Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN. am Standort Saarlouis

Ähnliche Dokumente
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e

Unfallchirurgie & Orthopädie

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Patienteninformation

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein.

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie. und Alterstraumatologie INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

PATIENTENFORUM CHRONISCHER HÜFTSCHMERZ

Chirurgische Abteilung

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig II. Orthopädie. Dr. med. Steffen Naumann Dr. med. Stephan Rosenthal. Patienteninformation

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie

Lukaskrankenhaus Chirurgische Klinik II

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben.

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie

Orthopädie und Unfallchirurgie. Kernspintomographie. Neurochirurgie. Physikalische und Rehabilitative Medizin

Klinik für Orthopädie I Allgemeine Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

Teilnehmer am Pressegespräch

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

8. PATIENTENFORUM CHRONISCHER HÜFTSCHMERZ

Orthopädie & Unfallchirurgie. Neurochirurgie. Kernspintomographie. Physikalische & Rehabilitative Medizin

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie. Information

Dr. med. Stefan Preis Dr. med. Jörg Schroeder Dr. med. Alexander Lages Jörn Verfürth* Dr. med. Kathrin Gatscher* Christine Becker Ärzte für

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

PRAXIS. Information. Orthopädie und Unfallchirurgie. Kernspintomographie. Neurochirurgie. Physikalische und Rehabilitative Medizin

KOMPETENZ- ZENTRUM FÜR DEN BEWEGUNGS- APPARAT

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Schultersprechstunde. Merkblatt für Patienten. Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein)

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

Damit der Spaß beim Sport bleibt.

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr

EndoProthetik- Zentrum

Orthopädie und Unfallchirurgie

KNIE & HÜFTZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK MARIA-HILF. Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie

Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Dr. med. Holger Groß. Praxis für Orthopädie und Sportmedizin Schulterzentrum

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

PAtiEntEnFORUM WiRbELSäULE

PATIENTENFORUM CHRONISCHER KNIESCHMERZ

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens.

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Sportmedizin und Alterstraumatologie

Mobilität ist Lebensqualität.

Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung.

15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem Gebiet Chirurgie)

Willkommen in den chirurgischen Ambulanzen

Geburtstag/-ort: / Grodno (Belarus)

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Fachklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand- und FuSSchirurgie. Knochen, Gelenke, Unfälle

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

HELIOS Klinik Köthen Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Fußchirurgie. Informationen und Ansprechpartner

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Presseinformation Hospital zum Hl. Geist Geseke

SPEZIELL E ORTHOPÄDIS CHE CHI RURGIE

Rückenschmerzen? Wirbelsäulenchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

O & U. Fit zum Facharzt März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

Rubrikentitel. Institut für OP-Management und AmbulantesOperieren. im ÄrzteHaus am Klinikum Ingolstadt

Robert Kipping. Operation Schulter. Fragen an den Spezialisten

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit)

Operationsberichte Orthopädie und Unfallchirurgie

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden

Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Transkript:

MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Kapuzinerstraße 4 66740 Saarlouis Telefon: 06831 16-0 MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN 11/2014 - Fotos: Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie am Standort Saarlouis www.marienhaus-klinikum-saar.de

Das Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie eine zukunftsweisende patientengerechte medizinische Versorgung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sie haben sich mit Ihren Beschwerden an uns gewandt oder wurden von Ihrem Arzt an unser Zentrum überwiesen. Wir danken Ihnen für dieses Vertrauen und sichern Ihnen schon an dieser Stelle zu, dass wir unser Bestmögliches dazu beitragen werden, damit Sie unsere Klinik möglichst gesund und beschwerdefrei wieder verlassen können. Mit Schaffung dieses Zentrums verwirklicht das Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen die Anforderungen der modernen Medizin hinsichtlich der Spezialisierung, Konzentration und Qualitätsverbesserung der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten und übernimmt damit eine Vorreiterrolle im Saarland und im Süd-Westdeutschen Raum. Ein Team von erfahrenen und hochqualifizierten Ärzten ist für Sie da. Das Zentrum umfasst mit der Orthopädie (Chefarzt Dr. Michael Kunz), der Wirbelsäulenchirurgie (Chefarzt Dr. Christian Bourgeois) und der Unfallchirurgie (Chefarzt Dr. Michael Weber) die drei wesentlichen Fachgebiete zur Behandlung aller Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Geleitet wird es von Chefarzt Dr. Michael Kunz. Das Team, das neben den drei Chefärzten aus acht hochqualifizierten Oberärzten und fünfzehn Assistenzärzten besteht, sichert eine 24 Stunden Rundumversorgung der uns anvertrauten Patienten. Konservative und operative Therapien garantieren die jeweilige individuelle Behandlungsform. Im Zentrum werden im Jahr mehr als 5.000 Patienten stationär, über 10.000 Patienten ambulant behandelt, beraten oder einer adäquaten stationären konservativen oder operativen Behandlung zugeführt. Auch Zweitmeinungen zur Frage einer operativen Behandlung gehören zum Leistungsangebot. Der Schwerpunkt des Zentrums liegt auf der operativen Behandlung der schweren Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Jährlich werden über 4.000 Operationen ambulant und stationär durchgeführt. Hierzu stehen modern ausgestattete Operationssäle mit hochqualifizierten ärztlichen und pflegerischen Operationsteams zur Verfügung. Die Operationsverfahren umfassen alle modernen OP- Techniken - von den minimalinvasiven Operationen (Schlüssellocheingriffe) wie endoskopischen Operationen an den Gelenken und der Wirbelsäule - bis hin zur Durchführung minimalinvasiver Knochenbruchbehandlung an den Extremitäten und der Wirbelsäule. Ausgewiesene Schwerpunkte sind der künstliche Gelenkersatz an Knie, Hüfte, Schulter und Sprunggelenk und die Versorgung von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen mit großen Versteifungsoperationen, Behandlung bei Bandscheibenvorfällen sowie die Behandlung von Sportverletzungen und Sportschäden auch bei Hochleistungssportlern. Wir legen sehr großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten unserer Fachgebiete. Denn die uns anvertrauten Menschen mit ihren Verletzungen und Erkrankungen sollen sich nicht nur im Krankenhaus gut versorgt fühlen, sondern sich einer lückenlosen Vor- und Weiterbehandlung durch die im Saarland vorhandenen hochqualifizierten niedergelassenen Ärzte sicher sein. Wir wünschen, dass es Ihnen bald wieder besser geht! Dr. Michael Kunz, Dr. Michael Weber, Dr. Christian Bourgeois, Leiter des Zentrums, Chefarzt Chefarzt Ärztlicher Direktor Unfallchirurgie Wirbelsäulenchirurgie

Orthopädie Dr. med. Michael Kunz Chefarzt der Orthopädie, Leiter des Zentrums Kontakt Sekretariat: Daniela Zayer Telefon: 06831 16-1801 Telefax: 06831 16-1807 E-Mail: daniela.zayer@marienhaus.de Ambulanzsekretariat und Notfälle Terminvergabe: Telefon: 06831 16-1805 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt: Rheumatologie und Kinderorthopädie; Zusatzbezeichnung: Sportmedizin, Chirotherapie, Physikalische Therapie, Die Klinik für Orthopädie im Zentrum befasst sich mit allen angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Bewegungsapparates (große und kleine Gelenke, Knochen, Muskulatur, Sehnen und auch Nervenkompressionssyndromen). Folgezustände mit Fehlstellungen, Gelenkeinsteifungen und Entzündungen werden ebenfalls behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Gelenkendoprothetik aller großen Gelenke. Hier werden die neusten Verfahren angewandt, insbesondere aber gesicherte und bewährte Implantate benutzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sporttraumatologie mit der Therapie aller Akutverletzungen beim Sport sowie sportbedingter Dauerschäden. Die Kinderorthopädie und rheumatologische Operationen sind ebenfalls kompetent vertreten. Besondere Erfahrungen bestehen in der Laserchirurgie bei Gelenkoperationen. Sprechstunden Orthopädische Sprechstunde: Montag - Donnerstag 8:30 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr Notfälle jederzeit! Chefarzt-Sprechstunde Nach Vereinbarung mit dem Sekretariat

Besonderes Leistungsspektrum und häufig durchgeführte Therapien Gelenke Gelenkprothetik aller großer Gelenke, Prothesenwechseloperationen, arthroskopische Operationen aller Gelenke, Meniskusoperationen, Knorpeloperationen einschließlich Knorpeltransplantationen Bandplastik an allen Gelenken Gelenkstabilisierungen Arthrolysen bei Gelenkeinsteifungen Gelenkschleimhautentfernungen und Behandlungen bei infizierten Gelenken Sportverletzungen und Sportschäden Arthroskopische Operationen aller Gelenkverletzungen Knorpelrefixationen und Knorpeltransplantationen bis zu Knorpelzellzüchtung Meniskusoperationen mit Meniskusrefixationen Bandplastiken (Vorderes/Hinteres Kreuzband, Innenband) am Knie sowie bandplastische Operationen an Schulter und Sprunggelenk Rotatorenmanschettenrekonstruktion an der Schulter Sehnen und Muskelverletzungen Kinderorthopädie Alle operativen und konservativen Maßnahmen insbesondere Behandlung des angeborenen Klumpfußes, Sichelfußes und aller Fehlstellungen Behandlung der Hüftdysplasie konservativ und operativ Gelenkerkrankungen Weitere Schwerpunkte Fußchirurgie mit Korrektur von Fußfehlstellungen, Zehenfehlstellungen und Gelenkversteifungen einschließlich Sprunggelenksprothetik Arthroskopische Hüftoperationen bei Impingement und Entzündung sowie beginnender Arthrose Sehnenrekonstruktionen bei veralteten Sehnenrissen Neurolysen bei Nervenkompressionssyndromen Minimalinvasive Operationen, endoskopisch mit dem Laser

Unfallchirurgie Regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk Saar/Lor/Lux/Westpfalz Kontakt Sekretariat: Tanja Bohnert Telefon: 06831 16-1410 Telefax: 06831 16-1427 E-Mail: tanja.bohnert@marienhaus.de Dr. med. Michael Weber Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Physikalische Therapie, fachgebundene Röntgendiagnostik, Spezielle Chirurgische Intensivmedizin, D-Arzt Sprechstunden Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr Spezielle BG-Sprechstunde: Mittwoch 9:00 bis 11:30 Uhr Hand-Sprechstunde: Mittwoch 13:00 bis 15:30 Uhr Freitag 13:00 bis 14:30 Uhr Privat-Sprechstunde: Dienstag 09:00 bis 11:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Die Abteilung Unfallchirurgie ist seit Februar 2009 als Regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk Saar/ Lor/Lux/Westpfalz zertifiziert. In der Abteilung Unfallchirurgie erfolgt die konservative und operative Behandlung von Verletzungen des Stützund Bewegungsapparates sowie die Behandlung von Verletzungsfolgen. Der Chefarzt hat die Zulassung zum D-Arzt (Behandlung von Arbeitsunfällen) inklusive des Verletztenartenverfahrens. Weitere Schwerpunkte der Abteilung bestehen in der septischen Knochenchirurgie (Behandlung von akuten und chronischen Knochenentzündungen) und der Handchirurgie. Zur Anwendung kommen moderne Nagelsysteme und winkelstabile Platten, die wenn möglich in weichteilschonenden und minimalinvasiven Operationsverfahren implantiert werden. Ambulante Operationen werden im Ambulanten Operationszentrum der Klinik durchgeführt. Im Einzelnen werden angeboten: Konservative und operative Behandlung von Schaftund gelenknahen Frakturen mit modernen intramedullären Implantaten (Gamma-Nagel, proximaler Humerusnagel, Kompressionsverriegelungsnagel) Konservative und operative Behandlung von Gelenkfrakturen mit modernen winkelstabilen Plattensystemen (z.b. Speichenbrüche, Schienbeinkopfbrüche, Ellenbogen- und Sprunggelenkfrakturen) Frakturprothesen (Schulter, Ellenbogen und Hüftgelenk) Gelenkspiegelungen (Arthroskopien) Behandlung von Schwer- und Mehrfachverletzten inklusive Beckenfrakturen (Beckenring- und Acetabulumfrakturen = Hüftpfannenbrüche)

Behandlung von Verletzungsfolgen Korrektur von Achsfehlstellungen Pseudarthrosen Plastische Deckung von Weichteildefekten Endoprothesen Gelenkversteifungen Handchirurgie Knochen- und Sehnenverletzungen Karpaltunnelsyndrom Morbus Dupuytren Kahnbeinpseudarthrosen Handgelenkspiegelungen Versteifungsoperationen Ringbandspaltung, Entfernung von Ganglien Ambulante Operationen Kleine handchirurgische Eingriffe Handskelettfrakturen Metallentfernungen Arthroskopien Entfernung von Weichteiltumoren Die Handchirurgie ist eine Königsdisziplin innerhalb der Unfallchirurgie Handchirurgie ist ein wesentliches Tätigkeitsfeld der Unfallchirurgie. Handverletzungen machen etwa ein Drittel aller Verletzungen und auch aller Arbeitsunfälle aus. Der Unfallchirurg muss deshalb mit allen wesentlichen anatomischen, diagnostischen und therapeutischen Aspekten der Hand vertraut sein. Unfallchirurgen sind vielfach auch Handchirurgen, haben also zusätzlich zu ihrem unfallchirurgischen Schwerpunkt die Zusatzbezeichnung Handchirurgie erworben. So führen auch die beiden Oberärzte der unfallchirurgischen Abteilung des Zentrums für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie des Marienhaus Klinikums Saarlouis - Dillingen, Wilhelm Fries und Dr. Ralf Heinrich die Zusatzbezeichnung Handchirurgie und behandeln neben den Verletzungen und Verletzungsfolgen auch Erkrankungen und Fehlbildungen der Hand. Eine Handsprechstunde wird jeden Mittwoch zwischen 13:00 und 15:00 Uhr angeboten. Termine können telefonisch mit dem Sekretariat unter: 06831 16-1410 oder -1411 vereinbart werden.

Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Christian Bourgeois Chefarzt Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle orthopädische Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Chirotherapie, Sportmedizin, Fachgebundene Röntgendiagnostik Zertifiziertes Mitglied Deutsche Wirbelsäulengesellschaft, Zertifiziertes Mitglied der Deutschen Assoziation für Fußchirurgie, Mitglied Berufsverband der Orthopäden und Unfallchirurgen, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie Kontakt Sekretariat: Marina Lonsdorfer Telefon: 06831 16-1803 Telefax: 06831 16-1817 E-Mail: marina.lonsdorfer@marienhaus.de Sprechstunden Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch 13:00 bis 15:30 Uhr, Donnerstag 13:00 bis 15:30 Uhr, Privatsprechstunde nach Vereinbarung Spezialgebiete Traumatologie der Wirbelsäule (alle Unfälle mit Wirbelsäulenverletzungen) Alterstraumatologie (alle osteoporotischen Frakturen) Tumorerkrankungen Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Bandscheiben-Operationen Mikrochirurgische Eingriffe Spinalstenosen Deformitäten Konservative Therapie Spezialgebiete Mit der ersten Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie im Saarland wurde ein Zeichen gesetzt, um der zunehmenden Komplexität dieses Fachbereiches gerecht zu werden. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. Christian Bourgeois steht Ihnen ein kompetentes Team zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen zur Verfügung. Im Vordergrund steht hierbei das Anliegen, nicht bei jeder Erkrankung im Bereich der Wirbelsäule sofort zu operieren, sondern viel mehr das komplette konservative (nicht operative) Behandlungsspektrum auszuschöpfen. Aufgrund unserer Erfahrung braucht nur ein geringer Anteil der Patienten eine operative Versorgung. Vielmehr können die meisten Patienten mit einem komplexen konservativen, auf sie individuell ausgerichteten Behandlungsmuster therapiert werden. Hierfür stehen neben den üblichen Infusionstherapien eine Vielzahl von Infiltrations- und Kathetertechniken zur Verfügung, die zum Teil CT-gesteuert durchgeführt werden können. Auch alternativmedizinische Verfahren wie Akupunktur und Osteopathie und Chirotherapie kommen zur Anwendung. Sollte eine Operation unumgänglich sein, so können in unsere Abteilung praktisch sämtliche operative Verfahren der Wirbelsäulenchirurgie durchgeführt werden. Insbesondere beim älteren Patienten wird Wert auf eine sichere Versorgung, auch bei einer eventuell vorhandenen Osteoporose gelegt. Hierzu steht eine Vielzahl von speziellen Implantaten und Schraubenverankerungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Erhöhte Patientensicherheit bei Wirbelsäulenoperationen durch Neuromonitoring und 3D-Scan Wirbelsäulenoperationen gelten als schwierige und zum Teil komplexe Operationen. Neben einem hohen Maß an ärztlichem Wissen, Können und Erfahrung ist auch eine gute intraoperative Ausrüstung notwendig, um diese Operationen durchzuführen. Durch die anatomische Nähe des Rückenmarks zu den knöchernen Strukturen der Wirbelsäule muss während jeder Wirbelsäulenoperation auf die Nervenstrukturen besonders Acht gegeben werden. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit einer Überwachung des Nervensystems während der Operation (Neuromonitoring). Hierdurch kann das Risiko einer Rückenmarksschädigung deutlich reduziert werden. Bei Operationen, bei denen spezielle Implantate (vor allem sogenannte Pedikel-Schrauben oder aber Bandscheibenersatzimplantate) genutzt werden, kommen intraoperative Navigationssysteme zum Einsatz. Hierdurch werden Implantatfehllagen vermieden und auch sehr komplexe Korrekturoperationen können mit einer extrem hohen Sicherheit für den Patienten durchgeführt werden. Bezüglich der osteoporotischen Frakturen arbeitet die Abteilung eng mit dem Osteologenverband des Saarlandes zusammen. Denn es ist wichtig, eine sichere und schnelle Therapie der Grunderkrankung in die Wege zu leiten, damit weitere Brüche an der Wirbelsäule vermieden werden können. Besondere Arbeitsfelder Konservative Therapie, Stufendiagnostik sämtlicher Wirbelsäulenerkrankungen Halswirbelsäule Ventrale und/oder dorsale Fusionen bei Instabilitäten, Frakturen, Bandscheibenvorfällen und Tumoren Dekompressionen Bandscheibenprothesen Nukleoplastien Lendenwirbelsäule Ventrale und/oder dorsale Fusionen bei Instabilitäten, Frakturen, Bandscheibenvorfällen und Tumoren, offen oder minimalinvasiv Nukleotomien mikrochirurgisch, endoskopisch Dekompressionen mikrochirurgisch Nukleoplastien Schwerpunkte Frakturversorgungen der gesamten Wirbelsäule inkl. osteoporotischer Frakturen und posttraumatischer Deformitäten Metastasenchirurgie Infektionen der Wirbelsäule (Spondylodiszitiden) Spinalstenosen, Spondylolisthesen, De-Novo-Skiliosen, Instabilitäten Bandscheibenvorfälle Brustwirbelsäule Ventrale und/oder dorsale Fusionen bei Instabilitäten, Frakturen, Bandscheibenvorfällen und Tumoren, offen, minimalinvasiv oder thorakoskopisch Kinderorthopädie Fußchirurgie