Swiss Lama von BMI - Ein Erfahrungsbericht

Ähnliche Dokumente
R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

AUFBAUANLEITUNG DESIGN RUND

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Steuerung der Hubschrauber

Bitterfelder Heli-FunFly

Bitterfelder Heli-FunFly

Bedienungsanleitung Art.Nr

Erfahrungsbericht T-Rex 450 Plus RTF (Ready to fly )

2mm Kohlestifte mit einem Tropfen Sekundenkleber im Seitenleitwerk verkleben.

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Im Test - Twister 3D Storm Im Test - Twister 3D Storm


Erster erfolgreicher Flug des stratosphärentauglichen Solarflugzeugs SolarStratos

Übungssammlung Stationskärtchen

Chronos FP110 Ultra-Micro Helikopter. Chronos FP110 Ultra-Micro Helikopter :02 von Admin (Kommentare: 0) Ares

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

FÜR TREX 500 & BAUGLEICHE

Anleitung XL Koaxialhelikopter

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR EAGLE A3-PRO EIGENSCHAFTEN:

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

CARRERA RC QUADROCOPTER CRC X1

fun2get RC mini Hubschrauber 19 cm (Freigegeben ab 14 Jahren) Technische Probleme/ Kompatibiltätsliste/Eigenschaften IR-Transmitter

Bedienungsanleitung R/C L6028


Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber

Bedienungsanleitung. Lama G4 Co-Axial. No. S25031 Mode 1 40 MHz No. S25032 Mode 2 40 MHz

Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber. Alter 14+

Selbstbauanleitung für den Bau von Standlichtringen (sog. Angel Eyes)

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Anleitung. Cheetah

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Bau- und Testbericht Sopwith Camel von Green RC. Bau- und Testbericht Sopwith Camel von Green RC

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Luftentfeuchter. Für trockene Räume vorbeugen statt abwarten.

Bitterfelder Heli-FunFly

Baue deinen ersten Roboter

1. Lösen Sie sämtliche vorgefrästen Depronteile vorsichtig vom Trägermaterial. Am besten verwenden Sie dazu eine scharfe Skalpellklinge.

V e r b o t e n e r F l u g r a u m

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter. Alter 14+

Deutsch Rev. 1.3 Stand: Mai 2016

Bedienungsanleitung. Dragonfly 22E

WRO 2013 Regular Category (Senior) Aufbau des Spielfelds

Umbau des e-flite Blade-msr Mikrohubschraubers zu einem Scalemodell BO- 105 als Polizeihubschrauber. ( B a u b e s c h r e i b u n g )

WRO 2013 Regular Category (Senior) Aufbau des Spielfelds

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

Kaufmannsladen für Johanna

3) Die Seiten die das obere Dreieck. zur Mitte hin gefaltet.

Montageanleitung TAMIYA


BEENDEN TRIEBWERKSSTÖRUNG WIEDERANLASSEN RAUCH UND BRAND GLEITFLUG NOTLANDUNG TRUDELN

Bedienungsanleitung Dragonfly HM 4#3A(2.4GHz)

CP2014: Ihr Gerät ist ein 3 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Helikopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

Tipps und Tricks für den MZ - Heli XL. Inhalt:

ANLEITUNG Verklebung der Folie (Typ: Adhesive)

ALPHA 5 MOTOR. Anhang Betriebshandbuch User manual supplement Annexe au manuel d utilisation

TERMINAL ENERGIE X INE E TREME

H-TYPE Zusatzanleitung. Austausch Spuler

> Installationsanleitung PAR56 LAMPE UNIVERSELL. PAR56WH verweise und PAR56RGB verweise und und

MICRO-TECH Einmal-Biopsiezangen.

1. Allgemeines 2. Beschreibung der Elemente deinstalliert und installiert wurden.

BROMPTON Edition. Montageanleitung. e-motion your bike with add-e

Bauanleitung. Vorwort:

Übung 1. Atmung durch die Nase

Bulbs. by MK Illumination. MK Bulbs 230V und 12V sind energieeffiziente, robuste, bruchsichere und wetterbeständige LED-Leuchtmittel.

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

WISSENSWERTE DINGE. IRwin Methan-Messgerät DIE SIE ÜBER IHR WISSEN SOLLTEN

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Deckenhalterung für Beamer

S21 LED Demokoffer. Synergy21 LED Demokoffer (ohne Leuchtmittel) LED Verkaufsunterstützung. Technische Daten. Art. Nr

Berlin, 13. Januar Einleitung

Der neue Klapperstorch

Schattenfugenprofil. Mit Lichtvouten für indirekte Deckenbeleuchtung

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Mini Montierung

Ausprobiert: Mario-Kart hebt ab

Spielabzeichen in Bronze

Preisliste Ceo Lift

Bauanleitung RC Gleiter mit Motor

Bebilderte Bauanleitung ÖBB Signale ab Spur N

Airbus A350 XWB: Neue Flugzeug-Kabine in Finkenwerder enthüllt :: Info &

Bitterfelder Heli-FunFly

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug

Servos: Gewicht 3,5g / Geschwindigkeit: 0,11sec/60 (bei 4,8V) / Drehmoment: 0,30kg/cm (bei 4,8V) / Maße 17,5x6,5x21,5mm

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Bulbs by MK Illumination

Aus alt mach neu, oder wie aus einer abgestürzten T.C J3-Piper eine PA18-Piper wird.

Biometric Switch Anleitung. Version

Einbauanleitung. Tachoscheiben Beleuchtung. kellner gbr. wunschtacho.de

Cuzdi-Maske für Weitwinkelobjektive

96,95 EUR inkl. 19 % MwSt zzgl. Versand Warenbestand:

Kissenhülle Daichi. gehäkeltes kissen mit bunten Knubbel. 30 g. 164 brombeere

Ganz einfach - aber oho ;-) Kinderuniversität der NGW Winterthur vom 22. Oktober 2014 gestaltet von Stefan Schäublin und Max Schmid

Transkript:

Swiss Lama von BMI - Ein Erfahrungsbericht Swiss Lama von BMI - Ein Erfahrungsbericht Swiss Lama von BMI  Ein Erfahrungsbericht  Die technische Umsetzung der Swiss Lama bezüglich der Mechanik und Anlenkung der unteren

Rotorblätter, sind identisch mit dem Apache Ah-64 von Carson. Die Mechanik der einklappbaren Rotorblätter entspricht ebenso der gleichen technischen Konzeption. Bei beiden Koaxial-Helis sind die Fliehgewichte der Stabilisierungsstange verschraubt und bedürfen besonderer Aufmerksamkeit vor der ersten Inbetriebnahme. Die Fliehgewichte müssen unbedingt mit Sekundenkleber oder Schraubenfest fixiert werden, da sich die verschraubten Fliehgewichte im Flug lösen können undâ zum Geschoß werden. Der Heckrotor... Optik  Man muss diesen kleinen roten Koaxial-Heli alleine schon wegen seiner Optik lieben. Die Seitenwände des Rumpfes sind in den Farben weiß und rot gehalten. Kleine rote Sterne sind in der weißen Rumpfhälfte platziert, ebenso sind weiße Sterne in der roten Hälfte verteilt. Der Schriftzug Lama ist in der Cockpithaube auf beiden Seiten ausgestanzt. Die Flugantenne ist in einem Kunststoffschlauch durchgezogen worden, dieser Kunststoffschlauch kann im Landegestell in einer Kerbe fixiert werden, ebenso lassen sich das Akkuanschlusskabel in einer weiteren Kerbe ebenso fixieren. Dies ermöglicht einen problemlosen Flug, ohne das ein Kabel beim Start oder bei der Landung hindert. Am Ende des Heckauslegers befindet sich die dreiblättrige Heckrotor-Attrappe. Die Akkuaufnahme ist einfach sehr gut umgesetzt, der Flugakku ist in wenigen Sekunden im Akkugestell unter dem Rumpf platziert und hat einen festen Halt. Die Swiss Lama ist mitâ einklappbaren Rotorblätter ausgestattet. Erstflug  Beim Erstflug werden die extrem guten Schwebeflugeigenschaft der Swiss Lama

deutlich. Die Mechanik läuft wie ein gut geöltes Uhrwerk ab, das Motorengeräusch ist im Vergleich anderer Koaxial-Helis deutlich leiser. Sobald die Swiss Lama ausgetrimmt ist, steht dieser Koaxial-Heli förmlich an einer Stelle in der Luft. Â Lässt der geübte Pilot die Steuerknüppel los, bewegt sich dieser Micro-Heli nicht von der Stelle. Nur durch die Steuerung der Gasvorgabe kann ich die Swiss Lama in meiner rechten Hand landen und wieder starten lassen. Ob schnelle Drehungen, Rückwärtsflug im Kreis oder Zielpunktlandungen, die Swiss Lama absolviert alle Flugmanöver mit Bravur. Als einziges feststellbares Manko fällt mir der zu geringe Ausschlag für die Nickfunktion auf. Bei voller Nickvorgabe kommt die Swiss Lama nur spärlich beim Vorwärtsflug von der Stelle. Â Extreme Punktlandung Punktlandungen gehören zum normalen Testvorgang zu einem jeden Koaxial-Heli. In der leichtesten Variante werden am Boden einer Sporthalle mehrere Haltepunkte markiert oder entsprechende Landeflächen verteilt. Anschließend werden alle Haltepunkte abgeflogen, d.h. kurzes Aufsetzen und Neustart zum nächsten Punkt. Um die guten Flugeigenschaften eines Koaxial-Heli unter Beweis zu stellen, wird die Punktlandung auf einer erhöhten kleinen Fläche zu einem echten Nervenkitzel. Die Swiss Lama soll auf einer Fläche von 16 x 19 cm starten und landen und dies unter erschwerten Bedingungen. Die kleine Landefläche aus gelochtem Aluminiumblech wird in eine spezielle Halterung geschraubt, selbige wird auf ein handelsübliches Stativ montiert. Die Startplattform befindet sich nach der vollständigen Montage in einer Höhe von 1,75 m. Aus dieser Höhe soll die Swiss Lama mehrmals starten und wieder landen und dies im Außenbereich bei leichtem Wind. Die Swiss Lama wird ruckartig gestartet, um ein Verschieben oder eine Drehung auf der Landefläche direkt zu vermeiden. Nach einem Rundflug wird die Swiss Lama gegen den Wind wieder zur Landefläche dirigiert. Die kleine Landefläche ermöglicht nur ein direktes Aufsetzen, der Heli muss bei der ersten Berührung exakt platziert sein. Â Nicht jeder Versuch will gleich gelingen, aber dennoch lässt sich die Swiss Lama für einen geübten Piloten auf der kleinen Fläche absetzen und wieder starten. Die Gefahr des Abkippens des Micro-Heli an der Kante der Landefläche ist nicht unerheblich, eine hohe Konzentration und eine ruhige Hand ist notwendig. Gerade bei leichtem Wind ist dieses Manöver für einen Koaxial-Heli und seinem Piloten eine echte Herausforderung. Â Was zeigt uns dieser Test? Micro-Helis sind auch weit außerhalb ihrer technischen Konzipierung noch einsetzbar, auch wenn dieser Test den Rahmen und die Mindestanforderungen an einen Microheli bei weitem übertrifft. Â Die Stubenflieger können weit mehr, als man es ihnen zutrauen würde. Alle Manöver,

die ich im Rahmen von Testflügen bei Koaxial-Helis anwende, übersteigen den normalen Rahmen und sind nicht bedenkenlos ungefährlich, somit auch nicht zur Nachahmung empfohlen.   Die Swiss Lama lässt sich für mich so genau und ruhig steuern, dass ich diese in meiner rechten Hand landen und starten lassen kann.  Gesamtbeurteilung  Die Swiss Lama von BMI braucht sich in der Gesamtmasse der Koaxial-Helis nicht zu verstecken, man muss diese sogar wegen ihrer erstklassigen Flugeigenschaften ganz vorne einordnen. Dieser Micro-Heli überzeugt mit einer enorm guten Laufkultur der Antriebseinheit, kein anderer Mico-Heli schnurrt so leise vor sich hin. Die Optik und das Gesamtpaket sind sehr gut abgestimmt.  Mit einem Testurteil möchte ich meinen Erfahrungsbericht nicht abschließen, weil die Swiss Lama durch die aufgedrehten Fliehgewichte an der Stabilisierungsstange den Testmodus nicht erfüllt. Dennoch kann ich durch die vielen Probeflüge dem Modell ein sehr gutes Zeugnis für die Flugeigenschaften aussprechen, die Swiss Lama lässt sich extrem gut zu einem Ziel ansteuern und verfügt über eine perfekte Schwebeflugeigenschaft.  Eine Akkuspannungsüberwachung mittels blinkender LED-Leuchte und eine elektronische Motorsicherung sind leider in diesem Modell noch nicht umgesetzt. Die Ersatzteilbeschaffung für die Swiss Lama ist über das Internet nicht immer von Erfolg gekrönt, eine direkte Bestellung über die Internetseiten von BMI ist nicht möglich.  Nachfolgend zwei Videobeiträge zur Swiss Lama...    Das Flugvideo Punktlandungen mit der Swiss Lama  Bild-Impressionen

Autor Walter Neyses Fotograf & Grafik Claudia Müller / Grafik Walter Neyses Copyright Alle Bilder, Grafiken und Videos unterliegen dem Urheberrecht von Walter Neyses Realisiert September 2007 (c) by 'RC Line Redaktion'

URL : http://www.rcline.de