... Schwangerschaft. vhs & Familie. Programm

Ähnliche Dokumente
Volkshochschule Heidelberg e.v. junge vhs & Familie 2 / 2017

Volkshochschule Heidelberg e.v. junge vhs & Familie 1 / 2017

junge vhs & Familie

Troumschlossangebote Januar

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Basketball Skyliner AG

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

LBV-Umweltstation. Straubing

Kulturkalender Monat Juni 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Gymnasium Essen-Überruhr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit im Sindalan.

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit im Sindalan.

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

Freizeitprogramm. Zomerweek bis 18 August

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Hi Neanderthaler, wie lebst Du?

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Projektblätter. Bewegung

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Herbstferienprogramm 201 6

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

Guter Start ins Leben

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2017/2018

Programm Osttirol / Campus Technik Lienz

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

Uhr Kommt zum letzten Frühstücken oder Spielen in den Sindalan.

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan.

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Weitere: 28/10/ /11/ /11/ /11/ /01/ /11/2014

Drucken. Radiofüchse. Fußball

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kinder und Jugendliche aktiv. Kinder und Jugendliche aktiv

Weitere:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Die Laterne geht wandern!

Offene Ganztagsschule

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub.

Sommerferienprogramm 2016

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

HERBSTFERIEN Volkshochschule Wiesbaden e.v. junge vhs IM HERBST

BITTE BEACHTEN: DIE ANMELDUNG IST NUR MIT GLEICHZEITIGER BARZAHLUNG DES TEILNEHMERBEITRAGES GÜLTIG!

Uhr Die Babys treffen Ihren Betreuer in der Babylounge.

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014

Elektrizität herstellen

naturerlebnis Kindergeburtstage

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm für Kinder

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan.

Herzlich Willkommen im Hort Tempelhof

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Uhr Alle Kinder treffen sich zum Mittagessen im Sindalan.

Schach für Anfänger. Trommeln

Ray of Divinity Für Heute

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

Transkript:

3307 Mama-Workout Zurück zur Figur Dieser Kurs richtet sich an Mamas, die sich nach der Geburt wieder in Form bringen wollen. Idealerweise ist die Rückbildung abgeschlossen. Wir werden unseren Fokus auf die Körpermitte und die Aktivierung des Beckenbodens legen, aber auch Beine und Po bearjunge vhs & Familie... Schwangerschaft Yoga für Schwangere Das körperliche und seelische Gleichgewicht der Mutter ist die beste Grundlage für die Entwicklung des Kindes. Durch sanfte Körperübungen, verbunden mit einer ruhigen Atmung, lösen sich Verkrampfungen. Die Übungen tragen zu einer Kräftigung der Rückenmuskulatur bei und machen sie elastisch. Eine Erweiterung und Beherrschung der Tiefenatmung ist hilfreich für den Geburtsvorgang. Das Einverständnis Ihres behandelnden Arztes sollte vorliegen. 3221.01 Angelika Dahlke dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab 20.02.2018 vhs, Raum 406 / 8 Termine, 64,00 3221.02 Angelika Dahlke dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab 08.05.2018 vhs, Raum 406 / 8 Termine, 64,00 Mama-Workout mit Babybauch Fit in der Schwangerschaft In der Schwangerschaft verändert sich der weibliche Körper enorm, um sich auf ein wundervolles Ereignis, die Geburt des Babys, vorzubereiten. Viele Schwangere sind sich unsicher, inwieweit sie Sport betreiben können. Bei Mama-Workout mit Babybauch rückt das körperliche und mentale Wohlbe nden der werdenden Mamas in den Mittelpunkt. Wir trainieren den ganzen Körper innerhalb eines sicheren Ganzkörperworkouts zu Musik, teilweise mit Kurzhanteln und Matte. Kleine informative Einheiten zur Funktion des Beckenbodens sowie Alltagstipps runden die Stunde ab. Der Kurs ist geeignet für alle Schwangeren, die sich t fühlen, ein gemäßigtes Workout mitzumachen. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. 3306.01 Julie Kiepe donnerstags, 20:00-21:00 Uhr, ab 22.02.2018 vhs, Raum 103 / 8 Termine, 41,80 3306.02 Julie Kiepe donnerstags, 20:00-21:00 Uhr, ab 07.06.2018 vhs, Raum 103 / 8 Termine, 41,80 2

... beiten, um effektiv und ganzheitlich wieder t zu werden. Um als Mutter einsatzfähig zu sein, sollten wir uns im Alltagsstress auch immer wieder unserem eigenen körperlichen und geistigen Wohlbe nden widmen. Im Kurs Mama-Workout rückt genau dies in den Mittelpunkt, damit wir t und fröhlich unser Mamadasein genießen können. Julie Kiepe donnerstags, 18:45-19:45 Uhr, ab 07.06.2018 vhs, Raum 103 / 8 Termine, 41,80 Baby Von der Milchnahrung zur ersten Breikost In den ersten Lebensmonaten erhält ein Baby mit der Muttermilch bzw. industriell hergestellten Säuglingsnahrung alles, was es für eine gesunde Entwicklung braucht. Zwischen dem fünften und siebten Monat sollte Ihr Baby dann den ersten Brei bekommen. Wie der Übergang von der Milchnahrung zur Breikost optimal gelingt, erfahren Sie in diesem Kurs. 1710.01 Elisabeth Sentker Mittwoch, 07.03.2018, 10:00-11:30 Uhr vhs, Raum U08 / 12,00 1710.02 Elisabeth Sentker Donnerstag, 07.06.2018, 10:00-11:30 Uhr vhs, Raum U07 / 12,00 Von der Breikost zur Familienkost Gegen Ende des ersten Lebensjahres nimmt Ihr Kind immer aktiver am Familienleben teil und interessiert sich auch zunehmend für Mamas und Papas Teller. Erfahren Sie Wissenswertes über die Umstellung von der Breikost zur Familienkost. 1711.01 Elisabeth Sentker Mittwoch, 21.03.2018, 11:15-12:45 Uhr vhs, Raum U07 / 12,00 1711.02 Elisabeth Sentker Donnerstag, 28.06.2018, 10:00-11:30 Uhr vhs, Raum U07 / 12,00 PEKiP: Prager-Eltern-Kind- Programm Für Mütter/Väter und ihre Babys im ersten Lebensjahr Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept, bei dem die Entwicklung von Babys ab der ca. sechsten Lebenswoche unter fachlicher Anleitung bis zum Ende des ersten Lebensjahres begleitet wird. Hierbei werden die Entwicklungsschritte des Babys durch individuelle Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen bewusster wahrgenommen und unterstützt. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Eltern, was ihrem Kind Spaß macht, wie lange es sich be- 3

... wegen und spielen will. Schon die kleinen Babys haben Freude am Kontakt zu gleichaltrigen Kindern. Der Kontakt in der Gruppe ermöglicht es den Eltern, ihre Erfahrungen auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen und wichtige Themen zu besprechen. Während der Spielstunde kann sich das Baby nackt bewegen, der Raum ist entsprechend warm. Das gefällt den Babys, lässt die Mütter bzw. Väter beim gemeinsamen Spiel die enge Verbundenheit mit dem Baby intensiv erleben und verstärkt ihre Wahrnehmung für die Entwicklung des Kindes. Bitte mitbringen: Wasserdichte Unterlage, Stoffwindeln und ein großes Handtuch. Für die PEKiP-Kurse können Sie unter bestimmten Bedingungen Unterstützung aus dem STÄRKE-Programm bekommen. Informationen dazu erhalten Sie bei der Abteilungsleiterin unter: 0 62 21/91 19-34. 18033k PEKiP Teil 3 für im Oktober 2017 geborene Babys Anmeldungen sind auf Warteliste möglich; wir informieren Sie rechtzeitig über freie Plätze oder einen Zusatzkurs. Nina DeSouza, Magister-Pädagogin freitags, 09:15-10:45 Uhr, ab 08.06.2018 vhs, Raum U08 / 6 Termine, 58,80 18041k PEKiP Teil 1 für im April 2018 geborene Babys PEKiP läuft über das erste Lebensjahr, die folgenden Kurse können im laufenden Kurs gebucht werden. Nina DeSouza, Magister-Pädagogin freitags, 11:00-12:30 Uhr, ab 08.06.2018 vhs, Raum U08 / 6 Termine, 58,80 18013k PEKiP Teil 3 für Mitte Juli- bis Mitte August 2017 geborene Babys Anmeldungen sind auf Warteliste möglich; wir informieren Sie rechtzeitig über freie Plätze oder einen Zusatzkurs. Nina DeSouza, Magister-Pädagogin freitags, 11:00-12:30 Uhr, ab 23.02.2018 vhs, Raum U08 / 7 Termine, 68,60 18022k PEKiP Teil 2 für im Oktober 2017 geborene Babys Anmeldungen sind auf Warteliste möglich; wir informieren Sie rechtzeitig über freie Plätze oder einen Zusatzkurs. Nina DeSouza, Magister-Pädagogin freitags, 09:15-10:45 Uhr, ab 23.02.2018 vhs, Raum U08 / 7 Termine, 68,60 4 W = Wieblingen

... Die Krabbelkäfer Klang-, Rhythmus- und Körpererlebnisse Kinder haben ein angeborenes Gefühl für Rhythmus. Die dabei erlebte Freude möchten wir mit elementaren Instrumenten, altersgemäßen Liedern, Reimen und Fingerspielen spielerisch bestärken. Ebenso erhalten die Kinder entwicklungsfördernde Anregungen durch vielseitige Bewegungsspiele sowie durch Materialien, welche zum staunenden Beobachten und Experimentieren anreizen. In behutsamer Atmosphäre werden anschließend beim Spiel frühe, neugierige Kontakte der Kinder untereinander ermöglicht. 1805k STÄRKE-Kurs: Babymassage Für Babys ab 5 Wochen Die Indisch-Schwedische Babymassage ist ein schöner Weg für Mütter und Väter, ihrem Kind liebevolle und sanfte Zuwendung zu geben. So kann die Massage im gut geheizten Kursraum die Bindung zwischen dem Kind und seinen Eltern unterstützen. In der Ruhe der Kursstunden fällt es den Eltern leichter, die Signale ihres Babys noch besser verstehen zu lernen. Durch die Berührungen entspannen die nackten Babys leichter und schlafen ruhiger. Die Kinder verbessern ihr Körpergefühl, außerdem werden Körperfunktionen wie die Verdauung gefördert. Bitte ein großes Handtuch, eine wasserdichte Unterlage und Babymassageöl mitbringen. Für diesen Kurs können Sie unter bestimmten Bedingungen Unterstützung aus dem STÄRKE-Programm bekommen. Informationen dazu erhalten Sie bei der Abteilungsleiterin unter: 0 62 21/91 19-34. Andrea Mey-Williams, Hebamme donnerstags, 10:30-12:00 Uhr, ab 22.02.2018 vhs, Raum U07 / 5 Termine, 48,00 1811.01k Die Krabbelkäfer Für Kinder von 8 bis 11 Monaten Anita Ridder, Kursleiterin FEP donnerstags, 09:30-10:30 Uhr, ab 08.03.2018 vhs, Raum U08 / 10 Termine, 58,65 1811.02k W Die Krabbelkäfer in Wieblingen Für Kinder von 8 bis 11 Monaten Anita Ridder, Kursleiterin FEP montags, 09:30-10:30 Uhr, ab 05.03.2018 vhs Heidelberg-Wieblingen, Maaßstr. 24, Raum 1 / 10 Termine, 58,65 1811.03k Die Krabbelkäfer Für Kinder von 12 bis 16 Monaten Anita Ridder, Kursleiterin FEP donnerstags, 10:45-11:45 Uhr, ab 08.03.2018 vhs, Raum U08 / 10 Termine, 58,65 1811.04k W Die Krabbelkäfer in Wieblingen Für Kinder von 12 bis 16 Monaten Anita Ridder, Kursleiterin FEP montags, 10:45-11:45 Uhr, ab 05.03.2018 vhs Heidelberg-Wieblingen, Maaßstr. 24, Raum 1 / 10 Termine, 58,65 Die Musikkäfer Spaß bei Musik und Bewegung für Kinder Gemeinsam werden wir erleben, welche Begeisterung bei Kindern die Klangwelt der Musik hervorruft. Mit spannend klingenden, elementaren Instrumenten und fröhlichen Be- 5

... wegungs- und Tanzliedern entdecken die Kinder spielerisch und selbstbestimmt die Freude an Rhythmik und Körpergefühl. Zum musikalischen Thema passend, können die Kinder kleine Bastelarbeiten mit vielseitigen Materialien bereits eigenständig fertigstellen und so das Selbstvertrauen in das eigene Tun stärken. Anschließend haben die kleinen Musikanten Gelegenheit, bei Spiel- und Bewegungsangeboten miteinander vertraut zu werden. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. 1812.01k Die Musikkäfer Für Kinder von 2 bis 3 Jahren Anita Ridder, Kursleiterin FEP donnerstags, 15:45-17:15 Uhr, ab 22.02.2018 vhs, Raum U07 / 7 Termine, 70,00 1812.02k W Die Musikkäfer in Wieblingen Für Kinder von 2 bis 3 Jahren Anita Ridder, Kursleiterin FEP montags, 15:45-17:15 Uhr, ab 19.02.2018 vhs Heidelberg-Wieblingen, Maaßstr. 24, Raum 1 / 7 Termine, 70,00 Kind / Teen Antworten auf ihre Fragen. Kinder sind von Natur aus großartige Forscher und Entdecker! Mit altersgerechten Forscherkursen fördert die unabhängige und gemeinnützige Bildungsinitiative ScienceLab spielerisch das Interesse an Natur, Technik und Umwelt. In kleinen Gruppen von max. 8 Kindern bekommen diese die Gelegenheit, selbst zu experimentieren. Geleitet durch Fragen geschulter ScienceLab-Kursleiterinnen und -Kursleiter lernen Kinder Hypothesen zu formulieren, diese in Experimenten zu testen, exakt zu beobachten und das Erforschte anschließend im Gespräch zu diskutieren. 1601k ScienceLab-Forschervormittag: Magnetismus Für Kindergartenkinder von 4 bis 5 Jahren Was machen Magnete? Wofür benutzen wir Magnete? Können wir mit Magneten auch etwas bewegen? Wirken Magnete auch durch andere Materialien hindurch? Wir testen gemeinsam verschiedene Magnete, erfahren, welche Materialien an Magneten haften bleiben und erforschen mit tollen Experimenten spielerisch die zwei Magnetpole. Bitte geben Sie ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Katharina Heller Samstag, 16.06.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 103 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten), max. 8 TN ab 4 Jahren............................. ScienceLab Wohl alle Eltern kennen sie, Fragen wie diese: Wie kommen die Farben in den Regenbogen? Woher kommt das Licht? Warum geht ein Schiff nicht unter? Schon die Kleinsten wollen wissen, wie die Welt funktioniert. Gefesselt von Phänomenen aus ihrem Alltag, suchen sie 6 W = Wieblingen

... 1603k ScienceLab-Forschervormittag: Berge, Täler und Vulkane Für Vorschulkinder von 5 bis 7 Jahren Wie sieht die Erde innen aus? Welche Arten von Bergen gibt es, und woran kann ich erkennen, wie sie entstanden sind? Wie unterscheidet man Gesteine? Warum brechen Vulkane immer wieder aus? Wir nden heraus, wie die Berge entstanden sind und warum sich die Erde manchmal bewegt. Hast Du Lust, selbst einen Vulkan ausbrechen zu lassen? Bitte geben Sie ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Katharina Heller Samstag, 28.04.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 103 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten), max. 8 TN 1604k ScienceLab-Forschervormittag: Elektrizität und Energie Für Vorschulkinder von 5 bis 7 Jahren Was ist Strom und woher kommt er? Wie macht man Licht aus Strom? Wie funktioniert ein Schalter? Wie funktionieren Glühlampen, und warum verwendet man sie heute nicht mehr so oft? Mit viel Spaß und spannenden Experimenten gehen wir diesen und vielen anderen Fragen rund um Elektrizität auf den Grund. Bitte geben Sie ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Katharina Heller Samstag, 14.07.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 103 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten), max. 8 TN 2530k Kids Dance Für Kinder von 4 bis 6 Jahren Salsa, Merengue, Hip Hop und Reggaeton ein großer Spaß für Kinder. In diesem Kurs nden Kinder ihren Rhythmus. Mit kleinen tänzerischen Choreogra en verbessern sie spielerisch ihre Koordination und Körperhaltung; aber vor allem macht Tanzen einfach jede Menge Freude. Pamela Gisel Banon Mayorca Samstag, 16.06.2018, 10:30-12:00 Uhr Sonntag, 17.06.2018, 10:30-12:00 Uhr vhs, Raum U06 / 14,80 2830k Trick lm für Familien Legetricktechnik trifft auf Stop-Motion Eine Hand, die eine Linie zeichnen kann. Eine Schere, die sich wie von Zauberhand bewegt. Eine Reise zum Mars. Ist das möglich? Ja klar, im Trick lm. Gestaltet Euren eigenen Familientrick lm nur mithilfe von Papier und Schere. Ihr werdet in dem Kurs ein eigenes Drehbuch verfassen und dabei Eure Kulissen und Protagonisten selbst zeichnen und ausschneiden. Mithilfe des ipads und einer speziellen App fotogra ert Ihr Eure Geschichte. Zum Schluss vertont ihr den Film mit verrückten Klängen und eigenen Kommentaren. Der Kurs ist für Erwachsene mit Kindern ab 5 Jahren geeignet. Die Technik wird gestellt. Bitte mitbringen: USB-Stick, Schere und Klebestift. Carmen Beckenbach, M. A. Sonntag, 06.05.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 403 / 18,00 Erwachsene, 13,00 Kinder ( jeweils inkl. 3,00 Materialgebühr) 7

... 2901k Zirkusworkshop für Eltern & Kinder Für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit einem Erwachsenen Haben Sie Lust mit Ihrem Kind gemeinsam Kunststücke in verschiedenen Zirkusdisziplinen einzuüben? Auf dem Programm stehen u.a. Jonglage, Kugellaufen, Akrobatik, Balance und die Clownerie. Die gelernten Kunststücke können am Ende in einer Mini-Vorstellung vor den anderen Teilnehmern präsentiert werden. Andrea Lingott, Erzieherin, Motopädin Samstag, 03.03.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum U06 / 28,00 (Gebühr für einen Elternteil mit einem Kind inkl. Materialkosten) Spanisch für Kinder Für kleinere Kinder, die die noch nicht schreiben und lesen können, bieten unsere Kinderkurse viel Abwechslung und Fantasie beim ersten Eintauchen in die spanische Sprache. Es wird viel gesprochen, gesungen, getanzt, gemalt, gebastelt und gespielt. Die etwas älteren Kinder lernen, erste Wörter auch zu lesen und zu schreiben, wir lesen Geschichten, hören spanische Lieder und schauen Kurz lme (z. B. Disney Märchen). Es ist sicher für jeden etwas dabei. Venga animate y ven komm doch einfach vorbei und mach mit! 45001k Español para los chiquitos Spanisch für Kinder von 4 bis 6 Jahren Maria Jesus Prieto Moreno dienstags, 16:00-17:00 Uhr, ab 20.02.2018 vhs, Raum 304a / 10 Termine, 52,50 ab 6 Jahren............................. ScienceLab Wohl alle Eltern kennen sie, Fragen wie diese: Wie kommen die Farben in den Regenbogen? Woher kommt das Licht? Warum geht ein Schiff nicht unter? Schon die Kleinsten wollen wissen, wie die Welt funktioniert. Gefesselt von Phänomenen aus ihrem Alltag, suchen sie Antworten auf ihre Fragen. Kinder sind von Natur aus großartige Forscher und Entdecker! Mit altersgerechten Forscherkursen fördert die unabhängige und gemeinnützige Bildungsinitiative ScienceLab spielerisch das Interesse an Natur, Technik und Umwelt. In kleinen Gruppen von max. 8 Kindern bekommen diese die Gelegenheit, selbst zu experimentieren. Geleitet durch Fragen geschulter ScienceLab-KursleiterInnen lernen Kinder, Hypothesen zu formulieren, diese in Experimenten zu testen, exakt zu beobachten und das Erforschte anschließend im Gespräch zu diskutieren. 1602k ScienceLab-Forschervormittag: Sonne, Licht und Wärme Für Kinder der 1./2. Klasse (6 bis 8 Jahre) in den Osterferien Warum ist es im Winter bei uns kalt? Warum leuchtet die Sonne? Wir untersuchen die Sonne - Spenderin von Licht und Wärme und damit Lebensgrundlage für unsere Erde, nutzen die Kraft der Sonne und gehen dem Treibhauseffekt auf den Grund. Bitte geben Sie ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Katharina Heller Dienstag, 27.03.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 103 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten), max. 8 TN 8

... 1605k ScienceLab-Forschervormittag: Alles, was iegt Für Kinder der 1./2. Klasse (6 bis 8 Jahre) in den P ngstferien Luft ist nicht nur zum Atmen da. Aber was ist Luft überhaupt? Warum steigt ein Heißluftballon auf? Warum kann ein tonnenschweres Flugzeug iegen? Die Luft ist die wichtigste Voraussetzung für das Fliegen. Wir werden die Luft erforschen und wollen verstehen, warum etwas iegt. Hast Du Lust, eigene Flugobjekte zu bauen? Bitte geben Sie ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Katharina Heller Donnerstag, 24.05.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 103 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten), max. 8 TN 1606k ScienceLab-Forschervormittag: Leben mit, am und im Wasser Für Kinder der 1./2. Klasse (6 bis 8 Jahre) in den Sommerferien Warum regnet es in der Wüste nicht? Was macht unser Wasser so wertvoll? Wasser kommt in unserer Umwelt permanent vor, mal sehr ausgiebig und sauber, dann aber auch schmutzig oder nur sehr wenig. Die Bedeutung des Wassers, ohne das ein Leben auf der Erde nicht möglich ist, wird ebenso erforscht, wie dessen Fähigkeit, Dinge aufzulösen. Hast Du Lust, das Element Wasser genau zu untersuchen und eine Wasserreinigungsanlage zu bauen? Bitte geben Sie ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Katharina Heller Mittwoch, 29.08.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 103 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten), max. 8 TN 1607k Edelstein, Urzeitgestein und ein Spielwürfel Für Kinder ab 7 Jahren Habt Ihr schon einmal probiert, einen Stein so richtig glänzen zu lassen? Mit der Steinschleifmaschine könnt Ihr euch selbst einen eigenen Edelstein schleifen und polieren. Dazu machen wir tolle Spielwürfel aus Stein, die richtig funktionieren. Aus dem nächsten echten bunten Stein kommt dann noch ein Schlüsselanhänger an die Reihe, den Ihr selbst schleift. Dieser Anhänger kann auch als Schmuck getragen werden. Dazu erfahrt Ihr vom Kursleiter ganz viele Dinge rund um die verschiedenen Edelsteinsorten. Die benötigten Materialien für jedes Kind bringt er mit. Eure geschliffenen Steine könnt Ihr natürlich alle mit nach Hause nehmen. So seid Ihr nach dem Kurs stein-reich. Dr. Andreas Landmann, Diplom-Mineraloge Freitag, 09.03.2018, 14:30-17:00 Uhr vhs, Raum U03 / 12,80 (zzgl. 10,00 Materialkosten) 9

... 1608k Kleine Nisthilfen für große Bestäuber Wir bauen ein Zuhause für Wildbienen und Co. Wildbienen sind ganz besonders wichtige Bestäuber von Wildp anzen, Obstbäumen und Feldfrüchten. Damit sie sich bei uns wohlfühlen, bauen wir heute einfache Wildbienenhotels, die Du in Deinem Garten oder auf Deinem Balkon aufhängen kannst. Entdecke aus nächster Nähe eine wunderbare Welt. Beobachte, wie Wildbienen die Löcher inspizieren, Ihre Eier hineinlegen und später ihr Nachwuchs schlüpft. Worauf solltest Du beim Bau und beim Aufstellen der Nisthilfen achten? Was essen Wildbienen gerne? Was kannst Du im Garten und um den Balkon sonst noch für Wildbienen machen? Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Marco Ieronimo, Dipl.-Biologe und Waldpädagoge Sonntag, 11.03.2018, 13:00-16:00 Uhr vhs, Raum U02 / 25,00 (pro Eltern-Kind- Paar, inkl. 5,00 Materialkosten) 1609k Waldspielzeit: Bau einer Waldkugelbahn Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Gemeinsam entdecken wir das Mühltal mit verschiedenen Spielen, Geschichten und Aktionen auf eine völlig neue Weise. Wie ndet eine Holzkugel ihren Weg durch den Wald? Wie weit kann wohl eure Kugel rollen, ohne den Boden zu berühren? Wie viele Kurven, Schanzen und andere Hindernisse könnt ihr einbauen, ohne dass die Kugel stehen bleibt? Wir werden zu IngenieurInnen und KonstrukteurInnen einer Waldkugelbahn mit Kurven, Brücken und Türmen aus verschiedenen Naturmaterialien. Ganz am Ende können wir die Kugeln auf unseren Bahnen rollen lassen und einfach nur staunen. In Kooperation mit Natürlich Heidelberg Fabienne Thielmann, Dipl.-Geographin Samstag, 28.04.2018, 11:00-14:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 18,00 (inkl. Materialkosten) 1610k Wir lassen Kristalle wachsen Ein Experimentiernachmittag für Kinder Wer kennt sie nicht: Bergkristall, Amethyst und andere zauberhafte Kristalle aus der Natur. Die Geheimnisse des Kristallwachstums erfahren die Kinder unter fachkundiger Anleitung. Wir lassen in kleinen Höhlen und auf Natursteinen bunte Kristalle wachsen. Dabei können die Kinder zusehen und die wachsenden Kristalle mit nach Hause nehmen. Leicht verständlich wird erklärt, was beim Wachstum passiert und warum die Kristalle funkeln. Die benötigten Geräte etc. werden zur Verfügung gestellt. Dr. Andreas Landmann, Diplom-Mineraloge Donnerstag, 03.05.2018, 14:30-17:30 Uhr vhs, Raum U03 / 12,80 (zzgl. 10,00 Materialkosten) Kinder-Geo-Abenteuer in den Sommerferien Gleich in der Nähe von Heidelberg im Neckartal gibt es in der Natur glitzernde Kristalle zu nden. Mit einer Kindergruppe fährt der Dipl.- Mineraloge Dr. Andreas Landmann mit dem Kleinbus GEOMOBIL von Heidelberg aus nach Schriesheim. Jedes Kind bekommt einen Geologenhammer und einen Helm ausgeliehen, dann geht s los zum Kristalle-Suchen. Der Kursleiter erklärt Euch die Steine und zeigt Euch die tollsten Kristalle. Alle gefundenen Steine könnt Ihr natürlich mitnehmen, bis der Rucksack voll ist. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk (keine Sandalen) sowie eine wetterfeste Jacke und nicht die neueste Kleidung. Wir fahren mit dem Kleinbus von der 10

... vhs zur Fundstelle. Zwischendurch machen wir eine Pause, in der die Kinder mitgebrachte Getränke und ihr Vesper essen können. Bitte auch eine Sitzerhöhung/einen Kindersitz mitgeben. 1611.01k Dr. Andreas Landmann, Diplom-Mineraloge Mittwoch, 29.08.2018, 09:30-12:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 21,80 (inkl. 5,00 Materialkosten), max. 8 TN 1611.02k Dr. Andreas Landmann, Diplom-Mineraloge Mittwoch, 29.08.2018, 14:30-17:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 21,80 (inkl. 5,00 Materialkosten), max. 8 TN Feriencamp Lebendige Archäologie In diesen Ferien-Camps können die Kinder nicht nur die Archäologie als solche kennenlernen und erleben, sondern auch aktiv ausgewählte historische Tätigkeiten kindgerecht durchführen. Das Nacharbeiten von ur- und frühgeschichtlichem Schmuck, Kleidung, Waffen und Werkzeugen bietet den Kindern die Möglichkeit, diese alte Welt zu entdecken. Damit werden Handwerkstechniken und Lebensumstände früherer Zeiten verständlich und begreifbar. Einige Einzelthemen für die lebendige Archäologie" sind: Höhlenmalerei selbstgemacht, Papierschöpfen/Papyrus herstellen, Felsbilder ritzen/hämmern, steinzeitlichen Schmuck, Waffen und Werkzeug nachmachen, Mosaik herstellen, Töpferwaren aus Ausgrabungen rekonstruieren. Die Feriencamps nden teils im Werkraum, teils im geschützten Innenhof der vhs statt. 1612.01k Feriencamp Lebendige Archäologie Für Kinder von 7 bis 10 Jahren in den Osterferien Dr. Irina Shvets, Archäologin Montag bis Donnerstag, 09:00-13:00 Uhr ab 26.03.2018 vhs, Raum U03 / 4 Termine, 46,00 (zzgl. 5,00 Materialkosten) 1612.02k Feriencamp Lebendige Archäologie Für Kinder von 7 bis 10 Jahren in den P ngstferien Dr. Irina Shvets, Archäologin Dienstag bis Freitag, 09:00-13:00 Uhr ab 22.05.2018 vhs, Raum U03 / 4 Termine, 46,00 (zzgl. 5,00 Materialkosten) 1612.03k Feriencamp Lebendige Archäologie Für Kinder von 7 bis 10 Jahren in den Sommerferien Dr. Irina Shvets, Archäologin Montag bis Freitag, 09:00-13:00 Uhr ab 30.07.2018 vhs, Raum U03 / 5 Termine, 58,00 (zzgl. 5,00 Materialkosten) 1612.04k Feriencamp Lebendige Archäologie Für Kinder von 7 bis 10 Jahren in den Sommerferien Dr. Irina Shvets, Archäologin Montag bis Freitag, 09:00-13:00 Uhr ab 06.08.2018 vhs, Raum U03 / 5 Termine, 58,00 (zzgl. 5,00 Materialkosten) 11

... 1613k Kindergeburtstag feiern gemeinsam mit Ötzi! Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Ötzi, der Mann aus dem Eis, lebte in Europa vor 5300 Jahren. Komm mit auf eine Zeitreise und werde zu einem Jäger und Sammler aus der Jungsteinzeit! Entdecke, wie Ötzi in seiner Zeit Feuer gemacht und Werkzeuge hergestellt hat. Wie sah die Natur damals aus und wie wohnten die Menschen darin? Was hat Ötzi gegessen und welche Medikamente hat er verwendet? Eine Vielzahl an historischen Tätigkeiten und Handwerken wie z. B. selbst hergestellte Pfeile, steinzeitlicher Schmuck, töpfern warten auf Dich und Deine Gäste! Viel Spaß auf der Entdeckungsreise!!! Als weitere archäologische Themen für Geburtstagsfeiern werden auch Aus ug in die Steinzeit und Pharaonen, Pyramiden und Hieroglyphen angeboten. Bitte nehmen Sie für die individuelle Ausgestaltung Ihres Kindergeburtstages Kontakt auf unter Tel.: 06221/9119-53 (Mo. Fr.: 9 13 Uhr). Möglich sind Termine nach Absprache samstags oder sonntags, jeweils 10:30 13:30 Uhr. 1614k Aus ug in die Steinzeit Workshop Lebendige Archäologie in den Osterferien In unserem Workshop lernen Kinder Archäologie kennen und erleben. Sie werden ausgewählte handwerkliche Tätigkeiten aus der Steinzeit selbst durchführen. So werden Techniken und Lebensumstände früherer Zeiten verständlich und begreifbar. Eiszeitmenschen waren großartige Künstler: Sie schnitzten kleine Figuren, schliffen Perlen, bemalten Höhlenwände und ritzten Bilder in Felsen. Der Workshop bietet daher eine Vielzahl an Mitmach-Aktivitäten aus der Steinzeit, wie: Höhlenmalerei selbst gemacht, Felsbilder ritzen und meißeln, Töpferwaren aus Ausgrabungen rekonstruieren, Pfeile und steinzeitlichen Schmuck selbst herstellen. Dr. Irina Shvets, Archäologin Samstag, 07.04.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum U03 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten) 1615k Der Ötzi: ein Europäer vor 5300 Jahren Workshop Lebendige Archäologie Eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative Volkshochschulen für Europa weitere Informationen unter www.vhseuropa.de Ötzi, der Mann aus dem Eis, lebte in Europa vor 5300 Jahren. Komm mit auf eine Zeitreise und werde zu einem Jäger und Sammler aus der Jungsteinzeit! Entdecke, wie Ötzi in seiner Zeit Feuer gemacht und Werkzeuge hergestellt hat. Wie sah die Natur damals aus und wie wohnten die Menschen darin? Was hat Ötzi gegessen und welche Medikamente hat er verwendet? Eine Vielzahl an historischen Tätigkeiten und Handwerken wie z. B. selbst hergestellte Pfeile, steinzeitlicher Schmuck, Töpfern warten auf Dich in unserem Workshop. Dr. Irina Shvets, Archäologin Samstag, 14.04.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum U03 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten) 12

... 1616k Pharaonen, Pyramiden und Hieroglyphen Workshop Lebendige Archäologie Der Workshop führt Euch auf eine Zeitreise in die Welt der alten Ägypter! Mit Spiel und Schreibübungen entdeckt Ihr das Geheimnis der Hieroglyphen, der Schrift der alten Ägypter, und erkundet ihre hochentwickelte Lebensweise. Ihr kommt auf die Spur der Geheimnisse einer Mumie und der gewaltigen Bauten der Ägypter der Pyramiden. Eine Vielzahl an historischen Tätigkeiten und Handwerken wie z. B. selbst einen Papyrus herzustellen, töpfern, ein Schilfboot bauen, eine Pyramide basteln und auch altägyptischen Schmuck herzustellen, warten auf Dich in unserem Workshop. Dr. Irina Shvets, Archäologin Samstag, 21.04.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum U03 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten) 2311k Kinderfeier Perlenschmuck Für Kinder ab 7 Jahren Es macht sehr viel Spaß, aus unterschiedlichen Materialien Perlen und Anhänger in allen Formen und Farben selbst herzustellen. Wir lassen uns von bunten Perlen aus aller Welt verzaubern, hören ihre Geschichte und mischen sie mit unseren selbst gemachten Perlen zu einer einzigartigen Kette. Auf das Geburtstagskind wartet eine besondere Überraschung natürlich auch aus Perlen! Bitte eine kleine Schachtel oder Dose für die Perlen mitbringen. Die Termine können in der Regel am Mittwochnachmittag geplant werden (max. 10 Kinder). Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung (Telefon 06221/91 19-54), um einen genauen Termin abzustimmen und alles Weitere zu besprechen. 2402k Kinderfeier Filzen Für Kinder ab 7 Jahren Schafwolle in vielen bunten Farben lädt euch dazu ein, ganz nach der alten Tradition, hübsche Bilder, Bälle, Tiere und andere Überraschungen zu lzen. Für das Geburtstagskind selbst entsteht in Gemeinschaftsarbeit ein Glücksbringer ganz besonderer Art aus Filz. Die Termine können in der Regel am Mittwochnachmittag geplant werden (max. 10 Kinder). Bitte den genauen Termin und alles Weitere persönlich absprechen (Telefon 06221/91 19-54). 2417k Familienwerkstatt Nähen Kinder (ab 7 Jahren) nähen mit Erwachsenen Nähbegeisterte Kinder können in diesem Kurs zusammen mit Erwachsenen einfache Sachen nähen. Kuschelkissen, süße Eulen als Taschenanhänger, Täschchen für Taschentücher oder Stifte sowie kleine Hühner als Osterdekoration können auch schon von AnfängerInnen genäht werden. Schnittvorlagen und Material gibt es im Kurs. Eigene Ideen sind natürlich immer willkommen. Materialkosten in Höhe von 8,00 werden direkt im Kurs bezahlt. Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Papier, evtl. Stecknadeln und Maßband. Susanne Strauß, M. A. Samstag, 10.03.2018, 13:30-17:30 Uhr Sonntag, 11.03.2018, 11:30-15:30 Uhr vhs, Raum 303 / 33,00 (zzgl. 8,00 Materialkosten) Bitte Kinder und Erwachsene einzeln anmelden, der Preis gilt pro Person. Kids Dance In diesem Ferienkurs erwartet dich coole Musik aus den aktuellen Musikcharts. Du wirst einfache Schritte zu Salsa, Hip Hop, Cumbia und Reggaeton lernen. Dabei verbesserst du dein Körper- und Rhythmusgefühl, deine 13

... Koordination und Beweglichkeit. Am letzten Kurstag werden wir eure Eltern mit einem gemeinsamen Tanz überraschen. 2531.01k In den Osterferien für Kinder von 6 bis 10 Jahren Pamela Gisel Banon Mayorca Dienstag bis Freitag, 13:15-16:15 Uhr ab 03.04.2018 vhs, Raum U07 / 4 Termine, 59,20 max. 8 TN 2531.02k In den Sommerferien für Kinder von 6 bis 10 Jahren Pamela Gisel Banon Mayorca Montag bis Freitag, 13:15-16:15 Uhr ab 30.07.2018 vhs, Raum U07 / 5 Termine, 74,00 max. 8 TN 2706.01k Bettina Schulze Samstag, 17.03.2018, 14:00-17:00 Uhr vhs, Raum U09 / 16,00 2706.02k Bettina Schulze Samstag, 16.06.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum U09 / 16,00 2902k Zirkusworkshop für Grundschulkinder Habt Ihr Lust, Zirkus zu machen? Im Zirkusworkshop dürft ihr verschiedene Zirkuskünste ausprobieren. Auf dem Programm stehen u. a. Jonglage, Kugellaufen, Akrobatik, Balance und die Clownerie. Die gelernten Kunststücke werden am Ende in einer Mini-Vorstellung den anderen Kindern und Eltern präsentiert. Andrea Lingott, Erzieherin, Motopädin Samstag, 03.03.2018, 14:00-17:00 Uhr vhs, Raum U06 / 20,80 (inkl. 4 für Clownnase) Theaterspielen für Grundschulkinder Hast Du Freude am Theaterspielen? Dann schnuppere rein in die Theaterwelt! Über Improvisationen zu bekannten Kinderbüchern entwickeln wir kleine Szenen. Hierbei lernst Du verschiedene Theatertechniken kennen. Zum Abschluss ist eine kleine Aufführung für die Eltern geplant. Bitte bequeme Kleidung und Strümpfe/Schläppchen mitbringen. 2904k Kindergeburtstag: Zaubern lernen mit Waldhexe Fabula Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Die Waldhexe Fabula führt die Geburtstagskinder und ihre Gäste in die ersten Schritte des Zauberns ein. Wir präparieren Zaubergegenstände, probieren Nadeltricks und verhexen eine Banane. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung (Telefon 06221/91 19-54), um einen Termin abzustimmen und alles Weitere zu besprechen (max. 12 Kinder, die Anwesenheit eines Elternteils ist erwünscht). 14

... Spanisch für Kinder Für kleinere Kinder, die die noch nicht schreiben und lesen können, bieten unsere Kinderkurse viel Abwechslung und Fantasie beim ersten Eintauchen in die spanische Sprache. Es wird viel gesprochen, gesungen, getanzt, gemalt, gebastelt und gespielt. Die etwas älteren Kinder lernen, erste Wörter auch zu lesen und zu schreiben, wir lesen Geschichten, hören spanische Lieder und schauen Kurz lme (z. B. Disney Märchen). Es ist sicher für jeden etwas dabei. Venga animate y ven komm doch einfach vorbei und mach mit! 45002k Español para los niños Spanisch für Kinder von 6 bis 8 Jahren Maria Jesus Prieto Moreno dienstags, 17:00-18:00 Uhr, ab 20.02.2018 vhs, Raum 304a / 10 Termine, 52,50 ab 8 Jahren............................. ScienceLab Wohl alle Eltern kennen sie, Fragen wie diese: Wie kommen die Farben in den Regenbogen? Woher kommt das Licht? Warum geht ein Schiff nicht unter? Schon die Kleinsten wollen wissen, wie die Welt funktioniert. Gefesselt von Phänomenen aus ihrem Alltag, suchen sie Antworten auf ihre Fragen. Kinder sind von Natur aus großartige Forscher und Entdecker! Mit altersgerechten Forscherkursen fördert die unabhängige und gemeinnützige Bildungsinitiative ScienceLab spielerisch das Interesse an Natur, Technik und Umwelt. In kleinen Gruppen von max. 8 Kindern bekommen diese die Gelegenheit, selbst zu experimentieren. Geleitet durch Fragen geschulter ScienceLab-KursleiterInnen lernen Kinder, Hypothesen zu formulieren, diese in Experimenten zu testen, exakt zu beobachten und das Erforschte anschließend im Gespräch zu diskutieren. 1617k ScienceLab-Forschervormittag: Bionik geniale Einfälle aus der Natur Für Kinder der 3./4. Klasse (8 bis 10 Jahre) in den Osterferien Warum hat die Natur für viele Probleme eine Lösung? Was haben wir uns von der Natur abgeschaut und warum? Wie funktioniert ein Klettverschluss? Was ist der Lotuseffekt? Wie iegen Vögel? Es gibt viele Beispiele für geniale Er ndungen, deren Vorbild aus der Natur stammt. Hast Du Lust darauf, diese näher zu erforschen? Bitte geben Sie ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Katharina Heller Donnerstag, 05.04.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 103 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten) 15

... 1618k ScienceLab-Forschervormittag: Kräfte Für Kinder der 3./4. Klasse (8 bis 10 Jahre) in den P ngstferien Was ist Kraft und was hat Kraft? Kann man Kraft sehen oder sogar messen? Wie kann man seine eigene Kraft vergrößern? Wie spart man Kraft? Dabei entdecken wir unsere eigene Körperkraft genauso wie die Kräfte von Wind und Wasser, aber auch ganz unsichtbare, aber ziemlich große Kräfte. Mit spannenden Experimenten erforschen wir Kräfte und deren Wirkung. Bitte geben Sie ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Katharina Heller Mittwoch, 30.05.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 103 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten) 1619k ScienceLab-Forschervormittag: Der Weltraum Planeten und Raketen Für Kinder 3./4. Klasse (8 bis 10 Jahre) in den Sommerferien Was ist ein Planet und was ist die Sonne? Wie heiß ist es eigentlich auf unserer Sonne? Wie sehen die Jupiterstürme aus? Wir beschäftigen uns mit dem Sternenhimmel, unserem Sonnensystem, dem Mond und der besonderen Rolle der Erde. Mit allerhand Experimenten und gemeinsam gebauten Modellen wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Hast du Lust, eine Rakete steigen zu lassen? Bitte geben Sie ihrem Kind einen Snack und ein Getränk mit. Katharina Heller Dienstag, 04.09.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 103 / 20,80 (zzgl. 3,00 Materialkosten) 1620k Forschen wie Carl Bosch Für Kinder von 8 bis 10 Jahren Auf den Spuren von Carl Bosch können die Kinder naturwissenschaftliche Phänomene aus dem Alltag selbst erforschen. Dabei schnuppern sie nicht nur an Ammoniak aschen, sondern auch hinein in verschiedene Bereiche des Laborlebens. So verwandeln sie sich vom klassischen Forscher über den Bioniker bis hin zum Kriminaltechniker. Auch ohne professionelle Laborausrüstung können die Versuche zu Hause weiter verfolgt werden. Für die Pause bitte Verp egung mitbringen. Bianca Flock, Chemietechnikerin / Hayo Hauptmann, Museumspädagoge Montag bis Mittwoch, 09:00-13:00 Uhr ab 30.07.2018 Carl Bosch Museum Heidelberg, Schloss- Wolfsbrunnenweg 46, Veranstaltungsraum / 3 Termine, 40,00 1621k Kind Hund / Hund Kind Spielerisch den sicheren Umgang mit Hunden erlernen Die meisten Unfälle mit Hunden im häuslichen Umfeld passieren aufgrund mangelnden Wissens über Hunde. Dies kann zum 16

... größten Teil vermieden werden, wenn Kinder spielerisch und fachlich kompetent auf den Umgang mit Hunden vorbereitet werden. In diesem Kurs lernen Kinder ab 8 Jahren unter Anleitung einer zerti zierten Hundeverhaltenstherapeutin: die Sprache der Hunde Wie gehe ich mit dem Hund um? Wie verhalte ich mich, wenn ich mit meinem Hund draußen spazieren gehe? Spielen und Beschäftigung mit dem Hund aber richtig Wie bringe ich meinem Hund Tricks bei? Unser Übungshund wird Hilfestellung leistend anwesend sein, um das ein- oder andere in der Praxis zu demonstrieren. Im Anschluss an den Kurs erhält jedes Kind ein kleines Hunde-Pro -Diplom. Ute Bühner, Hundeverhaltenstherapeutin Samstag, 07.07.2018, 11:00-13:15 Uhr vhs, Raum E10 / 13,80 1622k Wir lassen es funken! Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Wie kommt die Musik aus dem Radio? Warum können wir den Polizeifunk nicht damit empfangen? Und warum knistert es manchmal bei der Sendersuche? Diesen und vielen anderen Fragen rund ums Funken und die drahtlose Datenübertragung werden wir auf den Grund gehen. Nach einer Einführung in die Welt der Elektronik baut jedes Kind einen Kurzwellen-Empfänger, der ganz ohne Batterie funktioniert hier ist Tüfteln angesagt! Dr. Gerhard Hirth, Physiker und Astronom Samstag, 03.03.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum E10 / 19,30 (inkl. Materialkosten) 1623k Einfache elektronische Schaltungen selbstgebaut Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Ob Batterietester, Blumenwächter oder Alarmanlage: Wir bauen unsere ersten elektronischen Schaltungen und verstehen, welche Bauteile den Fluss geladener Teilchen gar nicht erlauben, bremsen, speichern oder sogar verstärken. Durch die geschickte Kombination solcher elektronischen Bauelemente kann man eine Vielfalt von interessanten Geräten entwickeln. Mit den gewonnenen Grundkenntnissen werden wir Anregungen für viele weitere eigene Er ndungen bekommen und in die spannende Welt der Elektronik eintauchen. Dr. Gerhard Hirth, Physiker und Astronom Samstag, 28.04.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum E10 / 17,30 (inkl. Materialkosten) 1625k Junge Forscher gesucht! Wir bauen eine Wetterstation zum Mitnehmen Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Wie kommen die Wolkenbilder in die Nachrichten? Woher weiß man, wann es regnet? Was ist Luftdruck? Gibt es Wetter auf dem Jupiter? Diesen und vielen anderen Fragen werden wir nachgehen und somit das bunte Treiben von Wind und Wetter auf unserer Erde und anderswo im Sonnensystem verstehen. Wir bauen unsere eigene Wetterstation und lernen damit umzugehen. Dr. Gerhard Hirth, Physiker und Astronom Samstag, 14.07.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum E10 / 16,30 (inkl. Materialkosten) 17

... 2416k Kindergeburtstag Monster nähen Für Kinder ab 8 Jahren Auch Monster wollen Geburtstag feiern, aber natürlich wollen wir nur nette Monster einladen. Deshalb entwerfen wir uns unsere persönlichen Monster, die wir auch selber nähen. Für das Geburtstagskind gibt es eine kleine Monsterüberraschung. Der Monstergeburtstag kann in der Regel am Mittwoch-, Freitag- oder Samstagnachmittag geplant werden (max. 8 Kinder). Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung (Tel.: 06221 /91 19-54), um einen Termin abzustimmen und alles Weitere zu besprechen. Die Zirkuswoche Hier dürft Ihr verschiedene Zirkuskünste ausprobieren und trainieren. Auf dem Programm stehen u. a. Jonglage, Kugellaufen, Akrobatik, Balance und Clownerie. Die gelernten Kunststücke werden Freitagnachmittag von 15:00 15:30 Uhr in einer Mini-Vorstellung Euren eingeladenen Gästen präsentiert. Bitte Sportkleidung, Stoppersocken oder Schläppchen und Essen und Trinken mitbringen. 2903.01k In den Osterferien für Kinder von 8 bis 10 Jahren Andrea Lingott, Erzieherin, Motopädin Dienstag bis Freitag, 09:00-15:30 Uhr ab 03.04.2018 vhs, Raum U06 / 4 Termine, 126,00 (inkl. 6,00 Materialkosten) 2903.02k In den Sommerferien für Kinder von 8 bis 10 Jahren Andrea Lingott, Erzieherin, Motopädin Montag bis Freitag, 09:00-15:30 Uhr ab 06.08.2018 vhs, Raum U06 / 5 Termine, 162,00 (inkl. 6,00 Materialkosten) 3120k Die etwas andere Geburtstagsparty Das Geburtstagskind und seine Gäste kochen heute selbst! Sie wollen den Geburtstag oder eine andere Feier Ihres Kindes einmal anders gestalten? In Form einer Kinderkochparty kann die kleine Gesellschaft unter Anleitung etwas zu essen zaubern. Mutter oder Vater unterstützen die Kursleiterin bei der Durchführung. Ihnen gefällt die Idee? Dann setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung, um einen Termin abzustimmen und alles Nähere zu besprechen (Tel.: 06221/91 11-31). Die Gebühr beträgt pauschal 95,00 zuzüglich 5,00 Materialgebühr je Kind. Für maximal zehn Kinder/Jugendliche ab acht Jahren. 18

... Hoch hinauf! Schnupperklettern für Kinder In Kooperation mit dem Alpenverein Heidelberg Kinder sind begeisterte Kletterer. Bei einem Schnupperklettern an der Kletterwand, bei dem Spiel und Spaß im Vordergrund stehen, können junge Kletterer die wichtigsten Grundlagen des sicheren Kletterns erlernen. Klettern fördert die Konzentration und die Motorik. Das Kinderklettern wird durch eine erfahrene Trainerin altersgerecht und sicher gestaltet und bietet die tolle Möglichkeit, in einer großen, modernen Kletteranlage eigene Kletterabenteuer zu suchen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, keine Haftung für Unfälle. Bitte bequeme Hose, Hallenturnschuhe und auf jeden Fall etwas zu trinken mitbringen (max. sechs Kinder pro Gruppe). 3301.01k Schnupperklettern für Kinder von 8 bis 12 Jahren Maria Robert Samstag, 24.02.2018, 11:00-14:00 Uhr DAV-Kletterzentrum VertiGo, Harbigweg 20, Eingang / 22,80 (inkl. 7,00 Eintritt und Materialausleihe) 3301.02k Schnupperklettern für Kinder von 8 bis 12 Jahren Maria Robert Samstag, 16.06.2018, 11:00-14:00 Uhr DAV-Kletterzentrum VertiGo, Harbigweg 20, Eingang / 22,80 (inkl. 7,00 Eintritt und Materialausleihe) Ferien-Camps English for Kids Ihr verreist nicht in den Ferien? Oh doch! In diesen Kursen geht ihr auf die Reise in eine fremde Sprache. Ihr bleibt vor Ort und fühlt euch trotzdem wie im Urlaub. Englisch wird euch den ganzen Tag begleiten, ob bei Aktivitäten im Freien, im Klassenzimmer oder im Heidelberger Zoo. Immer bleibt Englisch unsere Sprache. Bitte den HEIDELBERG PASS mitbringen, falls vorhanden. 42101k Osterferien-Camp English for Kids (9 11 Jahre) Pauline Pyne Dienstag bis Freitag, 09:00-13:00 Uhr ab 03.04.2018 vhs, Raum 306 / 4 Termine, 72,00 42102k P ngstferien-camp English for Kids (9 11 Jahre) Pauline Pyne Montag bis Freitag, 09:00-13:00 Uhr ab 28.05.2018 vhs, Raum 306 / 4 Termine, 72,00 19

... 42103k Back to School Camp Refresher Course English for Kids (9 11 Jahre) Pauline Pyne Montag bis Donnerstag, 09:00-13:00 Uhr ab 03.09.2018 vhs, Raum 303 / 4 Termine, 72,00 5214k Kinder-Knigge für 8 bis 12-Jährige Kleine Menschen mit großen Manieren Auch für Kinder ist es wichtig, höflich und souverän auftreten zu können: Was sage ich zur Begrüßung? Wen grüße ich zuerst? Wie stelle ich mich vor? An diesem Tag beschäftigen wir uns mit: Körpersprache Alltagssituationen (z. B. Party, Schule, Freunde) Verhalten am Telefon/Handy korrekter Verabschiedung Benehmen im Restaurant Methoden: Rollenspiele, Quizfragen, Gruppenarbeit. Yvonne Zeeb Samstag, 09.06.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 304a / 18,00 5607k Computerwissen für Kids Alle Kinder zwischen 9 und 12 Jahren sind willkommen, gemeinsam mit der Figur Toni Klix und einem spannenden Lehrbuch den Computer und das Internet zu entdecken. Wir malen und zeichnen am PC, schreiben in WORD und speichern auf dem USB-Stick. Du druckst sogar dein eigenes Tischset für dich zuhause. Wir erfahren, wie wir das Internet auch für die Schule nutzen können, um beispielsweise Englisch zu lernen. Ein Allroundkurs mit dem Ziel, die Kinder mit den neuen Medien vertraut zu machen. Die Kursleiterin ist eine staatlich geprüfte Lehrerin in Textverarbeitung. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Vesper, USB-Stick. Dorothea Fudickar Freitag, 25.05.2018, 15:00-19:00 Uhr Samstag, 26.05.2018, 14:00-18:00 Uhr vhs, Raum 115 / 46,50 (inkl. Buch) 5608k Computerwissen für Kids PLUS Au aukurs für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren Du hast den Grundkurs Computerwissen für Kids besucht oder vergleichbare Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer? Dann bist du hier genau richtig! Wir werden an diesem Wochenende eine eigene Geschichte mit PowerPoint schreiben, eigene am Computer gezeichnete Bilder dazu verwenden und unserer Fantasie freien Lauf lassen. Lernen und Spaß haben schließen sich nicht aus. Wir lernen interessante Seiten im Internet kennen, die dir in der Schule helfen sowie deinen Wissensdrang stillen. In diesem Aufbaukurs lernst du den Umgang mit dem PC und dem Internet, wie du es für die Schule brauchst. 20

... Die Kursleiterin ist eine staatlich geprüfte Lehrerin in Textverarbeitung. Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung über die vermittelten Lerninhalte. Bitte mitbringen: USB-Stick, Vesper, Schreibmaterial Dorothea Fudickar Freitag, 23.02.2018, 16:00-19:00 Uhr Samstag, 24.02.2018, 14:00-17:00 Uhr vhs, Raum 115 / 28,80 ab 10 Jahren............................. 1624k Wir lernen Löten und bauen einen elektronischen Würfel Für Kinder ab 10 Jahren Wer gerne mit elektronischen Schaltungen experimentiert, wird früher oder später nicht um das Löten herumkommen: Es ist die ideale Art und Weise, elektrische Leitungen dauerhaft und stabil miteinander zu verbinden. Mit ein bisschen Geschick und Vorsicht ist das Löten kein Hexenwerk. Nach ein paar Übungen wird jede und jeder ihre bzw. seine erste Platine bestücken und die Bauteile anlöten. Am Schluss kann dann jedes Kind einen eigenen elektronischen Würfel mit nach Hause nehmen. Dr. Gerhard Hirth, Physiker und Astronom Samstag, 05.05.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum U03 / 14,80 (zzgl. 10 für Bauteile, Batterie und Hilfsmittel) aus. Wie orientiere ich mich unterwegs mit und ohne Karte und Kompass? Wie baue ich ein Notlager für die Nacht? Finde ich draußen etwas zu essen? Wie komme ich an sauberes Trinkwasser? Und wie mache ich ein Feuer auch ohne Feuerzeug? Wir lernen den frühsommerlichen Lebensraum Wald ganz genau kennen, schärfen unsere Wahrnehmung, und auch das gemeinsame Spielen kommt nicht zu kurz. Zum Abschluss bereiten wir ein leckeres Wildnismenü am Lagerfeuer zu. Bitte wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen, Rucksack mit Vesper und Getränk für den ganzen Tag, Regenhose, warme Jacke und Schuhe, Handschuhe, Mütze mitbringen. Für diese Ferienfreizeit kann ein Feriengutschein der Stadt Heidelberg eingelöst werden. Informationen zum Feriengutschein nden Sie unter www.heidelberg.de - Feriengutscheine. In Kooperation mit Natürlich Heidelberg Susanne Blech, Dipl.-Umweltwissenschaftlerin, Wildnispädagogin / Marco Ieronimo, Dipl.-Biologe und Waldpädagoge Dienstag bis Freitag, 09:00-16:00 Uhr ab 22.05.2018 Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 4 Termine, 100,00 (inkl. Mietkosten für Grillhütte und Grillgut) 1626k ÜberLeben in der Waldwildnis in den P ngstferien Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren In dieser Waldfreizeit erfahren wir, was die Natur uns alles zum (Über-)Leben bietet und probieren verschiedene Survivaltechniken 21

... Kosmetik wie stelle ich eine Creme her? In diesem Workshop dürfen die Kinder in kleinen Gruppen selber Cremes herstellen. Aus einer Vielfalt von zur Verfügung stehenden Substanzen, also z. B. ätherischen Ölen, sog. Konsistenzgebern und Wirkstoffen müssen zuerst die ausgewählt werden, die für die gewünschten Eigenschaften der Creme wichtig sind. Und dann werden unter entsprechenden Versuchsbedingungen diese Substanzen vermischt und angerührt. Am Ende dürfen alle ihre erfolgreich hergestellten Cremes mitnehmen! In Kooperation mit ExploHeidelberg Infos zu den Kursinhalten: Dr. Fred Engelbrecht, Tel.: 06221/72 99 272 Anmeldung bitte per E-Mail an: lernlabor@explo-heidelberg.de 1627.01k Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 12 Jahren in den Osterferien Team des Explo Heidelberg Freitag, 06.04.2018, 10:00-14:00 Uhr ExploHeidelberg, Im Neuenheimer Feld 582, Lernlabor (UG) / 16,00 (bitte in bar zum Workshop mitbringen) 1627.02k Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 12 Jahren in den Sommerferien Team des Explo Heidelberg Dienstag, 31.07.2018, 10:00-14:00 Uhr ExploHeidelberg, Im Neuenheimer Feld 582, Lernlabor (UG) / 16,00 (bitte in bar zum Workshop mitbringen) 50104k Leichter lernen mit Brain-Gym für Schüler ab der 5. Klasse (P ngstferien) Lernen kann wieder Spaß machen und leicht gelingen, wenn Ängste und Stress vor Klassenarbeiten abgebaut sind. Du kannst ruhig und gelassen in die Prüfung gehen! In diesem Kurs erlernst Du leichte Bewegungsübungen und Akkupressur, die Dein Gedächtnis und Deine Konzentration verbessern. Dabei werden mögliche Lernblockaden abgebaut. Bei den Klassenarbeiten fällt Dir das Gelernte wieder ein und Du hast kein Blackout. Regelmäßiges Üben mit Brain-Gym führt erfahrungsgemäß dazu, dass man sich in allen Fächern verbessert und dadurch das Selbstbewusstsein stärkt. Bitte ein Getränk mitbringen! Dagmar Barth Mittwoch, 23.05.2018 und Donnerstag, 24.05.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 304a / 2 Termine, 36,00 10-Fingersystem in 4 Lektionen für SchülerInnen von 9 bis 15 Jahren In der Schule ist der Computer schon dein ständiger Begleiter. Dabei ist es wichtig, dass dir die Tastatur vertraut ist und du schnell und sicher damit schreiben kannst. Nichts ist nerviger, als extrem viel Zeit für ein bisschen Text zu brauchen. Wenn du das Tastaturschreiben mit 10 Fingern nutzt, kannst du richtig schnell schreiben. Und es dauert nicht lange, das 10-Finger-Tastaturschreiben zu lernen. In unserem Kurs lernst du ganz einfach mit Geschichten, Farben und Entspannung, die Tastatur eines Computers mit 10 Fingern blind zu bedienen - in nur vier Lektionen! Pro Lektion wird zusätzlich ein kleines Schreibtraining durchgeführt. Jedoch auch hier gilt wie im Sport: Übung macht den Meister! Zum weiteren Üben enthält das Buch, das du bekommst, eine CD mit der Software Tastschreibtrainer, die auf PCs, Mac oder USB- Stick installiert werden kann. Für Schüler und Schülerinnen ist der Kurs besonders hilfreich bei GFS-Arbeiten und PowerPoint-Präsentationen, bei denen der Zeit- 22

... faktor eine wichtige Rolle spielt. Wir organisieren gerne auch Kurse für Schulklassen. 5502.01k Kerstin Quintero Freitag, 13.04.2018, 15:00-18:15 Uhr Samstag, 14.04.2018, 11:00-14:15 Uhr vhs, Raum 115 / 48,75 (inkl. Schulungsbuch & CD) 5502.02k Kerstin Quintero Freitag, 29.06.2018, 15:00-18:15 Uhr Samstag, 30.06.2018, 11:00-14:15 Uhr vhs, Raum 115 / 48,75 (inkl. Schulungsbuch & CD) 5635k PowerPoint for Kids Für Schüler zwischen 11 und 15 Jahren In diesem Kurs nehmt ihr das Präsentationsprogramm PowerPoint unter die Lupe. Folienerstellung, Fotos und Dateien einbinden, Folienübergänge und Effekte wie z. B. Soundeffekte sind Inhalte dieses interessanten Power-Kurses. Grundkenntnisse im Umgang mit einem Windows-PC müssen vorhanden sein. Bitte mitbringen: Getränk, Essen für die Mittagspause und USB-Stick. Damir Matesic, Diplom-Informatiker (FH) Samstag, 28.07.2018, 10:00-16:30 Uhr vhs, Raum 115 / 42,50 (inkl. Arbeitsheft) ab 12 Jahren............................. Forschen für den Artenschutz Wer gerne mal in einem echten Forschungslabor arbeiten will und etwas zum Artenschutz erfahren möchte, ist in diesem Workshop richtig. Was ist DNA und was für Geheimnisse verbergen sich in ihr? Wie kann man DNA isolieren? Und was hat das alles mit Artenschutz zu tun? Diesen und anderen Fragen wird im Labor am Beispiel der Asiatischen Goldkatze, die im Heidelberger Zoo gezüchtet wird, nachgegangen. Dazu wird u.a. garantiert schmerzfrei eigene DNA isoliert, die die TeilnehmerIinnen dann in einem Halskettchen mitnehmen dürfen. In Kooperation mit ExploHeidelberg Infos zu den Kursinhalten: Dr. Fred Engelbrecht, Tel.: 06221/72 99 272 Anmeldung bitte per E-Mail an: lernlabor@explo-heidelberg.de 1628.01k Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren in den Osterferien Team des Explo Heidelberg Donnerstag, 05.04.2018, 10:00-14:00 Uhr ExploHeidelberg, Im Neuenheimer Feld 582, Lernlabor (UG) / 16,00 (bitte in bar zum Workshop mitbringen) 1628.02k Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren in den Sommerferien Team des Explo Heidelberg Montag, 30.07.2018, 10:00-14:00 Uhr ExploHeidelberg, Im Neuenheimer Feld 582, Lernlabor (UG) / 16,00 (bitte in bar zum Workshop mitbringen) 23

... Babysitterdiplom Du bist zwischen 13 und 17 Jahre alt und würdest gerne als Babysitter jobben? Du willst wissen, wie Du am besten eine Babysitterstelle bekommst? Wie das Vorgespräch mit den Eltern geht und wie Du dem Kind den Abschied von den Eltern erleichtern kannst? Dann bist Du in diesem Kurs richtig! Weiter üben wir das Wickeln mit Puppen, sowie Spiel und Spaß (je nach Alter), essen und schlafen gehen. Wir bearbeiten das Thema Sicherheit und üben, was in Problemsituationen zu tun ist (kein Erste-Hilfe-Kurs). Am Ende bekommt Ihr eine Teilnahmebescheinigung als geschulte/r BabysitterIn in Form des Babysitterdiploms der Metropolregion Rhein-Neckar. Bitte zum Kurs eine Puppe oder einen größeren Teddybär mitbringen. 1713.01k Andrea Mey-Williams, Hebamme Samstag, 10.03.2018, 10:30-15:30 Uhr vhs, Raum 103 / 25,00 (inkl. Kopien und Diplom ), mit Pausen 1713.02k Andrea Mey-Williams, Hebamme Samstag, 24.03.2018, 10:30-15:30 Uhr vhs, Raum 106 / 25,00 (inkl. Kopien und Diplom ), mit Pausen 1713.03k Andrea Mey-Williams, Hebamme Samstag, 14.04.2018, 10:30-15:30 Uhr vhs, Raum 106 / 25,00 (inkl. Kopien und Diplom ), mit Pausen 2418k Nähen nach Lust und Laune Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren Wolltet ihr schon immer mal etwas nähen, wisst aber nicht, wie ihr anfangen sollt, oder ihr habt Grundkenntnisse und braucht noch ein bisschen Anleitung? In diesem Kurs könnt ihr einfache Dinge wie ein Kissen, eine Tasche, kleine Täschchen oder Schlüsselanhänger nähen und lernt dabei, mit der Nähmaschine umzugehen. Eigene Ideen sind immer willkommen. Schnittvorlagen und Material gibt es im Kurs. Die Materialkosten in Höhe von 8,00 werden direkt im Kurs bezahlt. Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Papier, evtl. Stecknadeln und Maßband. Susanne Strauß, M. A. Samstag, 21.04.2018, 13:30-17:30 Uhr Sonntag, 22.04.2018, 11:30-15:30 Uhr vhs, Raum 303 / 44,00, max. 8 TN 3119k Dinner for friends Für 12- bis 15-Jährige Willkommen zu einem gemeinsamen Dinner mit Freunden! Essen macht Spaß und gemeinsam zubereiten auch. Wir werden ein 3-Gang-Menü zubereiten, leckere Getränke kreieren sowie Raum und Tisch stilvoll dekorieren. Zum Abschluss genießen wir gemeinsam unser Menü. Dieser Kurs ist ein Kooperationsprojekt der 24

... Landesinitiative Blickpunkt Ernährung. Mittwoch, 14.03.2018, 17:00-20:00 Uhr vhs, Lehrküche / 11,00 (inkl. 6,00 Lebensmittelkosten) Anmeldeschluss: 12.03.2018 42104k Brush up your English Englisch Intensivkurs Klassen 8 10 Das Ende des Schuljahres steht schon fast vor der Tür, und Ihr möchtet gerne den Stoff des Englischunterrichts vertiefen, bevor es auf die Zielgerade geht? Dann seid Ihr hier genau richtig. Im ersten Teil dieses Crashkurses wiederholen wir in entspannter Atmosphäre Vokabeln und Grammatik mit abwechslungsreichen Übungen. Danach üben wir Aussprache und das freie Sprechen, auch nützliche Lerntipps kommen nicht zu kurz. Bitte bringt Schreibutensilien mit und gebt bei der Anmeldung Euer Alter an, in welcher Klassenstufe Ihr seid und welches Buch Ihr an Eurer Schule benutzt. Mouna Ben Malek-Papagiannouli samstags, 10:00-14:00 Uhr, ab 14.04.2018 vhs, Raum 104 / 4 Termine, 84,00 42105k Fit fürs Neue Schuljahr Sommerferienkurs Englisch für 12- bis 14-Jährige Schule?? Englisch?? Ach, wenn die Sommerferien doch ewig dauern würden! Wie wäre es mit ein bisschen Wiederholung und gezielter Vorbereitung in lockerer und lustiger Atmosphäre, damit du dem Schulbeginn ganz cool entgegensehen kannst? Unsere Kursleiterin hat viele kreative Ideen und wird dir zeigen, dass Englischlernen gar nicht so schwer ist und sogar jede Menge Spaß bringen kann! Traust du dich? Bring doch einen deiner Kumpels oder eine gute Freundin mit! Bitte gib bei der Anmeldung dein Alter an, im wievielten Lernjahr du bist und welches Buch ihr an deiner Schule benutzt. Mouna Ben Malek-Papagiannouli Montag bis Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr ab 03.09.2018 vhs, Raum 303 / 4 Termine, 67,20 43001k Französischsprechen ist cool! Osterferienkurs für 12- bis 14-Jährige Das Motto unseres Ferienkurses für junge Leute ist: lernen und viel Spaß miteinander haben. Unsere junge Kursleiterin hat viel Esprit und kreative Ideen. Sie wird dir zeigen, dass Französischlernen gar nicht so schwer ist und sogar jede Menge Spaß bringen kann! Wir arbeiten nicht nur im Unterrichtsraum, sondern gehen auch raus und machen kleinere Aus üge. Traust du dich? Bring doch einen deiner Kumpels oder eine gute Freundin mit! Bitte gib bei der Anmeldung dein Alter an, im wievielten Lernjahr du bist und welches Buch ihr an deiner Schule benutzt. Teilnahmevoraussetzung: mindestens ein Jahr Französisch. Mouna Ben Malek-Papagiannouli Dienstag bis Freitag, 10:00-13:00 Uhr ab 03.04.2018 vhs, Raum 304a / 4 Termine, 67,20 25

... 43002k Fit fürs Neue Schuljahr Sommerferienkurs Französisch für 12- bis 14-Jährige Schule?? Französisch?? Ach, wenn die Sommerferien doch ewig dauern würden! Wie wäre es mit ein bisschen Wiederholung und gezielter Vorbereitung in lockerer und lustiger Atmosphäre, damit du dem Schulbeginn ganz cool entgegensehen kannst? Unsere junge Kursleiterin hat viel Esprit und kreative Ideen. Sie wird dir zeigen, dass Französischlernen gar nicht so schwer ist und sogar jede Menge Spaß bringen kann! Wir arbeiten nicht nur im Unterrichtsraum, sondern gehen auch raus und machen kleinere Aus üge. Traust du dich? Bring doch einen deiner Kumpels oder eine gute Freundin mit! Bitte gib bei der Anmeldung dein Alter an, im wievielten Lernjahr du bist und welches Buch ihr an deiner Schule benutzt. Teilnahmevoraussetzung: mindestens ein Jahr Französisch. Isabelle Lüdicke Montag bis Donnerstag, 10:00-13:00 Uhr ab 03.09.2018 vhs, Raum 304a / 4 Termine, 67,20 Lern-Coaching für Jugendliche ab 12 Jahren Richtiges Lernen ist mehr als Fakten pauken - richtiges Lernen kann Spaß machen und gelernt werden! In diesem Kurs erfahrt ihr, wie man leichter und schneller lernen kann und persönliche Hemmnisse überwindet. Es geht darum, sich zu motivieren und zu organisieren, die Zeit einzuteilen und den Lernstoff richtig aufzubereiten. Es werden Konzentrations- und Merkübungen trainiert. Außerdem erhaltet ihr Tipps zum vernetzten Lernen mit Hilfe von theaterpädagogischen Methoden. Dadurch trainiert ihr auch gleich rationelles Lernen in der Praxis. Ihr erfahrt, wie ihr Lernblockaden überwinden könnt und wie man mit Prüfungsangst und Lampen eber umgeht. Aus der individuellen Lerngeschichte werden der Umgang mit richtigem Lernen, verschiedene Lerntypen, spezielle Lernblockaden und deren Überwindung in den Fokus genommen. Ein Themenbereich wird deshalb auch Präsentationsübung und die Sensibilisierung des eigenen Körperbewusstseins in Prüfungssituationen sein. Die Kleingruppe von max. 12 SchülerInnen wird von zwei jungen Lehrkräften betreut, so dass individuell auf die Jugendlichen eingegangen werden kann. Beide Kursleiter bringen neben den erziehungspädagogischen Kompetenzen auch Erfahrungen aus der Spiel- und Theaterpädagogik mit. 50101.01k Osterferien-Kurs Nathalie Wirth / Robin Jochum Mittwoch, 04.04.2018, 10:00-13:00 Uhr Donnerstag, 05.04.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 303 / 40,00 (Kleingruppe: 6-12 TN) 50101.02k Sommerferien-Kurs Nathalie Wirth / Robin Jochum Mittwoch, 05.09.2018, 10:00-13:00 Uhr Donnerstag, 06.09.2018, 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum 306 / 40,00 (Kleingruppe: 6-12 TN) 26

... 5215k Jugend-Knigge (13- bis 17-Jährige) Benimm ist in! Bald kommt ein Praktikum oder eine Berufsausbildung auf euch zu? Ihr müsst euch bewerben? Und plötzlich sind andere Umgangsformen gefordert als in den ersten Schuljahren! Mit diesem Kurs werden eure Kenntnisse zu zeitgemäßen Umgangsformen im Alltag aufgefrischt. Ihr erhaltet Tipps für euer Erscheinungsbild sowie für Verhaltensformen und Kommunikation im Umgang mit Erwachsenen, Vorgesetzten und Kollegen. Kursinhalte: Vorstellung und Begrüßung aber richtig! Wann darf ich wem das Du anbieten? Wann und wo ist das Handy erlaubt? Wie benutze ich das Handy stilvoll? Wie schreibe ich eine E-Mail richtig? Situationsgerechte Kleidung Krawatten binden können richtig telefonieren gute Tischmanieren / bezahlen / Trinkgeld richtiges Verhalten im Praktikum bzw. Ausbildungsplatz und vieles mehr. Yvonne Zeeb Samstag, 09.06.2018, 14:00-17:00 Uhr vhs, Raum 304a / 18,00 5679k Programmieren für Schüler mit Scratch (Osterferien) Wer nicht programmieren kann, wird in der digitalisierten Welt der Zukunft wenige Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Deshalb hat das Massachusetts Institute of Technology die Computersprache Scratch entwickelt, mit der du spielerisch einen Einblick in die Grundstrukturen von Computerprogrammierung bekommst. Du programmierst mit Scratch eigene Spiele und Multimedia-Anwendungen und hast dabei viel Spaß! Ganz nebenbei fördert Scratch auch kreatives und logisches Denken und die Fähigkeit zu konstruktivem Teamwork. In den USA ist Scratch längst ein Hit! Aber auch hier steigt die Zahl der begeisterten Scratcher inzwischen stark an. Wer mag, kann seine Programmierergebnisse später ins Internet stellen und mit anderen Scratchern online diskutieren. Peter Hetzler Montag bis Donnerstag, 15:00-18:00 Uhr ab 26.03.2018 vhs, Raum 115 / 4 Termine, 80,00 Kleingruppe von max. 8 TN ab 14 Jahren............................. 2508 Bollywood Dance Tanzen wie in indischen Filmen Indische Filme begeistern durch ihre spektakulären Tanz-Einlagen. Bollywood-Dance ist eine explosive Mischung aus traditionellen indischen Elementen mit orientalischen, Jazzund Modern-Ein üssen. Das Bollywood-Workout fordert Körper und Geist, schult die Koordination, Kraft und Ausdauer und bringt jede Menge Spaß mit einer Portion Sinnlichkeit. Im Workshop wird eine Choreogra e zu einem Film-Song erarbeitet. Getanzt wird barfuß oder mit Gymnastikschuhen. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen. Semira B. Karg Sonntag, 15.04.2018, 12:00-16:00 Uhr vhs, Raum U09 / 25,00 27

... 2601.03 EP Ulrike Schindele dienstags, 18:15-19:45 Uhr, ab 10.04.2018 Humboldt-Realschule Eppelheim, Maximilian-Kolbe-Weg 3, Raum 128, 1. OG / 10 Termine, 60,00 Gitarre für AnfängerInnen Liedbegleitung für Teilnehmende ab 14 Jahren Ziel dieses Kurses ist es, bereits nach wenigen Stunden Lieder und Songs der Blues-, Folkund Pop-Musik sowie Volkslieder zu begleiten. Hierfür werden die Grundlagen des Akkordspiels und der Liedbegleitung sowie rhythmisches und melodisches Einfühlungsvermögen vermittelt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Gitarre mitbringen. 2601.01 Walter Dieterle mittwochs, 18:15-19:45 Uhr, ab 07.03.2018 Helmholtz-Gymnasium, Rohrbacher Str. 102-106, Raum 401 / 10 Termine, 80,00, max. 8 TN 2601.02 Walter Dieterle mittwochs, 20:00-21:30 Uhr, ab 07.03.2018 Helmholtz-Gymnasium, Rohrbacher Str. 102-106, Raum 401 / 10 Termine, 80,00, max. 8 TN 2808k Fotogra eren im Fotostudio Für Jugendliche ab 14 Jahren Was ein Model bei einem Fotoshooting zu tun hat, ist klar: gut aussehen. Aber ist der viel spannendere und kreativere Raum nicht der hinter der Kamera? Was gehört eigentlich dazu, ein/e Fotograf/in zu sein? Was braucht man so alles, außer einer Kamera? Wir sehen uns in einem Fotostudio genauer um und testen natürlich auch praktisch, wie man Studiolampen, Windmaschine und Hintergründe einsetzt. Bitte bringt eine Spiegelre exkamera mit. Gülay Keskin Donnerstag, 08.03.2018, 18:00-21:00 Uhr Atelier für Kunst-Fotogra e Gülay Keskin, Heiliggeiststr. 25, Atelierraum / 26,80 (inkl. 10,00 für Equipmentnutzung), max. 8 TN 3330 Selbstverteidigung und -behauptung mit WingTsun Für Frauen und Männer ab 16 Jahren Das WingTsun-Selbstverteidigungssystem ist eine alte chinesische Kampfkunst, die nach einer Legende vor ca. 250 Jahren von einer chinesischen Nonne entwickelt wurde, um sich gegen kräftemäßig überlegene Angreifer effektiv zur Wehr zu setzen. Im Kurs erarbeiten Sie die für Sie passende Strategie und bleiben trotzdem dem Grundsatz treu, gefährliche Situationen zu vermeiden und Auseinandersetzungen möglichst gewaltfrei zu beenden. Der Kurs bietet sich auch ideal für Mütter und Töchter an. 28 EP = Eppelheim

... Bringen Sie bitte saubere Sportschuhe und Trainingsbekleidung mit. Hans Kapusta / Sebastian Döring Samstag, 05.05.2018, 10:00-13:15 Uhr Sonntag, 06.05.2018, 10:00-13:15 Uhr vhs, Raum U06 / 35,20 42106k Fit fürs Neue Schuljahr Sommerferienkurs Englisch für 15- bis 17-Jährige Ihr habt Englisch in der Schule und wollt gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten? Dazu wollen wir mit einer Mischung aus Lernen, Spaß und Spiel in die englische Sprache eintauchen. Natürlich werden auch Eure persönlichen Grammatikthemen nicht zu kurz kommen, damit Ihr so richtig t in Englisch werdet und das neue Schuljahr ganz gelassen beginnen könnt. Bitte gib bei der Anmeldung dein Alter an, im wievielten Lernjahr du bist und welches Buch ihr an deiner Schule benutzt. Christian Kribben Montag bis Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr ab 03.09.2018 vhs, Raum 306 / 4 Termine, 67,20 43003k Fit fürs Neue Schuljahr Sommerferienkurs Französisch für 15- bis 17-Jährige Ihr habt Französisch in der Schule und wollt gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten? Dazu wollen wir mit viel guter Laune und allen Sinnen in die französische Sprache eintauchen. Wir machen kurze Aus üge, lernen französische Spezialitäten kennen und erhalten einen kleinen Einblick in die französische Musik. Und natürlich werden auch Eure persönlichen Grammatikthemen nicht zu kurz kommen, damit Ihr so richtig t in Französisch werdet und das neue Schuljahr ganz gelassen beginnen könnt. Bitte gib bei der Anmeldung dein Alter an, im wievielten Lernjahr du bist und welches Buch ihr an deiner Schule benutzt. Isabelle Lüdicke Montag bis Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr ab 03.09.2018 vhs, Raum 304a / 4 Termine, 67,20 45003k Fit fürs Neue Schuljahr Sommerferienkurs Spanisch für 14- bis 17-Jährige Ihr habt Spanisch in der Schule und wollt gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten? Dazu wollen wir mit einer Mischung aus Lernen, Spaß und Spiel in die spanische Sprache eintauchen. Natürlich werden auch Eure persönlichen Grammatikthemen nicht zu kurz kommen, damit Ihr so richtig t in Spanisch werdet und das neue Schuljahr ganz gelassen beginnen könnt. Bitte gib bei der Anmeldung dein Alter an, im wievielten Lernjahr du bist und welches Buch ihr an deiner Schule benutzt. Dr. Gilda Hernández Sánchez Montag bis Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr ab 03.09.2018 vhs, Raum 103 / 4 Termine, 67,20 50105 Sketchnotes visuelle Notizen Der ideale Anker im Kopf Dokumentieren Sie zukünftig mit Sketchnotes! Mit Hilfe dieser neuen kreativen Technik schaffen wir den idealen Anker im Kopf. Sketchnotes helfen, Inhalte zu erinnern, sich Themen zu erschließen und Neues zu entwickeln. Mit Hilfe von visuellen Notizen werden Inhalte verständlicher gemacht und können mit einem Blick erfasst werden. Bei der Entwicklung neuer Ideen liefern Sketchnotes den kreativen Überblick. Außerdem dienen sie der 29

... Re exion und der Vernetzung mit dem eigenen Vorwissen. Visualisieren ist keine Kunst sondern eine Kompetenz, die man sich leicht zu eigen machen kann. Durch Visualisierung werden Lerninhalte besser gemerkt - und das mit viel Spaß! Skizzieren und Zeichnen ist heute sowohl beim Lernen als auch bei der Arbeit wieder in. Die Teilnahme ist ab 14 Jahre möglich. Lara Schmelzeisen Mittwoch, 11.04.2018, 18:00-21:00 Uhr vhs, Raum 106 / 24,00 (ab 14 Jahren) 50106 Sketchnotes digital Visuelle Notizen und Dokumentation auf dem ipad In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie auf dem ipad schnell, schön und effektiv visualisieren können. Wir erkunden verschiedenen Apps und Anwendungsmöglichkeiten. Mit ein bisschen Übung transportieren bzw. transformieren Sie Inhalte in leicht verständliche Bilder im ipad, die von allen Beteiligten mit einem Blick erfasst werden können. Inhalte und Präsentationen werden so visueller! Auch wenn Sie als TeilnehmerIn einer Konferenz, einer Tagung, einem Vortrag o. ä. gehörte Inhalte für sich auf dem ipad dokumentieren wollen, führt die Visualisierung mit Sketchnotes zu lebendigeren Dokumentationen als reine Texte. Dadurch lassen sich die Inhalte leichter und langfristiger merken. Lara Schmelzeisen Mittwoch, 25.04.2018, 18:00-21:00 Uhr vhs, Raum 106 / 24,00 (ab 14 Jahren) 50107 Sketchnotes Pro Visualisieren für Fortgeschrittene In diesem Kurs können Sie die bereits gelernte Technik in neuen Übungen vertiefen. Sie bekommen wertvolle Tipps und neue Anregungen. Voraussetzung ist der Kenntnisstand des ersten Kurses (Nr. 50105). Lara Schmelzeisen Mittwoch, 16.05.2018, 18:00-21:00 Uhr vhs, Raum 106 / 24,00 (ab 14 Jahren) 50108 Sketchnotes für Teams Visualisieren am Flipchart Flipcharts schnell, schön und effektiv gestalten! Wenn Sie schon länger nach einer Alternative oder Ergänzung zu PowerPoint-Präsentationen suchen, ist dieser Kurs der richtige. Sie lernen besprochene Inhalte bildlich zu vermitteln sogar live. Handschriftliche Notizen und Überschriften werden mit Symbolen angereichert. Mit Rahmen und Farben fokussieren Sie und setzen Akzente. Am Flipchart entstehen dabei leicht verständliche Bilder, die von allen Beteiligten mit einem Blick erfasst werden können. Seminare werden so partizipativer und exibler! Für diesen Kurs sollte man Kenntnisse in Sketchnotes mitbringen! Lara Schmelzeisen Mittwoch, 06.06.2018 und 13.06.2018, jeweils 18:00-21:00 Uhr vhs, Raum 106 / 2 Termine, 48,00 (ab 14 Jahren) 30

... 50204 Gute Aussprache deutlich sprechen! Undeutliches Sprechen führt meist auch zum eintönigen Sprechen, was die Zuhörer schnell langweilt. Eine gute Aussprache ist also sehr wichtig. Sie trägt wesentlich dazu bei, dass unsere Redeinhalte auch wirklich gut verstanden werden. Außerdem wirkt sich eine präzise Aussprache positiv auf Atmung und Stimmführung aus, wodurch sich ein überhöhtes Sprechtempo selbst reguliert. Wer z. B. aus lauter Aufregung zu schnell spricht, dem können die Zuhörer meist nicht folgen und sie passen nicht mehr auf. Deshalb trainieren wir Lautbildung, plastische Artikulation und Intonation (Tonhöhe und Satzmelodie) gemäß der deutschen Standardsprache. Dieser Kurs bietet auch eine gute Basis für ein weitgehend dialekt- bzw. akzentfreies Sprechen, was für Schule, Ausbildung und Beruf von Vorteil ist. Der Kurs kann ab 14 Jahren besucht werden. Elisabeth Fritsch Samstag, 24.03.2018, 10:30-18:00 Uhr vhs, Raum 213 / 51,20 Kleingruppe (max. 10 TN), ab 14 Jahren 50206 Lampen eber abbauen! Selbstsicher auftreten selbstsicher sprechen Mündliche Kommunikation in Form von Redeauftritten vor Publikum kommt in der Schule häu g zu kurz. Das spüren viele in der Ausbildung und im Berufsleben: Plötzlich wird ganz selbstverständlich erwartet, dass Sie souverän und hörergerichtet Referate und Vorträge halten. Da nicht alle als selbstsichere, rednerische Naturtalente geboren werden, steht im Mittelpunkt dieses Kurses, den Umgang mit Lampen eber und Nervosität zu erlernen. Sie trainieren, den Fokus auf die eigenen Stärken zu lenken. Haltungs-, Atem- und Stimmübungen, Körperspracheschulung sowie verschiedenartige Auftrittsübungen dienen als Hilfestellungen und unterstützen den Prozess hin zu selbstsicherem Auftreten und Sprechen. Der Kurs kann ab 14 Jahren besucht werden. Isabel Nierbeck Freitag, 08.06.2018, 18:15-21:30 Uhr Samstag, 09.06.2018, 09:00-18:00 Uhr vhs, Raum 306 / 89,60 (inkl. Skript), Kleingruppe (max. 10 TN) 5643 Mein erstes Fotobuch mit CEWE- Software Der Kurs wendet sich an alle Anwender mit allgemeinen PC- und Internetkenntnissen, die mit ihren digitalen Bildern von vielen schönen Ereignissen gerne ein Fotobuch zur persönlichen Erinnerung machen wollen. Kommen Sie alleine oder gerne auch mit Ihren Kindern und gestalten Sie gemeinsam ein tolles Familienbuch! Im ersten Teil werden Schritt für Schritt die Grundlagen zum Erstellen eines Fotobuchs erklärt. Dabei werden auch einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt. Es wird gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden. Wer eigene Bilder auf einem USB-Stick mitbringt, kann im zweiten Teil gleich mit der Gestaltung seines persönlichen Fotobuchs beginnen. Kursteilnehmende erhalten einen CEWE- Gutschein im Wert von 21,95 für ein Fotobuch. Olaf Hahn Mittwoch, 02.05.2018, 09:00-11:15 Uhr Donnerstag, 03.05.2018, 09:00-11:15 Uhr vhs, Raum 115 / 44,00 (inkl. Gutschein von CEWE im Wert von 21,95 ), ab 14 Jahren 31

... 5644 Mein zweites Fotobuch mit CEWE- Software Der Kurs wendet sich an alle Anwender, die bereits ein Fotobuch erstellt haben, aber jetzt noch mehr Abwechslung in die Gestaltung bringen möchten. Anhand von Beispielen wird die Bearbeitung von Fotos mit Rahmen, Schatten und Masken erläutert, der Einsatz von Werkzeugen für Effekte, Hintergrund und Verläufe gezeigt, sowie Anleitung zur Gestaltung von Collagen gegeben. Auch die Betextung wird behandelt. Wer seine eigenen Bilder auf einem Stick mitbringt, kann das Gelernte gleich im persönlichen Fotobuch anwenden. Kursteilnehmende erhalten einen CEWE-Gutschein im Wert von 26,95 für ein Fotobuch. Olaf Hahn Mittwoch, 16.05.2018, 09:00-11:15 Uhr Donnerstag, 17.05.2018, 09:00-11:15 Uhr vhs, Raum 115 / 42,00 (inkl. Gutschein von CEWE im Wert von 21,95 ), ab 14 Jahren 6201 Mathematik-Vorbereitung auf die Realschulprüfung Kompaktkurs in den Osterferien Zur individuellen und differenzierten Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik an der Realschule besprechen wir folgende Themen: Trigonometrie, Stereometrie - Algebra, Sachrechnen, Daten, Wahrscheinlichkeit. Der Kurs ist geeignet für Schülerinnen und Schüler aller Leistungsniveaus, jedoch nicht für Werkrealschüler. Dieter Baum Dienstag, 03.04.2018, Mittwoch, 04.04.2018 und Freitag, 06.04.2018, 08:30-12:45 Uhr vhs, Raum 103 / 3 Termine, 45,00 6403 Mathematik-Vorbereitung auf das Abitur Kompaktkurs in den Osterferien Dieser Kurs bietet eine optimale Prüfungsvorbereitung für das Mathe-Abitur 2018 in Baden-Württemberg. Es werden Grundlagen sowie Inhalte des Pflicht- und des Wahlteils vermittelt. Anhand ausgewählter Übungen kannst du dein mathematisches Wissen festigen und deine offenen Fragen klären. Bitte mitbringen: Taschenrechner und Schreibzeug. Empfohlen werden außerdem die Übungsbücher Erfolg im Mathe-Abi 2018 Baden-Württemberg von Gruber/Neumann für den Pflichtteil (Analysis, Geometrie und Stochastik) sowie für den Wahlteil. Diese Bücher enthalten gezielte Übungsaufgaben mit vielen hilfreichen Tipps. (Bitte auch mitbringen) Franz Zeh Montag, 26.03.2018, Dienstag, 27.03.2018, Mittwoch, 28.03.2018 und Donnerstag, 29.03.2018, 14:00-18:00 Uhr vhs, Raum 304a / 4 Termine, 72,00 32

... Eltern / Erziehende Elternbildung............................. 1660 Den Wald als Lern- und Erfahrungsort für die Arbeit mit Kindern nutzen Tagesworkshop Wenn man sich mit der Umwelt beschäftigt, kann Lernen alltäglich, ganz nebenbei geschehen. Intensiv erfolgt dies, wenn bei Kindern alle sinnlichen Wahrnehmungen mit eingebunden werden. Immer mehr Bildungseinrichtungen nutzen aus dieser Erkenntnis heraus den außerschulischen Lernort Wald, zur Entwicklung von Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Motorik, Sprache, visuelle und auditive Wahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit sowie emotionale und soziale Kompetenzen können beim Spielen in der angenehmen, natürlichen Waldatmosphäre beobachtet und gefördert werden. Gemeinsame Aktionen, bei denen auf Wunsch der TeilnehmerInnen auch eigene Aspekte mit ein ießen können, werden auf die Gruppe bezogen analysiert und gemeinsam Möglichkeiten für die Weiterentwicklung erarbeitet. Die Waldpädagogik ermöglicht es, bekannten Aktionen durch die Einbindung von Naturmaterialien und durch geringe Veränderungen neue Reize zu geben und eine sachbezogene Lernaktivität spielerisch umzusetzen. In Kooperation mit Natürlich Heidelberg Hinweis zum Bildungszeitgesetz: Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Jochen Kohn, Forstwirt, staatl. gepr. Waldpädagoge Mittwoch, 06.06.2018, 09:00-16:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 54,00 1670e Basiswissen für Hundehalter So meistern Sie gemeinsam den Alltag Oft fehlt es Hundehaltern an grundlegendem Wissen, sodass es zu Problemen kommen kann. In diesem Abendvortrag erweitern Sie unter fachkundiger Anleitung Ihren Blickwinkel und lernen, sich noch mehr zu sensibilisieren, um ein angenehmeres Miteinander zu erreichen. Dazu sprechen wir über: das Ausdrucksverhalten von Hund und Mensch das Lernverhalten der Hunde die Kommunikation und den Umgang mit dem Hund Alltagssituationen auf dem Prüfstand Ute Bühner, Hundeverhaltenstherapeutin Mittwoch, 02.05.2018, 19:00 Uhr vhs, Cafeteria / Eintritt: 6,00 (ermäßigt 4,00 ) 33

... tes Störungsbild, das viel Leid zur Folge haben kann. Eine umfassende Therapie hingegen eröffnet Lebenschancen, die die Betroffenen sonst nicht hätten. Im Film zeigen sie und ihre Angehörigen einen Alltag, der oft herausfordernd ist. Vor allem wehren sie sich dabei gegen Stigmatisierung, Halbwissen und Besserwisserei. Dieser Film wird von der Selbsthilfegruppe Initiative AD(H)S gezeigt und richtet sich an alle Interessierten und Betroffenen, die einen Erfahrungsaustausch suchen. Anmeldung unter Tel.: 0162/84 08 823 oder info@initiative-adhs.de Heike Kaiser ADHS-Initiative Regionalgruppe Heidelberg e. V. Donnerstag, 22.02.2018, 19:00 Uhr vhs, Saal / Eintritt frei 1717 Sichere Bindungsbeziehungen für Kinder und Jugendliche in Familien und Bildungsinstitutionen Der entscheidende Schutzfaktor für eine gelingende Entwicklung Die Bindungstheorie gilt als eines der am gründlichsten untersuchten entwicklungspsychologischen Forschungsgebiete und eröffnet für die Erziehung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in Familie, Kindergarten, Schule und Ausbildung ganz ausgezeichnete Orientierungen und Maßstäbe. Es ist mittlerweile einschlägig erwiesen, dass die Chance zur Verinnerlichung sicherer Bindungsbeziehungen für die Betroffenen einen lebenslang wirksamen, zentralen Schutzfaktor einer gelingenden emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung darstellt. Der Seminarabend bietet Eltern und allen im Umfeld der Erziehung Tätigen grundlegende Informationen zu ihren Möglichkeiten, Kindern und Jugendlichen, einzeln und in Gruppen, eine solche Beziehungsqualität zu eröffnen. Katharina Sutter, Erziehungswissenschaftlerin und Familientherapeutin Mittwoch, 16.05.2018, 19:00-21:15 Uhr vhs, Raum 213 / 12,60 1718 Das antisoziale Phänomen Rap Oder: Warum Kriminalität, Frauenfeindlichkeit, Drogen und Gewalt unsere Jugend anziehen Das Seminar macht es sich zur Aufgabe, das Geheimnis zu lüften, warum es in der Musikrichtung des Rap scheinbar um die immer gleichen Themen Gewalt, Rücksichtslosigkeit, Asozialität, Kriminalität, Aussteigermentalität, Drogen und Frauenfeindlichkeit geht. Wir werden versuchen, anhand von Textbeispielen sowie der Veranschaulichung des Kontextes, in dem diese Texte entstanden sind, zu verstehen, wo die Aggressivität im Rap herrührt und warum sie so anziehend auf Jugendliche wirkt. Die Grundlage für das Seminar bildet die bei KiWi erschienene Essay- Sammlung Signifying Rappers von David Foster Wallace und Mark Costello. Williams Rothvoss-Buchheimer Samstag, 05.05.2018, 10:30-16:15 Uhr vhs, Raum E07 / 28,00 35

... 2074 Das Sams, der Grüffelo und Gregs Tagebuch Leseförderung leicht gemacht für Eltern, Erziehende, LesepatInnen und LehrerInnen Warum sollen Kinder lesen, und wie werden Kinder zu Lesern? Welche Rolle spielen dabei Familien und pädagogische Fachkräfte? Welche Sprach- und Lesestufen durchlaufen Kinder und Jugendliche? Wie lässt sich auch bei buch- und lesefernen Kindern die Lesefreude wecken? In diesem Kurs werden Ihnen aktuelle Themen und Trends auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt vorgestellt. Die Teilnehmenden tauschen sich über verschiedene Buchtypen aus und entdecken interaktive Formate. Dazu gibt es Buchtipps für alle Alters-/ Klassenstufen. Eltern, Erziehende, LesepatInnen und LehrerInnen lernen die Grundlagen zur Auswahl von Büchern sowie Anlaufstationen für Unterstützung im Alltag kennen. Darüber hinaus werden spielerische, fantasievolle und kreative Methoden zur Sprach- und Leseförderung vorgestellt, denn Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, macht schlau und bringt Spaß! Wer mag, bringt sein Lieblingsbuch mit. Andrea Kasper, Leiterin Kinder- und Jugendbücherei Samstag, 17.03.2018, 10:00-14:00 Uhr vhs, Cafeteria / 25,00 2085 Pettersson nimmersatt und die Wilde 14 Kinderbücher schreiben eine Einführung Wollten sie nicht immer schon mal ein spannendes Kinderbuch, eine aufregende Abenteuergeschichte, einen Kinderkrimi, eine Freundschaftsgeschichte, eine über's Erwachsenwerden oder gar ein Märchen schreiben? Aber kindgerecht, verständlich, nachvollziehbar, pädagogisch wertvoll und gleichzeitig phantasievoll, lustig, unterhaltsam und spannend zu schreiben, ist gar nicht so einfach. Für welche Themen interessieren sich unsere Kinder überhaupt? Was berührt und bewegt sie? Wie packen wir ein Thema in eine spannende Handlung, die Kinder weder unter- noch überfordert und wie schaffen wir interessante und sympathische Charaktere, mit denen sich Kinder gerne identi zieren. Neben theoretischen Aspekten werden wir uns in diesem Seminar auch ganz konkret im Kinderbuch- Schreiben üben. Ulrike Krauth Samstag, 23.06.2018, 10:00-17:00 Uhr vhs, Raum E10 / 39,60 3001e Depressiv oder nur schlecht drauf? In Zusammenarbeit mit der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg Bedrückte Stimmung, Erschöpfung, eine unruhige Nacht diese Beschwerden kennen fast alle Menschen, manche nur tageweise, andere über einen längeren Zeitraum. Wann spricht man von einer depressiven Erkrankung? Wann passen solche Beschwerden noch zu einer Trauererfahrung oder einer Belastungssituation? In diesem Vortrag geht es um Informationen rund um die seelische Erkrankung Depression, um Entstehung, Diagnostik und verschiedene Formen der Behandlung. Die Referentin ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberärztin und Leiterin der Ambulanz der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Dr. Regina Schmitt Dienstag, 13.03.2018, 19:00 Uhr vhs, Saal / Eintritt: 6,00 36

... 3004 Familienburnout Bewältigungsstrategien für den ganz normalen Alltagswahnsinn mit Familie Dieser Abend ndet in Kooperation mit Pro Familia Heidelberg statt. Das Phänomen Burnout wurde in den letzten Jahren vor allem in Zusammenhang mit Menschen diskutiert, die hohem beruflichen Stress ausgesetzt sind. Dabei wird oft übersehen, dass der familiäre Alltag mit Kindererziehung, Haushalt, Partnerschaft und sozialen Verp ichtungen auch einen beträchtlichen Stress verursachen kann, bis hin zum Burnout. Im Seminar wird es darum gehen, die individuellen Stressoren und Warnhinweise herauszuarbeiten sowie Möglichkeiten der Entlastung und Vorsorge kennenzulernen, um erst gar nicht in die Überlastungsfalle zu geraten. Es wird Vortragsanteile und kleinere Übungen zum direkten Selbstanwenden geben, um die verschiedenen Anforderungen des ganz normalen Alltagswahnsinns freudvoll balancieren zu lernen. Der Referent ist Dipl.-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut und arbeitet bei Pro Familia. Daniel Konermann Mittwoch, 07.03.2018, 19:00-21:15 Uhr vhs, Raum 305 / 12,60 (Anmeldung erforderlich.) 3507 Mutter-Tochter-Beziehung Wie kann sich diese auf die Entwicklung zur Frau auswirken? Mütter und Töchter haben naturgemäß das gleiche Geschlecht. In der Entwicklung der Tochter geht es nun darum, wie viel Mutter will oder muss sie übernehmen und leben? Wogegen wird sie sich auflehnen oder was wird sie ganz ablehnen? Es ist ein Weg der Selbst ndung, der mit vielen Fragezeichen versehen ist. Einige dieser Fragezeichen möchte ich mit Ihnen gemeinsam näher betrachten. Ulrike Assmann-Bühler Mittwoch, 11.04.2018, 18:15-19:45 Uhr vhs, Raum 305 / 8,60 3508 Vater-Tochter-Beziehung Die Auswirkung auf die Partnerschaft Weshalb verlieren viele Frauen im Umgang mit Männern ihr Selbstbewusstsein? Manche Liebesbeziehung zerbricht, und oft wissen wir nicht, warum. Auf der Suche nach dem Vater nden wir Erklärungen, die hilfreich sind, vergangene Partnerschaften besser zu verstehen und neue anders zu leben. An diesem Abend steht die Vaterbeziehung im Mittelpunkt und Lösungsansätze werden aufgezeigt. Ulrike Assmann-Bühler Mittwoch, 25.04.2018, 18:15-19:45 Uhr vhs, Raum 305 / 8,60 50101 Lern-Coaching Effektive Techniken für besseres Lernen Richtiges Lernen ist mehr als Faktenwissen, kann Spaß machen und gelernt werden. Ziel dieses Kurses ist es, ein Fundament zu vermitteln, um leichter und schneller lernen zu können und individuelle Hemmnisse zu verstehen und zu überwinden. Es geht um Fertigkeiten zu Motivation und Zeitmanagement, das Zusammenstellen, Organisieren und Aufbereiten von Lernstoff sowie Konzentrationsund Merkübungen. Sie erhalten Tipps zum rationellen Lernen, die auch gleich ausprobiert und individuell modi ziert werden können. Auch anhand der Beispiele aus der Lerngeschichte der KursteilnehmerInnen werden der Umgang mit richtigem Lernen, verschiedene Lerntypen, spezielle Lernblockaden und deren Überwindung, aber auch der Umgang mit 37

... Prüfungsangst und Lampen eber gemeinsam erarbeitet und besprochen. Dieser Kurs ist besonders geeignet für Menschen, die gerne an ihrer Einstellung zum Lernen oder ihrem Lernverhalten etwas ändern möchten. Dr. Claudia Kaufmann, Dipl.-Psych. Freitag, 27.04.2018, 18:15-21:30 Uhr Samstag, 28.04.2018, 09:30-15:00 Uhr vhs, Raum 304b / 64,00 Kleingruppe (max. 10 TN) 50102 Das merk ich mir! Merktechniken für jeden Schnelles und sicheres Abspeichern von Informationen ist in der Schule und beim Studium, am Arbeitsplatz und im Alltag für jeden Trumpf! Wie kann man sich problemlos Namen oder Formeln merken, kleine Rechenaufgaben ohne Taschenrechner lösen? Mit gezielten Übungen für jung und alt gelingt es! Wie kann man alle Aufgaben oder Projekte oder einfach nur den Einkaufszettel im Kopf haben? Wie kann ich mein Erinnerungsvermögen trainieren? Kenntnisse über das Funktionieren unseres Gehirns helfen dabei. Sie erhalten tolle Tipps zur Steigerung Ihrer Merkfähigkeit sowie zum eigenen Training. Der Seminarleiter ist zerti zierter Gedächtnistrainer (Bundesverband Gedächtnistraining e. V.). Harald Drescher, Dipl.-Bankbetriebswirt Samstag, 21.04.2018, 09:30-13:45 Uhr vhs, Raum 304a / 32,00 Kleingruppe (max. 10 TN) 50110e Rundgänge durch die Stadtbücherei Lassen Sie sich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch die Stadtbücherei führen! Sie stellen Ihnen alle Medien- und Servicebereiche des Hauses vor, demonstrieren Suchmöglichkeiten und -strategien im EDV-Katalog und informieren über die Metropol-Card sowie über die selbständige Medienverbuchung und alle Neuentwicklungen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt jeweils im Eingangsbereich. Termine: Mittwoch, 14. März 2018 um 18:00 Uhr Donnerstag, 14. Juni 2018 um 15:00 Uhr Sie haben Interesse an einer Führung durch die Stadtbücherei? Kontakt: Saskia Lindenbeck saskia.lindenbeck@heidelberg.de Tel: 06221/58 36 360 Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Personen. Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15 / Eintritt frei 50111e Präsentation der e-book-ausleihe Lassen Sie sich die Ausleihe von ebooks, elektronischen Hörbüchern, Zeitungen und Zeitschriften per Download auf Ihren Rechner erklären. Treffpunkt ist der kleine Saal im 1.OG der Stadtbücherei Heidelberg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine: Mittwoch, 14.02.2018 um 11:00 Uhr Donnerstag, 15.03.2018 um 17:00 Uhr Dienstag, 10.04.2018 um 15:00 Uhr Mittwoch, 09.05.2018 um 11:00 Uhr Donnerstag, 07.06.2018 um 17:00 Uhr Dienstag, 03.07.2018 um 15:00 Uhr Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15 / Eintritt frei 5104 Wiedereinstieg in den Beruf Planen Sie Ihr Comeback Sie planen nach längerer Unterbrechung Ihrer Berufstätigkeit den Wiedereinstieg in den Beruf? Aber inzwischen ist Ihr Kontakt zum Arbeitsmarkt abgebrochen, und Sie können den 38

... eigenen Wert als Arbeitskraft nicht mehr einschätzen? Mit uns erstellen Sie ein Kompetenzpro l und zeitgemäße Bewerbungsunterlagen. Sie werden sich Ihrer Fähigkeiten und Stärken wieder voll bewusst, erkennen Ihre eigenen Prioritäten und lernen, sich optimal vorzubereiten und zu organisieren. Das Erreichen realistischer Ziele und die konsequente Umsetzung stehen dabei im Vordergrund. Sie werden t und sicher. Durch authentisches Auftreten im Vorstellungsgespräch können Sie Ihr Leistungspotenzial souverän vermitteln und dadurch überzeugen. Außerdem erlernen Sie, was Sie benötigen, um sich in einem Team mit natürlicher Autorität zu zeigen, zu positionieren und zu behaupten. Aufgrund der kleinen Gruppe (max. 6 Teilnehmer) kann auf jeden individuell eingegangen werden. Robert Schön donnerstags, 18:15-21:30 Uhr, ab 08.03.2018 vhs, Raum 106 / 3 Termine, 130,00 (Kleingruppe: 3 6 TN) Gesellschaft, Alltag, Recht............................. 1118 Sütterlin und Alte deutsche Schrift Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, etwa bei der Ahnenforschung, alte Handschriften aus der Familie oder in Archiven zu lesen, scheitern aber häu g an der alten Schrift. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen der Sütterlinschrift und der Alten deutschen Schrift zu erlernen, damit Sie alte Handschriften (Tagebücher, Briefe usw.) lesen können. Zum letzten Kursabend können Sie eigene Schriftstücke mitbringen, die wir gemeinsam übersetzen, um das Erlernte gleich anzuwenden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Referent ist Mitglied der Interessengemeinschaft Sütterlin Kurpfalz. Karlheinz Sausbier mittwochs, 18:00-20:15 Uhr, ab 06.06.2018 vhs, Raum 108 / 4 Termine, 38,40 1142 Heidelberg trifft sich! Wie Sie Ihre Nachbarschaft zusammenbringen und lebendiger machen können Dieser Kurs richtet sich an alle Heidelberger- Innen, die gerne mehr in ihrer Nachbarschaft unternehmen möchten. Wenn Sie sich vorstellen können, in Ihrer Straße, Ihrem Block oder Ihrer Nachbarschaft Menschen zusammenzubringen, dann können Sie während dieser zwei gemeinsamen Abende aktiv werden. Konkret wird daran gearbeitet: mit verschiedenen Gruppen und Umgebungen strukturiert Ergebnisse zu erzielen herauszu nden, welche Initiativen, Vereine und Projekte bereits aktiv sind auf den Stärken Ihrer Nachbarschaft weiter aufzubauen kleine und große Ideen nachhaltig umzusetzen inspirierende Berichte und Erfolgsgeschichten zu sammeln und zu verbreiten Sie werden dabei folgende Methoden und Techniken kennen lernen: World Café, Open Space und ProAction Café Visualisieren und kollektives Kartieren generative Fragen stellen und wertschätzendes Arbeiten 39

... Projekt Management und Dragon Dreaming Online tools und social media für Nachbarschaftsjournalismus Das klingt nach viel Programm für nur zwei Abende und ist es auch. Freuen Sie sich auf einen energiegeladenen wie auch aktivitätssteigernden Intensivkurs als Starthilfe für eine lebendigere Nachbarschaft. Lara Schmelzeisen Donnerstag, 12.04.2018, 18:30-20:45 Uhr Donnerstag, 26.04.2018, 18:30-20:45 Uhr vhs, Cafeteria / 25,00 1211 Ehevertrag ja oder nein? Sie wollen heiraten? Fragen Sie sich, ob Sie einen Ehevertrag benötigen? Ist es sinnvoll, bei intakter Ehe einen Ehevertrag zu schließen? Oder zeichnet sich eine Krise ab, so dass Sie an eine Scheidungsvereinbarung denken? Die häu gsten Regelungen in Eheverträgen betreffen das Güterrecht, den Unterhalt und die Verteilung von Rentenanwartschaften. Auch erbrechtliche Vereinbarungen können getroffen werden. Der Vortrag soll Sie darüber informieren, wie die gesetzlichen Regelungen und die Abänderungsmöglichkeiten sind. Gerda Trautmann-Dadnia, Fachanwältin für Familienrecht Montag, 16.04.2018, 18:30-20:00 Uhr vhs, Raum 108 / 7,50 1213 Das eheliche Güterrecht mit einem Ausblick auf die Europäische Güterrechtsverordnung Eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative Volkshochschulen für Europa weitere Informationen unter www.vhseuropa.de 89 Prozent der Eheleute, die im Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, glauben, dass alles, was während der Ehe erworben wurde, ihnen gemeinsam gehört. Diese Annahme ist falsch. Die Zugewinngemeinschaft ist eine Gütertrennung mit einem Ausgleichsanspruch bei Trennung oder Tod. Daneben gibt es noch Modi kationsmöglichkeiten und drei Wahlgüterstände. Es ist daher sinnvoll, darüber nachzudenken, ob der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft für ein Paar passend ist. Außerdem lenkt die Zunahme von binationalen Ehen den Blick auf die Europäische Güterrechtsverordnung. Gerda Trautmann-Dadnia, Fachanwältin für Familienrecht Montag, 07.05.2018, 18:30-20:00 Uhr vhs, Raum 108 / 7,50 1214 Elternunterhalt wann müssen Kinder für ihre Eltern zahlen? Kommen Vater oder Mutter in ein Alten- oder P egeheim, reicht das eigene Einkommen oder Vermögen der Eltern für die Lücke zwischen P egegeld und Heimkosten oft nicht aus. Springt das Sozialamt ein, so geht der Unterhaltsanspruch der Eltern gegenüber den Kindern auf den Sozialträger über. Welche Einkommens- und Vermögensgrenzen gibt es? Welche nanziellen Belastungen der unterhaltsp ichtigen Kinder mindern das zu berücksichtigende Einkommen? Müssen Kinder übertragene Immobilien zurückgeben? Diese und andere im Zusammenhang mit dem Elternunterhalt stehenden Fragen werden erläutert. Gerda Trautmann-Dadnia, Fachanwältin für Familienrecht Montag, 14.05.2018, 18:30-20:00 Uhr vhs, Raum 108 / 7,50 40 EP = Eppelheim

... Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit endet die rechtliche Vertretung durch die Eltern. Ab diesem Zeitpunkt hat kein Erwachsener automatisch eine Person an der Seite, die berechtigt ist, für ihn zu handeln oder ihn zu vertreten. Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann in gesunden Tagen rechtzeitig rechtliche Vorsorge für das Alter, den Fall einer Erkrankung oder eines Unfalles getroffen werden. 1215.01e EP Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co. Vortrag in Eppelheim Der Vortrag informiert über Sinn und Zweck der verschiedenen Regelungen und die Möglichkeit, eine rechtliche Betreuung zu vermeiden. In Kooperation mit dem SKM Rhein-Neckar- Betreuungsverein für den Rhein-Neckar-Kreis und der Betreuungsbehörde des Rhein- Neckar-Kreises. Mit freundlicher Unterstützung des Seniorenzentrums Eppelheim Haus Edelberg. Stefanie Kurz / Tillmann Schönig Dienstag, 13.03.2018, 18:00 Uhr Seniorenzentrum Eppelheim, Peter-Böhm-Str. 48, Veranstaltungsraum / Eintritt frei 1215.02e Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co. Vortrag in Heidelberg Der Vortrag informiert über Sinn und Zweck der verschiedenen Regelungen und die Möglichkeit, eine rechtliche Betreuung zu vermeiden. Infomaterialien können im Kurs zum Preis von 2,50 erworben werden. In Kooperation mit dem SKM Betreuungsverein und der Betreuungsbehörde der Stadt Heidelberg Bernhard Ortseifen / Claudia Schreiner-Rüdiger Dienstag, 17.04.2018, 19:00 Uhr vhs, Saal / Eintritt frei 1216e Verschenken oder doch lieber vererben? Chancen und Gefahren der vorweggenommenen Erbfolge Haben Sie schon oder haben Sie noch nicht? Ihren letzten Willen festgelegt! Ist Ihnen dabei alles klar oder haben Sie so wie viele von uns noch Fragen? Das ist kein Wunder, denn: Das deutsche Erbrecht ist zwar per Gesetz seit dem Jahr 1900 geregelt, trotzdem gibt es mehr als 100 Jahre später immer noch zahlreiche Irrtümer, die uns zu falschen Entscheidungen führen, unsere Familien belasten und gar spalten oder unsere Angehörigen vor unlösbare Probleme stellen können. Dass es notwendig ist, weiß man ja, doch wie fange ich es an? Wie kann ich sicher sein, dass mein letzter Wille auch umgesetzt wird? Was hat es mit der Änderung der Erbschaftsteuer auf sich? Betrifft diese mich überhaupt? Ich bin doch kein Jurist, kann ich das überhaupt allein? Was muss ich alles beachten? 41

... Muss ich jetzt überhaupt schon an meinen Tod und an die Zeit danach denken? Testament ist doch tabu! Denn keiner von uns spricht gern über die drei Ts: Tod, Trauer, Testament. In Kooperation mit dem Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e. V. Jan Bittler, Rechtsanwalt Donnerstag, 19.04.2018, 19:00 Uhr vhs, Saal / Eintritt frei 1217e Testamentserrichtung Die 10 häu gsten Fehler Um ein formgültiges Testament zu errichten, braucht man nur Papier und Stift. Leider kommt es beim Eintritt des Erbfalles dann doch immer wieder zu bösen und teuren Überraschungen, wenn die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen nicht hinreichend berücksichtigt wurden. Auch für den Erblasser ist die Vorstellung unschön, dass der Nachlass in die falschen Hände geraten könnte oder dass ein Gutteil des Nachlasses durch die Erbschaftssteuer aufgezehrt wird. Der Vortrag räumt mit verbreiteten Irrtümern im deutschen Erb- und Erbschaftssteuerrecht auf und gibt Hinweise zur korrekten Abfassung von Testamenten. Dr. Bettina Gerlitz, Rechtsanwältin Donnerstag, 21.06.2018, 19:30 Uhr vhs, Saal / Eintritt: 6,00 (ermäßigt 4,00 ) 1218 Ruhestandsplanung Generation 50+ Ruhestandsplanung steht in Deutschland noch im Schatten der großen Schwester Altersvorsorge. Zu Unrecht, denn der Beratungsbedarf ist riesig. Während es bei der Altersvorsorge im Wesentlichen um den Vermögensaufbau geht, steht im Zentrum der Ruhestandsplanung der Vermögensverzehr durch Entsparen. Ein Thema der Ruhestandsplanung ist insbesondere die voraussichtliche Dauer der Rente (der Planungshorizont sollte mindestens bis zum 95. Lebensjahr gehen). Einnahmen und Ausgaben sollten die Zunahme der Lebenserwartung widerspiegeln. Ein weiteres Kernthema betrifft die Aufteilung des Ruhestandsvermögens auf Vererben und Verbrauchen (selbstgenutzte Immobilie, Barwert der Rentenansprüche und freies Vermögen). Die ruhestandsgerechte Anlage des freien Vermögens sollte das Risiko der Langlebigkeit absichern, eine Rendite höher als die In ation und nach Möglichkeit jederzeit einen exiblen Zugriff bieten. Hierzu werden klassische Rente vs. Entnahmeplan, exible Renten, Investmentfonds, vermietete Immobilien und das Risiko P ege verglichen. Klaus Maier Samstag, 30.06.2018, 14:00-17:00 Uhr vhs, Cafeteria / 20,00 1220e Energieanbieterwechsel leicht gemacht Immer wieder erschrecken Verbraucher über die Höhe ihrer Jahresabrechnung. Den Tarif oder den Anbieter zu wechseln, ist eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen. Egal, ob es um einen Wechsel in einen günstigeren Tarif beim bisherigen Versorger oder zu einem anderen Anbieter geht: Verbraucher können mit einem Wechsel beim Strom teilweise mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Doch wie kann ein geeigneter Anbieter gefunden werden? Was sollte beim Vertragsabschluss beachtet werden? Der Vortrag informiert darüber, wie ein Wechsel funktioniert und worauf zu achten ist. Er hilft, Fallstricke zu vermeiden, damit der Wechsel möglichst reibungslos läuft und am Ende tatsächlich Geld gespart wird. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Heidelberg 42

... Annette Wick Mittwoch, 11.04.2018, 19:00 Uhr vhs, Saal / Eintritt: 6,00 (ermäßigt 4,00 ) 1221e Handwerker und Kundendienste Das sollten Sie wissen! Bei Reparaturen und Sanierung durch Dachdecker, Maler, Fliesenleger oder Elektriker kann es immer wieder zu Problemen kommen. Was, wenn die Kosten überschritten oder die Arbeiten mangelhaft ausgeführt wurden? Was ist zu tun, wenn Sie an einen unseriösen Anbieter geraten? Wer seine Rechte kennt und einige Tipps beachtet, kann viel Ärger und unnötige Kosten vermeiden. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen: von der Planung des Auftrags über die Auswahl der Angebote bis hin zur Gewährleistung und der Beseitigung von Mängeln. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Heidelberg Annette Wick Mittwoch, 25.04.2018, 19:00 Uhr vhs, Saal / Eintritt: 6,00 (ermäßigt 4,00 ) 1227 Fahrrad-Reparaturkurs Alles neu macht der Mai! In diesem Kurs werden AnfängerInnen und fortgeschrittene TeilnehmerInnen theoretische Kenntnisse zur Fahrradtechnik sowie praktische Anwendungen am eigenen Rad erlernen. Neben dem selbstbewussten Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrads wird dabei auch die Handhabung von (Spezial-) Werkzeugen geübt. Wir werden zusammen Reifen wechseln, Schläuche icken, Schaltungen und Bremsen einstellen und vieles mehr. Bitte an Arbeitskleidung denken und möglichst das eigene Fahrrad und passende Ersatzteile für größere Reparaturen mitbringen. In Zusammenarbeit mit dem Radhof Bergheim. Martin Rachfahl Samstag, 19.05.2018, 13:00-18:00 Uhr Radhof Bergheim, Bergheimer Str. 101, Hinterhof / 37,80 (inkl. Werkstattmiete, zzgl. Material) 5661 Facebook sicher nutzen! Behalten Sie die Fäden in der Hand Facebook ist das größte soziale Netzwerk und wird es wohl noch eine Weile bleiben. Und natürlich sollen auch Sie dabei sein! Aber Sie müssen bewusst bestimmen, was Sie preisgeben! Sind Sie sicher, dass Sie oder ihre Kinder die richtigen Einstellungen gewählt haben? Das Seminar behandelt die private Nutzung von Facebook, die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten sowie Fragen des Datenschutzes. Erfahren Sie, wie Sie ihren eigenen Account und seine Inhalte richtig schützen. Facebook - der eigene Nutzeraccount im Überblick: Aktionen auf Facebook: Posten / Teilen / Kommentieren / Liken Freunde und Freundschaftsanfragen Wie behalte ich die Hoheit über meine Daten 43

5665 Sichere Browserkon guration Sind Sie auch von den vielen Werbebuttons genervt? Webseiten, die wir ansurfen, registrieren, was wir uns ansehen und legen diese Information in entsprechenden Dateien (Cookies) auf unserem PC ab. Diese Dateien können auch von kooperierenden Firmen ausgejunge vhs & Familie... Was muss ich bei Posts von Bildern und Videos beachten? Was gibt es noch auf Facebook? Unternehmen / Gruppen Die Suchfunktion auf Facebook Datenschutz und Rechte an den Inhalten Dr. Gerd Theobald Samstag, 24.03.2018, 10:00-17:00 Uhr vhs, Raum 102 / 54,40 5663 Ihr digitaler Schatten Im Internet, aber auch im Alltag, generieren wir Daten auf Schritt und Tritt. Was wir mit Kredit- und Payback-Karten, mit Online-Buchungen und Social Media-Kommentaren an Informationen über uns hinterlassen, wird ergänzt durch Daten der Schaufensterpuppe, die genau erkennt, was wir wie lange ansehen, und ob uns die rote oder die blaue Tasche in der Auslage besser gefällt. Es wird ergänzt durch Daten der Smartphone-Apps, durch die Daten der Spielekonsole, die beobachtet, wie viele Kinder davor sitzen, und vielleicht auch schon durch Daten, die die schicke neue Straßenlaterne an der Ecke liefert. Mit diesen Daten werden Persönlichkeitspro- le erstellt, die als Grundlage für die Entscheidung darüber dienen, ob Sie die neue Wohnung oder das Visum für die USA bekommen, wie hoch Ihr Kreditrahmen ist (oder ob Sie überhaupt einen bekommen), und welchen Tarif Ihnen Ihre Kranken- oder KFZ-Versicherung in Zukunft anbieten wird. Und falls Sie es bei der Stellensuche trotz exzellenten Zeugnissen nicht mal bis zum Bewerbungsgespräch geschafft haben, könnte es daran liegen, dass dem Personalchef Ihr digitaler Schatten nicht gefallen hat. Dieses Seminar gibt einen Überblick über Big Data und die Auswirkungen auf Ihren Alltag. Peter Hetzler Mittwoch, 06.06.2018, 18:15-20:30 Uhr vhs, Raum 102 / 19,50 5664 Künstliche Intelligenz Chancen und Risiken Künstliche Intelligenz kann die großartigste Errungenschaft der Menschheit werden, meint der Astrophysiker Stephen Hawking und ergänzt: Bedauerlicherweise kann sie auch die letzte sein. Nämlich dann, wenn Künstliche Intelligenz (KI) uns irgendwann tatsächlich intellektuell überlegen sein sollte. Das kann schnell passieren! Denn wir geben täglich mehr Verantwortung an intelligente Softwareprogramme ab, die nicht nur unsere Elektrizität und Produktion, bewaffnete Drohnen und Börsengeschäfte steuern, sondern zunehmend auch unser smartes Home und unseren individuellen Tagesablauf. Im Jahr 2030 werden selbst fahrende Autos beispielsweise den Verkehr entlasten und Roboter im Haushalt helfen. Ist KI für uns eine Chance oder ein Jobkiller? Was bedeutet es für den Arbeitsmarkt und für die Menschheit, wenn Roboter und intelligente Software immer mehr Aufgaben übernehmen, die früher nur der Mensch machen konnte? Bei dieser Abendveranstaltung werden Chancen und Risiken der digitalen Entwicklung ausgelotet und der Frage nachgegangen, wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt und unser soziales Leben verändern wird. Peter Hetzler Mittwoch, 13.06.2018, 18:15-20:30 Uhr vhs, Raum 102 / 19,50 44

... lesen und mit aktuellen Daten ergänzt werden. So entsteht im Laufe der Zeit eine Chronik der von uns angesurften Webseiten - und damit ein lückenloses Pro l unserer Interessen. Und je mehr eine Firma über uns weiß, mit desto mehr Werbung beglückt sie uns. Schlimmer als die daraus resultierenden Popups und Spam-Mails sind die Dinge, die dabei unter der Motorhaube passieren. Je nach Einschätzung Ihrer Persönlichkeit werden Ihnen überteuerte Angebote als Schnäppchen angeboten. Sie werden manipuliert, ohne dass Sie es merken. Diese Manipulationen kann man drastisch reduzieren, wenn man seinen Browser vernünftig kon guriert. In diesem Kurs lernen Sie anhand des Firefox-Browsers, wie einfach es ist, der Datensammelwut von Firmen Grenzen zu setzen. Wer seinen Laptop mitbringt, kann die nötigen Tools gleich gebrauchsfertig installieren. Peter Hetzler Mittwoch, 20.06.2018, 18:15-21:15 Uhr vhs, Raum 102 / 26,00 Soziologie/Psychologie............................. Modulkurs Psychologie Menschen vollbringen tagtäglich die erstaunlichsten Leistungen. Viele davon erscheinen uns so selbstverständlich, dass wir darüber nicht mehr nachdenken. Wie funktioniert und tickt der Mensch, wie nimmt er wahr, denkt, lernt, erinnert und vergisst er? Was sind Sie für ein Mensch? Was zeichnet Sie aus? Was mögen Sie an sich, was eher nicht? Sind Sie eher nervös und ängstlich oder ruhig und ausgeglichen? Die Psychologie erforscht unter anderem die Funktionsweise von Verhalten und Erleben des Menschen, von scheinbar alltäglichen Trivialitäten sowie Bewusstes und Unbewusstes. Dabei betrachtet sie den Menschen aus den verschiedensten Blickwinkeln. Die Module können einzeln oder als Kompaktkurs gebucht werden. 1300.01 Modul 1: Grundbegriffe der Psychologie An drei Abenden werden wir einen ersten Blick auf die Grundlagen des Fachgebiets, seine Konzepte, Vertreter und Menschenbilder werfen und die Allgemeine Psychologie (Lernen, Gedächtnis, Wahrnehmung) behandeln. Dr. Claudia Kaufmann, Dipl.-Psychologin montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 09.04.2018 vhs, Raum E10 / 3 Termine, 22,80 1300.02 Modul 2: Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Mit den vielfältigen Fragen und Aspekten der Entwicklung und Veränderung eines Menschen, seiner Persönlichkeit, seinen Eigenschaften und Fähigkeiten, auch über die gesamte Lebensspanne hinweg, beschäftigen sich die Entwicklungspsychologie und die Persönlichkeitspsychologie. Dr. Claudia Kaufmann, Dipl.-Psychologin montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 07.05.2018 vhs, Raum E10 / 3 Termine, 22,80 1300.03 Modul 3: Sozialpsychologie Vielleicht haben Sie auch schon mal an sich beobachtet, dass Sie sich in Ihrer beruflichen Rolle am Arbeitsplatz anders verhalten, als Ihren Kindern, Eltern oder Freunden gegenüber. Unser Handeln wird nicht nur durch unsere Persönlichkeit bestimmt, sondern maßgeblich durch unser soziales Umfeld geprägt. Wir Menschen sind soziale Wesen. Die Sozialpsychologie untersucht den Menschen in seinen Beziehungen zu anderen, als Teil der Gesellschaft und wie er sich in Gruppen und Rollen verhält. 45

... Dr. Claudia Kaufmann, Dipl.-Psychologin montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 11.06.2018 vhs, Raum E10 / 3 Termine, 22,80 1300.04 Modulkurs Psychologie kompakt Wenn Sie den Modulkurs Psychologie kompakt, also alle 3 Module, buchen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%. Der Kompaktkurs kann bei Bedarf im Anschluss um ein Gesprächsforum zu individuellen Themen ergänzt werden. Dr. Claudia Kaufmann, Dipl.-Psychologin montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 09.04.2018 vhs, Raum E10 / 9 Termine, 60,00 1301 Einführung in die Transaktionsanalyse Theorie der Persönlichkeit Unser Verhalten ist zu siebzig Prozent vorhersehbar. Wenn zwei Personen miteinander reden, sind auch immer verschiedene Ich-Zustände beteiligt. Diese Verhaltensmuster sind uns meist gar nicht bewusst. Sie zeigen sich nicht unbedingt offensichtlich, sondern können sehr versteckt ablaufen. Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen und richtig einzuschätzen: Die Ursache von Kon ikten in Gesprächssituationen wird erkannt. Dadurch wird das Selbstvertrauen gestärkt und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit erhöht. Im Seminar werden die verschiedenen Persönlichkeitsanteile vorgestellt und re ektiert sowie erste individuelle Anwendungen praktisch erarbeitet. Dr. Claudia Kaufmann, Dipl.-Psychologin Samstag, 09.06.2018, 10:00-17:00 Uhr vhs, Raum 213 / 30,40 1302 METAMORPHOSE Ein substanziell neues beraterisch-psychotherpeutisches Verfahren METAMORPHOSE stellt ein neues beraterischpsychotherapeutisches Verfahren zur Stabilisierung und Heilung von Einzelnen, Paaren, Familien und anderen sozialen Systemen dar. Integriert werden Konzepte aus Psychoanalyse, Bindungspsychotherapie, Systemischer Aufstellungsarbeit und Körperpsychotherapie. Dadurch wird die Arbeit mit tief unbewussten, individuellen und kollektiven Themen möglich. In diesem Seminar stellt die Referentin das Verfahren METAMORPHOSE vor. Katharina Sutter, Erziehungswissenschaftlerin und Familientherapeutin Dienstag, 24.04.2018, 19:00-21:15 Uhr vhs, Raum 213 / 12,60 1303 Die Macht der inneren Bilder Selbsthypnose In diesem Kurs erleben Sie, wie kraftvoll Selbsthypnose und hypnotherapeutische Methoden wirken und zur Tiefenentspannung und Verwirklichung von Wünschen und Zielen genutzt werden können. Es ist erstaunlich, wie intensiv, schnell und nachhaltig KursteilnehmerInnen von dieser Methode pro tieren können, wenn sie dazu bereit sind, sich für die Kraft ihrer inneren Bilder zu öffnen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Schreibzeug mit. Rosie Knop, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin Samstag, 21.04.2018, 13:00-17:45 Uhr vhs, Raum E10 / 29,40 46

... 1304 Ab der Lebensmitte weht ein neuer Wind Inspiration für Menschen ab 40 Die Lebensmitte ist viel eher ein psychologischer Wendepunkt als ein zeitliches Bestimmungskriterium. Denn wer weiß schon, wie lange sich das Leben erstrecken wird? Ab der Lebensmitte bekommen wir die wunderbare Chance, uns zu der Person herauszuschälen, die wir, unabhängig von unseren sozialen Rollen, in Wirklichkeit sind. Kreative Träume können wieder aufleben, unsinnige Konventionen abgelegt werden, und es entsteht unser frisches und authentisches Selbst. An diesem Abend möchte Sie Julia Jawhari (Dipl.-Psychologin) inspirieren, sich neugierig auf die Suche nach sich selbst zu machen. Julia Katharina Jawhari Donnerstag, 17.05.2018, 19:30-21:45 Uhr vhs, Raum E10 / 15,00 1305 Das Zwiegespräch nach Prof. M. Lukas Moeller Eine Selbsthilfemethode für Paare Ohne dass Paare es im Laufe Ihres Zusammenlebens merken, schleicht sich manchmal eine eigentümliche Kontaktlosigkeit in die Beziehung ein. Wir sind dann beziehungslos in der Beziehung und unfähig, Chancen zu erkennen oder Kon ikte zu lösen. Sprachlosigkeit und Lustlosigkeit sind heute die häu gsten Trennungsgründe für Paare. In diesem Seminar lernen Interessierte eine fruchtbare Gesprächsweise kennen, die wegführt von unerfreulichen Diskussionen im Kreis, sondern vielmehr einen wesentlichen Beitrag zu einer lebendigen Entwicklung als Paar leisten kann. Männer und Frauen, lesbische und schwule Paare sind willkommen sowie Freunde und Freundinnen, die bereit sind, das lohnende Abenteuer eines Zwiegesprächs einzugehen. Das Seminar befähigt Sie, die Methode des Zwiegespräches selbstständig durchzuführen. Für ausreichende Privatsphäre während der praktischen Übungen wird gesorgt. Sigrid Brink-Oehmichen, Paartherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Freitag, 08.06.2018, 18:00-21:00 Uhr Samstag, 09.06.2018, 10:00-16:00 Uhr vhs, Raum E07 / 50,00 (zzgl. 2,00 für Handout) Die Gebühr inkl. Getränke und Gebäck gilt für eine Person. Bitte paarweise anmelden. 1307 Warum bin ich so? Warum handle ich so? Über die vier Prioritäten der Persönlichkeit Der Vortrag möchte ein anschauliches Konzept zur Erklärung menschlichen Handelns vorstellen, das auf der Individualpsychologie Alfred Adlers basiert und das uns hilft, unsere inneren Antriebe besser zu verstehen. Menschen handeln auf der Grundlage innerer, oftmals unbewusster Ziele. Ist die innere Priorität eines Menschen z. B. Bequemlichkeit, so wird er sich ganz anders verhalten als ein Mensch mit der Priorität Dominanz, Gefallen oder Kontrolle. Das im Vortrag vorgestellte Konzept ermöglicht eine oft verblüffende Einsicht in die Dynamik des eigenen Verhaltens und das der Mitmenschen. Martin Noll, Dipl.-Soziologe Montag, 02.07.2018, 18:45-21:00 Uhr vhs, Raum 113 / 10,50 47

1550k Was macht unsere Polizei? Ein Besuch des Polizeireviers Heidelberg- Mitte in den Osterferien Eltern und Kinder erhalten einen Einblick in die Aufgabenfelder der Polizei wie Sicherheit, Erkennungsdienst und Spurensicherung, einen Überblick über Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände sowie einen Eindruck von der Größe des Zuständigkeitsbereiches im Führungs- und Lagezentrum. Außerdem lernen Sie beim Besuch der Mittagsschicht die diensthabenden Kollegen kennen. Für Familijunge vhs & Familie... 1308 Akzeptier dich und das Leben wird besser! Das ständige Bemühen, sich zu verbessern, artet leicht in einen Kampf gegen sich selbst aus, wenn sich Veränderungen nicht natürlich entwickeln dürfen, sondern willentlich erzwungen werden. Sich selbst mit seinen Möglichkeiten, aber auch seinen Beschränkungen als diesen individuellen Menschen zu akzeptieren, der man ist, macht frei von dem Druck, erst dann gut zu sein, wenn man perfekt ist. Schlagartig fühlt sich das Leben besser an und die wesentlichen Dinge gelingen leichter. In dieser Veranstaltung sollen die Verwicklung des Menschen in unrealistische Selbstansprüche und der Ausweg daraus die positive Selbst-Akzeptanz aufgezeigt werden. Sichtweisen aus der Psychologie C. G. Jungs, Graf Dürckheims und aus dem chinesischen Taoismus werden uns dabei helfen. Martin Noll, Dipl.-Soziologe Montag, 09.07.2018, 18:45-21:00 Uhr vhs, Raum 213 / 10,50 1309 Positives Denken richtig verstehen Über den Einsatz mentaler Methoden zur Selbstverbesserung Die Selbsthilfemethode Positives Denken enthält eine viel zu wenig beachtete Kernbotschaft, die uns alle interessieren sollte: Die Ziele, nach denen wir streben, sollten a. wirklich authentisch die unseren und b. zusätzlich in unserer Psyche bejaht, also positiv verankert, sein, sonst können wir sie nicht verwirklichen. Die Prägungen durch Erziehung, Gesellschaft und Religion haben aber in unserer Psyche auch Sabotage-Programme hinterlassen, die eine innere Verneinung mancher wichtigen Ziele darstellen. Positives Denken will diese negativen Programme durch positive ersetzen und benutzt dabei mentale Methoden, also suggestive Vorsätze und Vorstellungsbilder. Die Veranstaltung hat zum Ziel, das Positive Denken und den Gebrauch mentaler Trainings seriös zu erklären. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen aufgezeigt. Martin Noll, Dipl.-Soziologe Montag, 16.07.2018, 18:45-21:00 Uhr vhs, Raum 213 / 10,50 Weitere Familienangebote............................. Wieso, weshalb, warum? Heidelberg ist eine tolle Stadt, in der es viel zu entdecken gibt. Wir machen für Groß und Klein einen Blick hinter die Kulissen möglich. Die folgenden Führungen sind speziell für Familien ausgerichtet und werden Dank unserer Kooperationspartner kostenfrei angeboten. 48

... en mit Kindern ab 6 Jahren. In Kooperation mit dem Polizeirevier Heidelberg-Mitte Hermann Jochim, Polizeihauptkommissar Donnerstag, 05.04.2018, 13:00-16:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / kostenfrei 1551k Woher kommt unser Wasser? Familienführung durch das Wasserwerk Schlierbach in den Osterferien Trinkwasser ist unser kostbarstes Lebensmittel. Als Betriebsführer der Heidelberger Wasserversorgung für die Stadt stellen die Stadtwerke Heidelberg sicher, dass unser Trinkwasser stets in einwandfreier Qualität geliefert wird. Bei einer Führung durch das Wasserwerk Schlierbach erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Aufgaben bei der Wasserversorgung und erfahren Wissenswertes über die verwendete Technik und die hohen Qualitätsstandards bei der Wasseraufbereitung. Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 7 Jahren. In Kooperation mit den Stadtwerken Heidelberg Rudi Martin Mittwoch, 04.04.2018, 14:00-15:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / kostenfrei 1552k Was macht das Rote Kreuz? Ein Besuch der DRK Rettungswache Heidelberg Der DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e. V. mit 46 Ortsvereinen, Bereitschaften und 25 Jugendrotkreuzgruppen hat viel zu bieten in der Ersten Hilfe, im Rettungsdienst, in der Blutspende und im Katastrophenschutz, im sozialen Bereich und in der Jugendarbeit. Die Besichtigung der DRK Rettungswache Heidelberg bietet für Familien mit Kindern ab sechs Jahren einen spannenden Einblick in die Notfallversorgung und den Bevölkerungsschutz. In Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e. V. Andreas Fetzner, DRK-Ausbildungsleiter Freitag, 13.04.2018, 16:00-18:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / kostenfrei Wo schlafen die Straßenbahnen? Ein Rundgang durch den Betriebshof der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) Wer schon immer einmal wissen wollte, wo die Straßenbahnen und Busse der RNV in Heidelberg ihre Nachtruhe halten, wo sie repariert, gereinigt und wieder auf Vordermann gebracht werden, der sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen. Bei einem Rundgang durch den Betriebshof Heidelberg der RNV kann einerseits die Werkstatt besichtigt werden, andererseits erhalten Sie auch einen Einblick in die verschiedenen beruflichen Tätigkeiten, die dafür sorgen, dass Bahnen und Busse täglich zuverlässig ihr Ziel erreichen. Höhepunkt des Besuchs ist eine Fahrt mit der historischen Straßenbahn durch die Heidelberger Innenstadt. In Kooperation mit der RNV GmbH. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Die Führung ist nicht barrierefrei. 1553.01k Georg Hertweck, M. A. Samstag, 10.03.2018, 10:30-12:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / kostenfrei 1553.02k Georg Hertweck, M. A. Samstag, 16.06.2018, 10:30-12:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / kostenfrei 49

... Kanutouren Eine Kanutour ist Sport, Erholung, Faszination und Naturabenteuer zugleich. Mit dem Boot kann man in zauberhafte, faszinierende Landschaften vordringen und unvergessliche Momente in der Natur erleben. Unter Anleitung und Bereitstellung der Bootsausrüstung (Kajaks und Kanadier) kann dabei jeder sicher, erlebnisreich und ökologisch verträglich die Ausprägungsformen des Kanu-Sports erleben, wobei weniger der sportliche Ehrgeiz, als vielmehr Gemeinschafts- und Naturerlebnis im Vordergrund stehen. Kanuvorerfahrungen sind nicht erforderlich. Alle Touren sind auch für Kinder geeignet (kein Mindestalter). Ermäßigungen für Kinder sind allerdings nur bei den speziellen Eltern-Kinder-Touren möglich. Die Gebühr ist inkl. Leihgebühr, Ausrüstung, Bootstransport, Tourleitung und Schwimmwesten. Alle Teilnehmenden müssen gut schwimmen können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem in der vhs ausliegenden Sonderprospekt mit Anmeldeabschnitt. Treffpunkt ist bei allen Touren um 10:30 Uhr an der jeweiligen Einstiegsstelle direkt am Fluss. Rechtzeitig vor Tourbeginn (ca. 10 Tage) erhalten die Teilnehmenden per Mail genaue Informationen, einschl. einer Wegbeschreibung, sowie der Möglichkeit der Bildung von Fahrgemeinschaften. Fragen zum Treffpunkt beantwortet der Dozent. Aus versicherungstechnischen Gründen benötigen wir zusätzlich zur Online-Anmeldung den ausgefüllten Kanutour-Anmeldebogen geschickt oder eingescannt per Mail, den Sie unter: www.vhs-hd.de/gesellschaft oder ausgelegt im Gebäude der vhs Heidelberg nden. 1554.01k Familien-Kanutour Moder (ab Drusenheim) Für Erwachsene und Eltern mit Kindern Oliver Brück Samstag, 05.05.2018, 10:30-18:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 47,00 (Eigene Kinder bis 14 Jahren zahlen die Hälfte/ keine weitere Ermäßigung) 1554.02 Kanutour Enz (ab Vaihingen) für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Oliver Brück Sonntag, 10.06.2018, 10:30-18:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 47,00 1554.03k Wochenend-Familien-Kanutour Jagst / Neckar (bei Neudenau) Für Erwachsene und Eltern mit Kindern mit Übernachtung Wir paddeln am Samstagfrüh zum Camp, erleben dabei die Natur, die Vögel und das Wasser, dann bauen wir unsere Zelte auf, spielen, gehen ins Schwimmbad am Abend wird der Grill angeschmissen und der Tag klingt beim Lagerfeuer aus. Sonntag nach dem Frühstück kann auch nochmal gepaddelt werden, bevor am Nachmittag die Heimreise mit jeder Menge Naturerlebnissen angetreten wird. Getränke, Biergarnituren, Feuerholz werden vor Ort vom Tourleiter besorgt und gemeinsam mit den Campingplatzgebühren zum Selbstkostenpreis auf die Teilnehmer umgelegt. Bitte mitbringen: Zelt, Schlafsack, Isomatte sowie Grillgut und Frühstück. In der Kursgebühr sind enthalten: Tourleitung, Leihausrüstung (Kanus, Paddel, Schwimmwesten, wasserdichte Behältnisse), Aufenthaltspavillon, Grill und Kocher. 50

... Oliver Brück Samstag, 14.07.2018, 10:30-23:59 Uhr Sonntag, 15.07.2018, 00:00-15:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 74,00 (eigene Kinder bis 14 Jahren zahlen die Hälfte/ keine weitere Ermäßigung) 1554.04k Familien-Kanutour Neckar (ab Hirschhorn) Für Erwachsene und Eltern mit Kindern Oliver Brück Sonntag, 09.09.2018, 10:30-18:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 47,00 (eigene Kinder bis 14 Jahren zahlen die Hälfte/ keine weitere Ermäßigung) diese besondere Atmosphäre. Mit etwas Glück lässt sich dann auch das ein- oder andere nachtaktive Tier beobachten, nach dem man tagsüber vergeblich Ausschau hält. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten, da der Einlass zu einem späteren Zeitpunkt leider nicht möglich ist. In Kooperation mit dem Zoo Heidelberg. 1555.01k Ranger Zoo Heidelberg Mittwoch, 04.04.2018, 20:00-21:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 25,00 1555.02k Ranger Zoo Heidelberg Mittwoch, 23.05.2018, 20:00-21:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 25,00 1555.03k Ranger Zoo Heidelberg Mittwoch, 01.08.2018, 20:00-21:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 25,00 Abendführungen durch den Heidelberger Zoo in den Ferien Nur für Erwachsene und begleitete Kinder ab 12 Jahren Der Zoo Heidelberg schließt in der Sommersaison um 19:00 Uhr seine Tore. Die Teilnehmenden haben die exklusive Gelegenheit, sich jenseits der Besucherströme dort aufzuhalten. Während eines geführten Rundgangs in Begleitung von zwei Rangern erleben sie 1555.04k Ranger Zoo Heidelberg Mittwoch, 05.09.2018, 20:00-21:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 25,00 1560 vhs-wandertreff wanderer.vhs-hd.de Wer hat Lust, in zwangloser, kleiner Gruppe zu wandern? Beim vhs-wandertreff freuen wir uns immer über neue interessierte Leute, die einfach gern mitwandern, doch auch über jeden, der einmal eine Wanderung organisieren will. Wandertermine hängen in der vhs 51

... aus, werden über E-Mail verschickt oder können auf unserer Homepage abgerufen werden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Interessierte sind zu den Wandertreffs in der vhs-cafeteria eingeladen, die, soweit möglich, immer am letzten Dienstag des Monats von 18:30 Uhr - 19:30 Uhr statt nden. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserer Webseite. Für weitere Informationen oder Rückfragen schreiben Sie uns bitte eine Mail an: vhs.wanderer@yahoo.de Ulrike Hügel dienstags, 18:30-19:30 Uhr, ab 27.02.2018 vhs, Cafeteria / 6 Termine, kostenfrei 1561 vhs-radler radler.vhs-hd.de Alle, die gerne Rad fahren, sind eingeladen, am offenen Treff teilzunehmen. In zwangloser Runde ohne Chef werden gemeinsame Touren geplant. Termine und Treffpunkte werden monatlich durch Aushang im vhs-eingang bekannt gegeben und sind auf unserer Homepage abrufbar. Die vhs ist hier nur vermittelnd tätig, die Teilnahme an Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Die offenen Treffen in der vhs nden soweit möglich jeden ersten Dienstag im Monat statt. Ulrich Hiller dienstags, 19:00-21:00 Uhr, ab 06.03.2018 vhs, Cafeteria / 7 Termine, kostenfrei 1666 Abendführung durch die Landessternwarte Heidelberg Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Die Landessternwarte auf dem Königstuhl bei Heidelberg wurde 1898 von Friedrich I. von Baden als Großherzogliche Bergsternwarte feierlich eingeweiht. Nach wie vor ist sie ein wissenschaftliches Institut, an dem astronomische Spitzenforschung betrieben wird. Beim Besuch erhalten Sie einen Einblick in aktuelle Themen der Astronomie und haben die Möglichkeit, Teleskope aus verschiedenen Epochen zu besichtigen. Bei gutem Wetter rundet ein Blick durchs Teleskop den Besuch ab (warme Kleidung, Handschuhe und Taschenlampe nicht vergessen). Dr. Monika Maintz, Astronomin und Wissenschaftsjournalistin Freitag, 02.03.2018, 19:30-21:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 11,50 vhs-erlebnisangebote für Familien Bei den folgenden Veranstaltungen können Eltern und ihre Kinder durch eine kindgerechte, erlebnisorientierte Pädagogik Wissenschaft, Natur und Umwelt kennenlernen und mit Spiel und Spaß die Heidelberger Region entdecken. 1814k NABU-Eltern-Kind-Naturerlebniskurs Für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren Kinder erforschen zusammen mit ihren Eltern die Wiese, den Teich und den Wald und entdecken gemeinsam unter fachkundiger Anleitung die Wunder der Natur. Jeder Nachmittag hat ein eigenes Thema. Themen sind zum Beispiel: Frühlingsboten gesucht!, Gänseblümchen und Löwenzahn, Was lebt am Teich?, Mein Baum, Krabbeltiere unterwegs und Natur-Schätze. Mit Spielen und kleinen Experimenten lernen Kinder und Eltern! eine Menge Neues und Interessantes über die Natur vor der Haustür. In Kooperation mit dem NABU und Natürlich Heidelberg Anmeldung und Infos beim NABU RNO, Kurpfalz-Centrum 10, 69181 Leimen, Tel.: 06224/82 87 568, E-Mail: nabu_rno@onlinehome.de 52 Z = Ziegelhausen

... Christiane Kranz, Dipl.-Biologin mittwochs, 16:00-17:30 Uhr, ab 07.03.2018 Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 9 Termine, 67,50 (für NABU-Mitglieder 54,00 ) 1815k Wildkräuter gesucht! Wiesenexpedition für Familien am Kohlhof Jeder kennt sie, die Heidelberger Schlittenwiese am Kohlhof! Wer aber im Frühling, Sommer und Herbst über die Wiese läuft, kann eine Menge wilder, essbarer Kräuter und Blumen entdecken. Bloß wie kann man sie sicher erkennen und nden? Jede Familie kann sich auf dem Spaziergang unter Anleitung ein kleines Kräuterbüchlein anlegen (Material dafür wird mitgebracht), und auch die Kinder lernen so spielerisch die Kräuter kennen und vor allem auch wieder erkennen. Nebenbei wird erklärt, wofür die Wildkräuter genutzt werden können, welche Heilkräfte sie haben und wie sie am besten schmecken! In Kooperation mit Natürlich Heidelberg Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin Sonntag, 15.04.2018, 14:00-16:15 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 8,00 (Kinder: 5,00 ; inkl. Materialkosten) 1816k Z Mausbachsafari Für Eltern mit Kindern von 7 bis 12 Jahren Was wimmelt unter Steinen und im Wasser? Spielerisch und mit allen Sinnen nähern wir uns dem nassen Element und werden, ausgerüstet mit Kescher und Lupe zu Wasserdetektiven. Die Kinder fangen kleine Gewässertiere und können anhand ihrer sogar die Wasserqualität bestimmen. Zum Abschluss ndet ein Bootsrennen statt. Dabei können die Kinder die Dynamik des Baches hautnah erleben. In Kooperation mit Natürlich Heidelberg Melanie Meier, Dipl.-Biologin Samstag, 05.05.2018, 14:00-16:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 8,00 (Kinder: 5,00 ) 1817k Die Gesteine auf dem Steinberg und im Hellenbachtal Kleine geologische Exkursion in Handschuhsheim für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren Entlang verwunschener Pfade und Hohlwege führt die 2½-stündige Wanderung über den Steinberg in Handschuhsheim ins schöne Hellenbachtal. Die abwechslungsreichen Wege entlang der Bergkette geben immer wieder romantische Ausblicke auf Handschuhsheim, die rheinische Tiefebene und den Pfälzerwald frei. Wir betrachten und erkunden Gesteine wie Löss, Quarzporphyr oder Buntsandstein entlang des Weges an geeigneten Stellen. Wie sind diese Gesteine entstanden und hier zur Ablage gekommen? Ein kurzer Abstecher führt uns zu den mediterran anmutenden alten Weinberg-Terrassen am Steinberg. Nebenbei erfahren Sie etwas über Mispelbäume und über die Wüstung Hillenbach. Zurück zum Ausgangspunkt gehen wir eine kurze Weile auf dem Blütenweg, einer der ältesten deutschen Weitwanderwege. Bitte wetterangepasste Kleidung sowie festes Schuhwerk 53

... mitbringen. Kinderwagen sind nicht möglich. Die Veranstaltung ndet in Kooperation mit Natürlich Heidelberg statt. Dr. Verena Dunckelmann, Dipl.-Geologin Samstag, 24.03.2018, 14:30-17:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 9,00 (Kinder: 6,00 ) 1818k Z Die Säule auf dem Büchsenacker Auf dem Büchsenacker in Ziegelhausen werden zwei für die Odenwaldlandschaft besonders bedeutsame Böden in einer Bodenstele dargestellt. Sie ermöglicht einen außergewöhnlichen Einblick in die unterirdische Lebenswelt unter unseren Füßen. Wie die Nutzung dieser Böden das Erscheinungsbild unserer Landschaft und die Entwicklung Ziegelhausens beein usst hat, erfahren Sie auf einer Erkundungstour mit traumhaften Ausblicken. Am Endpunkt Stift Neuburg besteht die Möglichkeit einer Einkehr in die Gaststätte am Klosterhof. Die Veranstaltung ndet in Kooperation mit Natürlich Heidelberg statt. Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Marion Huthmann, Dipl.-Biologin, Geoparkvor-Ort-Begleiterin Sonntag, 15.04.2018, 14:30-16:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 8,00 (Kinder: 5,00 ) 1819k Z Geheimnisvolle Orte in Heidelberg- Ziegelhausen Der Stollen im Mausbachtal Das Mundloch eines stillgelegten Stollens liegt versteckt im Ziegelhäuser Wald. Auf einer kleinen Wanderung von Stift Neuburg aus erfahren Sie mehr über die Geschichte dieses Bergwerks und die geologischen Begebenheiten, die zur Bildung des hier abgebauten Manganerzes führten. Das Mausbachtal wird abgegrenzt durch historisch wertvolle Grenzsteine, in die verschiedene Symbole und Zeichen eingemeißelt sind. Diese interessanten Kleindenkmäler stellen frühere Herrschaftsgrenzen und auch heutige Grenzverläufe dar. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit der Einkehr in die Gaststätte zum Klosterhof. In Kooperation mit Natürlich Heidelberg Marion Huthmann, Dipl.-Biologin, Geoparkvor-Ort-Begleiterin Sonntag, 23.09.2018, 14:00-16:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 8,00 (Kinder: 5,00 ) 54 Z = Ziegelhausen