Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen



Ähnliche Dokumente
Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Java RMI, CORBA und Firewalls

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Gesicherte Prozeduren

3. Stored Procedures und PL/SQL

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Internetanbindung von Datenbanken

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

Datenbank-basierte Webserver

Überblick. Internet-Datenbanken: Einflußgebiete. Vorlesung Internet-Datenbanken

Zustandsgebundene Webservices

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Webbasierte Leittechnik vom Gerät zum System Dr. Michael Unkelbach, Energy Sector, PG LDE1

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark)

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Client/Server-Systeme

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Dynamik bis zur DB-Interaktion. Marc Schanne. CGI Möglichkeiten

Datenbank-basierte Anwendungsentwicklung fürs Web Mit Rapid Application Development zu schnelleren Applikationen Von Michael Ihringer, InterSystems

PView7 & Citrix XenApp

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015 PHP MVC. Dr. Christian Senger. PHP MVC 1 von 21

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Volltextsuche im Service Desk

Webengineering II T2INF Enrico Keil Keil IT e.k.

MEHRWERK. Web Collaboration

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Kooperative Wissenserzeugung und -nutzung in wissensintensiven Geschäftsprozessen

WebSphere Application Server Installation

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Tier-Konzepte. Vertiefungsarbeit von Karin Schäuble

Man liest sich: POP3/IMAP

Architekturmuster. Übung MSE,

Planung für Organisation und Technik

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web. Nutzerdefinierte Replikation zur Realisierung neuer mobiler Datenbankanwendungen DB I S

Plone Caching. Oberseminar Content Management Systeme Plone / Zope. Georg Giel, 09 MIM

MyBAQ. Webbasierte Prüfungssoftware. Tim Schäfer Abschlusspräsentation Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung

Entwicklung einer App mit FIspace How to get started?

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Datenbank und Informationssysteme

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Proseminar: Website-Management-Systeme

mtc mapping technology & consulting

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom

Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten. Jochen Marczinzik , tekom Führjahrstagung

Teamviewer - Bildschirmpräsentation via Internet

SAP NetWeaver Gateway. 2013

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Online Banking System

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster

Securing SOAP e-services

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

UnterrichtsMitschau Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

AJAX Implementierung mit Joomla!

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Innovative Mainframe-Integration

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

Plunet BusinessManager. Technische Anforderungen

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

CORBA. Systemprogrammierung WS

Entwurf und Realisierung von Online-Umfragen Entwurf und Realisierung von Online-Umfragen

KV-CONNECT SICHERER DATENAUSTAUSCH IM SNK DR. MARK SCHÄFER

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download Installation. Testen. Konfiguration

Tätigkeitsschwerpunkte

Applets. Applets. Applets. Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung von einem Java-fähigen Web-Browser oder sog.

Internettechnologien

Apache HTTP Server Administration

easylearn Webservice lsessionservice Interface für Single Sign On (SSO)

Die Technologie der Mumie

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Transkript:

Architekturen ƒ Datenbankanwendungen Aufgaben und Komponenten Aufteilung ƒ Architektur Web-basierter Anwendungen HTTP-basierte Architekturen Applet-basierte Architekturen Vorlesung Internet-Datenbanken 3-1 DB-Anwendungen: Aufgaben ƒ Benutzerschnittstelle: Präsentation, Benutzerinteraktion ƒ Anwendungslogik: Implementierung der anwendungsspezifischen Funktionen Bereitstellung von Geschäftsobjekten ƒ Datenmanagement: Datenspeicherung und verwaltung Verarbeitung von Anfragen Vorlesung Internet-Datenbanken 3-2 Aufteilung der Funktionen ƒ 2 Schichten Client-Server-Architektur Variante 1: y Client: Benutzerschnittstelle + Anwendungslogik y Server: DBMS Variante 2: y Client: Benutzerschnittstelle y Server DBMS + Anwendungslogik Vorlesung Internet-Datenbanken 3-3 1

Aufteilung der Funktionen ƒ 3 Schichten Erweiterte Client-Server-Architektur Client: Benutzerschnittstelle Server: DBMS Separate Schicht mit Anwendungslogik Vorlesung Internet-Datenbanken 3-4 2-Schichten-Architektur ƒ Server: RDBMS ƒ Client: RDBMS-Anwendung ƒ : über DBMS-Protokoll bzw. Schnittstelle (ODBC, JDBC) ƒ Objekte: Relationen, Tupel ƒ Operationen: SQL-DML Vorlesung Internet-Datenbanken 3-5 2-Schichten-Architektur Benutzerschnittstelle Anwendungslogik &OLHQW DB-Schnittstelle DBMS-Protokoll 'DWHQEDQN6HUYHU Vorlesung Internet-Datenbanken 3-6 2

3-Schichten-Architektur ƒ Separater Applikationsserver mit Anwendungslogik ƒ Bereitstellung von Geschäftsobjekten: z.b. Kunde, Produkt ƒ Semantisch reiche Operationen z.b. Bestellung aufnehmen, Produkt ausliefern ƒ Applikationsserver DBMS: DBMS-Protokoll Client Applikationsserver: Middleware (CORBA, DCOM, RMI) Vorlesung Internet-Datenbanken 3-7 3-Schichten-Architektur Benutzerschnittstelle &OLHQW HTTP, CORBA, RMI, Anwendungslogik DB-Schnittstelle $SSOLNDWLRQV VHUYHU DBM S-Protokoll 'DWHQEDQN6HUYHU Vorlesung Internet-Datenbanken 3-8 Vergleich 2-Schichten 3-Schichten Vorteile ƒeinfache Entwicklung ƒoptimierungspotential (Protokoll) ƒwiederverwendbarkeit ƒlastverteilung ƒwartung Nachteile ƒwartung, Pflege ƒbelastung Client, Server ƒentwicklungsaufwand Vorlesung Internet-Datenbanken 3-9 3

Web-basierte Datenbank-Anwendungen ƒ Zugriff auf Daten und Dienste über Web Integration von Diensten unter gemeinsamer, leicht erlernbarer Benutzeroberfläche Daten als Web-Dokumente :HE%URZVHU,QWHUQHW Vorlesung Internet-Datenbanken 3-10 Restriktionen ƒ Nutzung von Standard-Komponenten y Web-Browser, Web-Server (HTML, JavaScript, Applets) Standard-Protokollen y HTTP (Zustandslosigkeit, keine Transaktionen) ƒ Keine proprietären Erweiterungen: Protokolle, Client-Programme Vorlesung Internet-Datenbanken 3-11 Architekturen für Web-DB-Anwendungen ƒ Anwendungslogik Client (Browser-Erweiterungen, aktive Dokumente) Server (Server-Erweiterungen, Einbindung externer Dienste) ƒ mit DB-Server Über Web-Server (HTTP) Über Applikations-/sserver (Middleware, spezialisierte Protokolle) Direkt (DBMS-Protokolle) Vorlesung Internet-Datenbanken 3-12 4

HTTP-basierte Ansätze ƒ zwischen Client und Server auf Basis von HTTP Dienstanforderung: URL + Parameter Ergebnis: HTML-Dokument ƒ Randbedingungen: Beschränkung auf HTML zur Präsentation Dynamische Erzeugung von HTML-Seiten ƒ Anwendungslogik im Server Vorlesung Internet-Datenbanken 3-13 HTTP-basierte Ansätze - Komponenten ƒ Browser, Web-Server ƒ : Verarbeitung von Makros bzw. erweiterten HTML- Seiten ƒ DB-skomponente: Verbindung mit Datenbank Abarbeitung der Datenbank-Befehle Bsp.: ODBC, CLI Vorlesung Internet-Datenbanken 3-14 HTTP-basierte Ansätze Komponenten ƒ Web-Server-skomponente: zwischen Web-Server und Parameterübergabe, Ergebnisrückgabe (HTML- Dokument) Bsp.: CGI, Server-Erweiterungen ƒ Interkomponenten-smodule: zwischen Prozessen Bsp.: Sockets, CORBA, RMI Vorlesung Internet-Datenbanken 3-15 5

Einstufige Architektur ƒ Direkte Verbindung zur Datenbank ƒ CGI-Programm/Server-Erweiterung enthält Aufbau einer DB-Verbindung Verarbeitung der Anforderung Zurückliefern des Ergebnisses als HTML- Dokument Vorlesung Internet-Datenbanken 3-16 Einstufige Architektur Web-Server- DB- Vorlesung Internet-Datenbanken 3-17 Zweistufige Architektur ƒ Trennung und Kopplungskomponente Ständig verfügbare Verarbeitungsprozesse (mit ) evtl. als Prozeßpool y Offenhalten von DB-Verbindungen y Lastverteilung CGI-Programm/Server-Erweiterung kommunizieren mit Verarbeitungsprozeß y Parameterübergabe y Zurückliefern des HTML-Dokumentes Vorlesung Internet-Datenbanken 3-18 6

Zweistufige Architektur Web-Server- Interkomponenten- Interkomponenten- DB- Vorlesung Internet-Datenbanken 3-19 Serverseitige Abarbeitung ƒ Ausführung von Anwendungsfunktionen und -prozeduren im DB-Server ƒ Verlagerung des s in DB-Server ƒ DB-Server als Web-Server Verarbeitung von HTTP-Requests Auslieferung von HTML-Dokumenten ƒ Realisierung: User defined Functions, Stored Procedures Vorlesung Internet-Datenbanken 3-20 Serverseitige Abarbeitung Interkomponenten- DB- Vorlesung Internet-Datenbanken 3-21 7

Vergleich einstufig zweistufig serverseitig Vorteile Nachteile ƒ Einfache Realisierung ƒgeringer Ressourcenbdarf ƒfür kleine Lösungen ƒteurer Startup ƒaufwendiger Verbindungsaufbau ƒrealisierung langer Transaktionen ƒschnellere Antwortzeiten ƒlastausgleich ƒcaching ƒhöherer Ressourcenbedarf ƒaufwendige Installation und Konfiguration ƒkomplexe Entwicklung ƒverringerte ƒoptimierbarkeit ƒbelastung des DB-Servers ƒkomplexe Entwicklung? Vorlesung Internet-Datenbanken 3-22 Applet-basierte Ansätze ƒ Ausführung von Anwendungsfunktionen im Web-Browser ƒ Anwendungsfunktionen Java-Code (Applets) Visual-Basic-Code (ActiveX) ƒ Laden der Applets vom Web-Server ƒ Anwendungslogik im Client Vorlesung Internet-Datenbanken 3-23 Applet-basierte Ansätze Applets Vorlesung Internet-Datenbanken 3-24 8

Applet-basierte Ansätze ƒ mit DBS oder Applikationsserver HTTP: Dokumente laden DBMS-Protokolle: JDBC Middleware: CORBA, RMI ƒ Vorteile: Reichhaltiger Funktionsumfang y Grafikfähigkeit, Verschlüsselung Lange Transaktionen, Zustandsspeicher Keine Installation notwendig Vorlesung Internet-Datenbanken 3-25 Applet-basierte Ansätze ƒ Probleme: Sicherheitsrestriktionen y Kein Zugriff auf lokales Dateisystem y Verbindung nur zum Web-Host (Tunneling erforderlich) Längere Ladezeiten Anforderungen an Browser Vorlesung Internet-Datenbanken 3-26 9