 nm) DIN EN ISO 7887 (C 1-2) 1994-12 8 Geruch DEV B 1/2 Teil a 1971 9 Geschmack DEV B 1/2 Teil a 1971 10 Koloniezahl bei 22 C nicht belegt 11 Koloniezahl bei 36 C nicht belegt 12 Elektrische Leitfähigkeit DIN EN 27888 (C 8) 1993-11 13 Mangan DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 14 Natrium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 15 Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) DIN EN 1484 (H 3) 1997-08 16 Oxidierbarkeit DIN EN ISO 8467 (H 5) 1995-05 17 Sulfat DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 18 Trübung DIN EN ISO 7027 (C 2) 2000-04 Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 23 von 24

K DAkkS Lfd. Nr. Parameter Verfahren 19 Wasserstoffionen-Konzentration DIN 38404-C 5 2009-07 20 Calcitlösekapazität DIN 38404-C 10 1995-04 21 Tritium nicht belegt 22 Gesamtrichtdosis nicht belegt Teil II: Spezielle Anforderungen an Trinkwasser in Anlagen der Trinkwasser-Installation nicht belegt Parameter, die nicht in den Anlagen 1 bis 3 der Trinkwasserverordnung 2001 enthalten sind Weitere periodische Untersuchungen Parameter Calcium Kalium Magnesium Säurekapazität Verfahren DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN 38409-H 7 2004-03 Die Akkreditierung ersetzt nicht das Anerkennungs- oder Zulassungsverfahren der zuständigen Behörde nach 15 Absatz.4 TrinkwV. verwendete Abkürzungen: AbfKlärV Klärschlammverordnung ASTM American Society for Testing and Materials DEV Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung DIN s Institut für Normung e. V. EN IEC ISO SOP Europäische Normung International Electrotechnical Commission International Organization for Standardization Standard Operating Procedure (Standardarbeitsanweisungen der EWE NETZ GmbH) Gültigkeitsdauer: 06.12.2016 bis 01.09.2018 Ausstellungsdatum: 06.12.2016 Seite 24 von 24