R o m a i n R o l l a n d G y m n a s i u m. Information zur Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe und zur Abiturprüfung

Ähnliche Dokumente
R o m a i n R o l l a n d G y m n a s i u m. Herzlich Willkommen zum Elternabend der 10. Klassen

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Kurswahl am Thomas-Mann-Gymnasium im Schuljahr 2018/2019

Die gymnasiale Oberstufe. Das Kurssystem

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Einführung in die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, Berlin

Informationen zur Kurswahl in der gymn. Oberstufe. Informationen für die Schüler der 10. Klasse

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012.

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe

Hildegard Wegscheider Gymnasium

QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2019

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse

Albert Einstein Gymnasium

Informationen zur Kurswahlin der gymn. Oberstufe. Informationen für die Schüler der 10. Klasse

Sophie-Charlotte-Gymnasium. Charlottenburg-Wilmersdorf. Kursphase 2017

Informationen zur Kurswahl in der gymn. Oberstufe. Informationen für die Schüler der 10. Klasse

Auf dem Weg zum Abitur

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Herzlich willkommen. zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Steglitz Staatliche Europaschule

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Auf dem Weg zum Abitur

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Auf dem Weg zum Abitur

Die Qualifikationsphase

Der Übergang von 11 nach 12. Der Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase Jg. 12 an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Informationen zu den Abiturprüfungen

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Auf dem Weg zum Abitur am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zur 5. Prüfungskomponente

MSA-Termine und Hinweise

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Georg-Büchner-Gymnasium. Gymnasiale Oberstufe. Herzlich Willkommen! Information für das Abitur 2017/18

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Elternabend der Qualifikationsphase. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen/ Herr Kühn 13. September 2016

Kursphase Informationen für den Weg zum Abitur

zum Informationsabend über die gymnasiale Oberstufe

Einführung in die gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Hinweise für den Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe am Wald - Gymnasium

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Information zur gymnasialen Oberstufe

Organisation des ABITURS. Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die gymnasiale Oberstufe

Max Mustermann , Stuttgart

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Der Weg in die Oberstufe

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Herzlich willkommen. zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Steglitz Staatliche Europaschule

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Information und Beratung ( 5/2)

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater

Auf dem Weg zum Abitur

Gymnasium Hankensbüttel

Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Qualifikationsphase, Q1/Q2 (Jahrgangsstufe 11.1 bis 12.2) Abitur

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2018

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

5. Prüfungskomponente im Abitur

KURSSTUFE ABITUR 2018

Herzlich willkommen zur Einführung in die Kursstufe und die Abiturprüfung! Abiturjahrgang 2018

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16)

Ablauf der Oberstufe Elternabend E1 2

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung. Kurswahl in der Qualifikationsphase. BBS Gerolstein 05. März 2015

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg

Transkript:

Information zur Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe und zur Abiturprüfung Stand: März 2013

Grundlagen Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen (AV Prüfungen) Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung der jeweiligen Fächer (KMK- Vereinbarungen) Rahmenlehrpläne der jeweiligen Fächer (festgelegt durch SenBWF)

Verhaltensregeln Eigenverantwortlichkeit für die Laufbahn Entschuldigungen für Fehlzeiten nur mit Vordruck über Tutor/-in Fehlen bei Klausuren und anderen angekündigten schriftlichen Kontrollen mit Attest innerhalb von drei Tagen (VO-GO 3 (3))

Informationsrechte der Erziehungsberechtigten 47 Schulgesetz für das Land Berlin Die Schule kann die früheren Erziehungsberechtigten volljähriger Schülerinnen und Schüler [...] informieren über alle für die Schullaufbahn bedeutsamen Vorgänge wie deutliches Absinken des Leistungsstandes Nichtbestehen einer Prüfung Androhung oder Verhängung von Ordnungsmaßnahmen Abmeldung von der Schule

Laufbahnplanung Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Studierfähigkeit - Grundbildung (Grundkurse) - vertieftes wissenschaftspropädeutisches Verständnis / erhöhtes Anforderungsniveau (Leistungskurse) 1. Aufgabenfeld (sprachl.-literar.-musisch-künstlerisch): Deutsch, Fremdsprachen, künstlerische Fächer 2. Aufgabenfeld (gesellschaftswissenschaftlich): Geschichte, Politikwissenschaft, Geografie 3. Aufgabenfeld (mathematisch-naturwiss.-technisch): Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik Sport

Übersichtsplan Festlegung der zu besuchenden Kurse unter Beachtung der geltenden Bestimmungen Leistungskurse können nicht gewechselt werden 3. Prüfungsfach (schriftlich) bis zu Beginn des 3. Kurshalbjahres 4. Prüfungsfach (mündlich) bis zu Beginn des 4. Kurshalbjahres 5. Prüfungskomponente wird später erläutert Sonstige Umwahlen zum Ende jedes Kurshalbjahrs

Festlegen der eigenen Laufbahn Wahl der Leistungsfächer (Leistungskurse) - eigene Erfahrungen im Fachunterricht - eigene Erfahrungen im Wahlpflichtunterricht - Besuch Schnupperkurse - Selbsteinschätzungsbogen im Internet - individuelle Beratungsgespräche Wahl der weiteren Prüfungsfächer - gleiches Verfahren wie bei Leistungsfächern Weitere Fächer - Verpflichtungen nach VO-GO - eigene Neigung

Bedingungen Prüfungsfächer Mindestens ein Leistungskurs aus den Fächern Deutsch, Fremdsprache, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Unter den 4 Prüfungsfächern mind. 2 der Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Aus jedem der drei Aufgabenfelder mind. ein Prüfungsfach oder das Referenzfach der 5. Prüfungskomponente Besonderheit bilingualer Zug: 1. Leistungsfach Französisch 3. Prüfungsfach Geschichte

5. Prüfungskomponente Wahl zwischen - schriftlicher Hausarbeit (Besondere Lernleistung, BLL) - mündlicher Prüfung in einem weiteren Fach (Präsentationsprüfung) Referenzfach 4 Semester belegen, 4. Semester einbringen BLL - kann auch im 1.-4. PF erstellt werden - keine Belegverpflichtung für das Bezugsfach Präsentationsprüfung - muss in einem weiteren Fach angefertigt werden - Bezugsfach muss zwei Semester belegt werden Weiteres s.u.

Belegverpflichtungen: Fächer Zwei Leistungsfächer über vier Kurshalbjahre 3. und 4. Prüfungsfach über vier Kurshalbjahre Referenzfach der 5. PK über vier Kurshalbjahre, ggf. Begleitfach über zwei Kurshalbjahre Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache und eine Naturwissenschaft über vier Kurshalbjahre Politikwissenschaft, Geschichte oder Geografie über vier Kurshalbjahre Musik, Bildende Kunst oder Darstellendes Spiel über zwei Kurshalbjahre Sport: ein Praxiskurs je Kurshalbjahr Weitere Detailbestimmungen sind zu beachten

Belegverpflichtungen: Umfang 1. Einbringungsverpflichtungen 8 Leistungskurse zu je 5 Wochenstunden 24 Grundkurse zu je 3 Wochenstunden bzw. max. 4 (5) Sportkurse zu je 2 Wochenstunden 2. Belegverpflichtungen zusätzlich weitere Grundkurse insgesamt 66 Jahreswochenstunden 8 LKs 20 Jahreswochenstunden 24 GKs 34-36 Jahreswochenstunden weitere GKs 12-10 Jahreswochenstunden Summe 66 Jahreswochenstunden

5. Prüfungskomponente Aufgabe: Nachweis, ein Thema wissenschaftspropädeutisch und fächerübergreifend zu erarbeiten BLL - Arbeit im Rahmen eines Wettbewerbs oder - schriftliche Hausarbeit Präsentationsprüfung - Vorstellen von Untersuchungsergebnissen in einem mediengestützten Vortrag beide Formen als Einzel- oder Gruppenarbeit (bis zu vier Schüler/-innen) möglich eigenständige Wahl des Themas, Genehmigung durch Prüfungsausschuss, Betreuung durch Fachlehrer Ausführliche Beratung: Anfang erstes Kurshalbjahr

5. Prüfungskomponente: BLL Schriftliche Ausarbeitung (ca. 20 Seiten + Anhang) Festlegung Ende 2. Semester systematisches Arbeiten (Stoffsammlung / Recherche, Gliederung, Formulierung / Reinschrift) arbeiten im 2. und 3. Semester, Abgabe Ende 3. Semester Erstkorrektur und Zweitgutachten Kolloquium vor Fachausschuss (~ vor Osterferien); Dauer 20 Min. + 5 Min. je weiterem Prüfling schriftliche Ausarbeitung 3-fach, Kolloquium 1-fach ggf. Umwahl zur Präsentationsprüfung möglich (s.u.)

5. Prüfungskomponente: Präsentationsprüfung Präsentation eigener Untersuchungsergebnisse Festlegung Ende 3. Semester Aufbereitung eines Themas zu einer Präsentation, Einsatz geeigneter Präsentationsformen und Medien, Einreichen einer schriftlichen Ausarbeitung arbeiten im 3., überwiegend im 4. Semester Abgabe Portfolio (ca. 5 S.) ca. 1 Woche vor Prüfung Präsentation vor Fachausschuss (~ vor Osterferien), anschließend Prüfungsgespräch; Dauer 20+10=30 Min. + 10 Min. je weiterem Prüfling Portfolio 1-fach, Präsentation 2-fach, Gespräch 1-fach

Sprachliche Zusatzqualifikationen CertiLingua (schulinterne Qualifikation) EU-Exzellenzlabel für sprachliche und europäische / internationale Kompetenzen - Niveaustufe B2 in mindestens zwei modernen Fremdsprachen (Eng, Frz, Spa); 4 Khj. - Notendurchschnitt in zwei FS: 10 Punkte - Sachfachunterricht in einer FS über 4 Khj. (GE oder PW), Notendurchschnitt 10 Punkte - Internationales Betriebspraktikum, Verfassen eines Praktikumberichts Vorbereitungskurse (auf externe Prüfungen) - DELF (diplôme élémentaire de la langue française) - Cambridge Certificate in Advanced English

Leistungsbewertung / Kursnote Klausurleistung(en) + allgemeiner Teil (AT) LKs 1. bis 3. Kurshalbjahr: Je zwei Klausuren (50 %) + AT (50 %) GKs 1. bis 4. und LKs 4. Kurshalbjahr: Je eine Klausur (1/3 der Note) + AT (2/3 der Note) Allgemeiner Teil (AT) - Umfang und Qualität der Unterrichtsbeiträge - schriftliche Lernerfolgskontrollen ( Tests ) - Qualität der Hausarbeiten - Fähigkeit zur Zusammenarbeit (Gruppenarbeit) - Referate und andere Präsentationen - Verlässlichkeit (z. B. Pünktlichkeit, Hefterführung)

Notenstufen und Ausfälle gelten für Klausuren wie für den Allgemeinen Teil Notenstufen: 15 13 Punkte: 1+, 1, 1-12 10 Punkte: 2+, 2, 2-9 7 Punkte: 3+, 3, 3-6 5 Punkte: 4+, 4 4 1 Punkt: 4-, 5+, 5, 5-0 Punkte: 6 mindestens 95 %: 1+ (15 Punkte); mindestens 45 %: 4 (5 Punkte) weniger als 45 %: 4- bis 5- (4 1 Punkt); Ausfall weniger als 9 %: 6 (0 Punkte); Kurs gilt als nicht belegt (!)

Zulassung zur Abiturprüfung Alle Pflichtbelegungen der Qualifikationsphase (Sonderregelungen für Sport und Referenzfach sowie Begleitfach der 5. PK) 1. Block: genau 32 Kurse (8 LKs und 24 GKs) 8 LKs in doppelter Wertung; mindestens 80 Punkte maximal 2 Ausfälle 24 GKs in einfacher Wertung; mindestens 120 Punkte maximal 4 Ausfälle Nachweis von Unterrichtsbesuch im Umfang von 66 Jahreswochenstunden (durchschnittlich in Klassenstufe 11 und 12 je 33 Wochenstunden, entspricht insgesamt 40 Kursen)

Abiturprüfung Unmittelbar im Anschluss an das vierte Semester Schriftlich geprüft werden 1. bis 3. Prüfungsfach; zentral geprüft werden die Fächer Deutsch, Fremdsprachen, Geografie, Mathematik und Biologie; ab dem Abitur 2015 auch Geschichte, Physik und Chemie (Prüfungen zeitgleich in Berlin und Brandenburg) Mündlich geprüft wird das 4. Prüfungsfach Kolloquium in der 5. Prüfungskomponente Evtl. mündliche Zusatzprüfung im 1. bis 3. PF

Leistungsbewertung Abiturprüfung 5 Prüfungsteile - 1. bis 4. Prüfungsfach - 5. Prüfungskomponente Alle Prüfungsteile sind gleichwertig Jede Prüfungsleistung (Fachnote) vierfach Mindestens zwei Prüfungsfächer 5 oder mehr Punkte (einfache Wertung), darunter ein LF Insgesamt mindestens 100 Punkte: 5 Punkte x 4 = 20 Punkte; 5 Prüfungsteile x 20 Punkte = 100 Punkte Wertung bei mündlicher Zusatzprüfung: Verhältnis schriftlich zu mündlich 2:1 (Tabelle)

Abiturzeugnis und Abiturnote allgemeine Hochschulreife wird zuerkannt, wenn: - alle Verpflichtungen im 1. Block erfüllt (i. d. R. bereits mit der Zulassung zur Abiturprüfung gegeben) - alle Verpflichtungen im 2. Block (Prüfungsblock) erfüllt Abiturdurchschnittsnote: - Summe der Punkte im 1. und 2. Block Minimum: 300 Punkte; Maximum: 900 Punkte - Punkten wird eine Note zugewiesen, gestuft in 1/10-Noten; Abstand je 1/10-Note: 17 Punkte - 300 Punkte: Note 4,0 - ab 823 Punkte: Note 1,0

Informationen Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/gymnasium/ wegweiser_gymnasiale_oberstufe.pdf Selbsteinschätzungsbogen zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe http://www.romain-rolland-gymnasium.eu/apache2-default/fileadmin/user_upload/ Selbsteinschaetzungsbogen.pdf SenBJW: Schulabschlüsse http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungswege/schulabschluesse/index.html

Abgang mit dem MSA Alternativen 3-jährige Form der GO - ISS oder OSZ - ein zusätzliches Jahr zur persönlichen Entwicklung - Belegpflicht im Kurssystem nur 56 JWS - Aufbau des Berliner Schulsystems / Oberschulbroschüre Reinickendorf www.berlin.de/sen/bildung/bildungswege www.berlin.de/ba-reinickendorf/abteilung/schulbiku/schule.html Übergang in die 3-jährige Form nach dem 1. Semester (auch freiwillig) Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife