SeMSy III Failover Server

Ähnliche Dokumente
SeMSy III Setup Server

Videomanagementsystem SeMSy III Workstation

SeMSy III Archive Server

Installation. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

Videomanagementsystem SeMSy III Main Server Standby Server

Video Managementsoftware PView 7

Installation. Deutsch. Viewer. Rev /

DMVC iphone Server Enterprise

Fern-Konfigurations-Software DMS NetConfig 2

SeMSy III Archive Server

SeMSy III Failover Server

Bedienung. Deutsch. Recording Server. WebConfig. Browser Bank. Rev /

DMVC iphone Server Enterprise

Bedienung. Deutsch. Recording Server. WebConfig. Rev /

SeMSy III Interface Server / Clients

Konfiguration. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

DF5(X)00HD-DN/IR Einbau microsdhc-karte

Installation und Konfiguration. Deutsch. DDS Server Software. Rev /

Konfiguration und Bedienung. Deutsch. Applikation für die Konvertierung von Backups. PStreamConvert. Rev /

Installation & Konfiguration. Deutsch. Viewer. Rev /

SeMSy III PGuard 7 Server

Bedienung. Deutsch. Erkennung und Auswertung von Kennzeichen. SEDOR ANPR Server. Rev /

SMAVIA Recording Server & NAS

Installation. Deutsch. Viewing Client. Rev /

Modul Navigator: Aufnahme Start / Stopp Konfiguration und Bedienung der globalen Aufzeichnungs-Funktion

Software ProcessViewer 7

Installation & Aktivierung. Deutsch. Recording Server / Rev /

Viewing Client Version

Recording Server Version SP B

Software-Version

Installationsanleitung MS SQL Server für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

Viewing Client Version

SMAVIA Recording Server Version SP A

Recording Server Version SPS B

Sequenzer als Service: Konfiguration Service-Modus für Workstations einrichten und Sequenzen konfigurieren

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Software-Version

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

Recording Server Version 8.7.6

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Server Rack Inbetriebnahme

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Installationsanleitung

Installationsanleitung

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

SMAVIA Recording Server Version SP A

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One

xdsl Privat unter Windows 98 SE

DRAHTLOSE INTERNET HD IP SCHWENK- UND NEIGEKAMERA

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

Viewing Client Version

1. Installation und Datenbankeinrichtung

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade

Hauptfunktionen. Deutsch. Dallmeier. DLS/DMS Recorder / Rev

Kurzanleitung IPG170P

SecurView Pro Software. Installationsanleitung für SecurView Pro (1)

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Recording Server Version

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

Meyton ShootMasterII Software V

adsl Privat unter Windows 98 SE

Process: Installationsleitfaden

Backup TSM-Client einrichten

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Personal.One. Installationsanleitung

Technische Informationen Anforderungen - Installation - Wartung

Workstation Rack Inbetriebnahme

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

STUDIO 2.0. Installationsanleitung Dendrit STUDIO 2017 K

GMC-I Driver Control. Anwendung zur Installation der Geräte-Treiber. Erstellungsdatum: 03/03/2009 Änderungsdatum: 17/04/2009 Version: 0.

Konfiguration und Bedienung. Deutsch. DMVC App. Client-Software für Dallmeier Aufzeichnungssysteme und DMVC Server

LogConvert Bedienungsanleitung

PC Software. Bedienanleitung

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Outlook Client einrichten

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Migration von Windows

Handbuch BDE-Installation auf Windows 64bit

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Installationsanleitung ab-agenta

Installationsanleitung für die AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Installationsanleitung GAEB-Konverter 9

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen

MySQL Community Server Installationsbeispiel

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition:

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

Autor: Version: Datum: Christoph Luidold :39

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

LCD FARBMONITOR SHARP INFORMATION DISPLAY BEDIENUNGSANLEITUNG

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

PService Version 3.2.4

Transkript:

Installation Deutsch Videomanagementsystem SeMSy III Failover Server Rev. 1.0.0 / 2015-07-14

Informationen zu Urheberrecht, Marken, Geschmacksmustern 2015 Dallmeier electronic Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Sach- oder Vermögensschäden, die aus geringfügigen Mängeln des Produkts oder geringfügigen Mängeln in der Dokumentation, z. B. Druck- oder Schreibfehler, entstehen und bei denen der Hersteller nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt. Dallmeier electronic GmbH & Co.KG Cranachweg 1 93051 Regensburg www.dallmeier.com info@dallmeier.com Mit gekennzeichnete Marken sind eingetragene Marken von Dallmeier electronic. Mit *) gekennzeichnete Marken sind Marken oder eingetragene Marken folgender Eigentümer: Intel und Core von Intel Corporation mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien, USA; Microsoft, Windows und ActiveX von Microsoft Corporation mit Hauptsitz in Redmond, Washington, USA; Die Nennung von Marken Dritter dient lediglich Informationszwecken. Dallmeier electronic respektiert das geistige Eigentum Dritter und ist stets um die Vollständigkeit bei der Kennzeichnung von Marken Dritter und Nennung des jeweiligen Rechteinhabers bemüht. Sollte im Einzelfall auf geschützte Rechte nicht gesondert hingewiesen werden, berechtigt dies nicht zu der Annahme, dass die Marke ungeschützt ist. www.dallmeier.com 2

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...4 1.1 Gültigkeit...4 1.2 Dokumente...4 1.3 Darstellungskonventionen...4 2 Allgemeine Hinweise...5 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Leistungsmerkmale...5 2.3 Gewährleistung...5 3 Systemanforderungen...6 4 Installation...7 5 Status und Aktivität...18 5.1 Failover Manager Client...18 5.1.1 SeMSy III Datenbank...18 5.1.2 Failover Server Datenbank...19 5.2 Web-Service Server...19 6 SysStart...20 www.dallmeier.com 3

1 Einführung 1.1 Gültigkeit Dieses Dokument ist gültig für die Installation der Software SeMSy III Failover Server. Die Abbildungen in diesem Dokument können vom tatsächlichen Produkt abweichen. 1.2 Dokumente Datenblatt Technische Spezifikationen und Daten (für geschulte Systemintegratoren) Installation (dieses Dokument) Anweisungen zur Installation und Inbetriebnahme der Software (für geschulte Systemintegratoren) Konfiguration Anweisungen zur Konfiguration der Software (für geschulte Systemintegratoren) 1.3 Darstellungskonventionen Dieses Dokument kann Warnworte und Warnsymbole enthalten, die auf potenzielle Gefahrenquellen hinweisen: ACHTUNG ACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden, Fehlkonfigurationen oder Fehlbedienungen. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit dieses Dokuments werden verschiedene Textformatierungen und Hervorhebungen verwendet: Handlungsanweisungen sind durch Pfeile ( ) gekennzeichnet. ¾¾Führen Sie Anweisungen stets in der beschriebenen Reihenfolge aus. Fett/kursiv formatierte Ausdrücke weisen in der Regel auf ein Bedienelement am Gerät (Schalter, Beschriftungen) oder dessen Benutzeroberfläche (Buttons, Menüeinträge) hin. Kursiv formatierte Absätze bieten Informationen zu Grundlagen, Besonderheiten und effizienter Vorgehensweise sowie allgemeine Empfehlungen. www.dallmeier.com 4

2 Allgemeine Hinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die SeMSy III Failover Server Software ist eine Ausfallsicherung (hot standby) für netzwerkbasierte Dallmeier Aufzeichnungssysteme. Die Software überwacht permanent die Verfügbarkeit aller Aufzeichnungssysteme des SeMSy III Videomanagementsystem. Wenn die Aufzeichnung eines Systems unterbrochen wird (Ausfall des Gerätes, getrennte Netzwerkverbindung, HDD- oder RAID-Ausfall) schaltet der Failover Server alle Streams für die Aufzeichnung auf dem definierten Standby-Aufzeichnungssystem um. 2.2 Leistungsmerkmale Überwachung der Verfügbarkeit von Aufzeichnungssystemen Definition von Standby-Aufzeichnungssystemen für alle überwachten Aufzeichnungssysteme Erkennung von Ausfall des Systems, Verlust der Netzwerkverbindung, HDD oder RAID- Fehler Sofortige Umschaltung aller Streams für die Aufzeichnung auf dem Standby-Aufzeichnungssystem Auslösung der Anzeige eines Failover-Betriebs an den SeMSy III Workstations 2.3 Gewährleistung Maßgeblich sind die jeweils bei Vertragsabschluss geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). www.dallmeier.com 5

3 Systemanforderungen Für die Installation eines SeMSy III Failover Server müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Betriebssystem Microsoft *) Windows *) 7/8 (32-/64-Bit) Prozessor (CPU) Intel *) Core *) i3 mindestens 2,5 GHz oder vergleichbar Arbeitsspeicher (RAM) DDR3, mindestens 4 GB Grafikkarte (GPU) VGA kompatibel Auflösung 1600 1200 (4:3, UXGA) oder 1920 1080 (16:9, Full HD) Ethernet 100 Mbit/s Speicherplatz 500 MB Sonstiges SeMSy III Setup Server www.dallmeier.com 6

4 Installation Das SeMSy III Installer-Setup installiert alle benötigten Komponenten auf dem System. Ein SeMSy III Failover Server bezieht seine Einstellungen automatisch von einem SeMSy III Setup Server, der über die Software SeMSy DB ConfigTool administriert wird. (siehe Dokumentation Konfiguration für SeMSy III ). Beachten Sie vor dem Start, dass Administratoren-Rechte für die Installation benötigt werden. dass ein SeMSy III Setup Server verfügbar und über das Netzwerk erreichbar sein muss. Verfahren Sie folgendermaßen, um einen SeMSy III Failover Server zu installieren: ¾¾Schließen Sie alle laufenden Anwendungen. ¾¾Starten Sie die Anwendung SeMSy_III_Installerx.x.x_FailOver_1.exe. Der Dialog Select Language zur Wahl der Installationssprache wird angezeigt. Abb. 4-1 ¾¾Wählen Sie die erforderliche Option. ¾¾Klicken Sie OK. www.dallmeier.com 7

Der Einführungsdialog wird angezeigt. Abb. 4-2 ¾¾Klicken Sie Weiter>. Der Dialog zu den Endkundenlizenzbestimmungen wird angezeigt. Abb. 4-3 ¾¾Lesen und bestätigen Sie den Dialog mit Annehmen>. www.dallmeier.com 8

Der Dialog ReadMe mit Angaben zu System-Anforderungen und Software-Versionen der zu installierenden Anwendungen wird angezeigt. Abb. 4-4 ¾¾Lesen und bestätigen Sie den Dialog mit Weiter>. Der Dialog zur Auswahl des zu installierenden Software-Pakets wird angezeigt. Abb. 4-5 ¾¾Wählen Sie den Eintrag SeMSy III Failover Server aus der Dropdown-Box. ¾¾Aktivieren Sie die Checkbox Failover Server starting as a service?, falls erforderlich. Ist diese Checkbox aktiviert, wird der SeMSy III Failover Server als Windows-Dienst eingerichtet. Er wird automatisch beim Hochfahren des Systems gestartet und läuft im Hintergrund. ¾¾Bestätigen Sie die Auswahl mit Weiter>. www.dallmeier.com 9

Der Dialog zur Auswahl des Installationsverzeichnis wird angezeigt. Das Installationsverzeichnis kann nicht geändert werden. Abb. 4-6 ¾¾Bestätigen Sie den Dialog mit Weiter>. Der Dialog zum Start des Installationsvorgangs wird angezeigt. Abb. 4-7 ¾¾Klicken Sie Weiter>. www.dallmeier.com 10

Der Dialog zur Eingabe der Verbindung zum SeMSy III Setup Server wird angezeigt. Abb. 4-8 ¾¾Geben Sie in der Box Verbindung die IP-Adresse des SeMSy III Setup Server ein. ¾¾Bestätigen Sie mit OK. Der Installations-Prozess wird gestartet. Fortschrittsbalken zeigen den Vorgang der Installation. Abb. 4-9 www.dallmeier.com 11

Der Dialog zum Abschluss der Server-Installation und zur Installation weiterer benötigter Komponenten (Datenbank MariaDB, Network Time Protocol) wird angezeigt. Abb. 4-10 ¾¾Klicken Sie Fertigstellen>. Die Erst-Konfiguration des SQL-Datenbank-Management-Systems (DBMS) MariaDB verläuft anschließend automatisch. Abb. 4-11 Der Dialog zu den Lizenzbestimmungen für das Network Time Protocol wird angezeigt. Abb. 4-12 ¾¾Lesen und bestätigen Sie den Dialog mit I Agree. www.dallmeier.com 12

Der Dialog zur Wahl des NTP-Installationsverzeichnis wird angezeigt. Abb. 4-13 ¾¾Wählen Sie über Browse... ein anderes Verzeichnis für die NTP-Installation, falls erforderlich. ¾¾Bestätigen die Auswahl mit Next >. Der Dialog zur Auswahl der zu installierenden NTP-Komponenten wird angezeigt. Abb. 4-14 ¾¾Deaktivieren Sie Komponenten, falls erforderlich. ¾¾Bestätigen Sie die Auswahl mit Next >. www.dallmeier.com 13

Die NTP-Installation wird ausgeführt. Abb. 4-15 Der Dialog zur Auswahl der NTP-Konfigurationseinstellungen wird angezeigt. Abb. 4-16 ¾¾Aktivieren Sie die Checkbox Create an initial configuration file with the following settings. ¾¾Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. ¾¾Klicken Sie Next >. Abb. 4-17 ¾ ¾ Bestätigen Sie den nachfolgenden Info-Dialog zur Anzeige der erzeugten Konfigurationsdatei mit Ja. www.dallmeier.com 14

Die Datei ntp.conf wird in einem Text-Editor angezeigt. Abb. 4-18 ¾¾Editieren Sie die Zeile #server 127.127.1.0: ¾¾Entfernen Sie das Kommentarzeichen # und geben Sie den PC-Hostnamen oder die IP- Adresse des SeMSy III Setup Servers ein, um entweder die lokale Systemzeit oder die Systemzeit des SeMSy III Setup Servers als Backup zu verwenden. ¾¾Speichern und schließen Sie die Datei ntp-conf. Der Dialog zur Konfiguration der NTP-Service-Einstellungen wird angezeigt. Im Normalfall können die hier bereits aktivierten Einstellungen übernommen werden. Abb. 4-19 ¾¾Klicken Sie Next >, um ein NTP-Servicekonto zu erstellen. www.dallmeier.com 15

Der Dialog zur Konfiguration des NTP-Servicekontos wird angezeigt. Abb. 4-20 ¾¾Geben einen Benutzernamen ein. ¾¾Geben Sie ein Passwort ein und bestätigen Sie dieses. ¾¾Klicken Sie Next >. Der Dialog zum Abschluss der NTP-Installation wird angezeigt. Abb. 4-21 ¾¾Bestätigen Sie mit Finish. Es erfolgt die automatische Installation der erforderlichen ActiveX *) -Komponente. Abb. 4-22 www.dallmeier.com 16

Das System muss neu gestartet werden, um die Installation des SeMSy III Failover Servers abzuschließen. Abb. 4-23 ¾¾Bestätigen Sie den Neustart mit OK. Die Installation des SeMSy III Failover Server wurde durchgeführt. Nach dem Reboot des Systems startet der SeMSy III Failover Server automatisch, wenn er als Windows-Dienst eingerichtet wurde. Ist ein manueller Start erforderlich, kann dieser über die ausführbare Datei FailoverMngr in dem Verzeichnis C:\ Programme (x86) > Dallmeier > SeMSyIII > FailoverServer > FailoverManager erfolgen. Beim Start bezieht der SeMSy III Failover Server die Konfigurationseinstellungen von dem bei der Installation angegebenen SeMSy III Setup Server. Die zusätzlich installierte Anwendung FailoverMngrClient zeigt System übergreifend Status-Informationen zu den aktiven Ausfallaufzeichnungen eines SeMSy III Failover Servers (siehe im Folgenden). Die Anwendung SysStart ermöglicht es, Status-Informationen zu dem Betriebszustand eines SeMSy III Failover Servers und dem erforderlichen Web-Service-Server anzuzeigen, wenn der SeMSy III Failover Server nicht als Windows-Dienst im Hintergrund läuft (siehe im Folgenden). www.dallmeier.com 17

5 Status und Aktivität Zur Ansicht von Status und Aktivität eines SeMSy III Failover Server stehen verschiedene Anwendungen zur Verfügung. 5.1 Failover Manager Client Die Anwendung Failover Manager Client bietet eine Übersicht zu Status und Aktivität der von einem SeMSy III Failover Server übernommen Verbindungen, beispielsweise nach Ausfällen von Aufzeichnungsgeräten oder dem Verlust von Netzwerkverbindungen. ¾¾Starten Sie die Anwendung mit der Datei FailoverMngrClient in dem Verzeichnis C:\ Programme (x86) > Dallmeier > SeMSyIII > FailoverServer > FailoverManager. Die Ansicht zeigt die ausgefallenen Hauptgeräte (Primary devices) und welche Ersatzgeräte (Spare devices) den Dienst übernommen haben: Abb. 5-1 5.1.1 SeMSy III Datenbank Die Informationen zur Anbindung der SeMSy III Datenbank können aktualisiert werden. ¾¾Wählen Sie File > SeMSy Database, um den Konfigurationsdialog zu öffen. Abb. 5-2 www.dallmeier.com 18

¾¾Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen und Änderungen zur Datenbank-Anmeldung und -Verbindung vor. ¾¾Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. 5.1.2 Failover Server Datenbank Die Informationen zur Anbindung der Failover Server Datenbank können aktualisiert werden. ¾¾Wählen Sie File > Failover Database, um den Konfigurationsdialog zu öffen. Abb. 5-3 ¾¾Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen und Änderungen zur Datenbank-Anmeldung und -Verbindung vor. ¾¾Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. 5.2 Web-Service Server Der RestFul WebService ist Bestandteil der Installation und stellt einem SeMSy III Failover Server die Status-Informationen der Encoder und Kameras zur Verfügung. Ein Softwaretool zeigt den aktuellen Status des Webservices. ¾¾Öffnen Sie das Tool mit der Datei SeMSy3FailOverRFS in dem Verzeichnis C:\ Programme (x86) > Dallmeier > FailoverServer > FailoverWebservice. Abb. 5-4 Abb. 5-5 www.dallmeier.com 19

6 SysStart Wenn ein SeMSy III Failover Server nicht als Windows-Dienst eingerichtet wurde, sorgt die Anwendung SysStart für den automatischen Server-Start und überwacht den Server- Betrieb. Auch der Start der erforderlichen RESTFul-Webservice, der dem Server die Encoder- und Kamera-Information bereit stellt, wird von der Anwendung SysStart gesteuert. ¾¾Öffnen Sie die Anwendung mit der Datei SysStart in dem Verzeichnis C:\ Programme (x86) > Dallmeier > SeMSy III > FailoverServer > SysStart oder über das Icon im System Tray. Abb. 6-1 ¾¾Prüfen Sie die Anzeige zum Status des Servers und Webservices. www.dallmeier.com 20