BÖRGER SEPARATIONS- TECHNIK

Ähnliche Dokumente
TECHNIK FÜR LANDWIRTSCHAFT UND BIOGASANLAGEN EXCELLENCE MADE TO LAST

SEPARATOR S 650 / S 850

Gülleaufbereitung und -ausbringung

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen

Die neue ONIXline Drehkolbenpumpe wird Sie spielend überzeugen!

Zie ook onze website: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Was bringt Gülleseparation für Milchviehbetriebe? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik

Wie umgehen mit Gülleüberschüssen in Tierhaltungsregionen

Ökonomischen Konsequenzen für den Betrieb

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

FAN Separator. Pressschnecken-Separator PSS

Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen

SEPARATOR S655 / S855

Geschäftsbereich Pumpen & Systeme. NEMO Pumpen im Biogassektor. Technik und Einsatzbeispiele. ReitzeTec Wir sind Mitglied im.

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Pumpen und Zerkleinerungstechnik Flüssig-Eintragtechnik Powerfeed SSE Fest-Flüssigtrennung Bioselect

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW -

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter

Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation von Rindergülle

Optionen zur Einhaltung einer neunmonatigen Lagerdauer aus ökonomischer Sicht. Hans-Jürgen Frieß & Johannes Wieland, Landmaschinenschule Triesdorf

Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren

Dezentrale Verarbeitung von Gülle

Agraferm Technologies AG

TECHNISCHE DATEN HOCHRESISTENTE TECHNOLOGIE FÜR DIE LEBENSMITTEL-, SPEISERESTE- UND GETRÄNKEINDUSTRIE

TECHNISCHE DATEN ZUKUNFTSWEISENDE BIOGAS- PRODUKTION

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Strom und Wärme aus dem Stall. Biogasanlagen der Leistungsklasse 75kW.

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Gärrest Trockner für. Dünger & Energie! R E G E N I S B I O P R O Z E S S O R S Y S T E M

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Breibeschickung auf Biogasanlagen. Pumpen & Systeme. Flexibel und kosteneffizient mit der NEMO B.Max Mischpumpe

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

BDS-Gärresttrocknung

Rotationssiebe. Modell RS 55. Modell RS 60 Modell RS 51. Modell RS 40 Modell RS 11

SwingDrive neues 24m Schleppschlauchgestänge für Selbstfahrer. Ausbringtechnik mit höchster Präzision durch neuen Lochverteiler DosiMat LVX

Nährstoffströme gezielt trennen

IMPIANTI DI CONGLOMERATO BITUMINOSO. SEPCOM Biogas. Fest-Flüssig-Trennung. Gärrestebehandlung MEHRFACH PATENTIERT

BIOMASSE TROCKNUNGS- ANLAGEN. n Gärrestetrocknung. n Klärschlammtrocknung. n Hackschnitzeltrocknung. n Pelletieranlagen.

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Der Spezialist für Einbringtechnik. Produkte Projekte Unternehmen

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Wenn jeder Tropfen zählt

Jan-Willem Storm. Geschäftsführer der Wulf Johannsen KG GmbH & Co.

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Zerkleinerer. Produkte, Technik und Einsatzgebiete

Biogasanlagen für die Landwirtschaft

Biogas in der Landwirtschaft

Die PlanET 75 kw Biogasanlage

Pumpen mit hoher Standzeit in der Biogaserzeugung aus Biomüll

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Schonend fördern und dosieren

Biogasanlagen. Fluch oder Segen?

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras. Dr. Michal Košuth

Biogasanlage Kolbermoor

aaackerbauforum 2012 in Düren

Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Die Effizienz der Wirtschaftsdüngerströme steigern und optimieren

Gärrestetrocknung. in Biogasanlagen

Von Weseke in die Welt Chronik einer Erfolgsgeschichte

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Eigenschaften und Einsatz der Gärreste in der Pflanzenproduktion

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Herzlich willkommen bei. Bachmann electronic

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

VZ 750 HOTLINE +49 (0)3695 / PATENTIERTES ZWEIWELLENSYSTEM. Hydraulischer Universal-Zerkleinerer VORTEILE AUF EINEN BLICK

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Rebenhäckselvergärung


Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen

Kabelunterstützungssysteme. für die Windenergie

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Transkript:

22.08.2017 BÖRGER SEPARATIONS- TECHNIK

Agenda Die Börger GmbH Technik für Landwirtschaft und Biogas Die Separationstechnik Mobile Separation das Vorführmodell Die Vorteile der Separation 2

DIE BÖRGER GMBH 3

Die Entwicklung der Börger GmbH Börger 1975 Börger heute Beschäftigte 1 Produktion in Borken-Weseke Produktionsstätte 50 m² bebaute Fläche Umsatz ca. 80.000 DM (Jahr 1975) Exportanteil 0 % Beschäftigte 210 in Deutschland 310 weltweit Produktion in Borken-Weseke Produktionsstätte 15.000 m² bebaute Fläche Umsatz > 61 Mio EURO (Jahr 2016) Exportanteil > 60 % 4

Die Geschäftsführung Alois Börger Ursula Börger Anne Börger-Olthoff Gründer und Geschäftsführer Operatives Geschäft und Forschung & Entwicklung Geschäftsführerin Operatives Geschäft und Finanzbuchhaltung Geschäftsführerin Operatives Geschäft und Marketing 5

Börger heute weltweite Präsens Tochterunternehmen BeNeLux Ootmarsum (NL) 1992 gegründet Singapur Singapur 1997 gegründet Frankreich Wittersheim 1998 gegründet USA Minneapolis 1999 gegründet Polen Gliwice 2001 gegründet United Kingdom Staffordshire 2004 gegründet Indien Haryana 2010 gegründet Südamerika 2011 gegründet China Shanghai 2010 gegründet 6

Börger Produkte werden in nahezu allen Industriezweigen eingesetzt hier ein Auszug Öl und Gas Entsorgung- u. Recycling Chemische Industrie Papierindustrie Zuckerindustrie Abwasseraufbereitung Marine und Offshore Landwirtschaft und erneuerbare Energie 7

TECHNIK FÜR LANDWIRTSCHAFT UND BIOGAS 8

Die Börger Produktpalette Drehkolbenpumpen ONIXline BLUEline Zerkleinerungstechnik Multichopper Unihacker Rotorrechen 9

Die Börger Produktpalette Separationstechnik Flüssig-Eintragtechnik zwei Gerätegrößen vier verschiedene Ausführungen vier Gerätegrößen max Durchsatzmenge 150 m³/h bis zu 38% TS-Gehalt Edelstahlbehälter Aufrührtechnik 30 bis 5.000 m³ Fassungsvermögen vier Gerätegrößen 9 bis 22 kw 10

DIE SEPARATIONSTECHNIK 11

Der Bioselect zwei Ausführungen Der Bioselect RC Der Bioselect BS Aggregat zum Abpressen von Feststoffen. durchbruchsicherer Austrag über Verschlussscheibe. Durchsatzmengen bis zu 150 m³/h Feststoffaustrag von 15 bis 38% Aggregat zum Eindicken von Medien im geschlossenen System. Weiterbeförderung vom Dickstoff mittels Pumpe Durchsatzmengen bis zu 60 m³/h TS-Gehalte bis zu 5-22 % 12

Der Bioselect RC Aufbau und Funktion 1 2 3 4 5 Eintrittsöffnung Die Förderschnecke [2] dreht sich im Spaltsieb [6]. Die flüssige Phase fließt durch das Sieb in den Flüssigkeitsablauf [7] Die Schnecke fördert die feste Phase in den Presskanal [8]. Hier bildet sich ein Pfropfen. Die rotierende Multi Disc [4] verschließt den Presskanal. Bei Erreichen des gewünschten Trockengrades öffnet sich ein Spalt und die feste Phase wird aufgelockert ausgetragen. Die Easy-Shift Einheit bestimmt die Vorspannung der Multi Disc 5 4 8 2 6 7 1 13

Der Bioselect RC die Multi Disc die axial federvorgespannte Multi Disc [1] drückt gegen den verdichteten Pfropfen [2] (der Gegendruck des Feststoffpfropfens wird von der Pressschnecke erzeugt) sobald die axiale Schubkraft des Feststoffpropfens größer als die Federkraft ist, verschiebt sich die Multi Disc [1] und es entsteht ein Auswurfspalt [3]; der Feststoff wird über eine Abschabkante aufgelockert ausgetragen 1 2 3 14

Der Bioselect RC die Easy Shift Technologie die Easy Shift-Einheit sorgt für die Verschlussspannung der Multi Disc über die Easy Shift Einheit kann der TS-Gehalt stufenlos eingestellt werden dies kann manuell [1] mit Hilfe eines Schraubenschlüssels oder vollautomatisch (pneumatisch) über die Steuerung [2] eingestellt werden 3 4 manuell 1 2 pneumatisch 15

Der Bioselect RC die patentierte Profilschnecke in Profilnut bauen sich Faserstoffe auf durch diese Bürstenoberfläche kommt es zu keiner metallischen Reibbeanspruchung zwischen Schnecke und Spaltsieb der Abstreifbelag erneuert sich stetig Bürstenoberfläche reinigt das Spaltsieb stetig und sehr gründlich 16

Der Bioselect RC die einfache Wartung Wartung erfolgt am Standort des Bioselect ohne Antriebs- und Rohrleitungsdemontage durch die Wartungsöffnung [1] kann die Förderschnecke nach dem Lösen weniger Schrauben von der Antriebswelle getrennt werden dadurch platzsparender Ausbau der Förderschnecke über die Austragseite Wartungsarbeiten können vom Betreiber des Bioselect selbst durchgeführt werden 1 17

Der Bioselect RC vier Baugrößen RC 30 RC 150 RC 30 RC 40 RC 150 RC 75 Modell Bioselect RC30 Bioselect RC40 Bioselect RC75 Bioselect RC150 Durchsatzmenge bis zu 30 m³/h bis zu 40 m³/h bis zu 75 m³/h bis zu 150 m³/h 18

Der Bioselect RC die Steuerungstechnik Der Bioselect RC und die Zuführpumpe werden über eine Steuerungseinheit geregelt und überwacht. Die Steuerung sorgt dafür, dass der Bioselect auch bei schwankenden TS- Gehalten im Medium stets optimal ausgelastet ist. 19

Der Bioselect RC Anschlussvarianten 20

Der Bioselect RC die Aufbauvarianten (ein Auszug) 21

Der Bioselect RC Impressionen 22

Der Bioselect RC Impressionen 23

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick Die Multi Disc Patentierte Nuten in der Förderschnecke konstruktiv höchste Durchbruchsicherheit TS-Gehalt stufenlos einstellbar zwischen 15 und 38 % TS- Gehalt lange Standzeiten geringer Verschleiß Reinigung des Spaltsiebes keine Reinigungsklappen notwendig Extreme Leistungsstärke Beidseitige Schneckenführung bis zu 150 m³/h pro Gerät bis zu 38% TS- Gehalt längere Standzeiten höhere Durchsatzmengen Energiersparnis 24

Der Bioselect RC weitere Vorteile + große Durchsatzmengen, geringer Energieverbrauch + Dickphase stufenlos einstellbar bis 38 % Trockenmasse + kein Reibverschleiß zwischen Schnecke und Filter, außergewöhnlich lange Standzeiten + durchbruchsicher die rotierende Multi Disc hält konstruktiv bedingt immer dicht + vier Gerätegrößen mit Durchsatzmengen bis 150 m³/h je Gerät. + Alles aus einer Hand Separator, Pumpe, Steuerung und Service 25

MOBILE SEPARATION DAS VORFÜHRMODELL 26

Mobile Separationsanlage von Krämer Dienstleistungen 2 4 1 3 1 2 3 4 Zuführpumpe Bioselect RC 150 Filtratpumpe Steuerungstechnik 27

Mobile Separationsanlage von Krämer Dienstleistungen 2 1 1 2 Rotorrechen Zerkleinerer Schwenkbares Feststoff-Förderband 28

DIE VORTEILE DER SEPARATION 29

Volumenreduzierung durch Separation Durch Separation kann eine Volumenreduzierung des zu lagernden Substrates realisiert werden. Die Höhe der Volumenreduzierung hängt dabei vom gewünschten TS-Gehalt in der festen Phase ab. Beispielrechnung für ca. 1000 kg Rohgülle (Rind, Gärreste): TS-Gehalt Rohgülle [in %] TS-Gehalt Dünngülle [in %] ca. Gewicht Feststoff [in kg] bei 20% TS-Gehalt bei 25% TS-Gehalt bei 30% TS-Gehalt Volumenreduzierung [in %] ca. Gewicht Feststoff [in kg] Volumenreduzierung [in %] ca. Gewicht Feststoff [in kg] Volumenreduzierung [in %] 5,00 4,00 50,00 5,00 40,00 4,00 33,33 3,33 6,00 4,00 100,00 10,00 80,00 8,00 66,67 6,67 7,00 4,00 150,00 15,00 120,00 12,00 100,00 10,00 8,00 4,00 200,00 20,00 160,00 16,00 133,33 13,33 9,00 4,00 250,00 25,00 200,00 20,00 166,67 16,67 10,00 4,00 300,00 30,00 240,00 24,00 200,00 20,00 11,00 4,00 350,00 35,00 280,00 28,00 233,33 23,33 12,00 4,00 400,00 40,00 320,00 32,00 266,67 26,67 30

Volumenreduzierung durch Separation am Beispiel eines Kuhbetriebes mit 200 Kühen Ohne Separation: Mit Separation: Substrat (Gülle) : 4.000 m³/jahr Substrat (Gülle) : 4.000 m³/jahr Dünngülle: 3.040 m³ Feststoffe (25% TS): 960 m³ -24% (960 m³) 960 m³ 4.000 m³ Lagerraum für Gülle 3.040 m³ Lagerraum für Dünngülle Siloplatte, Schüttgutdichte 500 700 kg/m³ bei Eigenlandausbringung: ca. 35 ha Dungnachweisfläche eingespart (170kg N auf ha) bei bestehender Lagerkapazität von 4000 m³: 48 Tiere mehr im Stall (Abgabe der Feststoffe) 31

Volumenreduzierung durch Separation am Beispiel eines Kuhbetriebes mit 200 Kühen Nährstoffe Rohgülle Dünngülle Feststoff TS-Gehalt [in %] 10,00% 4,50% 25,00% N-ges [in kg] 18800 12600 5800 NH4-N [in kg] 8000 6000 1600 K2O [in kg] 20000 14400 4500 P2O5 [in kg] 7000 4200 3000 ca. 30% Gesamt-Stickstoffreduzierung ca. 75% des Ammoniumstickstoffs in des Dünngülle ca. 21% Kaliumreduzierung ca. 41% Phosphorreduzierung 32

Volumenreduzierung durch Separation am Beispiel einer 500 KW Biogasanlage Input: Maissilage: 3102 t Grassilage. 1711 t Getreide: 297 t Grünroggensilage: 357 t GPS: 205 t Milchviehgülle: 3082 t ------------------------------------- Gesamtinput: 8754 t = 7102 m³ * *lt. LVL Bayern (Gärrestberechnung) 33

Volumenreduzierung durch Separation am Beispiel einer 500 KW Biogasanlage Ohne Separation: Mit Separation: Gärrestevolumen : 7.102 m³ Gärrestevolumen : 7.102 m³ Dünngülle: 4.971 m³ Feststoffe (20% TS): 2.131 m³ -29% (1.526 m³) 2.100 t 5.255 m³ Lagerraum für Gärreste für 270 Tage* 3.729 m³ Lagerraum für Dünngülle für 270 Tage* Siloplatte, Schüttgutdichte 500 700 kg/m³ * nach neuer Düngeverordnung 34

Warum Separation? Lagervolumenreduzierung um 25% - 30% sind realistisch Der Feststoff kann auf einer Siloplatte gelagert werden Nährstoffe können exportiert werden (Depotdünger für Ackerbaubetriebe) Die Dünngülle versickert deutlich schneller im Boden (geringer Ätzschäden) Dünngülle ist schneller pflanzenverfügbar (Ammoniumstickstoff NH4-N) Reduzierung der Rührwerksleistung, kein Aufrühren vor dem Ausbringen nötig Nutzung der Feststoffe als Einstreu > Kostenersparnis, Tiergesundheit, einfache Handhabung Verteilung der Dünngülle ohne Probleme möglich mit den Schleppschuh Feststoff besitzt ein gutes Gaspotenzial (bis zu 100m³ Gas protonne) Der Feststoff kann als Substrat für die Biogasanlage genutzt werden 35

www.boerger.de