Lehrer-Obmann-Tag, DWA Sachsen/Thüringen in Jena am 20/21. März Dr.-Ing. Dieter Schreff. SBR-Anlagen. Funktion und Betrieb

Ähnliche Dokumente
SBR-Anlagen Funktion und Betrieb

HachLange-Seminar Industrieabwasser am 10. Mai Dieter Schreff

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb 1

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans

Betriebserfahrungen mit einer SBR-Anlage der Kläranlage Lingen zur Abwasser- und Teilstrombehandlung

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Klärwerk Pforzheim 1

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Angewandte Technologie zur Abwasserreinigung

Kläranlage Eschringen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Kläranlage FREILINGEN

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

1 Veranlassung 4. 2 Beschreibung der ATB Aquamax BASIC 4 EW (Herstellerbeschreibung auszugsweise) 4. 3 Probenahme und Analytik 7.

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z )

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

6,

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

KHM TECHNISCHE KLÄRANLAGEN MEMBRANFILTERANLAGEN PFLANZENKLÄRANLAGEN UMWELTTECHNIK GMBH ABWASSERTECHNIK - GEWÄSSERSCHUTZ

Kurzbeschreibung. Vollbiologische 1-Kammer-SBR-Kleinkläranlage

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Abwasserreinigung, Beispiel Kläranlage Perl-Besch

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

umwelttechnik klärtechnik kläranlagen und TRinkWASSERSPEicHER für ScHuTZHÜTTEn

Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW

Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise

Wartung von Kleinkläranlagen

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

Halbtechnische Untersuchungen zum Einfluss des ph-wertes auf die Nitrifikation beim Belebungsverfahren in Abhängigkeit des Kohlensäuresystems

FUCHS CENTROX Belüfter Typ CX Allgemeines

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Sinnvolle Schnittstellen für ein digitales Wartungsprotokoll und die Überwachung von Kleinkläranlagen

Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlage ohne Vorklärung

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Energiecheck und -analyse

DYNAMISCHE SBR-REGELUNG

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

1 Einführung 3. 2 Grundlagen 4 3 Einleitbedingungen 4 4 Dimensionierungsbelastung 5. 5 Variantenbeschrieb ARA Bauma 8

Effiziente Wasserkreisläufe bei der Aufbereitung industrieller Abwässer

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius

ABWASSERREINIGUNG IN DER PAPIERINDUSTRIE NACH IPPC RICHTLINIEN WASTEWATER TREATMENT IN PAPER INDUSTRY ACCORDING TO IPPC REGULATIONS

Abwasserbehandlung im alpinen Raum als Beispiel für dezentrale Systeme

Xpection - Untersuchungen zur Einbindung einer sehenden Kanalreinigungsdüse bei Wien Kanal

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Verbesserung der Entwässerung von Klärschlamm

Optimierung der Reinigungsleistung einer SBR-Anlage mit Hilfe eines tauchfähigen UV/VIS-Spektrometers

Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dieter Schreff, Ing.-Büro Dr.-Ing. Schreff, Irschenberg

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Mikrobielle Brennstoffzellen auf kommunalen Kläranlagen

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner"

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Transkript:

Lehrer-Obmann-Tag, DWA Sachsen/Thüringen in Jena am 20/21. März 2007 Dr.-Ing. Dieter Schreff SBR-Anlagen Funktion und Betrieb Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbh, Weyarn

Inhaltsübersicht Unterschied zwischen SBR und Belebungsanlage Grundprinzip und Besonderheiten des SBR-Verfahrens Füllstrategien / Anfangskonzentrationen Reaktionsphase Sedimentation und Klarwasserabzug Maschinelle Ausrüstung Varianten des SBR-Verfahrens Betriebserfahrungen (Umfrageergebnisse) Zyklusdauer Füllstrategien in der Praxis

Vergleich Belebung - SBR Kontinuierliches Belebungsverfahren SBR-Verfahren "Alles findet in einem Becken statt." Reinigungsprozess entlang einer Zeitachse (Serielle Prozessbedingungen in zeitlicher Abfolge). diskontinuierliche Abwasserzufuhr diskontinuierliche Abwasserentnahme variabler Wasserspiegel Systembauweise und automatisierte Betriebsführung

Gesamtkonzeption einer SBR-Anlage Zulauf Vor-Reinigung Rückbelastung Vorspeicher... SBR 1 SBR 2 SBR n Havariebehälter Schlammbehandlung Ablaufspeicher Vorfluter

SBR-Anlagen Beispiele Ebenerdige Aufstellung in Stahlbeton Ebenerdige Aufstellung in Edelstahl oder emaillierter Stahl

Der Reinigungszyklus beim SBR-Verfahren Aktive Phasen = Reaktionszeit PAUSE FÜLLEN MISCHEN ÜS ABZIEHEN BELÜFTEN ABSETZEN

Zyklusprogramm Zyklusdauer t Z Füllen (1) (2) (3) z.b. bei schwieriger N-Elimination Reaktionsdauer t R Mischen Belüften Sedimentieren Dekantieren/ ÜS-Abziehen (Pause) Zeitfortschritt

Ausrüstung stung von SBR-Anlagen (1) Füllstandsmessung (2) O 2 -Messung (3) Option Onlinemessungen (z.b. NO x -N, PO 4 -P) Zulauf- Pumpwerk (3) (1) (2) Schwimmschlammabzug Mischen Abziehen/ Dekantieren Belüftung ÜS-Entnahme (mit Mengenmessung)

Klarwasserabzugseinrichtungen (1) M Wehr schwimmend starre Ablaufleitung mit Motor-Antrieb schwimmend flexible Ablaufleitung Ablauf über lagefixierten Öffnung

Klarwasserabzugseinrichtungen (2) Schwimmschlammdecke minwsp Ablauf Klarwasser

Klarwasserabzugseinrichtungen (3) Ausführungsbeispiele

Konzentrationsprofil NH4-N N und NO3-N Füllen + Rühren Belüften Sed. Dek. Reaktionsphase NO3-N NH4-N

Konzentrationsprofil CSB, O2 und PO4-P Füllen + Rühren Belüften Sed. Dek. CSB Zugabe Fällmittel O2 PO4-P

Sedimentation und Klarwasserabzug Schlammspiegelhöhe im SBR Wasserspiegel Beruhigen, Flockenbildung Ungünstiger Verlauf V min Optimaler Verlauf Ungehindertes Absetzen Kompressionsphase Ende Belüften Beginn Dekantieren

Vergleich BB - SBR - Konzentrationsprofile Kontinuierliches Belebungsverfahren SBR-Verfahren C C s (Wegachse) t (Zeitachse)

Volumenaustausch + Füllgeschwindigkeit F Volumenaustauschrate f = A V V R V SV,min V max V min V R Relative Füllgeschwindigkeit r = F t t F Z tf tz

Einfluß der FüllstrategieF Konzentration C (mg/l) (a) hohes f A, kleines r F (b) mittleres f A, mittleres r F (c) kleines f A, sehr großes r F Zyklusdauer t (h)

Betriebsstrategien beim SBR-Verfahren (A) Intermittierendes Füllen mit Vorspeicher erlaubt kontrolliertes Füllen, Wasserspiegel und/oder Zykluszeit definierbar (B) Alternierendes Füllen ohne Vorspeicher in Abhängigkeit vom Zulauf, mind. 2 SBR Wasserspiegel oder Zykluszeit definierbar (C) Kontinuierliches Füllen ohne Vorspeicher vereinfachtes System mit nur 1 SBR Wasserspiegel oder Zykluszeit definierbar

(A) Zyklusgestaltung mit Vorspeicher Zulauf Vorspeicher f A = 0,2-0,5 r F 0,3 t Z = 6... 12 h Füllen Rühren Belüften Absetzen Abziehen Pause Ablauf Zyklus (optional)

(B) Zyklusgestaltung mit alternierendem FüllenF Zulauf f A = 0,1-0,3 r F = 1/n (z.b. 0,3 0,5) t Z = 8... 12 h Ablauf Füllen Rühren Belüften Absetzen Abziehen Pause (optional) Zyklus

(C) Zyklusgestaltung mit kontinuierlichem FüllenF Zulauf M f A 0,1 r F 0,95 Ablauf t Z = 12... 24 h Option Füllen Rühren Belüften Absetzen Abziehen Pause (entfällt) Zyklus

Umfrage 2004 auf bayerischen SBR-Anlagen Erfahrungen aus der Praxis PA US E FÜL LE N MISCHEN ÜS ABZIE HEN ABSET ZEN BELÜFTEN

Aktive Zeit im Zyklus SBR-Anlagen in Bayern 100% Mittelwert: t R = 73 % (58 bis 90%) 90% Optimal 80% Aktive Zeit (relativ) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 Zyklusdauer (h)

Füllstrategien in der Praxis (1999) SBR Relative Fülldauer t F /t Z G 0,92 D 0,92 I 0,88 C 0,88 E 0,67 L 0,63 K 0,58 H 0,55 F 0,5 A 0,5 B 0,03 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 t(filling)/t(cycle) max. rate [ % ] 70 60 50 40 30 20 10 0 Austauschrate f A A B C D E F G H I K L SBR

Füllstrategien in der Praxis (2004) 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Relative Fülldauer Fülldauer t F : t Z (%) t F /t Z 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Füllstrategien in der Praxis (2004) 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Austauschrate f A (%) f A 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

Größ ößenverteilung SBR-Anlagen in Bayern 18 16 Anlagen, gesamt: 50 Ausgewertete Anlagen: 46 (92%) 14 Anzahl SBR-Anlagen 12 10 8 6 4 2 0 bis 999 EW 1.000-4.999 EW 5.000-19.999 EW > 20.000 EW

Entwicklung SBR-Anlagen in Bayern Seit 2000 SBR-Sondernachbarschaften "Nord" und "Süd" 1. Treffen bayerischer SBR-Anlagen (TUM)

Zusammenfassung SBR-Verfahren ist ein Typ des Belebtschlammverfahrens im Aufstaubetrieb mit diskontinuierlichem Füllen und Entleeren. Verfahrensvarianten unterscheiden sich durch Austauschvolumen, Fülldauer und resultierender Zyklusdauer. Vorteil des SBR-Verfahrens: "Verfahrensflexibilität", d.h. auf Belastungsschwankungen (Hydraulik, Schmutzfracht) kann reagiert werden, aber nur wenn ausreichend Vorspeichervolumen stoßweise Beschickung Und "last but not least" der Kenntnisstand des Betriebspersonals entsprechend gefördert wird. Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbh, Weyarn