Allgemeine Ausbildungsleitlinien

Ähnliche Dokumente
N e. r k. t z w. Allgemeine Ausbildungsleitlinien. Deutschland. Qigong 2013

Taijiquan. Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL) Fassung vom März 2013

Qigong. Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL) Fassung vom März 2013

Tàijíquán Lehrer - / Kursleiter - Ausbildung in der Tai Chi Schule Osnabrück

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

Qigong Ausbildung. Basisjahr 2018/2019. zum/zur Qigong Kursleiter/in. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen

Das Ausbildungsprogramm Studiengang TC I: Taijiquan KursleiterIn

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Tai Ji Ausbildung 2010 Liebe sagt, ich bin alles. Weisheit sagt, ich bin nichts. Zwischen diesen beiden fliesst mein Leben. Nisargadatta Maharaj

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Tai Ji Do - Ausbildung 2014

Tai Ji Do - Ausbildung 2013

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Tai-Chi-Kursleiter Ausbildung. Xiaojia Chen Taijiquan

Qigong Ausbildung. Ausbildung zum/zur Qigong Kursleiter/in Aufbaujahr. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen

Qigong. Einzelunterricht zu Hause. Entspannung Stressabbau innere Kraft Körpertraining Spiritualität

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Amtliches Mitteilungsblatt

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

1. Was ist zu tun, um die Anerkennung der Zusatzbezeichnung nach den Übergangsregelungen

Zertifizierungsprozesse in der Ausbildung

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

PILATES TEACHER TRAINING CERTIFICATION PROGRAM

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Qi Gong Diplom-Ausbildung 2014

Richtlinien für die Iyengar-Yoga- Ausbildung in der Schweiz Version 1.0, 23. April 2017

Qualifikationsanforderungen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

die neue Rechtsverordnung / / BM Regionalgruppe Hamburg aktualisiert

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

die neue Rechtsverordnung / / BM Regionalgruppe Hamburg

2 - jährige Ausbildung zum Qi-Gong-Kursleiter

Unterricht, Ausbildung & mehr... Ping Dietrich-Shi

QI GONG AKADEMIE BERLIN. Ausbildung zum Qigong-Kursleiter

Ausbildung zum Tantramasseur/-in nach Jembatan

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär

Tai Ji Diplom-Ausbildung 2017

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Klientenzentrierter Psychotherapie

Dyslexietherapeut nach BVL. Kombinationsweiterbildung Aufbau-Weiterbildung

Beschreibung des Angebotes

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Klientenzentrierter Psychotherapie

DAS BUCH Die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan findet im

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

Werde YogalehrerIn Qualifizierte Weiterbildung mit Doris Felder, Lehrgang

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

1. Gesamtverantwortung der Schulleitung

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Gesundheitspsychologie

Beschreibung des Angebotes

Praxissemesterordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin. für die Bachelorstudiengänge

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Seminarreihe zum Thema Meditation. Tiefendimensionen des Bewusstseins

Ausbildung ZUM Wegbegleiter Für Rituelles Maskenspiel

Fortbildungslehrgang Qigong KursleiterIn 2015

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

ERGÄNZENDE QUALIFIZIERUNG ZUM ERWERB DER STAATLICHEN ANERKENNUNG ALS ERZIEHER/IN

LEHRGANG SUPVERVISION

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B...

Purusha s Yoga für inneren Frieden im Allgäu

Yoga für Alle. Yoga-Tradition nach Krishnamacharya und Desikachar. Viniyoga.

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck

Schule für TAI CHI CHUAN und QI GONG

Carl-Rogers-Institut Nord

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Gesetzliche/r Berufsbetreuer/in

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Transkript:

Allgemeine Ausbildungsleitlinien Taijiquan N e t z w Qigong e r k Deutschland Inhaltliche Prüfkriterien zur Zertifizierung von Taijiquan-Kursleitern Taijiquan-Lehrern Taijiquan-Ausbildern

wird. Dies führt zu der Einsicht, dass das Üben und damit das Leben ein fortwährender Lernprozess ist. Präambel Taijiquan ist eine aus China stammende Bewegungskunst, deren Ausübung die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung enthält und in sich Aspekte der Gesundheit, Meditation und der Selbstverteidigung bzw. Kampfkunst vereint. Taijiquan hat sich vor dem Hintergrund der östlichen Philosophie und Tradition entwickelt. Die gesammelten Erfahrungen aus diesem Übungssystem haben sich in den klassischen Schriften des Taijiquan und denen der TCM wiedergefunden. Sie stellen den philosophischen und theoretischen Gehalt des Taijiquan dar. Taijiquan versteht sich als Weg der Lebenspflege bzw. als Übungsweg, die geistigen körperlichen und seelischen Aspekte in Einklang zu bringen. Dazu gehört, dass das Übungsgut, entsprechend der individuellen Möglichkeiten, täglich geübt und gepflegt Taijiquan ist im Rahmen einer institutionalisierten Ausbildung nur bedingt vermittelbar. Dem in Asien üblichen MeisterIn-SchülerIn-Verhältnis wird hier in Deutschland ein Ausbildungsrahmenkonzept in Form der Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AALL) gegenübergestellt. Sie bilden ein vereinheitlichtes Raster, das Entwicklung und Entfaltung innerhalb einer Ausbildung ermöglichen kann. Die AALL sollen also nicht einschränken oder uniformieren, sondern unterschiedliche Ausbildungsprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten integrieren, seien sie gesundheitlich, sportlich, tänzerisch, meditativ, kampfkünstlerisch, lebenskünstlerisch oder an mehreren Bereichen gleichzeitig orientiert. Zur Pflicht aller ausgebildeten KursleiterInnen, LehrerInnen und AusbilderInnen gehört es deshalb, sich regelmäßig weiterzubilden. Um eine Integration von Taijiquan in unseren Kulturkreis und Alltag zu ermöglichen, werden die Theorie und das Übungsgut der Übungssysteme in der Ausbildung vor dem Hintergrund der westlichen Tradition und Philosophie reflektiert. Hierbei werden insbesondere künstlerische und gesundheits-, bewegungs- und sportwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt. Östliches Übungsgut wird so vor dem westlichen Gedanken einer umfassenden Gesundheitsförderung (Salutogenese-Theorie) leichter verständlich, wenn auch physiologische, neurobiologische und psychologische Erklärungs- 2 3

modelle (wie zum Beispiel: Bewegungs koor dina tion, Hirnorganisation, sensorisches Lernen, Wahrnehmungspsychologie, Krisenmanagement etc.) für das im Taijiquan Erlernte herangezogen werden. Diese Erklärungsmodelle können viele Wirkweisen, Lernmöglichkeiten und -erfolge der Übungswege Taijiquan auch den öffentlichen und halböffentlichen Institutionen und westlichen SchülerInnen leichter verständlich machen. Die Präambel begründet den grundlegenden qualitativen Anspruch der AALL, der alle quantitativen Faktoren der verschiedenen Ausbildungsstufen wie ein roter Faden durchzieht. Die AALL beziehen sich auf die Ethik- und Qualitätsrichtlinien der Freien Gesundheitsberufe (Dachorganisation für freie beratende und gesundheitsfördernde Berufe) und sind an einem ganzheitlichen Verständnis menschlicher Entwicklung orientiert. Zielsetzung Die AALL sind Rahmenbedingungen, die Qualitätsstandards in Form von Mindestanforderungen im Sinne einer Qualitätssicherung beschreiben, die nicht unterschritten werden dürfen, aber jederzeit überschritten werden können. Die hier formulierten Standards dienen der Transparenz, dem Schutz der Schülerinnen und Schüler. Sie sind Grundlage für eine Zertifizierung und für ein entsprechendes Berufsbild. Die AALL beschreiben die Bedingungen für eine berufliche Ausbildung, so wie sie sich hier in Deutschland etabliert hat. Die AALL sind allgemein, grundlegend und weit gefasst, um der großen Vielfalt der Schulen, Richtungen und Traditionen Raum zu bieten, sich zu entfalten und zu entwickeln. Sie sind dabei keiner bestimmten Richtung verpflichtet. Die Ausbildungseinrichtungen und Ausbildenden sollen ihre Angebote individuell, auf der Basis der AALL, mit konkreten Inhalten und Qualitäten füllen und ein spezifiziertes Ausbildungscurriculum entwickeln, das auch differenziertere und weitergehende Ziele beinhalten kann, die aber die in den AALL festgelegten Mindestanforderungen nicht unterschreiten dürfen. 4 5

Voraussetzungen und Vorerfahrungen Die Taijiquan-Ausbildung ist für Menschen gedacht, die Freude an Taijiquan finden und sich mit Hilfe dieses Übungssystems bewusst Zeit nehmen wollen, ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu entwickeln und die sich hierdurch auch die Kenntnisse aneignen, dieses Übungsgut weiter zu vermitteln. Voraussetzungen für die Teilnahme am Ausbildungsgang sind: Eine durchschnittliche körperliche Beweglichkeit Eine durchschnittliche psychische Stabilität und Belastbarkeit Offenheit und Interesse an den Ausbildungsinhalten und dem Ausbildungsansatz Die Selbstverpflichtung der TeilnehmerInnen, das Übungsgut täglich mindestens 30 Minuten zu üben und zu pflegen Günstig sind außerdem: Vorkenntnisse in Körperarbeit oder Ausbildung in Bewegungserfahrung wie Ausbildungen zu SportlehrerInnen, GesundheitspädagogInnen, Sport-, Physio- und ErgotherapeutenInnen usw. Vorerfahrungen in den Bereichen Taijiquan, Qigong, Yoga, Za-Zen, Kontemplation, andere meditative Richtungen, Autogenes Training, Entspannungstechniken, Bioenergetik, Feldenkrais, Alexandertechnik, Selbstverteidigungstechniken usw. Ausbildungen in Orthopädie, Sportmedizin, Naturheilverfahren Vorerfahrungen in Taijiquan und Qigong können unter bestimmten Umständen für eine Ausbildung angerechnet werden. Soweit Allgemeine Leitlinien für die Anrechnung von im Vorfeld erworbenen Kenntnissen vorliegen, wird die Anrechnung dieses Wissens an diesen Leitlinien ausgerichtet. Jede Ausbildungseinrichtung entscheidet im Einzelfall selbst über die Anrechenbarkeit von Vorerfahrungen. Menschen mit ein- oder mehrjähriger Qigong oder Taijiquan-Vorerfahrung oder Vorerfahrungen in den jeweiligen fachlichen Richtungen einer Zusatzausbildung, können, unabhängig von der Anrechenbarkeit ihrer Vorerfahrungen, bevorzugt in die Ausbildungsstufen aufgenommen werden. Eine Ausbildung ist die Tätigkeit, die mit Absicht und Ziel der Lehrbefähigung unternommen wird. Davon ist die Zeit des individuellen Lernens und Übens zu unterscheiden, die von anderen Motivationen bestimmt wird. Dieses individuelle Üben und Lernen ersetzt keine zielgerichtete und methodische Ausbildung. Unter Ausbildungs-Unterrichtszeit verstehen wir explizit die Zeit, die ausschließlich im Rahmen einer strukturierten Ausbildung bei Ausbildenden und den von ihnen Beauftragten zu absolvieren ist. Diese nennen wir Kern-Ausbildung. Andere Fort- und Weiterbildungen können diese ergänzen. 6 7

Die Ausbildungsstunden müssen bei entsprechend qualifizierten LehrerInnen oder AusbilderInnen absolviert und von ihnen bescheinigt werden. Um das Übungsgut vertiefend zu pflegen, sind eigene regelmäßige Übungsstunden unerlässlich. Die unter Voraussetzungen genannte eigene Übungszeit ist als Empfehlung für die SchülerInnen zu verstehen. Das Ausbildungskonzept Das Ausbildungsprogramm besteht aus drei aufeinander aufbauenden und ergänzenden Stufen (Zusatzausbildungen). Die Ausbildungsstunden (1 Zeitstunde = 60 Minuten) in den Ausbildungsstufen und in der Zusatzausbildung können durch fortlaufende Kurse oder durch Wochenendseminare oder Wochenseminare absolviert werden. Eine Kombination aus beiden Möglichkeiten ist erfahrungsgemäß besonders sinnvoll. Die Ausbildungsstunden können in reinen Ausbildungsgruppen erworben werden, ebenso auch in gemischten Gruppen (LehrerIn und SchülerIn in einer Gruppe) als auch in reinen SchülerInnen- Gruppen, aus denen einzelne LehrerInnen hervorgehen. Entscheidend sind die absolvierten Ausbildungsstunden und die eigenen regelmäßigen Übungsstunden. Für die Ausbildungsstufen werden von den Ausbildungseinrichtungen Zertifikate für die Stufen 1 und 2 und für die Zusatzausbildung ausgestellt. Sie müssen differenzierte Angaben über Ausbildungsinhalte, -zeitraum und -stunden enthalten. Für die Stufe 3 kann eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt werden. Wird eine Ausbildung vorzeitig abgebrochen, so ist der Qualifikationsgrad von der Ausbildungseinrichtung mit den entsprechenden Inhalten, Stunden und Ausbildungsjahren zu bescheinigen. Für langjährig arbeitende, erfahrene und/oder asiatische LehrerInnen, die die formalen Bedingungen einer Ausbildung nicht schriftlich nachweisen können, werden Sonderregelungen getroffen. Ein Gremium entscheidet darüber, ob eine entsprechende Qualifikation anerkannt werden kann. Die Inhalte der Ausbildungsstufen sind in grundlegende Inhalte, ergänzende Inhalte und Empfehlungen zur Anerkennung untergliedert. Die grundlegenden Inhalte beschreiben Mindestanforderungen bzw. einen Minimalkonsens und sind verpflichtend. 8 9

Die ergänzenden Inhalte spiegeln unterschiedliche Schwerpunktsetzungen der Ausbildungseinrichtungen wider. Sie sind freiwillig angebotene Ausbildungsinhalte und geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die grundlegenden Inhalte zu erweitern. Die Empfehlungen zur Anerkennung beschreiben die Bedingungen und Möglichkeiten für eine Abschlussprüfung, ohne sie inhaltlich festzuschreiben. Die AusbilderInnen haben so die Möglichkeit unterschiedliche Schwerpunktsetzungen vorzunehmen. Für den Abschluss der verschiedenen Stufen sind die absolvierten Unterrichtsstunden, die Ausbildungsjahre und die eigenen Übungsstunden entscheidend. Die Ausbildungsstufen Stufe 1: Kursleite/In (KL) Zertifizierung Nach Abschluss der Ausbildung stellt das Taijiquan & Qigong Netzwerk Deutschland e. V. auf Antrag eine KursleiterInnen-Bescheinigung aus. Die KursleiterInnen sind berechtigt, im Rahmen der Prävention und des Kennenlernens von Taijiquan fortlaufende Wochenkurse und Wochenendseminare in Taijiquan zu leiten. Sie können ihren SchülerInnen den Ablauf einer Taijiquan-Form vermitteln und in eine Partnerform einführen. Die KursleiterInnen-Ausbildung ist von Zeit und Umfang bei AusbilderInnen und den von ihnen Beauftragten zu absolvieren. Ausbildungs-Unterrichtszeit Ausbildungszeit: mindestens 3 Jahre Ausbildungsumfang: mindestens 250 Zeitstunden Übe-Erfahrungszeit mindestens 3 Jahre / mindestens 0,5 Stunden täglich Ausbildungsinhalte/Grundlegende Inhalte Eine Kurze Form oder Einstieg in eine Lange Form Übungen zur Energiearbeit Philosophischer und theoretischer Hintergrund Prinzipielle Aspekte der Haltungs- Bewegungs- und Atemprinzipien Einführung in Didaktik und Methodik, Gruppendynamik, GruppenleiterIn-Persönlichkeit Sportmedizinische Aspekte (Vergleich Ost-West) Ergänzende Inhalte Spezielle Aspekte der TCM (Yin-Yang-Prinzipien, Essenzen und Meridianlehre, Fünf Wandlungsphasen usw.) Vermittlung: Einzel- und Kleingruppenkorrektur Grundlegende Übungen und Figuren und weitere Übungen zur Energiearbeit Kleine Übungssequenzen und -reihen Eine lange Form Grundlagen in Anwendungen von Solo- und Partnerformen (Tui Shou, usw.) Empfehlungen zur Anerkennung: Hospitation, Assistenz, Erfahrungsbericht und Referat, Supervision, Unterrichtsproben, Abschlussprüfung, Anerkennung durch Ausbildende 10 11

Qualitätsstandards für Prüfungen: z.b. Form- und Figurenkenntnisse, Kenntnisse der Taiji-Prinzipien, Anwendungskenntnisse usw. Gültigkeit Das KursleiterInnen-Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Zur Verlängerung bedarf es eines Nachweises von 36 Zeitstunden Fortbildung innerhalb von drei Jahren. Dazu werden jeweils 24 Zeitstunden in ihrer Kunst benötigt und 12 Zeitstunden Fortbildung, die nach den Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AALL) zur jeweiligen Qualifikationsstufe gehören. Stufe 2: LehrerIn (L) Zertifizierung Nach Abschluss der Ausbildung stellt das Taijiquan und Qigong Netzwerk Deutschland e. V. auf Antrag eine LehrerIn-Bescheinigung aus. LehrerInnen sind berechtigt, fortlaufende Wochenkurse, Wochenend- und Wochenblockseminare in Taijiquan zu leiten. Sie können unter der Gesamtverantwortung von AusbilderInnen an der Ausbildung von KursleiterInnen eigenverantwortlich und bei der Ausbildung von LehrerInnen als AssistentInnen mitarbeiten. Die LehrerInnen-Ausbildung ist von Zeit und Umfang bei AusbilderInnen und den von ihnen Beauftragten zu absolvieren. Ausbildungs-Unterrichtszeit (mitgerechnet Zeit aus Stufe 1 KursleiterIn) Ausbildungszeit: mindestens 6 Jahre Ausbildungsumfang: mindestens 500 Zeitstunden Unterrichtserfahrungszeit mindestens 200 Zeitstunden, inklusiv Assistenzzeiten Übe-Erfahrungszeit mindestens 6 Jahre / mindestens 0,5 Stunden täglich Ausbildungsinhalte/Grundlegende Inhalte Eine Lange Form oder eine Kurze Form, bzw. die Kernform der jeweiligen Tradition Übungen zur Energiearbeit eine Geräte/Waffenform Partnersequenzen Philosophische und theoretische Grundlagen Sichere und vertiefte Kenntnisse der Haltungs-, Bewegungs- und Atemprinzipien Vertiefung: Didaktik und Methodik, Gruppendynamik, GruppenleiterIn-Persönlichkeit Weitergehende sportmedizinische Aspekte (Vergleich Ost-West Ergänzende Inhalte: Relevante Aspekte der TCM/Medizin/ funktionelle Anatomie Vermittlung: Einzel- u. Kleingruppenkorrektur Grundlegende Übungen und Figuren und weitere Übungen zur Energiearbeit Kleine Übungssequenzen und Reihen 12 13

Waffenformen (Schwert, Säbel, Kurz- und Lang-Stock, Fächer, Speer, Hellebarde usw.) Grundlagen in Anwendungen von Solound Partnerformen (Tui Shou, Dalü usw.), feste und freie Formen. Empfehlungen zur Anerkennung Hospitation, Assistenz, Erfahrungsbericht und Referat, Supervision, Unterrichtsproben, Abschlussarbeit, Abschlussprüfung, Anerkennung von AusbilderInnen Qualitätsstandards für Prüfungen: z.b. Form- und Figurenkenntnisse, Kenntnisse der Prinzipien, Anwendungskenntnisse, Strategien in Konflikt situa tionen, Transfer der Prinzipien in den Alltag, usw. Gültigkeit Das LehrerInnen-Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Zur Verlängerung bedarf es eines Nachweises von 36 Zeitstunden Fortbildung innerhalb von drei Jahren. Dazu werden jeweils 24 Zeitstunden im Taijiquan benötigt und 12 Zeitstunden Fortbildung, die nach den Allgemeinen Ausbildungsleitlinien AALL zur jeweiligen Qualifikationsstufe gehören. Stufe 3: AusbilderIn (AB) Zertifizierung Auf Antrag und mit Nachweis über die Ausbildungund Lehrerfahrung wird von einem durch das Taijiquan & Qigong Netzwerk Deutschland e.v. nominierten Komitee eine Prüfung der voraussichtlichen AusbilderIn vorgenommen. Die Vorlage eines Ausbildungscurriculums ist dazu notwendig. Diese Prüfung ist gebührenpflichtig. Bei erfolgreicher Absolvierung wird vom Netzwerk ein AusbilderInnen- Zertifikat ausgestellt, das die höchste Qualitätsstufe des Berufsbildes anerkennt. AusbilderInnen sind berechtigt, KursleiterInnen (KL) und LehrerInnen (L) entsprechend den Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AALL) in Taijiquan auszubilden. Ausbildungs-Unterrichtszeit (mitgerechnet Zeit aus Stufe 2 LehrerIn) Ausbildungszeit: mindestens 15 Jahre Ausbildungsumfang: mindestens 1.000 Zeitstunden 14 15

Unterrichtserfahrungszeit mindestens 10 Jahre, mindestens 1.000 Zeitstunden zusätzlich zu Stufe 1 und 2, inklusiv Assistenzzeiten Übe-Erfahrungszeit mindestens 15 Jahre/mindestens 0,5 Stunden täglich Ausbildungsinhalte/Grundlegende Inhalte Eine Lange Form oder eine Kurze Form, bzw. die Kernform der jeweiligen Tradition Übungen zur Energiearbeit zwei Geräte/Waffenformen mit unterschiedlichen Geräten/Waffen Partnersequenzen Philosophisch und theoretisch fundierte Kenntnisse (Taji-Klassiker) Fundierte Kenntnisse der prinzipiellen Aspekte von Haltung, Bewegung und Atem Spezielle Vertiefung von Didaktik und Methodik, Gruppendynamik, GruppenleiterIn-Persönlichkeit. Vertiefte Sportmedizinische Aspekte (Vergleich Ost-West), Waffenformen (Schwert, Säbel, Kurz- und Lang-Stock, Fächer, Speer, Hellebarde usw.) Grundlagen in Anwendungen von Solound PartnerInnen-Formen (Tui Shou, Ta Lu, usw.), feste und freie Formen Empfehlungen zur Anerkennung Hospitation, Assistenz, Erfahrungsbericht und Referat, Lehrproben, Abschlussarbeit, Abschlussprüfung oder Anerkennung Qualitätsstandards: z.b. Anwendungskenntnisse der Forminhalte, Strategien des Taijiquan in Konfliktsituationen, Transfer der Prinzipien in den Alltag als Grundlage des persönlichen Handelns usw. Gültigkeit Das Zertifikat gilt für zunächst 5 Jahre. Zur Verlängerung bedarf es eines Nachweises über 60 Stunden Fort- und Weiterbildung gemäß den AALL. Die Verlängerung ist kostenlos. Ergänzende Inhalte Erweiterte fachspezifische und pädagogische Kenntnisse Vertiefung relevanter Aspekte der TCM/ Medizin/funktionelle Anatomie Vertiefte Kenntnisse der Vermittlung: Einzel- u. Kleingruppenkorrektur Grundlegende Übungen und Figuren und weitere Übungen zur Energiearbeit Kleine Übungssequenzen und Reihen 16 17

punkt, dass es sich hier um Ehrentitel handelt. Diese Titel werden im Westen von SchülerInnen umgangssprachlich zum Teil auch für Unterrichtende verwendet, egal ob es sich um KursleiterInnen, LehrerInnen oder AusbilderInnen handelt. Die tatsächlichen Ehrentitel blieben bisher weitgehend den chinesischen VertreterInnen des Taijiquan und Qigong vorbehalten. Ist eine AusbilderIn länger als 10 Jahre zertifiziert, ist für die weitere Verlängerung lediglich die Mitgliedschaft im TQN aufrecht zu erhalten. Das Zertifikat wird dann auf formlosen Antrag an das TQN kostenlos weiter verlängert. Schlussbemerkungen Für chinesische LehrerInnen und AusbilderInnen werden im deutschsprachigen Raum oft die Titel MeisterIn, GroßmeisterIn, AltmeisterIn verwendet, die für die hier vorgelegten AALL nicht vorgesehen sind. Der Zusammenschluss der Ausbildungsinstitute für Taijiquan Deutschland steht auf dem Stand- Taijiquan & Qigong Netzwerk Deutschland e.v. AALL Qigong, Fassung September 2013 18 19

Taijiquan N e t z w Qigong e r k Deutschland Taijiquan & Qigong Netzwerk Deutschland e.v. Das Taijiquan & Qigong Netzwerk ist Mitglied bei: Dachverband Freie Gesundheitsberufe Taijiquan and Qigong Feder a tion for Europe Oberkleenerstraße 23 35510 Butzbach Fon 06447 885 937 0700 888 666 55 * Fax 0700 888 555 66 * *(12 Cent pro Minute) info@taijiquan-qigong.de www.taijiquan-qigong.de