G 9 - Mogelpackung ist nichts für das DBG

Ähnliche Dokumente
Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: )

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Terminplan Schuljahr 2015/2016 für Eltern und Schüler

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R.

Nachstehend im Überblick die Termine der einzelnen Veranstaltungen:

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Termine für das Schuljahr 2012/13 Seite 1

Politische Studienfahrt Berlin 2012

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Diensteinteilung Dezember

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Have a Break Auszeiten im Advent

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

ANGEBOTE. 2014/2015 für Jungs von 9 bis 20 Jahren. Offenes Seminar

SG Osterfeld e.v. - Abt. Fußball SOCCER - VEREINSZEITSCHRIFT - Ausgabe 04/1617 Januar

Landfermann-Gymnasium

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl

Herzlich Willkommen!

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Gesamtschule Borken. Zusammen lernen und etwas leisten

Elternbrief im Februar 2016

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Demokratie hautnah erleben

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

MGW-aktuell. Der Newsletter des Mariengymnasiums Werden /2016. Gruß der Schulleitung

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Erprobungsstufe am PGU

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Wo Himmel und Erde sich berühren

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

kath. SuS E-Phase alle Eltern Jg. 4 E-Phase

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

GRÜN WEISSE SPORTWELT

Elisabethschule Marburg GYMNASIUM

Montag, bis Mittwoch, jeweils von Uhr bis Uhr

Romfahrt Vom

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen.

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Paris. Unsere Kursfahrt nach Paris! Von Freitag, dem bis zum Dienstag, den haben 39 Schüler und 3 Lehrerinnen

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Harburg

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben

Grundschule Bockhorn

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Stoppenberger Kalender 2016/2017 (letzte Änderung: )

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Studienreise nach Berlin des Jahrgangs 2011 vom April 2013

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

P. Heinz Weierstraß SDB

Terminplanung 2017/18 Stand:

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am

Geh weltwärts! Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand

Informationen zur Arbeit von berami e. V. in Frankfurt

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Spanienaustausch 2014

PARIS-Wochenende März 2016

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Elternpost Mai Neues aus der Schule

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Pfarreien St. Mauritius und St. Maria Pfarreien Gerliswil und Bruder Klaus FIRMUNG 18+

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Aktuelles aus der GBS

Rede anlässlich 20 - jährigem Jubiläum der 1. Remscheider Gesamtschule Albert - Einstein - Schule

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Kirche für Kinder und Familien

2. Reise vom (Reiseleitung M. Hirsch)

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr)

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot.

...und dann öffneten die Werkstufen das Schultor...

Transkript:

Jahrgang 14 Nr. 7 November 2010 G 9 - Mogelpackung ist nichts für das DBG Fast einstimmig haben sich alle Gremien unserer Schule gegen das Angebot der Landesregierung ausgesprochen, zu dem G 9 Bildungsgang zurück zu kehren. Lehrer, Schüler und Eltern haben erkannt, dass diese Mogelpackung so nicht akzeptabel ist. Denn das nur bis Dezember 2010 eingeräumte Wechselangebot hat nichts mehr mit dem ursprünglichen G 9 Bildungsgang zu tun, bleibt ein reiner Schulversuch und hebt fast keine der mit G 8 eingeführten Änderungen auf. Wir werden daher unsere Ideen und unsere Kraft in die weitere Gestaltung eines menschlichen G 8 Bildungsgangs hineinstecken. Am Ende dieses Monats wird mit den DANKE!!! Denn: ein Neubeginn wird möglich Es gilt mit Blick auf das nun bald zu Ende gehende Jahr 2010 manchen Dank auszusprechen. Ein wichtiger Dank gilt an unserer Schule der Aktion Werkzeug für Haiti unter der Leitung von Herrn Theren. Bei einem Gespräch mit den Damen des Essener Lions-Clubs wurde mir noch einmal deutlich, welche großartige Leistung diese Aktion im Jahr 2010 erbracht hat. Mehr als 150.000 wurden nach dem katastrophalen Erdbeben in Haiti über diese Aktion als Spenden erworben. Noch weitaus mehr Geld ging dank der Vermittlung durch Herrn Theren direkt an die Missionsprokur in Bonn. Dort wurde es für die Soforthilfe in Haiti eingesetzt: Aufbau von Krankenhäusern, Schulen und Werkstätten. siebten Klassen die Übermittagsbetreuung im 60 Minuten-Takt erprobt. Außerdem können alle Kinder der 5. und 6. Klassen auf Wunsch an der Hausaufgabenbetreuung incl. Mittagessens teilnehmen. Inwieweit das vorhandene Nachmittagsangebot zum Ganztag ausgeweitet wird und welche Form - offen oder gebunden - dabei dauerhaft gewählt wird, ist noch nicht entschieden. Wir benötigen eine Lösung, die das Interesse aller am Schulleben beteiligten Gruppen berücksichtigt und angemessene räumliche Bedingungen für den Aufenthalt an einem langen Schultag bietet. L. Hesse Mit diesem Geld werden verschiedene Salesianerprojekte in Haiti wieder aufgebaut. Ein kurzer Film über die aktuellen Maßnahmen verdeutlicht dies. In den kommenden Tagen beginnt die nächste große Aktion für Werkzeug für Haiti : der Verkauf der Weihnachtsbäume. Mein Dank gilt aber auch den vielen anderen fleißigen Händen, die weit über den Unterricht hinaus unser Schulleben gestalten. In den vielen Arbeitsgruppen, der SV, der Cafeteria, im Bereich der Musik, des Sports (welche Schule kann schon auf zwei Weltmeister verweisen?), der Freizeitbetreuung. Bei so vielen Aktionen und Angeboten an unserer lebendigen Schule freue ich mich auf das Jahr 2011. Ihr, euer P. Heinz Weierstraß SDB

Fahrten Seite 2 Seite 2 Cafeteria-Team auf Romfahrt Seit Eröffnung der Cafeteria im Jahre 2000 arbeitet ein Team von Müttern immer am Donnerstag zusammen. Diese verschworene Gemeinschaft besuchte zum 10jährigen mit ihren Männern und einigen Freunden für eine Woche die ewige Stadt Rom. Br. Helmut Weckauf (SDB) hatte die Fahrt vorbereitet. Neben vielen Besichtigungsspaziergängen durch die Stadt, Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten, waren der Besuch in den von den Salesianern betreuten Calixtus-Katakomben, die Generalaudienz auf dem Petersplatz und eine hervorragende Führung durch die Vatikanischen Museen sowie die Sixtinische Kapelle Highlights der Fahrt. Beim abendlichen Zusammensein kam immer frohe und lockere Stimmung auf. Dank der guten Orts- und Geschichtskenntnisse von Klaus Jäger lernte die Gruppe sowohl die historische als auch die kulinarische Seite Roms kennen. Helmut Weckauf (SDB) Berlin und Paris waren eine Reise wert Das durch den Allerheiligentag verlängerte Wochenende nutzten SchülerInnen der Jahrgangsstufe 13 zu zwei Studienfahrten nach Paris und Berlin, die von Frau Jahn und Herrn Schrepper begleitet wurden. Beide Fahrten boten ein umfangreiches Besichtigungsprogramm. Aber auch das Nacht und Kulturleben in den beiden europäischen Metropolen kam nicht zu kurz, das Schlafdefizit wurde auf den Heimfahrten wieder aufgeholt. In Paris ging es zum Sacre Cœur, Eiffelturm und Invalidendom sowie zum Künstlerviertel um den Place du Tertre in Montmarte. Einen wunderschönen Blick auf die französische Hauptstadt hat man vom Tour de Montparnasse Eine Bootstour auf der Seine, die Besichtigung von Notre Dame, Rathaus und Centre Pompidou rundeten das Ausflugsprogramm ab. Natürlich blieb auch noch Zeit, um ein paar Souvenirs zu erstehen, den Pariser Flair in einem typischen Café zu genießen oder das Nachtleben kennen zu lernen. In Berlin begaben sich die Teilnehmer vor allem auf historische Spuren. Besuche in den Berliner Unterwelten, im Reichstag, am Stelenfeld, im Deutschen Historischen Museum, im Konzentrationslager Sachsenhausen oder an der Mauergedenkstätte Bernauer Straße griffen an authentischen Orten Themen auf, die in der Qualifikationsphase der Geschichtsleistungskurse behandelt worden waren. Die breite kulturelle Szene Berlins erlebten die Jugendlichen u.a. in der Berliner Republik und der alternativen Szene im Tacheles. Am Ende der Fahrten blieben müde Beine, erschöpfte Augen vor allem a b e r s c h ö n e und auch n a c h - denkliche Erinnerungen an all das, was die beiden Gruppen in Berlin oder Paris erleben durften. (Scr)

Geschichtsprojekt Seite 3 Seite 3 Bürgerrechtlerin Freya Klier besuchte das Don-Bosco Gymnasium Einen spannenden Projekttag mit Freya Klier, Zeitzeugin und Bürgerrechtlerin der DDR, erlebten Schüler und Schülerinnen der Geschichte Leistungs- und Grundkurse von Herrn Ludwig. Sie berichtete von ihren Erfahrungen in einer erbarmungslosen und das Denunziantentum fördernden Diktatur. Die Schriftstellerin und Regisseurin gliederte ihren Vortrag in drei Teile, in welchen sie chronologisch 38 Jahre ihres Lebens in der DDR erzählte. In den 1950er Jahren etablierte sich allmählich der sozialistische Staat und versuchte ihr wie vielen anderen Kindern die Diktatur als Demokratie nahe zu bringen. Freya Klier verbrachte aufgrund der Inhaftierung des Vaters ihr drittes Lebensjahr in einem von der Stasi kontrollierten Kinderheim. Ihr Vater hatte einen in Zivil gekleideten Volkspolizisten, der zuvor die Mutter rüde im Zug attackiert hatte, gestoßen und war zu einem Jahr Freiheitsstrafe wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt verurteilt worden. Nach dieser Einführung stellt Freya Klier ihren Dokumentarfilm vor, der geglückte und gescheiterte Fluchtversuche von Jugendlichen im Jahre 1964 mit dem Moskaus-Paris-Express beschreibt und die damaligen Verhältnisse veranschaulicht. In den 1960er und 1970er Jahren wurden diese Fluchtversuche immer schwerer bis unmöglich. Freya Klier war sechzehn Jahre alt als ihr Bruder wegen Texten der Beatles mit der Stasi konfrontiert wurde, die Situation eskalierte und er für vier Jahre ins Gefängnis musste. Derlei Schicksalsschläge ergreifen die Schüler und Schülerinnen sehr und sorgen für eine stille Atmosphäre. Auch Freya Klier ist ein Beispiel für die Allgegenwärtigkeit des Überwachungsstaates. Sie knüpfte Kontakt mit einer schwedischen Jugendgruppe, die zu Besuch im sozialistischen Staat war und bat sie um Hilfe für einen Fluchtversuch. Mit einem falschen Pass und angepasster, westlicher Kleidung sollte Freya Klier auf einem schwedischen Frachtschiff aus der DDR gelangen, doch sie wird im letzten Moment ertappt und verhaftet. In den 1980er Jahren schien sich die Lage für die Bevölkerung zunächst scheinbar zu bessern. Auch durften nun talentierte Schüler eine individuelle Ausbildung erlangen. Doch erneut traf Freya Klier das Schicksal. Ihr Bruder nahm sich das Leben und somit machte sie sich zum Ziel, Widerstand zu leisten. Es entstanden vernetzte Oppositionsgruppen in der DDR, zu denen auch Freya Klier gehörte. Nach ihrem Vortrag stellte sich Freya Klier in einer Diskussionsrunde den vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Es sind Fragen, die sich u.a. auf ihre damalige finanzielle Situation, den Mordanschlag auf sie und ihren Mann Stefan Krawczyk sowie ihre Festnahme und Ausbürgerung aus der DDR im Jahre 1988 beziehen. Den Mordanschlag der Stasi, bei dem das Auto von Freya Klier mit Nervengift an der Türklinke versehen wurde, überlebte sie nur, weil ihr Mann geistesgegenwärtig in ihr Autolenkrad griff, nachdem die Einwirkung des Nervengiftes sie in einen Trancezustand versetzt hatte. Am Ende dieses spannenden Projekttages mit Freya Klier bedankte sich Herr Ludwig für die vielen Einblicke in ihr Leben und ihren Mut, in der DDR-Diktatur Widerstand geleistet zu haben, mit der neuesten Biografie von Don Bosco. Andreas Blume

Schulpastoral Seite 4 Seite 4 Neues aus der Schulpastoral Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix. Schulpastoral heißt nun 4YourSoul Schulpastoral und bei uns passiert eine Menge: Schulgottesdienste Derzeit gibt es eine engagierte Debatte zur Neuordnung der wöchentlichen Schulgottesdienste. In den verschiedenen Gremien wurde bereits darüber informiert, dass dringlicher Handlungsbedarf gesehen wird vor allem mit Blick auf die Jahrgangsstufen 6-8, um hier noch stärker als bisher den Bedürfnissen der Schüler/innen gerecht zu werden und Unruhe und Unlust zu vermeiden. Gut, dass wir mal drüber geredet haben Unsere beiden Schulseelsorger, Pater Weierstraß und Frau Honecker stehen den Schülerinnen und Schülern, aber auch Eltern und Lehrern bei Bedarf zum Gespräch zur Verfügung. Ob es nun um eine seelsorgerische oder religiöse Frage, ein Problem an der Schule oder um einen Rat in einer bestimmten Situation geht, die beiden sind für diese Fälle ansprechbar und hören vor allem erstmal aufmerksam zu. Die Gespräche sind immer vertraulich. Wer ein solches Gespräch sucht, kann entweder im Lehrerzimmer einen Zettel abgeben oder den beiden eine Mail schreiben: weierstrass@donbosco.de oder s.honecker@dbgessen.de Advent, Advent Nasskalte Witterung, Spekulatius im Supermarkt, klare Zeichen, der Advent rückt näher. Wir wollen die vorweihnachtliche Zeit bewusst gestalten und uns so auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Advent ist die Zeit der Kerzen und Lichter: Wir laden ein zur LICHT-SCHICHT : jeden Montagmorgen im Advent um 7:30 Uhr in der Kapelle. Wir werden die Kerzen am Adventskranz entzünden und mit einem kurzen, meditativen Morgengebet in die neue Adventswoche starten. Der Advent soll unter dem Thema: Liebe ist alles?! gestaltet werden, in den Gottesdiensten und den spirituellen Impulsen wird es dazu Anregungen geben. Jede Woche greift dabei einen anderen Aspekt auf: 1. Woche: Liebe ist alles?! Ein großes Wort neu entdeckt 2. Woche: Liebe zu verschenken! Liebe heißt teilen, Zeichen setzen für mehr Solidarität, gegen Armut und für soziales Engagement 3. Woche: Ich brauch deine Liebe nicht Enttäuschungen, Scheitern, Ablehnung und Mobbing 4. Nur die Liebe zählt Mach s wie Gott - werde Mensch Verstärkung gesucht Unsere Schülermütter Frau auf der Lake und Frau Morzik bieten auch in diesem Schuljahr allen Interessierten die Wir sind kreativ-ag an. Seit sechs Wochen wird wieder von über 30 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5/6 mit unterschiedlichsten Materialien nach Herzenslust gebastelt, geklebt, gefaltet und farbig gestaltet. Da die Zahl der werkelnden Schüler in diesem Jahr erneut so groß ist, freuen sich Frau auf der Lake und Frau Morzik über weitere helfende Hände im Leitungsteam. Sollten Sie sich als Schülermutter oder -vater für eine Mitarbeit in der AG interessieren, wäre es schön, wenn Sie sich über das Sekretariat mit mir in Verbindung setzten. Ein herzliches Dankeschön sei auf diesem Wege an Frau auf der Lake und Frau Morzik für ihren tatkräftigen Einsatz und ihre Bereitschaft gerichtet, die unser Schulleben so bunt mitgestalten! Zum anderen an den Förderverein, der uns im letzten Jahr mit einer Spende unterstützt hat, so dass auch für alle kreativen Projekte Bastelmaterialien gekauft werden konnten! Vielen Dank!!! Andrea Ketz

Sport Seite 5 Seite 5 Fußballer erreichen souverän die nächste Runde A und D-Jugend erfolgreich Die Fußball-A-Jugend von Sportlehrer Gregor von der Gathen qualifizierte sich an der Sportanlage am Wasserturm souverän für die zweite Runde der Essener Stadtmeisterschaften. Zum Auftakt trafen unsere Kicker auf die Gesamtschule Süd. Von Beginn an dominierten die DBG-Spieler die Partie. Mitte der 1. Halbzeit wurde Mittelstürmer Joel Zwikirsch nach einem schönen Solo im Strafraum gefoult und verwandelte entgegen aller Fußballweisheiten den Strafstoß selbst zum 1:0. In der zweiten Halbzeit spielte unsere Mannschaft weiter mutigen Offensivfußball, der durch das 2:0 belohnt wurde. Erneut war Joel Zwikirsch erfolgreich, der nach einem eleganten Lupfer über seinen Gegenspieler freie Bahn hatte und souverän zum 2:0 einschob. Kurz vor Ende gelang unserer Mannschaft dann noch der Treffer zum 3:0-Endstand. Torschütze war diesmal Tobias Nick. Im neuen, vom Förderverein gesponserten hellblauen Trikotsatz, trat die Mannschaft auch gegen das Burggymnasium selbstbewusst und spielfreudig auf. Spielmacher Sebastian Stock nutzte einen Fehler des gegnerischen Keepers zur frühen Führung. Noch in der ersten Halbzeit erhöhte der eingewechselte Marvin Wesselburg mit seinem ersten Ballkontakt auf 2:0. Nach Wiederanpfiff mussten unsere Fußballer ihr einziges Gegentor an diesem Turniertag hinnehmen. Eine tolle Kombination der Wesselburg-Brüder führte zum zweiten Elfmeter. Diesmal vollstreckte Defensivmann Ole Nixdorff und stellte den alten Vorsprung wieder her. Kevin Wesselburg setzte per Kopf den Schlusspunkt zum 4:1. Unser Team hatte durchaus Möglichkeiten, das Ergebnis noch höher ausfallen zu lassen. In der nächsten Runde der Stadtmeisterschaften kann der Siegeszug hoffentlich fortgesetzt werden kann. Für unsere Schule am Ball: Coach: Herr v. d. Gathen, Simon Blex, Arne Renzel, Marius Delker Ole Nixdorff, Tobias Radon, David Döpper, Carsten Braun, Maximilian Cronenberg Marcel Menne, Yanneck Weitzel, Simon Mock, Benjamin Hardt, Kevin Wesselburg, Sebastian Stock, Marius Richter, Tobias Nick, Marcel Hüppe Tim Bardenhagen, Marvin Wesselburg, Robin Barth, Joel Zwikirsch Außerdem dabei: Jannik Kitzrow, Mario Kunz, Simon Lütkeniehoff, Jan Biesemann (Benjamin Hardt und Sebastian Stock) Auch unser jüngster Fußball-Nachwuchs konnte die Spiele in der ersten Runde gewinnen. Mit 10:0 gegen die Alfred Krupp Schule und 6:0 gegen die Erich Kästner GS setzte das von Achim Ludwig betreute Team ein klares Ausrufezeichen für die diesjährige Stadtme iste r- schaft.

Informationen Seite 6 Seite 6 Infotage am DBG im Dezember Das Don-Bosco-Gymnasium lädt Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und ihre Eltern herzlich zu einem Besuch ein. Wir wollen uns im Dezember an folgenden Terminen als weiterführende Schule vorstellen. Am Donnerstag, dem 2.Dezember, 19.00 Uhr findet im Theatersaal unserer Schule ein Informationsabend für Grundschuleltern statt. Thema: Don-Bosco - diese Schule für mein Kind. Am Samstag, dem 11.Dezember, 10.00 Uhr freuen wir uns auf den Besuch der Grundschülerinnen und -schüler mit ihren Eltern. Während der Elterninformation durch den Schulträger und die Schulleitung haben die Kinder bereits Gelegenheit, in geführten Gruppen das Schulgebäude und einzelne Fachbereiche kennen zu lernen. Sie begegnen dabei Schülerinnen und Schülern des DBG, die ihnen gern alles erklären. Nach der Informationsveranstaltung können Eltern und Kinder die Schule allein oder in Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern das Gebäude erkunden und Fragen stellen. Jüngere Geschwisterkinder werden von Oberstufenschülerinnen betreut. Zum Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Der Tag der offenen Tür endet gegen 14.30 Uhr. Lady's Night - Mit dir an meiner Seite Am 26.11. findet im Theatersaal wieder ein Kinoabend zugunsten des Abi-Balls 2011 statt; diesmal exklusiv für Mädels des Don-Bosco-Gymnasiums. Einlass ist um 18:00 Uhr, Beginn um 18:30 Uhr. Gezeigt wird der Liebesfilm Mit dir an meiner Seite mit Miley Cyrus. Essen und Getränke können erworben werden, außerdem gibt es eine Tombola mit tollen Gewinnen. Wir freuen uns über jede die kommt. Der Nikolaus kommt Wie in jedem Jahr laden wir alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 mit ihren Geschwistern zu einer Nikolausfeier ein. St. Nikolaus kommt am Montag, 06. Dezember. Wir beginnen gegen 14.30 Uhr mit einem Bastel- und Backangebot in der Pausenhalle, bevor gegen 16.15 Uhr Nikolaus persönlich in den Theatersaal kommt. Anmeldungen für die Nikolausfeier werden rechtzeitig in den Klassen verteilt. Helmut Weckauf (SDB) Termine Mi. 17.11./Do.18.11.10 Berufsinformationsbörse im Arbeitsamt für die Jgst. 12 und 13 Fr. 19.11.10 Elternsprechtag 9.00 12.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr So. 28.11.10 Borbecker Weihnachtsmarkt Bewegliche Ferientage Do, 23.12.10 Mo, 07.03.11 (Rosenmontag) Fr, 03.06.11 (nach Christi Himmelfahrt) Impressum Herausgeber: Don-Bosco-Gymnasium, Theodor-Hartz-Straße 15, 45355 Essen Mitarbeiter dieser Ausgabe: Georg Schrepper (Redaktion, Layout und Druck), Andreas Blume, Rebecca Eversmann, Benjamin Hardt, Lothar Hesse, Simone Honecker, Andrea Ketz, Sebastian Stock, Helmut Weckauf, P. Heinz Weierstraß Telefon: 0201/6850343 Fax: 0201/6850366 E-Mail: sekretariat@dbgessen.de schulverwaltung@dbgessen.de/schulleitung@dbgessen.de Internet: www.dbgessen.eu www.foerderverein-dbg.de