! " #$ # 1! 4##(# 52!

Ähnliche Dokumente
Niederlassung Ettlingen. WST - GmbH & Co.KG Hr. Wirth Elly-Beinhorn-Str Eppelheim

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN

H mm. H mm


my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.


Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Erfahrungen bei der Probenahme an tiefen GWBM. Messfahrzeug und Einsatzmöglichkeiten im Grundwasser

Bodenmechanisches Labor Gumm Betonprüfstelle Hunsrück E und W nach DIN 1045

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AGROLAB Austria GmbH PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung

AGROLAB Austria GmbH Betriebsstätte Pischelsdorf PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse.

Vom Abfall zum Baustoff

Probenahme von Abwasser und Wasser

TRINKWASSERUNTERSUCHUNG

TWV Marktgemeinde Neudau - 1.Halbjahr Trinkwasser Agrolab Austria Peter Oswald

Nachweis aktiver mikrobieller Abbauzonen im Grundwasserabstrom von Abfallablagerungen

PRÜFBERICHT

D i p l o m a r b e i t

AGROLAB Austria GmbH PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse GEMEINDE ADLWANG KIRCHENPLATZ ADLWANG

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

AGROLAB Austria GmbH PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

2.5. Probenahmeprotokoll Fließgewässer und Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL FLIESSGEWÄSSER UND ERLÄUTERUNGEN

geruchlos geschmacklos farblos, klar, ohne Bodensatz 8, , ,53 96,0 17,7 <0,05 16,5 17,2 11,1 <0,02 6,09 1,53 0,1 0,05 0,1 0,1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Amt für Umwelt und Energie

Schülerpraktikum und Girlsday

Datenmanagement GeODin Anleitungen

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße


Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

PRÜFBERICHT

(DIN : und DIN EN ISO (K19): , Zweck a) C. Zahner, Chem. Labor Dr. Graser

PRÜFBERICHT

TRINKWASSER - GUTACHTEN UND INSPEKTIONSBERICHT

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Pilzsporen

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Anleitung zur Probenahme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh. Engelhard Bauunternehmen GmbH Industriestraße Spalt

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Altlast O 8 Mülldeponie Steyr Beurteilung der Sicherungsmaßnahmen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm ) ) ) )

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Attest. Quelle Quelle Quelle Quelle Schürliboden Sebleten Sebleten Katzensteg voruv nach UV voruv. Trinkwasser Rohwasser Trinkwasser Rohwasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Neubau von Grundwassermessstellen. Planung Bau Grundwassermessstellen - R. Lorenz

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

anbei senden wir Ihnen die Ergebnisse der durch Sie beauftragten Laboruntersuchungen.

Trinkwasseraufbereitungsanlage Grundmühle Reinmischwasser Entsäuerungsanlage Grundmühle Entnahmehahn im Rohrkeller OKZ: 1230/5835/00088

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

(DIN : und DIN EN ISO (K19): , Zweck a) C. Zahner, Chem. Labor Dr. Graser

Orientierende Untersuchungen an chemischen Reinigungen

INSPEKTIONSBERICHT. Beurteilung

Metalldachflächen aus Kupfer und Zink

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/

Projektpräsentation. Prof. Dr.-Ing. D. Heinz / M.Eng. Felix Steininger 12/05/17 Landesamt für Umweltschutz / Halle 12/05/17 Seite 1

WASSERVERSORGUNG ALTDORF TRINKWASSER ALTDORF

Untersuchungsbericht

WETTER Rio de Janeiro 2016

Datenmanagement GeODin Anleitungen

Anlage zum Ausbilderheft Maschinist

Jörn Häußler Bernt Wilhelmi

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Hydrogeologie Klausur vom

Informationsveranstaltung Sicherer Anlagenbetrieb Cloppenburg

2. Feuerlöschanlagen für Gebäude - automatische Feuerlöschanlagen - Hydrantenanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

Werden und dürfen Moore wachsen?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange]

Anlagen zur Trink- und Betriebswasserversorgung, Heilquellen und Schutzgebiete (zu 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3)

Transkript:

! " #$ # %&' 0! 4##(# 52! ()*+,-'((. /

nach DIN 38 402 eil 3 0354-00-W Grundwasser x Messstelle: Oberflächenwasser Ortsteil Blatt Messpunkt über GOK,56 Rohr-/Schachtdurchm. 50 Rohr-/Schachttiefe,54 Filter u. Messpunkt von 2,54,56 m lokal Wasserspiegel 50 mm vor Probenahme 7,70 6,4,54 m bei Probenahme 7,70 6,4 2,54 m nach Probenahme 7,70 6,4 bis,54 m Entnahmetiefe 8,20 6,64 Schöpfen Probenahme mit Schöpfgerät 0,0 l Gesamtfördervolumen 4 l der Probenahme Schüttung/Förderstrom l/min Förderung :5 Uhr Zeitpunkt Probenahme :5 Uhr 09.09.4 Herr Schramm Färbung schwach gelb rübung stark Wasser-emperatur 5,3 C Geruch ohne ph-wert 6,97 Bodensatz geringfügig el. Leitfähigkeit 0,65 ms/cm Lufttemperatur C 23 Luftdruck 959 hpa :25000 44 82 982 55 8 5 Höhe über NN (POK) 580,03 sonnig GWMS 0/200

nach DIN 38 402 eil 3 :;; /## Grundwasser x Messstelle: Oberflächenwasser Ortsteil Blatt Messpunkt über GOK 0,25 ;2,$'&#! : ;2,$$- "$&!))&5$ < / 0& # 0,25 m lokal Wasserspiegel : ## < # =9: 9: # # =9: 9: # # =9: ) 9: # $#$- >9,6- ##$,6-/.$9 %)#$-6'<&# =9 =9 =9 =9>: $' #,4$$&/2"6')$# 2# "6'&/ +? @$&5$ # +? / 0&# /&$ "'#$ # 9: AB >9> 9 #,2# ". &/ 4 &/ )( ));#$& 9: %& ;$ >9> ')$0!$-./5$ 9 / 0&'.&3'/&/ &-$$#$& C!C! )(/ AB &-$'&5 C:> &-$-&$ D $$&/,## /'$#)$ :== +: = :::> Höhe über NN (POK) =9 $ (65$ / 0&)<&/' #$ )$ )$ %) %).$ $ 0! / $ )<&/)#$$ )<!; #/ "$$

nach DIN 38 402 eil 3 0354-006-W Grundwasser x Messstelle: Oberflächenwasser Ortsteil Blatt Messpunkt über GOK 0,83 Rohr-/Schachtdurchm. 25 Rohr-/Schachttiefe 45 Filter u. Messpunkt von 0 bis 45 0,83 m lokal Wasserspiegel 25 mm vor Probenahme 2,88 2,05 45 m bei Probenahme 2,00,7 0 m nach Probenahme 2,88 2,05 45 m Entnahmetiefe 3,5 2,67 Pumpen 30-50 l/min 400 l der Probenahme Schüttung/Förderstrom 30-50 Probenahme mit Gesamtfördervolumen 400 Förderung 6:00-6:30 Uhr Zeitpunkt Probenahme 6:30 Uhr 09.09.4 Herr Schramm Färbung ohne rübung keine Wasser-emperatur 6,4 C Geruch ohne ph-wert 8,47 Bodensatz ohne el. Leitfähigkeit 0,284 ms/cm Lufttemperatur C 23 Luftdruck 960 hpa :25000 ca. 44 83 758 ca. 55 8 360 Höhe über NN (POK) 65,83 sonnig Be

!"##$ #2&,##$< "%%% * ++&, (-)! " '( )!% % 5) "& " '(%)!./00 (-)! #2#!3% %4"%%%'( &/2 %>% '( '( % 5?5 =(> ) 5 (! )%> )< @%4!! %' 67 67 683'7 697 63!7 #:./00.2# &./2./; 0/$+.: &.# /.# &##.;, &#/#./+ 0/+ 2: ## +/$#.2#.;; +/;./& 0/. &#: $## &./0#,##.0, +/./& 0/2 #: &./#. <%5=!! )%'(%!!4%./00&./0#

nach DIN 38 402 eil 3 Grundwasser Oberflächenwasser x 09.09.4 Herr Schramm 0354-003 - W Messstelle: Anstrom Ort: Blatt Messpunkt über GOK m lokal Wasserspiegel Rohr-/Schachtdurchm. mm vor Probenahme Rohr-/Schachttiefe m bei Probenahme Filter u. Messpunkt von m nach Probenahme bis m Entnahmetiefe Schöpfprobe Probenahme mit Schöpfer Gesamtfördervolumen 4 l der Probenahme Schüttung/Förderstrom l/min Förderung 3:00 Uhr Zeitpunkt Probenahme 3:00 Uhr Färbung gelblich-braun rübung mäßig Wasser-emperatur 7, C Geruch kein ph-wert 9,47 Bodensatz kein el. Leitfähigkeit 0,206 ms/cm Lufttemperatur C 23,0 Luftdruck 959 hpa :25000 44 82 952 55 80 855 Höhe über NN (m) ca. 573 sonnig

nach DIN 38 402 eil 3 Grundwasser Oberflächenwasser x 09.09.4 Herr Schramm 0354-004 - W Messstelle: Einleitung Issigbach Ort: Blatt Messpunkt über GOK m lokal Wasserspiegel Rohr-/Schachtdurchm. mm vor Probenahme Rohr-/Schachttiefe m bei Probenahme Filter u. Messpunkt von m nach Probenahme bis m Entnahmetiefe Schöpfprobe Probenahme mit Schöpfer Gesamtfördervolumen 4 l der Probenahme Schüttung/Förderstrom l/min Förderung 2:20 Uhr Zeitpunkt Probenahme 2:20 Uhr Färbung leicht bräunlich rübung schwach Wasser-emperatur 7,5 C Geruch kein ph-wert 0,0 Bodensatz kein el. Leitfähigkeit 0,330 ms/cm Lufttemperatur C 23 Luftdruck 958 hpa :25000 44 82 96 55 80 927 Höhe über NN (m) ca. 572 zeitweise Regen

nach DIN 38 402 eil 3 Grundwasser Oberflächenwasser x 09.09.4 Herr Schramm 0354-005 - W Messstelle: Abstrom Ort: Blatt Messpunkt über GOK m lokal Wasserspiegel Rohr-/Schachtdurchm. mm vor Probenahme Rohr-/Schachttiefe m bei Probenahme Filter u. Messpunkt von m nach Probenahme bis m Entnahmetiefe Schöpfprobe Probenahme mit Schöpfer Gesamtfördervolumen 4 l der Probenahme Schüttung/Förderstrom l/min Förderung 4:0 Uhr Zeitpunkt Probenahme 4:0 Uhr Färbung gelblich-braun rübung mäßig Wasser-emperatur 5, C Geruch kein ph-wert 9,97 Bodensatz kein el. Leitfähigkeit 0,280 ms/cm Lufttemperatur C 23 Luftdruck 958 hpa :25000 44 82 748 55 8 026 Höhe über NN (m) ca. 569 zeitweise Regen