Sicherheitshinweis zum Schraubfall Verbundräder

Ähnliche Dokumente
SCHATZ -SERVICE Schraubanalysen im SCHATZ-Labor und in der Montage vor Ort

SCHATZ -INSPECTpro. Ein Messgerät zahlreiche Anwendungen:

Reibungszahlen von Verbindungselementen

Prozessfähigkeit in der Schraubenmontage CEUS 8.2 mit Drehmoment-/Drehwinkel-Handschlüsseln

SCHATZ -ANALYSE. Ermittlung der Montageeigenschaften. Prüfung von mechanischen und funktionellen Eigenschaften Praxisgerechte Prüfungen

Reibungszahlen von Verbindungselementen für Schrauben und Muttern

INSPECTpro Eine neue Dimension in der Drehmoment-/Drehwinkelmessung

Prozessfähigkeit in der Schraubenmontage CEUS 8.2 mit Drehmoment-/Drehwinkel-Handschlüsseln

SCHATZ Lösen und Lockern von Schraubverbindungen

Genauer als genau Messe Stuttgart Halle 1 / Stand Der SCHATZBRIEF Ausgabe 02/2008

Problemanalysen im Montageprozess vor Ort

SCHATZ - TEST Systeme zur Werkzeugprüfung

Kontaktstifte Prüfadapter. Kabel-Kontaktstifte. Prüfung von Kabelbäumen Kontaktierung von Steckverbindern

Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung

8270/ SAPER LOCK Mutter. Die innovative Schraubensicherung

8210/ RIPP LOCK Sicherungsscheibe. Effizient und sicher

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

Montage von Schraubverbindungen

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

Werkzeugtechnologien

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Sicherheit ist ein Unternehmenswert

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Technische Information

0500/17.01 SEAL LOCK. Dichtmuttern für hochfeste Verschraubungen

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

SlimLine Bausatz. Kraft. mit integrierten 1-Komponenten SlimLine Schubkraftsensoren. Typ 9143BA... bis 9147BA... F y

SRTT-L-Messwertgeber. Testschraubverbände für SRTT-L

Modulare Schutzzäune

Presseinformation 1/5

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

GERLACHGmbH und Co. KG. WERKZEUGE & KALIBRIERUNG. AdvanTec. Bedienungsanleitung. gwk Quality Made in Germany

EINFÜHRUNG IN DIE SCHRAUBTECHNIK

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Prüfabläufe schnell und einfach durchführen Eine neue Kalibriereinrichtung für eine überarbeitete Norm

MINITAB Prozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale

Drehmoment-Aufnehmer

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

Anwendungen Kraftaufnehmer

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Drehmomentindikatoren Mit fest eingestelltem Drehmoment.

Projektarbeit 2016/17

Induktive Subminiatursensoren. Sparen Sie Platz, und gewinnen an Leistung...

P r o d u k t i n f o r m at i o n. Widerstandsthermometer TSP. Effizient und platzsparend Temperatur messen

Auslandsinvestitionen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Funktionalitäten von qs-stat millennium, sowie die Beurteilung von Datensätzen kennen zu lernen.

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

0745/17.01 RIVQUICK. Magazinblindniete

Auslandsinvestitionen

Spinde für Umkleideräume

Drehmomentaufnehmer Typ DRFS 1/4

LTS. Widerstands-Temperaturfühler. Hygienisches Design

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Beherbergungsstatistik

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen

Analysen. Dezember UrlaubsEuro Winter Kaufkraft des Euro im Ausland. Bank Austria Economics and Market Analysis

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

TorqBee PRO-M. Programmierbarer WLAN-Akku-EC-Schrauber. Mit Drehmoment- und Drehwinkelsensor Innovation ist unsere Leidenschaft

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Kundenbedürfnisse messbar feststellen Fragebogen Bewertung Outcomes

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

wenglor Vision Sensor BS40 Unser Programm 1. wenglor - Kurzvorstellung 2. wenglor Vision Sensor BS40 - Produktvorstellung 3. Live Produktpräsentation

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Internationale Workshopreihe

Wir begleiten Sie auf einem Rundgang durch unsere Firma

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Direktinvestitionen USA im Fokus

BEDIENUNGSANLEITUNG TENSIOMETER ANALOG

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Transkript:

Sicherheitshinweis zum Schraubfall Verbundräder

Messen von Weiterdrehmomenten Prüfparameter richtig ermitteln und bewerten Zur Bewertung der Prozesssicherheit ist es notwendig, einen Nachweis über das während der Montage aufgebrachte Drehmoment zu erbringen. Am einfachsten geht dies, indem das Drehmoment direkt während der Montage gemessen wird. Dazu wird ein rotierender Drehmoment-Sensor zwischen dem Abtriebsvierkant des Schraubers und dem Antriebsvierkant der Stecknuss angebracht und die gemessenen Drehmoment- und/oder Drehwinkel-Werte direkt an ein Messgerät übertragen. Es gibt jedoch Montageprozesse, bei denen diese Methode z. B. aus Platzgründen nicht anwendbar ist. In diesen Fällen ist das sogenannte Weiterdrehen eine gängige Methode, die Montagedrehmomente zu überprüfen. Dabei wird nach erfolgter Montage der Schraube in einem späteren Arbeitsschritt ein Drehmomentschlüssel auf die bereits montierte Schraube aufgesetzt und diese ein kleines bisschen weitergedreht. 10.-13.10.2011 Neue Messe Stuttgart Halle 1 / Stand 1660 Der SCHATZBRIEF Ausgabe 02/2011 Informationen aus der Praxis für die Praxis.

Das Buch 10 SCHRITTE ZUR SICHEREN SCHRAUBVERBINDUNG Ein Leitfaden für höchste Qualität ISBN: 978-3-8288-9375-7 Tectum Verlag Marburg 2 3 Aber stimmen die hierbei ermittelten Werte mit den tatsächlich in der Montage aufgebrachten Werten überein? Zunächst einmal erscheint es logisch, dass die Schraube mit dem gleichen Drehmoment weitergedreht werden muss, mit dem sie auch montiert wurde. Das setzt allerdings voraus, dass sich durch das Aufbringen des Drehmomentes in der Schraubverbindung nichts verändert hat. Der Umstand, dass im europäischen Ausland vom residual torque oder vom couple residuell gesprochen wird, was soviel heißt wie verbleibendes Drehmoment, verstärkt diese Annahme scheinbar zusätzlich. Schraube stark von Drehgeschwindigkeit und Temperatur abhängt, ist zu erwarten, dass sich die Reibeigenschaften geändert haben und das Weiterdrehmoment sich zum Teil erheblich vom Montagedrehmoment unterscheidet. Die VDI Richtlinie 2230 (Systematische Berechnung hoch beanspruchter Schraubenverbindungen) definiert diesen Effekt folgendermaßen: Das Nachziehdrehmoment ist dasjenige Moment, das benötigt wird, um nach abgeschlossenem Verschraubungsvorgang die Schraube weiter zu drehen. Es unterscheidet sich von dem Sollanziehdrehmoment um den Nachziehfaktor, der - je nach Art der Schrauber, Toleranzen in diesen Größenordnungen können jedoch nicht mehr belegen, ob eine Schraube innerhalb +/- 10% montiert wurde oder nicht. Welche zusätzlichen Faktoren müssen also berücksichtigt werden, um das Weiterdrehen verlässlicher zu machen? Ein Effekt, der auftritt, wenn eine bereits montierte Schraube weiter gedreht wird, ist das Losbrechmoment. Der Messverlauf im Bild 1 zeigt zwei Drehmomentkurven. Die erste Kurve zeigt den Montageprozess, mit dem die Schraube montiert wurde. Die zweite Kurve zeigt den Messverlauf beim Weiterdrehen dreht. Dieser Effekt ist auf den Übergang von der Haftreibung in die Gleitreibung zu erklären. Wie oben bereits erwähnt ist die Reibung zwischen Schraube und montierten Teilen dafür verantwortlich, welches Drehmoment nun aufgebracht werden muss, um die Schraube weiter zu drehen. Der physikalische Effekt des Überganges zwischen Haft- und Gleitreibung wird in der Schraubverbindung noch dadurch verstärkt, dass eine extrem hohe Presskraft unter dem Schraubenkopf wirkt und dazu führt, dass sich die Moleküle zwischen Schraubenkopf und verschraubten Teilen verbinden. Wird nun mit einem Drehmomentschlüssel ein Moment aufgebracht, so muss zunächst dieser Verband zerstört Was passiert aber mit dem einmal in die Schraubenverbindung eingebrachten Drehmoment? Tatsache ist, dass das Montagedrehmoment in dem Moment auf Null zurückgeht, in dem der Schrauber oder der Schlüssel von der Schraube genommen wird. Das Drehmoment, welches aufgebracht wurde, steckt in der Schraube als Vorspannkraft, welche die Schraube gedehnt hat wie eine Feder, und ist als Wärme in Folge der Reibung zwischen den Teilen verpufft. Hinzu kommt, dass in der Praxis unterschiedliche Prüfer, eventuell sogar mit unterschiedlichen Werkzeugen, die Prüfungen durchführen. Von diesen mag jeder Einzelne ein Spezialist auf seinem Gebiet sein, die Ergebnisse der Prüfungen werden jedoch immer ein bisschen unterschiedlich sein. der Reibungs- und Elastizitätsverhältnisse - zwischen 0,85 und 1,30 schwanken kann. dieser Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüssel. Dabei fällt die kurze Drehmomentsteigerung auf, bevor sich die Schraube werden, was zu einem höheren Drehmoment führt und dann erst dreht sich die Schraube weiter mit der Gleitreibung. Können diese Effekte durch den Einsatz eines messenden Drehmomentschlüssels unterbunden werden? Auch bei Verwendung eines messenden Drehmomentschlüssels ist nicht sichergestellt, dass die gleichen Reibungsbedingungen vorherrschen, wie während der Montage. Da die Reibungszahl der Abbildung 1: Die Messkurve von Anziehmoment und Weiterdrehmoment zeigt beim Weiterdrehen ein deutliches Losbrechmoment. Abbildung 2: Das Weiterdrehmoment entspricht dem kleinsten Drehmoment innerhalb eines Winkelintervalles. Abbildung 3: Haftreibungseffekte führen zu einem Losbrechmoment, das nicht als Weiterdrehmoment gewertet werden darf.

Montageparameter und Weiterdrehmomente Warum unterschiedliche Toleranzen verwendet werden Aus diesem Grund sind Werkzeuge, die nur den Spitzenwert ermitteln, Praxis vor Ort vom Anwender ermittelt werden. Das bedeutet auch, das heißt das höchste Drehmoment auswerten, nicht zur korrekten dass die Prüfparameter für das Weiterdrehen der Schraube oder Mutter Ermittlung des Weiterdrehmomentes geeignet. nicht in einem direkten Zusammenhang zu den Drehmomentvorgaben Dennoch zeigt die Grafik deutlich, dass auch das Drehmoment unmittelbar nach dem Losbrechen nicht dem Montagedrehmoment ent- der Montageparameter stehen. spricht, da, entsprechend den Schilderungen im Absatz zuvor, immer Wie bereits erwähnt, können die Weiterdrehmomente höher liegen noch nicht sicher gestellt ist, dass die Verhältnisse beim Nachziehen oder niedriger als die Drehmomente, mit denen die Schraubverbindung vorher montiert wurde. Darüber hinaus streuen die Weiterdreh- mit denen identisch sind, wie sie bei der Montage vorlagen. Bei der Bewertung der Prozesssicherheit durch Weiterdrehmomente momente stärker als die Montagedrehmomente, so dass die Indizes muss beachtet werden, dass sich die ermittelten Werte von den für eine Prozessfähigkeit mit anderen Grenzwerten berechnet werden Montageparametern unterscheiden. Die Montageparameter können müssen, als die der Montagedrehmomente. Normalerweise kann davon weitaus umfassender sein, als die Prüfparameter für das Weiterdrehen, da die Montageparameter nicht nur das Drehmomentfenster die Montagedrehmomente, da die Schraubverbindung weiter gedreht ausgegangen werden, dass die Weiterdrehmomente höher liegen, als beschreiben, in das montiert werden soll, sondern das komplette wird. Montageverfahren. Neben den Toleranzen für das Montagedrehmoment ergibt sich so die Ist es auch möglich, dass die Drehmomente beim Weiterdrehen gesamte Auflistung der Montageparameter: Untere Toleranzgrenze niedriger sind als die Montagedrehmomente? des Montagedrehmomentes, obere Toleranzgrenze des Montagedrehmomentes, untere Toleranzgrenze des Voranziehmomentes, obere im Montageprozess die richtigen Drehmomente aufgebracht wurden, Wenn der Nachweis erbracht ist, dass mit dem Drehmomentwerkzeug Toleranzgrenze des Voranziehmomentes, untere Toleranzgrenze des liegt in diesen Fällen wahrscheinlich ein Setzverhalten vor. Das heißt, Drehwinkels, obere Toleranzgrenze des Drehwinkels, Aufdrehmoment dass die aufgebaute Vorspannkraft auf Grund eines Fließverhaltens (bei furchenden Schrauben oder Muttern mit Klemmteil). der Fügeteile nachlässt und somit auch ein niedrigeres Drehmoment Die Weiterdrehmomente, das heißt, die ermittelten Drehmomente, die beim Weiterdrehen ermittelt wird. In diesem Fall muss mit der Konstruktion geklärt werden, ob das Setzverhalten bei der konstruktiven entstehen, wenn eine bereits montierte Schraube mit einem Hand- Drehmomentschlüssel weiter gedreht wird, müssen jedoch in der Auslegung der Schraubverbindung schon vom Konstrukteur berücksichtigt wurde oder ob Maßnahmen ergriffen werden müssen und durch einen weiteren Nachziehvorgang nach dem Setzverhalten die Vorspannkraft erneut aufgebaut werden muss. Um die Prüfparameter für einen neuen Schraubfall zu erfassen, muss der Anwender zunächst 100 Messwerte erfassen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass keine systematischen Einflüsse die Statistik beeinflussen wie Schicht, Schraubenchargen, Bediener und Verschraubungsprozess. Für diese Ermittlung der Toleranzgrenzen muss ein Test auf Normalverteilung der Daten durchgeführt werden und es muss sichergestellt werden, dass keine Ausreißer mit bewertet werden. Dazu muss ein Ausreißertest durchgeführt werden. Bei der Ermittlung der Toleranzgrenzen für die Weiterdrehmomente kann die Charakteristik der Werte von denen der Montagedrehmomente abweichen. Die Form der Verteilung sowie die Lage des Mittelwertes müssen nicht mit den ermittelten Daten der Montagedrehmomente übereinstimmen. In welchen Fällen ist das Weiterdrehen ungeeignet? Für Schraubverbindungen, die überelastisch montiert wurden, darf kein Weiterdrehmoment ermittelt werden, da die Gefahr einer Überbeanspruchung der Schraubverbindung besteht. In diesem Fall muss die Schraubverbindung mit anderen Methoden überprüft werden, zum Beispiel durch eine Messung der bleibenden Längung der Schraube. Auch bei Verwendung von chemischen Schraubensicherungsmitteln, wie zum Beispiel Mikroverkapselungen, darf kein Weiterdrehmoment ermittelt werden. Die Sicherungsmittel verhärten bereits während des Montagevorganges. Ein Weiterdrehen würde dazu führen, dass die chemische Schraubensicherung zerstört wird und gegebenenfalls ihre Funktion nicht mehr erfüllt. Zudem haben Erfahrungen gezeigt, dass die Ermittlung der Weiterdrehmomente innerhalb verschiedener Fertigungswerke durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, dass jede Fertigungsstätte unabhängig voneinander die Weiterdrehmomente und die Toleranzen der Weiterdrehmomente bestimmt. Fazit: Die Ermittlung des Weiterdrehmomentes eignet sich als Prüfmethode für das Audit oder für sonstige Kontrollen. In der Fertigung sollte das Verfahren nur dort eingesetzt werden, wo eine direkte Messung der Montageparameter nicht möglich ist. Als zusätzliche Maßnahme kann das Weiterdrehen zum Beispiel im Falle nachgewiesenen Setzverhaltens wertvolle Erkenntnisse für die Konstruktion liefern darüber, ob Maßnahmen ergriffen werden müssen und durch einen weiteren Nachziehvorgang nach dem Setzverhalten die Vorspannkraft erneut aufgebaut werden muss.

Ganz klein oder ganz groß? Ganz fest oder ganz flexibel? Das universelle SCHATZ -ANALYSE System ist in seinen unterschiedlichen Ausführungen auf die jeweiligen Ansprüche des Kunden zugeschnitten. Prüfungen nach internationalen Normen oder unter realistischen Bedingungen wie im Montageablauf können an verschiedensten Verbindungselementen durchgeführt werden. Manchmal ganz klein und manchmal eben auch ganz groß. So können spezielle Schrauben und Muttern aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt ab Schraubengröße M2 mit dem Laborsystem auf ihre Funktion geprüft werden. Die vertikale Ausführung des Prüfstands in Verbindung mit entsprechenden Sensoren lässt die Prüfung kleinster Verbindungselemente zu. Etwas größer geht es da schon bei Verbindungselementen zu, die zum Beispiel bei der Montage von Windkraftanlagen zum Einsatz kommen. So konnte jetzt ein Laborsystem zur Erfassung von Drehmoment, Drehwinkel, Vorspannkraft und Gewindemoment an Verbindungselementen bis M72 mit einer Schraubenlänge von bis zu 700 mm bei einem maximalen Anziehdrehmoment von 40 knm, einer maximalen Vorspannkraft von 4 MN und einem maximalen Gewindemoment von 25 knm realisiert werden. Trotz großer Dimensionen, hoher Kraft und großem Gewicht ist das System einfach in der Handhabung. Über Verschiebeschlitten und die Möglichkeit, kleinere Sensoren einfach vorzustecken, ist die Mechanik leicht bedienbar. Auf Softwareseite ermöglichen bestehende Prüfvorlagen, so genannte Prüfvorschriften geringste Rüstzeiten und eine Prüfung auf Knopfdruck. Neben der Prüfung des Materials, zum Beispiel mit unserem SCHATZ - ANALYSE-System, und der Methode, etwa durch direkte Überwachung des Schraubvorgangs in der Montage oder durch das sogenannte Weiterdrehen, unterliegt auch die Maschine, das heißt das Werkzeug, mit dem verschraubt wird, hohen Qualitätsanforderungen. Bei der Kalibrierung oder Zertifizierung eines Schraubsystems ist es notwendig, dass die Prüfungen unter reproduzierbaren Bedingungen erfolgen. Diese Bedingungen erfüllt der mobile Prüfstand zur Prüfung und Einstellung von Druckluft-, Impuls- und Elektroschraubern nach ISO 5393 sowie zur Prüfung von Hand-Drehmomentschlüsseln (Knickschlüsseln) SCHATZ -TEST. Immer wieder ergeben sich dabei Prüfungssituationen, die mit der Standard-Version des Prüfstandes nur schwer handhabbar sind. Zum Beispiel die Prüfung von Schraubspindeln, die aufgrund ihrer Größe und der Lage des Abtriebs nur schwer von Hand auf dem entsprechenden Simulator zu halten sind. Für diesen speziellen Fall wurde jetzt ein TEST-System mit einer verschiebbaren Spindelhalterung realisiert, bei dem die zu prüfenden Spindeln oberhalb der eingebauten Simulatoren arretiert werden können. Die andere Variante sozusagen das flexible Gegenstück zu dieser festen Lösung ist der Mobiltest mit Handlingsystem und externem Simulator. Dieser ermöglicht in der Montagelinie Prüfungen bis 250 Nm von Schraubern und Schraubanlagen, die fest montiert sind und nicht oder nur mit hohem Aufwand ausgebaut werden können. Beide Systeme ermitteln während der Messung Drehmoment, Drehwinkel und Drehzahl. Alle Messwerte werden während der Prüfung am Bildschirm angezeigt und anschließend in der Systemsoftware CEUS ausgewertet. oder ab M2 Fester Halt Verbindungselemente bis M72 Flexible Prüfung

Niederlassungen mit Reparatur- / Kalibrier-Service: Frankreich, USA Vertretungen mit Reparatur- / Kalibrier-Service: Großbritannien, Korea, Taiwan, China Vertretungen: Argentinien, Benelux, Brasilien, Indien, Italien, Japan, Mexiko, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Türkei Fordern Sie auch weitere Informationen unserer Bereiche unter: www.schatz.ag SCHATZ AG Postfach 11 06 69 42866 Remscheid Kölner Straße 71 42897 Remscheid GERMANY Telefon +49 (0) 2191 698-0 Telefax +49 (0) 2191 600-23 info@schatz-mail.de www.schatz.ag