KIRCHEN WAHLEN VORSTANDS PUNKTE SCHNITT. GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Markus und Matthäus in Lehrte

Ähnliche Dokumente
Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Juni bis August 2017

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

Gemeindebrief Februar / März 2015

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Gottesdienste & Andachten

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

haupt SPEISE OdER lebens motto?

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Kirchenvorstandswahlen in St. Martin am 18. März 2012

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg

POST MIT MEHRWERT Informationen zur Wahlbenachrichtigung 2018

Die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Kirchengemeinde stellen sich vor.

SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR Liebe Gemeinde,

Kandidatinnen/Kandidaten zur Wahl des gemeinsamen Pfarrgemeinderats in Maria Königin, Lingen und St. Marien, Biene 2014

Gottesdienste am Sonntag

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Gottesdienstplan BBES 2017

Friedenskirche Ansbach

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

WAHLVORSCHLAGSLISTE. Kandidaten stellen sich vor auf der Gemeindeversammlung am 2. November 2016 um 19:00 Uhr in der Lutherkirche

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Unsere Kandidaten und Kandidatinnen aus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eckersdorf für die Kirchenvorstandswahl am Sonntag, 21.

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Neudorf Cranzahl Sehma

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Liebe Gemeindemitglieder!

Unsere Kandidaten stellen sich vor.

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Wünscht sich von der Gemeinde, dass sie hilft, wo es gerade nötig ist, und dass sie auch junge Menschen wieder für sich gewinnen kann

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

SCHNITT PUNKTE. Du siehst mich. Gemeindebrief Mai - Juni. der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Markus und Matthäus in Lehrte

Gemeindebrief SCHNITT PUNKTE. der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Markus und Matthäus in Lehrte Dezember - Januar 2017

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Einladung zum Firmweg

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart und Hilfe! Unsere beiden Konfigruppen pflanzten ihren Konfi-Gedächtnisbaum

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Jahresplanung 2017 Ev. Kirchengemeinde Steinheim am AlbuchSta Stand:

Transkript:

SCHNITT PUNKTE GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Markus und Matthäus in Lehrte 1-2018 - März - April KIRCHEN VORSTANDS WAHLEN

Erste Hilfe. Selbsthilfe. Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/selbsthilfe IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00

Matthäus Kirchenbüro: An der Masch 26, Martina Leiendecker, Di, Mi, Fr, 10-12 Uhr, Do 15-17.30 Uhr 837077, Fax: 837078, kg.matthaeuslehrte@evlka.de Vors. des Kirchenvorstandes: Wilhelm Busch, 57990, kg. matthaeus-lehrte@ evlka.de Pfarrbezirk I: Pastorin Beate Gärtner 05132-1411 beate.gaertner@evlka.de Pfarrbezirk II: Pastorin Gesa Steingräber- Broder, Köthenwaldstr. 165 a, 2613 gesa.steingraeber-broder@ evlka.de Diakon: Sven-Oliver Salzer Goethestr. 20, 4261 oder 015224421078 diakon@matthaeus-lehrte.de Kantorin: Birgit Queißner, 825638 Birgit.Queissner@ kirchenkreis-burgdorf.de Küsterin: Meike Schill, 0163-2938271 Kindertagesstätte: Heike Borges-Duschek, 3879 kita.matthaeus-lehrte@ kirchenkreis-burgdorf.de Spielkreis: Sabine Hoopmann, 837077 Mutter und Kind-Gruppen: Info: 4261 Rosemarie-Nieschlag-Haus Iltener Str. 21, 832-0 Friedhofsverwaltung: Am Stadtpark 16, Elisabeth Gerber, 2266, Fax: 2816, Mo - Fr: 8 11.30 h Matthäus-Stiftung Lehrte stiftung@matthaeus-lehrte.de Beratungsstellen Suchtberatung Am Distelborn 3, Lehrte Erster Mittwoch im Monat 16-17 Uhr 05132 52661 Schuldnerberatung: Am Distelborn 3, Lehrte, Montags, 10.30-12.30 Uhr 05136 897310 Telefon-Seelsorge: 0800 1110111 Telefon-Seelsorge für Kinder und Jugendliche: 0800 1110333 Impressum: Verantwortlich: Andreas Anke, Am Distelborn 3 31275 Lehrte, 53860 Layout: Anke&Böhme E-Mail der Redaktion: schnittpunkte@ matthaeus-lehrte.de Auflage: 11250 Exemplare Nächster Redaktionsschluss: 24. April 2018 Titel: KV Spendenkonten finden Sie auf Seite 21 Internet: www.matthaeus-lehrte.de www.markus-lehrte.de www.jule-ev.de (Förderverein für Jugendarbeit in Markus) www.lehrte-auf-kurs.de (Konfirmandenprojekt beider Gemeinden) - 3 - Markus Kirchenbüro: Am Distelborn 3, Gutta Freystein, Di + Fr 10-12, Do 15-17.30 Uhr 2269 - Fax: 2245 kg.markus.lehrte@evlka.de Pfarrbezirk I: Pastorin Sophie Anca Am Distelborn 3a 2653 sophie.anca@evlka.de Pfarrbezirk II: Pastor Andreas Anke, Am Distelborn 3, 53860 andreas.anke@evlka.de Diakonin: Wanda Gödeke Am Distelborn 3 Wanda.Goedeke@evlka.de Mobil: 0151 12724411 Diakonin: Tamara Meyer- Goedereis, 589750, tamara@meyer-goedereis.de Organisten: Wilhelm Jacob, Ringstr. 13, 4987 wjacob@2m13.de Iveta Weide 0178/8837805 ivetaw@gmx.de Posaunenchorleiter: Christian Lange 0511 21905597 christian.lange@ kirchenkreis-burgdorf.de Gospelchor / Gottesdienstband-Leiter Jason Johnson, Amselweg 24, 8214621, jajofreddy@aol.com Küsterin: Petra Zitzelsberger 9284580, p.zitzelsberger05 @gmail.com Kindertagesstätte: Vor der Hohnhorst 6 Jana Swierczek 8576100 kita.markus-lehrte@ kirchenkreis-burgdorf.de Bahnhofsmission: Leitung: 3235 (Gleis 11) bahnhofsmission.lehrte@ kirchenkreis-burgdorf.de Förderverein Jule e. V. vorstand@jule-ev.de

Die Andacht von Pastor Andreas Anke, Markusgemeinde Liebe Leserinnen und Leser, am Sonntag, dem 11. März 2018 werden in unseren beiden Gemeinden Matthäus und Markus die Leitungsgremien der Gemeinden neu gewählt. Genauer gesagt ist es der Kirchenvorstand. Unter dem Slogan Kirche mit mir wird für das ehrenamtliche Engagement im Kirchenvorstand geworben. Das kleine Wort mit getroffen werden. Miteinander werden Personalentscheidungen gefällt. Miteinander wird über den Haushaltsplan beraten. Miteinander werden Feste geplant. Miteinander wird darüber nachgedacht, wie kirchliches Leben bei uns in Lehrte in Zukunft aussehen soll. Wieder haben sich viele Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl aufgestellt, die sich bereit erklärt haben, das kirchliche Leben in unseren Gemeinden aktiv mitzugestalten, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. weist darauf hin, dass im Kirchenvorstand Haupt- und Ehrenamtliche gleichberechtigt wirken, ein wesentliches Merkmal evangelischer Kirchen. Miteinander werden gute Ideen entwickelt. Miteinander wird um die besten Wege gerungen. Miteinander werden neue Projekte anvisiert. Miteinander müssen auch schwierige Entscheidungen Unterstützen Sie bitte mit Ihrer Teilnahme an den Kirchenvorstandswahlen die Arbeit der Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher. Nehmen Sie teil an den Wahlen am Sonntag, 11. März bzw. wählen Sie per Briefwahl. Wahlberechtigt sind alle, die mindestens 14 Jahre alt sind. Ihr Pastor Andreas Anke - 4 -

Ich habe eine Wahlbenachrichtigung zur Kirchenvorstands-Wahl erhalten soll ich wählen gehen? Ja, bitte, Sie unterstützen dadurch Ihre Kirchengemeinde. Es ist für jeden Kirchenvorstand eine große Ermutigung, wenn viele Menschen zur Wahl gehen und dadurch zeigen: Mir ist meine Kirchengemeinde wichtig. Wann und wo genau kann ich wählen? Der Tag der KV-Wahl ist der 11. März. Wo Ihr Wahllokal ist und zu welcher Uhrzeit es geöffnet ist, steht auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. Am 11. März bin ich leider nicht in Lehrte Dann beantragen Sie doch Briefwahl! Auch dazu steht Näheres auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. Wählen gehen? ja bitte! Dürfen ernsthaft schon Jugendliche ab 14 wählen? Ja, denn ab 14 Jahren sind Jugendliche religionsmündig, und mit der Konfirmation haben sie z.b. das Patenrecht. Deswegen ist es nur logisch, dass sie auch mit wählen können. Aber eigentlich kenne ich gar nicht alle, die da zur Wahl stehen Sie sind herzlich eingeladen, sich zu informieren. Sei es über die Schnittpunkte oder - für die Matthäusgemeinde - bei dem Gemeindeabend am 1. März um 19 Uhr im Gemeindezentrum Goethestraße. Oder Sie wählen eben diejenigen, die Sie kennen und für geeignet halten. Hm ich glaube, ich gehe wählen. Spricht ja doch einiges dafür. Und wenn ich meine Gemeinde damit unterstützen kann, dann sage auch ich: KIRCHE MIT MIR! - 5 -

Die Kandidaten für die Kirchenvorstandswahlen 1. Markus Die Wahlen zum neuen Kirchenvorstand der Markusgemeinde finden am Sonntag, dem 11. März von 9.00-18.00 Uhr (außer zu den Gottesdienstzeiten) im Gemeindehaus der Markusgemeinde, Am Distelborn 3, statt. Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder in Markus ab 14 Jahren. Zur Wahl haben sich zwölf Frauen und Männer aufgestellt. Jede Wählerin/jeder Wähler hat bis zu 6 Stimmen. Es ist nicht möglich, einer Person mehrere Stimmen zu geben. Die Auszählung findet direkt im Anschluss statt. Gegen 19.15 Uhr wird das Ergebnis bekannt gegeben. Am Wahltag werden 8 Personen gewählt. Weitere 2 Personen werden im April durch die 8 Gewählten und die bisherigen Kirchenvorstandmitglieder in den Kirchenvorstand berufen. Karl-Heinz Achtmann, 58 Jahre, Systemadministrator Deutsche Bahn Konzern, Steinstr.13 Seit 2012 bin ich im Kirchenvorstand. In dieser Zeit konnte ich mich an einigen Projekten mit einbringen. Auch durfte ich in den verschiedenen Gruppen helfend agieren. Die Gemeinschaft in den Kirchen sollte verstärkt werden und dabei stets die christlichen Werte einfließen lassen. Mir liegt viel daran, die verschiedenen Gruppen innerhalb unserer Gemeinde enger zusammen zu bringen. Wir sollten daran arbeiten, gerade bei der Jugend das Interesse für die Kirche zu wecken. Es wäre mir eine große Freude, die Gemeinde auch künftig aktiv unterstützen zu können. Peter Andrejewski, 66 Jahre, Rentner, Neue Straße 6 Durch den gemeinsamen Glauben die Gemeinschaft stärken. Durch die Gemeinschaft den Glauben stärken. Seit fast 25 Jahren habe ich an verschiedenen Veranstaltungen, Aktionen und Arbeitseinsätzen in unserer Gemeinde mitgewirkt. Die letzten 12 Jahre im Kirchenvorstand haben mir einen Einblick in die Gemeindearbeit verschafft, den ich gern weiter fortführen möchte. Die Arbeit in den einzelnen Gruppen in unserer Gemeinde macht mir viel Freude. Nur durch ein Miteinander können wir die Gemeinschaft in unserer Gemeinde weiter stärken. Durch die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen kann die Zukunft der Gemeinde gesichert werden. - 6 -

Harald Freystein, 58 Jahre, Bauingenieur (Dipl.-Ing. TU), Manskestraße 18a Aktive Kirchengemeinden müssen Toleranz und Nächstenliebe in die Gesellschaft tragen. Eine der großen Herausforderungen ist, allen jungen Menschen eine Perspektive für die Zukunft zu geben. Die Jugendarbeit muss Menschen aller Herkunft erfassen und helfen, verantwortungsvolle Persönlichkeiten zu entwickeln, die zwischen Jung und Alt vermitteln und Verantwortung für die Schöpfung übernehmen. Auch in Zeiten knapper Ressourcen muss die Gemeindearbeit auf eine solide Basis gestellt werden dafür müssen wir gemeinsam mit unseren Kräften, unseren Finanzen und unseren Gemeinderäumen verantwortungsvoll umgehen. Harry Fritsch, 58 Jahre, Dipl.-Agraringenieur, verheiratet, 2 Kinder, Arndtstraße 14 Die Kirche ist eine wichtige Institution, die gerade in bewegten Zeiten eine Richtschnur für das gute Miteinander aufzeigt. Den christlichen Glauben halte ich für etwas Erfüllendes und es lohnt sich, ihn zu bewahren und weiterzugeben. Ich war sechs Jahre Mitglied des Kirchenvorstandes und kandidiere wieder, da ich mich auf diese Weise für die Kirchenarbeit vor Ort einbringen und die vielfältigen Angebote der Markusgemeinde weiterhin unterstützen möchte. Wichtig sind mir insbesondere der Bibelgesprächskreis, die Gottesdienste und unsere KiTa. Christiane Gryska-Birke, 52 Jahre, Buchhändlerin, verheiratet, 3 Kinder, Bäckergasse 8 Vielleicht kennen Sie mich von den Familiengottesdiensten oder von den Weltgebetstagen. Schon immer hat Kirche mein Leben begleitet. Und nachdem meine Kinder immer selbstständiger werden, sehe ich eine Möglichkeit, in der KV-Arbeit wieder aktiver das Gemeindeleben mit zu gestalten. Die Jugendarbeit, Aufbau und vor allem Weiterführen von Jugendgruppen, Begleitung und Hilfestellung für die Teamer, die Nach-der Konfirmations-Zeit liegen mir sehr am Herzen. Was können wir von der Gemeinde, vom KV aus dazu beitragen, dass unseren Konfirmanden nicht nur während der Konfa-Zeit Gott und Kirche kennen lernen? Dies sind Fragen, die ich im Kopf habe und die in der KV-Arbeit thematisiert und mit Inhalt gefüllt werden können. - 7 -

Sören Hoppe, 35 Jahre, Auditor für integrierte Managementsysteme, Garvesser Ring 78 Auch wenn ich inzwischen nach Steinwedel umgezogen bin, ist die Markusgemeinde weiterhin mein kirchlicher Mittelpunkt und das nicht nur, weil ich seit 2006 im Kirchenvorstand bin. Das Arbeiten in und mit der Gemeinde macht mir seit jeher großen Spaß. Inzwischen bleibe ich zwar eher im Hintergrund der Gemeindearbeit, u.a. im Finanzausschuss, da leider auch dieser Bereich inzwischen eine wichtige Rolle eingenommen hat. Nebenbei bin ich dann auch weiterhin in der Jugendarbeit im Kirchenkreis aktiv, um Netzwerke über die Gemeinde hinaus zu schaffen. Aus diesen Gründen würde ich gerne auch die nächsten sechs Jahre für die Markusgemeinde im Vorstand tätig sein. Iris Krüger, 48 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Chem.-techn.-Assistentin, Hermann-Löns-Straße 11 Liebe Gemeindemitglieder, vor 3 Jahren konnte ich in den KV nachrücken. In dieser Zeit habe ich einen intensiven Einblick in unsere vielfältige Markusgemeinde bekommen. In unserem Gemeindeleben kann man auf so unterschiedliche Weise die Nähe Gottes finden, die christliche Gemeinschaft erleben. Egal welches Alter, jeder kann in der Markusgemeinde seinen Platz finden, in theologischer Hinsicht oder zur Gesellschaft. Ich möchte mich weiter dafür einsetzen, diese wunderbare Vielfalt zu erhalten, zu beleben. Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein großer Pfeiler, aber ich möchte für ein gemeinsames Miteinander aller Generationen arbeiten. Axel Rosenau, 39 Jahre, Teamleiter im öffentlichen Dienst, Körnerstraße 32 Schon in der Markuskirche konfirmiert, ist diese Gemeinde ein Teil meines Lebens. Ich kandidiere erstmals für den Kirchenvorstand, weil ich gerne mithelfen möchte, die Markusgemeinde auf ihrem Weg in die Zukunft aktiv mitzugestalten. Ich will mich einbringen, wo Ideen und Unterstützung gebraucht werden, um Kirche und Glaube weiter erlebbar zu machen, damit noch mehr Menschen sagen, dass die Markusgemeinde auch Teil ihres Lebens ist. Denn Kirche und christlicher Glaube sind kein Auslaufmodell sie haben ihren Platz in unserer Gesellschaft verdient. Diese Überzeugung möchte ich über die verantwortungsvolle Mitarbeit im Kirchenvorstand in praktisches Handeln umsetzen. - 8 -

Michael Rubart, 66 Jahre alt, Rechtsanwalt und Notar, Herzogweg 7, ich habe 2 Kinder und 4 Enkelkinder Eine junge Frau betritt vor mir eine katholische Kirche, sie macht das Zeichen des Kreuzes in einer runden, kreisenden Bewegung und erklärt meinen Enkelkindern, ich zeige so, dass ich von Gottes Güte umfangen bin. Ich bin gerührt von der Zuversicht, die die junge Frau ausstrahlt und auf die Kinder überträgt. Ich selbst habe es da nicht so leicht, ich muss immer an meinem Glauben arbeiten. Gelegentlich fällt mir das leicht und vieles ist ganz klar, aber ab und zu ist es auch schwierig. Dann bin ich dankbar, dass unsere Kirche den Raum gibt, gemeinsam den Glauben zu stärken, ihn zu leben und auch zu feiern. Ich freue mich über unsere aktive und lebhafte Gemeinde und möchte mich beteiligen. Jeannette Schäfer, 20 Jahre, Freiwilligendienstleistende, gelernte medizinische Fachangestellte, Köhlerheide 63 früher Amselweg Unsere Markusgemeinde war für mich schon immer wie mein Heimathafen hier bin ich getauft und konfirmiert worden. Außerdem bin ich seit meiner Konfirmation (schon fast sieben Jahre) ehrenamtlich in der Evangelischen Jugend der Gemeinde, der Region und des Kirchenkreises u.a. dem Kirchenkreisjugendkonvent aktiv. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist mir dabei sehr wichtig und bereitet mir viel Freude. Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich durch diese aktive Arbeit eine gute Brücke zwischen dem KV und der Jugend sein möchte. Katrin Telschow-Don, 54 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, Lehrerin, Yorckstraße 3a Wie schön. Wie schön, dass ich in unserer Gemeinde mitdenken, mitplanen und mitgestalten darf sei es unsere Markus-KiTa mit auf den Weg zu bringen und zu begleiten, beim Konfirmandenmodell mitzudenken, Diakonie-Ausschussarbeit zu leisten, am Weltgebetstag und an Gottesdiensten mitzuwirken. Vor sechs Jahren bin ich mit dem Wunsch angetreten daran mitzuarbeiten, dass sich jeder in unserer Gemeinde gut aufgehoben fühlt und dass auch die nächste Generation mit christlichen Werten und Traditionen und mit Wissen über das Christentum aufwächst. Gerne würde ich daran weiterarbeiten. - 9 -

Maike Waldstein, 51 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, Staatsanwältin, Ernst-Reuter-Str. 6 Ich würde meine Mitarbeit in den Kirchenvorstand gerne mit einbringen, weil unsere Gemeinde nie still steht und alt Hergebrachtes mit Neuem zu verbinden versteht. Mit diesem Satz habe ich vor 6 Jahren meinen Vorstellungstext begonnen. Und auch heute ist dies mein Beweggrund. Die Lebendigkeit und Offenheit in unserem Gemeindeleben spiegelt sich in so vielen Aktivitäten, Begegnungen und unterschiedlichen Gottesdiensten wider. Und es zeigt die Vielfältigkeit der Menschen, gleich welchen Alters, Herkunft und Stand, die dieses Gemeindeleben gestalten. Dies zeigt für mich die Kraft des Glaubens und die Anwesenheit Gottes, ganz gleich, wie schnelllebig und unpersönlich unsere Umwelt wird. Die Kirche, die Gemeinde als Ort der unvoreingenommenen Begegnung, an der man sich angenommen und geborgen fühlen kann. Dies möchte ich weiter unterstützen. Die Kandidaten für die Kirchenvorstandswahlen 2. Matthäus Ich heiße Alexander Blessau und zähle mittlerweile 28 Jahre. Ich bin verheiratet und mit meiner Frau seit fast 12 Jahren liiert. Letzten Sommer wurde ich stolzer Vater einer kleinen Tochter, um die ich mich zurzeit in Elternzeit kümmern darf. Zusätzlich arbeite ich in Teilzeit als Maschinenbauingenieur mit den Schwerpunkten Messtechnik, Softwareentwicklung und Projektleitung. In der dann noch verbleibenden Freizeit bin ich leidenschaftlicher Sammler und Spieler von Brettspielen sowie Standard- und Lateintänzer. Wenn es meine Zeit erlaubt, stecke ich meine Nase gerne in ein gutes Buch - wenn nicht, höre ich mir ein gutes Hörbuch an. Für mich und meine Familie ist die Ökumene - vor allem aus persönlichen Gründen - ein elementarer Bestandteil des religiös geprägten Zusammenlebens und Feierns von kirchlichen Festen. Meine Tochter und ich sind evangelisch, meine Frau katholisch und wir sind katholisch mit evangelischer Mitwirkung verheiratet. Dieser gelebte Zusammenhalt, über Konfessionsgrenzen hinweg, soll eine Quelle der Inspiration für meine Arbeit im Kirchenvorstand sein. Ich kandidiere zum ersten Mal für ein Amt in dieser Gemeinde, freue mich auf die vielen neuen Herausforderungen und bin zuversichtlich, diesen gerecht werden zu können. - 10 -

Wilhelm Busch, Jahrgang 1960, Diplom-Ingenieur Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil mir die Gemeinde sehr wichtig ist und ich nach der Berufung in den Kirchenvorstand bei meiner bisherigen Tätigkeit viel Positives erleben durfte. Die Arbeit im Kirchenvorstand ist immer wieder ermutigend, da einerseits gemeinsam viel erreicht werden kann, andererseits aus der Gemeinde viel Wertschätzung zurückgegeben wird. Zu Beginn meiner Tätigkeit wirkte ich im Bau- und Friedhofsausschuss mit, im letzteren als stellvertretender Vorsitzender. Der Bereich Bau hat mich schon immer begeistert und der Erhalt und die Gestaltung unserer beiden Friedhöfe liegt mir sehr am Herzen. Anfang 2015 habe ich den Vorsitz im Kirchenvorstand übernommen und in diesem Zuge einen Verwaltungsausschuss (VA) eingerichtet, um die Kirchenvorstandssitzungen besser vorzubereiten und um Routineentscheidungen aus den Kirchenvorstandssitzungen herauszuhalten. Die Einrichtung des VAs führte dazu, dass seitdem die Sitzungen deutlich effektiver und kürzer sind. Eichner-Schulze, Heidrun, 66 Jahre alt Ich war Studienrätin an der Käthe-Kollwitz-Schule in Hannover. Meine Fächer sind Mathematik, Biologie, Erdkunde und Evangelische Religion. Ich bin seit 3 Jahren im Ruhestand. Ausbildung als Kirchenpädagogin in Loccum; Ausbildung als Integrationslotsin an der VHS Lehrte. Zur Zeit gebe ich Integrationskurse und Orientierungskurse an der VHS Lehrte; Lernfüchse beim DRK. Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich mithelfen will, die kirchliche Arbeit in unserer Gesellschaft zu stärken. Mir ist vor allem die Integration unserer neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger wichtig. Dabei möchte ich auch für die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Bereich Bildung und Kultur in unserer Stadt eintreten. Z.B. Initiative Lehrte hilft. Mein Name ist Elvira Fuhlroth. Ich bin 53 Jahre alt und arbeite als Verwaltungsfachangestellte bei der Stadt Lehrte. Für den Kirchenvorstand kandidiere ich ein weiteres Mal, weil mir die Arbeit in diesem Gremium in den letzten sechs Jahren viel Freude bereitet hat und es mir wichtig ist, Verantwortung in der Gemeinde zu übernehmen. Ich konnte mich auf vielen Gebieten ausprobieren und meine Stärken weiterentwickeln. Derzeit bin ich Mitglied im Personalausschuss, im KiTa-Ausschuss und Diakoniebeauftragte. Besonders am Herzen lag mir die Begleitung des Trägerwechsels unserer Kindertagesstätte. Diesen Wechsel habe ich aktiv begleitet und mitgestaltet. Auch in der Zukunft möchte ich mich für die Jüngsten in unserer Matthäusgemeinde einsetzen und meine Fähigkeiten zum Wohl der Gemeinde einbringen. - 11 -

Friedrun Gnest, Jahrgang 1952, Realschullehrerin Nach meiner Berufung in den Kirchenvorstand im Dezember 2016 kandidiere ich nun bei der Kirchenvorstandswahl 2018. In der vergangenen Zeit habe ich das Leben und die Aufgaben in der Matthäusgemeinde und im Kirchenvorstand kennengelernt. Auch in Zukunft möchte ich das Miteinander in unserer Gemeinde unterstützen und engagiert mitarbeiten. Mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten hat mich schon immer herausgefordert und begeistert, deshalb hatte ich schon früh den Wunsch Lehrer zu werden. Zu dieser Entscheidung stehe ich noch immer, deshalb möchte ich auch zukünftig die Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde inhaltlich und organisatorisch mitgestalten. Mein Name ist Christine Hippler, und ich bin 54 Jahre alt. Ich habe Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte gelernt und einige Jahre später Fremdsprachenkorrespondentin studiert. Den Beruf der Fremdsprachkorrespondentin übe ich auch aus. Für den Kirchenvorstand kandidiere ich, weil ich versuchen möchte, andere Menschen für Kirche zu begeistern. Ich möchte weitergeben, was mir mit Glauben und Kirche Gutes passiert ist. Ich möchte meine Begeisterung einfach teilen, damit die Menschen davon ebenso profitieren wie ich. Hier möchte ich auch meinen Schwerpunkt setzen. Das Erlebte weitergeben und im Team erarbeiten, wie wir das erreichen. Eine Herausforderung dabei wird sein, alles unter einen Hut zu bringen. Berufstätigkeit, Kirche (-n-amt)und Freizeit. Die Drei in harmonischer Abstimmung. Jahns, Dorothea, 58 Jahre, Dipl.-Betriebswirt Ich kandidiere erneut für den Kirchenvorstand, weil es mir wichtig ist, unsere Matthäus-Kirchengemeinde mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Durch meine Arbeit im Verkündigungsdienst und in der Glaubenswerkstatt liegt mir der Schwerpunkt Gottesdienste in Tradition und Vielfalt besonders am Herzen. Ich möchte dazu beitragen, dass davon auch etwas im Alltag, über die Kirchengemeinde hinaus, in der Gesellschaft und in den vielfältigen Lebensbezügen sichtbar wird. Mit Herzen Mund und Händen dabei sein, das macht mir Freude, das möchte ich auch weiterhin gern tun. - 12 -

Mein Name ist Tamara Jones, ich bin 26 Jahre alt und arbeite als Medizinische Fachangestellte im Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult. Seit 10 Jahren bin ich als Teamer in der Matthäusgemeinde Lehrte aktiv. In vielen Aktionen und Projekten habe ich mitgewirkt, was mir immer eine große Freude bereitet hat. Im Vordergrund standen für mich stets die Gemeinschaft und der Zusammenhalt. Nun ist der Kirchenvorstand die nächste Herausforderung für mich. Ein ganz neues Feld an Erlebnissen und Ereignissen steht bevor. Dies ist ein Schritt, den ich wagen möchte! Ilona Jordan, Jahrgang 1955, Bankkauffrau im Ruhestand Seit knapp 3 Jahren habe ich die vielfältigen Aufgaben bei der Arbeit im Kirchenvorstand kennengelernt. Das Spektrum reicht von spirituell (Gottesdienste) bis ganz handfest (Bau und Finanzen). All die Aufgaben sind wichtig, um ein vielfältiges Gemeindeleben gewährleisten zu können und Menschen aller Generationen eine Heimat in der Gemeinde zu bieten. Veränderungen in der Gesellschaft führen auch zu Veränderungen in den Kirchengemeinden. Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, um daran mitzuwirken, sich diesen Herausforderungen zu stellen und auch in Zukunft ein lebendiges Gemeindeleben zu gewährleisten. Frau Kläve Petra, 62 Jahre alt, Diplom-Betriebswirtin Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich nach meiner aktiven Berufstätigkeit meine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten gerne in ein kirchliches Ehrenamt einbringen möchte. Wenn ich ein Ehrenamt übernehme, dann werde ich auch genug Zeit dafür mitbringen. Eine Herausforderung ist für mich, u.a. im kirchlichen Leitungsgremium im Team mitarbeiten zu dürfen. Zu den Schwerpunkten meiner Tätigkeit könnte ich mir z.b. vorstellen, im Aufga-benbereich der Ausschüsse Finanzen, Friedhofswesen mit zu arbeiten. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass ich mich in ein mir bisher eher unbekanntes Aufgabengebiet einarbeite (z.b. u.a. Diakonie). - 13 -

Philipp Kredig, 26 Jahre alt, IT-Berater Ich kandidiere, da für mich Kirche im Wandel steht. Kirche muss sich in den nächsten Jahren verändern, um weiterhin vielen Menschen den Glauben näher bringen zu können. An dieser Veränderung möchte ich mich mit frischen und kreativen Ideen aktiv beteiligen. Für mich ist es daher auch wichtig, dass viele Seiten im Kirchenvorstand vertreten sind, dazu gehört für mich auch immer die Jugend. Da ich schon viele Jahre in der Jugend der Gemeinde tätig bin, wird einer meiner Schwerpunkte ganz klar die Jugendarbeit bleiben. Ein weiterer Schwerpunkt ist für mich das Thema Finanzen. Monika Schneider-Mild, 50, Versicherungskauffrau für Industrierisiken Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, da es mir ein großes Anliegen ist, mit meinem ehrenamtlichen Einsatz demokratische Strukturen sowie demokratische und christliche Werte zu stärken! Für die Aufgaben, die das Ehrenamt im Kirchenvorstand mit sich bringt, bin ich gänzlich offen. Dabei liegt mir besonders am Herzen, Menschen das Erleben von Gemeinschaft als Kontrapunkt zu der um sich greifenden Vereinzelung zu ermöglichen. Die eine und andere Idee für unsere Kirchengemeinde habe ich dafür bereits! Mein Name ist Christine Schwentke, geb. Litzkow, geb. am 23.01.1954 in Glinstedt / Bremervörde. Ich bin verheiratet mit Klaus Schwentke. Wir haben zwei Töchter und inzwischen auch drei Enkelkinder. Seit dem 01.02.2017 bin ich im Ruhestand. Ich war Mitarbeiterin der Volksbank eg in Lehrte. Am 01.08.1969 habe ich meine Banklehre angetreten. Nur durch kurze Mutterschutzzeiten unterbrochen, habe ich mit Freude bei der Volksbank als Kundenbetreuerin gearbeitet. Ich kandidiere für die Mitarbeit im Kirchenvorstand, weil ich mich gerne nach meinem Arbeitsleben sinnvoll engagieren möchte. Durch Zufall ergab sich die Möglichkeit einer Kandidatur in der evangelischen Kirche. Der ich, wenn auch nicht immer eine regelmäßige Kirchgängerin, so doch stets verbunden war. Sollte ich gewählt werden, freue ich mich auf neue Aufgaben und bin schon sehr neugierig auf die neuen Möglichkeiten, die sich sicher ergeben werden. Ich habe keine besonderen Schwerpunkte für meine Tätigkeit, bin aber offen nach allen Seiten. Mein Vertrauen ist groß, dass sich durch Diskussionen und näheres Kennenlernen der richtige Platz im Team finden wird. - 14 -

Spier, Ron Alexander, Dr.-Ingenieur (Bergbau), Jahrgang 1976 Seit sechs Jahren wirke ich im Kirchenvorstand der Matthäuskirche mit; hier möchte ich gern weiter meinen Teil dazu beitragen, etwas in der Gemeinde zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen. Die christliche Gemeinschaft mit Menschen, die Gott in ihrem Leben einen wichtigen Platz geben und das Heranführen von Jugendlichen an Glauben und eine aktive Gemeinde waren eine wertvolle Erfahrung für mich. Aber auch die Gebäude wie unsere Matthäuskirche, die Nikolauskirche und die Gemeindehäuser möchte ich gern helfen instand zu halten, damit sie für alle ein Ort zum Wohlfühlen bleiben. Gemeindeabend mit Kandidaten und Kandidatinnen für die Kirchenvorstandswahl Die oben abgebildeten Kandidaten und Kandidatinnen für die Kirchenvorstandwahl können Sie auch persönlich kennen lernen! Die Matthäusgemeinde führt am Donnerstag, den 1. März 2018 um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum in der Goethestraße einen Gemeindeabend mit den Kandidaten und Kandidatinnen für die Kirchenvorstandswahl 2018 durch. An diesem Abend sollen alle 14 Kandidatinnen und Kandidaten der Matthäusgemeinde die Möglichkeit haben, sich vorzustellen. Danach sollen die Gemeindeglieder die Gelegenheit erhalten, persönlich mit einzelnen Kandidaten und Kandidatinnen ins Gespräch zu kommen. Die inhaltliche Gestaltung des Abends übernimmt der Gemeindebeirat. Für eine angenehme Atmosphäre bei Häppchen und Getränken sorgen der Himmlische Partyservice und der Jugendmitarbeiterkreis der Matthäusgemeinde. Alle Interessierten Gemeindeglieder sind herzlich zu diesem Gemeindeabend eingeladen. Für den Wahlausschuss des Kirchenvorstands: Pastorin Beate Gärtner - 15 -

Surinam, wo liegt das denn? Das kleinste Land Südamerikas ist so selten in den Schlagzeilen, dass viele Menschen nicht einmal wissen, auf welchem Kontinent es sich befindet. Doch es lohnt sich, Surinam zu entdecken: Auf einer Fläche weniger als halb so groß wie Deutschland vereint das Land afrikanische und niederländische, kreolische und indische, chinesische und javanische Einflüsse. Der Weltgebetstag am 2. März 2018 bietet Gelegenheit, Surinam und seine Bevölkerung näher kennen zulernen. Gottes Schöpfung ist sehr gut! heißt die Liturgie surinamischer Christinnen, zu der Frauen in über 100 Ländern weltweit Gottesdienste vorbereiten. Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche alle sind herzlich eingeladen! Weltgebetstag Surinam - 16 - (Bildtitel Gran tangi gi Mama Aisa (In gratitude to mother Earth), Sri Irodikromo, Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v.) In Lehrte wird dieser besondere Gottesdienst ab 19 Uhr in der Markuskirche gefeiert. Im Anschluss laden die Frauen der Gemeinde zu einem gemütlichen Zusammensitzen bei Kostproben aus der Surinamschen Küche. Markus und Matthäus Filmabend Als Walt Kowalski (Clint Eastwood), menschenfeindlich und rassistisch wie er nun mal ist, ein paar junge asiatische Gangster aus seiner Straße verscheucht, wird er unfreiwillig zum Helden der asiatischen Gemeinde. Die Hmong-Vietnamesen nebenan überschütten ihn fortan mit Köstlichkeiten und Höflichkeiten. Bald lässt sich der Alte von der Tochter des Hauses in die fremden Sitten einführen und berät den vergeistigten Sohn in Lebensfragen. Das anfänglich so milde Vorortporträt entwickelt sich zu einem Schuldund-Sühne-Drama. Am Ende wird dem Zuschauer auch klar, welche großartige Rolle ein überaus gepflegter Oldtimer des Jahres 1972 spielen kann Wir führen Drama/Tragikomödie/ Sozialdrama 2008 von Clint Eastwood/Jenette Kahn mit Clint Eastwood/Ahney Her/Bee Vang.

Film-Dauer 116 Minuten. Altersfreigabe FSK 12 am Donnerstag, 8. März 2018 in der Markuskirche, Am Distelborn vor. Wir laden ein und öffnen für alle (ab 12), unabhängig von der Konfession, um 19:00 Uhr zur Begegnung und Begrüßung mit einem Getränk und Gebäck. Ab 19:15 Uhr erhalten Sie eine kurze Einführung zum Film. Anschließend haben Sie Gelegenheit, über den Film, seine Aussagen über die Lebenswelt und darüber hinaus ins Gespräch zu kommen. Andreas Anke und Dorothea Jahns Hey jo ho wild und verwegen:kinderferientage 2018 wie Piraten eben sind! Wie Piratin und Abenteurerin KiKi eben ist! Fünf Tage lang Spiel, Spaß und Abenteuer auf hoher See. Erforsche mit KiKi die Geheimnisse und Abendteuer rund um den See Genezareth. Begegnet auf eurer Seefahrt Räubern und Dieben und einem geheimnisvollen, bärtigen Mann: Löst gemeinsam das Rätsel rund um Jesus von Nazareth. - 17 -

Vom 30.06. bis 03.08. hissen wir mit Piratin KiKi die Segel. Eine Ferienbetreuung von der Markus- und Matthäusgemeinde in Lehrte für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Ein gemeinsames Projekt der beiden Ev.- luth. Kirchengemeinden in 2018. Anmeldungen sind ab dem 27. Februar 2018 im Kirchenbüro der Markusgemeinde (Am Distelborn 3) und der Matthäusgemeinde (An der Masch 26) sowie als Download auf www.markus-lehrte.de oder www. matthäus-lehrte.de erhältlich. Kontakt in der Markusgemeinde: Diakonin Wanda Gödeke Mobil: 0151/ 12724411 Kontakt in der Matthäusgemeinde: Diakon Sven-Oliver Salzer Tel. 05132-4261 Bericht: Wanda Gödeke Bild: Sven-Oliver Salzer - 18 -

Die nächsten Termine frauen unterwegs : 22. Februar 2018-19.30 Uhr - Markus - Am Distelborn Damit Hände sehen lernen - Vortrag von Pastor Ewert über die Aufgaben und Ziele der Hildesheimer Blindenmission e.v. 22. März 2018-19.30 Uhr - Matthäus - Kirchenzentrum am Markt Krankheit und Heilung Primärer und sekundärer Gewinn von Krankheit - mit Heilpraktikerin für Psychotherapie Evelyn Fillies-Strohm und Pastorin Gesa Steingräber-Broder 26. April 2018-13.00 - ca. 18.30 Uhr Der Männerkreis lädt ein: Besuch der Domkirche St. Mariä Himmelfahrt und des Dommuseums in Hildesheim 17. Mai 2018-19.30 Uhr - Matthäus - Kirchenzentrum am Markt Ein besonderer musikalischer Abend mit Birgit Queißner Partnerschaft Südafrika: Besuch vom 30.09.-14.10.2017-19 - Rückblick auf den gemeinsamen Erntedankgottesdienst in Markus Das Reformationsjubiläum liegt hinter uns, genauso wie der Besuch, den unser Kirchenkreis zu diesem Anlass aus Johannesburg-West empfangen durfte. Für beide gilt das gleiche: Es war ein großes Fest! Im Besonderen kann das von unserem Erntedankgottesdienst am 01.10.2017 in Markus gesagt werden. Durch eine Kooperation mit der Region Sehnde/Ilten feierten gleich fünf Gäste aus unserem südafrikanischen Partnerkirchenkreis mit uns gemeinsam, sowie auch einige Gastgeber aus Ilten. Nur ein Pastor fehlte, dafür waren gleich beide unserer frisch eingesegneten Lektoren im Dienst. Die kulturelle und regionale Vielfalt wurde zu einer so großen Bereicherung, dass nicht nur unsere Gäste etwas für sie

ganz Neues erlebten, sondern auch für uns als Gemeinde ganz andere Erfahrungen möglich wurden. Gab es das zum Beispiel schon einmal bei uns, dass wir singend und tanzend zum festlich geschmückten Altarraum zogen, um dort feierlich unsere Kollekte abzulegen? Ich lehne mich glaube ich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte: Es war sehr bewegend. In diesem Gottesdienst war es auch, dass Pankie Rapholo von unserer Bei den Kinderferientagen anderthalb Wochen später kam es gleich zum Einsatz. Die Zeit nach dem Erntedankgottesdienst nutzten einige, sowohl beim Kirchencafé in der Kirche als auch beim Grillen im Gemeindehaus, um mit unseren Gästen persönlich ins Gespräch zu kommen. Dabei wurde so manche vermeintliche Sprachbarriere zur beiderseitigen Freude mal eben überwunden. Die abgebildeten Damen wissen mit Freude von dieser Begegnung zu berichten, habe ich mir sagen lassen. Aber nicht nur sie waren recht angetan vom lebendigen Austausch mit unseren Gästen. Partnergemeinde Alexandra stellvertretend an Pastorin Anca (im Urlaub, deswegen ohne Talar) ein handgefertigtes Kreuz als Gastgeschenk überreichte. An dieser Stelle sei noch einmal ein großer Dank an Vivien und Björn Bartling, Philip Meyer und natürlich alle beteiligten Gastgeber ausgesprochen, ohne die dieser segensreiche Vormittag nicht hätte stattfinden können. Er war der Auftakt in zwei Wochen, an deren Ende unsere Gäste unendlich dankbar waren für die vielen Eindrücke, die sie gewinnen durften, froh, ihre Familien bald wiederzusehen, aber auch voller Tatendrang, mit den neugewonnenen Erfahrungen in ihrer Heimat Positives zu bewegen. Zurück in Deutschland bleiben wir und staunen. Anja Kratzsch-Pries & Jens Schmugge - 20 -

Spendenkonten der Gemeinden Spendenkonto Schnittpunkte Volksbank Lehrte IBAN: DE 19 2519 3331 8004 0330 00 Spendenkonto Markusgemeinde Volksbank Lehrte IBAN: DE65 2519 3331 7001 7948 04 Spendenkonto Markus Jule e.v. Volksbank Lehrte IBAN: DE20 2519 3331 7009 8018 00 Spendenkonto Matthäusgemeinde Volksbank Lehrte IBAN: DE48 2519 3331 7001 7948 19 Spendenkonto Matthäus-Stiftung Stadtsparkasse Burgdorf IBAN: DE14 2515 1371 0000 0072 11 Spendenkonto Förderverein Nikolauskirche Lehrte e. V. Volksbank Lehrte IBAN: DE87 2519 3331 7003 2335 00 Spendenaktion SCHNITTPUNKTE Konto bei: Volksbank Lehrte IBAN: DE 19 2519 3331 8004 0330 00 Liebe Leserinnen und Leser unseres Gemeindebriefes, auf das Konto der SCHNITT- PUNKTE gingen im Zeitraum vom 8. November 2017 bis 31. Januar 2018 Spenden von 238 Spenderinnen und Spendern ein. Wir sind überwältigt von so viel Zuspruch und freuen uns über die großzügige Hilfe, unseren Gemeindebrief zu finanzieren. Wir drucken die Namen der Spender jeweils in unseren SCHNITTPUNKTEN ab. Diesmal bitten wir um Verständnis, dass wir das wegen der vielen Informationen zur Kirchenvorstandswahl erst in der nächsten Ausgabe tun. Wir danken sehr und grüßen herzlich, Pastor Andreas Anke & Pastor i. R. Bernd Böhme, Redaktionsteam. - 21 -

Wir laden Sie herzlich zu Ihrem Konfirmationsjubiläum ein! Am Sonntag, dem 27. Mai, wollen wir gemeinsam feiern: Ob Goldenen Konfirmation oder Diamantene, ob Eiserne oder Gnadenkonfirmation, ob Kronjuwelen- oder Ehrenkonfirmation, Sie sind alle herzlich eingeladen. Nach einem festlichen Gottesdienst wollen wir in das fußläufig gelegene Restaurant Vileh, Osterstraße 1 in Lehrte, gehen. Bei einem Sektempfang mit anschließendem späten Frühstück mit Süßem und Salzigem (Mettklößchen, Rührei, Würstchen und gebratenem Speck) wollen wir mit miteinander ins Gespräch kommen, Geschichten von früher hören oder Bilder ansehen, die Sie mitbringen. Damit wir und auch das Restaurant Vileh rechtzeitig planen können, brauchen wir dringend Ihre Rückmeldung. Bitte beachten Sie deshalb das Formular in diesem Gemeindebrief, das auch nähere Informationen über die Uhrzeiten und die Kosten enthält. Sagen Sie diese Einladung auch gerne weiter an andere, die vielleicht keine Schnittpunkte erhalten. Herzlichst Ihre Pastorin Beate Gärtner - 22 -

Bitte Seite ausschneiden und abschicken! Herzliche Einladung zum Konfirmationsjubiläum in der Matthäuskirche am Markt am 27. Mai 2018 Anmeldung Diese Anmeldung bitte gut lesbar ausfüllen und bis 18. Mai 2018 an die Ev.-luth. Matthäusgemeinde, Kirchenbüro An der Masch 26 31275 Lehrte senden. Wir brauchen Ihre Rückmeldungen dringend für die Organisation der Feier. Ich gehöre zum folgenden Jahrgang (Zutreffendes (X) ankreuzen.) Goldene Konfirmation *) (konfirmiert 1968 in der Matthäuskirche): ( ) (*Ab 1964 wurden Konfirmanden in der neuen Markuskirche konfirmiert. Die Anmeldung der Goldjubilare der Markusgemeinde finden Sie im Markusteil der SCHNITTPUNKTE.) Anmeldung für Jubilare beider Gemeinden: Diamantenen Konfirmation (konfirmiert 1958): ( ) Eisernen Konfirmation (konfirmiert 1953): ( ) Gnadenkonfirmation (konfirmiert 1948): ( ) Kronjuwelenkonfirmation (konfirmiert 1943): ( ) Ehrenkonfirmation (konfirmiert 1938): ( ) (Bitte auch die Rückseite ausfüllen!) - 23 -

Das Programm zum Konfirmationsjubiläum Fotografieren um 9.15 Uhr an der Matthäuskirche am Markt Festgottesdienst mit Abendmahl und persönlichem Segen am Sonntag Trinitatis, dem 27. Mai 2018 um 10 Uhr in der Matthäuskirche am Markt. Im Anschluss an den Gottesdienst gehen wir ins fußläufig gelegene Restaurant Vileh, Osterstraße 1 in Lehrte. Dort findet ein Sektempfang mit anschließendem spätem Frühstück mit Süßem und Salzigem (Mettklößchen, Rührei, Würstchen und gebratenem Speck) statt. Das Essen kostet 12,- Euro, inklusive einem Glas Sekt und Kaffee satt. Der Betrag ist zu Beginn des Empfangs im Restaurant Vileh zu zahlen. Anmeldung zum Konfirmationsjubiläum Hiermit melde ich mich verbindlich an: Name: Vorname: Geburtsname: Adresse: Telefon: E-Mail: 1. Ich komme nur zum Gottesdienst: ( ) 2. Ich komme auch zum Essen ins Restaurant Vileh: ( ) 3. Außer mir kommen noch ( ) Personen mit. - 24 -

Gottesdienste in Lehrte Matthäus Markus Mi., 28. Februar Fr., 2. März Sa., 3. März So., 4. März Okuli Mi, 7. März Sa., 10. März So., 11. März Lätare Mi., 14. März Do., 15. März So., 18. März Judika Mi., 21. März Do., 22. März Sonntag, 25. März Palmarum Mi., 28. März 19.00 Mittwochsruhe in Nikolaus Pr. Jahns & Team 19.00 Ökumenischer Weltgebetstag in der Markuskirche Pn. Anca & Team 15.00 Taufgottesdienst Pn. Gärtner 18.00 Gottesdienst mit Kanzelrede Keine Bange wir haben Wohnungen für kleines Geld - Pn. Gärtner/Frank Wersebe 19.00 Mittwochsruhe in Nikolaus Pr. Jahns & Team 10.00-12.30 Kinderkirche Kinderkirchenteam 10.00 Gottesdienst m. Abm. Pn. Gärtner/Pn. Steingräber-Broder anschl. Wahl des neuen Kirchenvorstandes 19.00 Mittwochsruhe in Nikolaus Pr. Jahns & Team 10.00 Gottesdienst Pn. Steingräber-Broder 19.00 Mittwochsruhe in Nikolaus Pr. Jahns & Team 10.00 Gottesdienst Pn. Jahns 19.00 Mittwochsruhe in Nikolaus Pr. Jahns & Team 10.00 Gottesdienst Ln. Schmidt anschl. Kirchencafé 10.00 Gottesdienst am Tag der Kirchenvorstandswahlen.m Abm. Pn. Anca/P. Anke Es spielt der Posaunenchor. 19.00 Passionsandacht Pn. Anca 10.00 Gottesdienst m. Taufe Pn. Anca 19.00 Passionsandacht P. Anke 10.00 Gottesdienst P. Anke/P. Rabenau Es singt der Gospelchor. - 25 -

Gottesdienste in Lehrte Matthäus Markus Do., 29. März Gründonnerstag Karfreitag 30. März Ostersonntag 1. April Ostermontag 2. April Mi., 04. April Sonntag, 8. April Quasimodogeniti Freitag, 13. April Sa., 14. April Sonntag, 15. April Misericor. Domini 18.00 Gottesdienst m. Abm. (Nikolauskirche) Pn. Steingräber-Broder/Andachtsteam (s.s. 28) 10.00 Gottesdienst Pn. Steingräber-Broder 15.00 Gottesdienst m. Abm. (Rosemarie-Nieschlag-Haus) Pn. Steingräber-Broder 6.00 Gottesdienst zur Osternacht m. Tauferinnerung Pn. Gärtner 10.00 Gottesdienst m. Abm. Pn. Gärtner 10.00 Gottesdienst m. Taufen Pn. Gärtner 10.00 Ostergottesdienst GS Masch D. Salzer 12.30 Ostergottesdienst KiTa D. Salzer 10.00 Gottesdienst Pn. Steingräber-Broder 15.00 Ostergottesdienst Krippe D. Salzer 10.00-12.30 Kinderkirche Kinderkirchenteam 10.00 Gottesdienst Pn. Gärtner - 26-19.00 Gottesdienst mit Tischabendmahl (Wein) P. Anke 10.00 Gottesdienst m. Abm. P. Anke 10.00 Gottesdienst m. Abm. Pn. Anca 10.00 Gottesdienst Pn. Anca 10.00 Gottesdienst L. Schmugge anschl. Kirchencafé 10.00 Schulgottesdienst ASS P. Anke & Team 17.00 Jugendgottesdienst Dn. Gödeke & Ev. Jugend von Markus und Matthäus

Gottesdienste in Lehrte Matthäus Markus Sa., 21. April Sonntag, 22. April Jubilate Sa., 28. April Sonntag, 29. April Kantate Di., 1. Mai Sa., 5. Mai Sonntag, 6. Mai Rogate Do., 10. Mai Christi Himmelfahrt Sonntag, 13. Mai Exaudi 10.00 Gottesdienst Pn. Steingräber-Broder 18.00 Abendmahl zur Konfirmation Pn. Gärtner 10.00 Konfirmation Pn. Gärtner 18.00 Abendmahl zur Konfirmation; P. Anke & Team Es singt der Gospelchor. 10.00 Konfirmation P. Anke Es spielt der Posaunenchor. 10.00 Gottesdienst Ln. Schmidt 10.00 Ökumenische Andacht zum Tag der Arbeit Rathausplatz P. Anke/Pfr. Blasikiewicz 18.00 Abendmahl zur Konfirmation Pn. Steingräber-Broder 10.00 Konfirmation Pn. Steingräber-Broder 11.00 Familiengottesdienst Pn. Anca & Team, anschl. Kirchencafé (s.s. 42) 10.00 Ökumenischer regionaler Gottesdienst im Stadtpark Pn. Steingräber-Broder, P. Anke & Team Es spielt der Posaunenchor. anschließend Kartoffelsalat mit Würstchen 10.00 Gottesdienst Pr. Jahns 10.00 Gottesdienst P. Anke Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Jahreslosung 2018 Offenbarung 21, 6-27 -

Mittwochsruhe in Matthäus Lehrte Zeig dich! Sieben Wochen ohne Kneifen Die evangelische Fastenaktion 7 Wochen Ohne" Was passiert, wenn wir alle mal das Visier hochklappen? Die Mittwochsruhe nimmt das Thema ab dem 14. Februar 2018, jeweils mittwochs ab 19:00 Uhr in der Nikolauskirche, auf. Sie sind herzlich eingeladen. Für das Andachtsteam Dorothea Jahns. Jesus Christus spricht: Ich bin Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag Wir laden herzlich ein zum Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, 29. März, um 18 Uhr in die Nikolauskirche im alten Dorf. Pastorin Steingräber-Broder und Frauen aus dem Andachtsteam gestalten diesen Gottesdienst zu den sogenannten Ich bin-worten Jesu. Vor Jahrhunderten gesagt, sprechen diese Worte immer noch das Herz an und regen an zu der Frage: Wer oder was will Jesus heute für uns sein? - 28 -

Osterfrühstück Es ist eine schöne Tradition, Ostern gemeinsam zu frühstücken, mit der Familie, mit Freunden, mit der Gemeinde. Die Matthäusgemeinde lädt Sie ein, nach dem Gottesdienst in der Osternacht ins Kirchenzentrum zu kommen und gemütlich zusammen zu essen. Freuen Sie sich auf Kaffee, Tee und Saft, Ostereier und süße Osterkränze, Marmelade, Wurst und Käse und, und, und (Grafik: pixabay.com) Die Matthäus-Stiftung feiert Die Matthäus-Stiftung feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Dafür dankt der Vorstand der Stiftung allen Spendern und Zustiftern und möchte dies am 15.04. 2018 im Anschluss an den Gottesdienst um ca. 11.15 Uhr als Matinee in der Matthäuskirche gemeinsam mit Ihnen feiern. Dabei wird dank Herrn Andreas Prüß auch die Magie nicht zu kurz kommen. Zudem wird Frau Queißner, Kantorin der Matthäusgemeinde, mit Orgelklang und einem Impuls zum Projekt Orgel auf Kur die Matinee bereichern. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt werden. Der Vorstand der Matthäus-Stiftung freut sich, Sie bei der Matinee zu begrüßen. (Dagmar Sill) - 29 -

Aus der Matthäusgemeinde sind gestorben und wurden christlich bestattet: Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben. Joh 14, 19 Anneliese Loos, geb. Schlonsak 93 J. Sigrid Matysiak, geb. Moessen 78 J. Ruth Hartwig, geb. Leider 83 J. Rosemarie Brandes, geb. Gräber 78 J. Karl-Heinz Kühn 80 J. Otto Walkling 83 J. Christa Rodewald, geb. Blancke 80 J. Sieglinde Balzer, geb. Aumann 78 J. Hans-Joachim Rudnik 63 J. Brigitte Konrath, geb. Brankow 77 J. Dieter Winkler 90 J. Heinz Günteroth 91 J. Friedhelm Mattfeldt 80 J. Tim Seger 25 J. Christa Schwerin, geb. Voigt 74 J. Ida Sodtke, geb. Pelzer 79 J. Anni Graf, geb. Wulf 87 J. Walli Althaus, geb. Behrendt 92 J. Inge Brix, geb. Vierke 80 J. Hilke Marten, geb. Voß, 21217 Seevetal 73 J. - 30 -

Der Kalender Matthäusgemeinde Was? Wann? Wo? Info Offene Kirche samstags, 10-12 Uhr Matthäuskirche Kinderspielgruppe ab 2 Jahren o. Eltern Krabbel-Eltern-Kind- Gruppe bis 1 1/2 Jahre Giraffen -Gruppe für 5 bis 8-jährige Jugendmitarbeiterkreis JuMAK Gruppe ohne Namen für 9-13jährige montags und donnerstags, 9-12 Uhr freitags vormittags 9.30 bis 11 Uhr Dritter Montag im Monat 16.00-18.00 Einmal im Monat Ein Freitag im Monat 17.30-20.30 Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Vorbereitung KiGoDi nach Absprache Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Kirchenbüro Tel: 837077 Frau Hopmann, Tel: 837077 Kindergruppen-Team kindergruppen@evjugend-lehrte.de oder Kirchenbüro Vorstand des JuMaK vorstand@ev-jugendlehrte.de Kindergruppen-Team kindergruppen@evjugend-lehrte.de oder Kirchenbüro Kinderchor donnerstags, 17.45 Uhr Kirchenzentrum Kantorin Queißner am Markt (KiZaM) Kirchenchor dienstags, 19.30 Uhr KiZaM Kantorin Queißner Posaunenchor montags, 19.30 Uhr Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Christian Lange 0511 21905597 Kammerorchester montags, 20 Uhr KiZaM Tel: 865069 Glaubenswerkstatt mittwochs, 14-tägig, 20h KiZaM Dorothea Paschko Frauenkreis: frauen unterwegs 4. Donnerstag 19.30-21.30 Uhr Matthäus / Markus im Wechsel Info: Tel: 51567 Frau Boetel Patchwork 1. Donnerstag, 19.30 Uhr KiZaM Annette Tatchen Seniorentreff 1. Mittwoch i. Monat 15h Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Spieleund Klön-Nachmittag 3. Mittwoch im Monat 15 Uhr Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Tel: 837077 Frau Wulf Tel: 55014 Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker AA / Anon donnerstags, 19.30-21.30 Ansprechpartnerin für Angehörige Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) AA-Kontakt: 0511-19295 Ursula: 05132 2139 Selbsthilfegruppe Fibromyalgie 1. Dienstag, 17.30-19.30 h Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Renate Gerberding Tel: 57908 Trauercafé Am 1. Samstag im Monat 15.30-17.30 Uhr Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Frau Jagau-Brinkmann Tel: 0176 29534821-31 -

Die Matthäus-Kirchengemeinde sucht! Eine Vertretung in Sachen Reinigung Wir suchen eine umsichtige und verlässliche Urlaubsvertretung (m/w) für unsere Küsterin in dem Bereich Reinigung. Es geht um die Vertretung während des Urlaubs (und ggf. einer Erkrankung) im Umfang von 9 Stunden pro Woche. Die Arbeit kann relativ frei eingeteilt werden, weiteres ist abzusprechen. Das Entgelt beträgt 10,66 pro Stunde. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Pastorin Gesa Steingräber-Broder (Tel 05132/2613) oder an die Küsterin Meike Schill (0163/2938271) - 32 - Es gibt das Konzert & Sekt. Eine fabelhaft erholte Orgel. Sie sind eingeladen am Tag der Kirchenvorstandswahl, 11. 3. zu ihrem ersten Konzert. An der Orgel: Kantorin Birgit Queißner Gäste zum Musizieren: Angela Jaffé Violine Roland Baumgarte Violoncello Sie hören: Werke von Rheinberger u.a. Orgelbaumeister Egon Schloetmann stellt in diesem Konzert die neuen Klangmöglichkeiten der Orgel und das Renovierungsprojekt dar. Der Eintritt ist frei.

Danke allen Spendern! Auch im letzten Jahr haben viele Menschen durch Geldspenden wieder dazu beigetragen, dass die Matthäusgemeinde ihre Arbeit in einladenden Räumen, mit einer frisch renovierten Orgel und mit engagierten Ehrenamtlichen lebendig gestalten konnte. Allen diesen Spendern von kleinen und großen Spenden, etwa für den Dritten Bauabschnitt unseres Gemeindezentrums in der Goethestraße, für die Maßnahme Orgel auf Kur und für die Unterstützung der ehrenamtlicher Arbeit in unserer Gemeinde, möchten wir an dieser Stelle: Herzlichen Dank! sagen. Danken möchten wir auch Helene Litzkow. Anlässlich der Beerdigung ihres Mannes Arno erbat sie anstelle von Blumen und Kränzen eine Spende für die Matthäuskirche. Es kamen stolze 1.660 Euro zusammen, die dem Dritten Bauabschnitt unseres Gemeindezentrums, der Konfirmandenarbeit in Matthäus und der Kantorei zu Gute kamen. Für diese Anlassspende ein ebenso herzliches: Danke! P.S: In der nächsten Ausgabe der Schnittpunkte erzählen wir abschließend zum Projekt Orgel auf Kur. Für den Kirchenvorstand, Pastorin Beate Gärtner Flohmarkt mit Kaffee und Kuchen Am Samstag, 17. Februar 2018 von 14.30 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum Goethestraße 20, 31275 Lehrte Informationen und Standplatzreservierung unter Flohmarktmatthaeus@yahoo.de Standgebühr: 5,00 und einen Kuchen Die Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Getränken sowie die Standgebühr kommen ausschließlich den Kindern der Matthäus-Kindertagessstätte zu Gute. Die Elternvertretung der Matthäus-Kindertagesstätte - 33 -

Mehr Geld durch das QuiK-Programm auch in unserer Kindertagesstätte Die niedersächsischen Kommunen erhalten in den kommenden Jahren rund 300 Millionen Euro, um die Kindertagesstätten im Land besser mit Personal auszustatten. Insbesondere Einrichtungen mit einer hohen Zahl an Kindern, die aufgrund ihrer Herkunft kein oder nur wenig Deutsch können, sollen personelle Verstärkung erhalten und so bei der Integration und Sprachförderung unterstützt werden. Die zusätzlichen Fach- und Betreuungskräfte sollen in den Kitas für Entlastung der Regelkräfte und damit für eine intensivere Förderung und Integration der neu zugewanderten Kinder sorgen. Von mehr Personal in den Einrichtungen profitieren natürlich alle Kinder. Fachkräfte und QuereinsteigerInnen können neu eingestellt werden. Mit der QuiK-Richtlinie wird die Einstellung von zusätzlichen sozialpädagogischen und pädagogischen Fachkräften wie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erziehern oder auch sozialpädagogischen Assistentinnen und sozialpädagogischen Assistenten gefördert. Eine neue Kraft ist in diesem Rahmen schon im Januar mit einer halben Stelle bei uns tätig geworden. Wir begrüßen Petra Hoyer-Lehmeier im Team der Kita! Eine weitere Stelle ist im Rahmen der QuiK-Förderung bei uns zu besetzen. Wir suchen qualifiziertes Fachpersonal oder eine Person, die als SeiteneinsteigerIn, sich als Fachkraft ausbilden lassen würde. Interessierte wenden sich bitte unter 051323879 an unsere Leitung Frau Borges-Duschek. (Text mit Auszügen aus: Presseinfo Niedersächsisches Kultusministerium) Vor langer, langer Zeit gab es einen Kaiser das ist so was wie ein König. mit diesen Worten begann das tägliche Ritual mit den Krippenkindern im letzten Advent. Maria und Josef suchten jeden Tag bei einem anderen Kind zuhause eine Unterkunft auf dem Weg nach Bethlehem. Mit diesem Foto von der Familie Große möchten wir der Gemeinde einen kleinen Einblick in die Arbeit der Krippe geben. - 34 -

Konfirmationen in Matthäus Konfirmation am 29. April 2018 um 10.00 Uhr durch Pastorin Beate Gärtnerin in der Matthäuskirche am Markt Pia Deskau Leo Niklas Dietz René-Luca Haselhahn Jan Joppien Jana Lähn Céline Nebel Karina Peristich Robin Schmezko Jolina Marie Schnabel Dennis Wassermann Lara-Marie Zipka Konfirmation am 6. Mai 2018 um 10.00 Uhr durch Pastorin Gesa Steingräber-Broder in der Matthäuskirche am Markt Benedikt Brosig Jonathan Brosig Nele Denecke Dominic Fritz Franka Hatesuer Niklas Hedy Lea Höhne Ronja Hofmann Luca Hofrichter Alina John Titus Kiesewetter Elias Klotzsch Jannik Liesenberg Cora Reifenrath Oskar Rosengarten Lana Rüdiger Angelina Schlink Finn Scholz Till Schroven Max Wietig James Yastrebov - 35 -

Wann ist Kinderkirche? WhatsApp als Erinnerung Für interessierte Eltern bieten wir die Möglichkeit, sich über WhatsApp erinnern zu lassen. Dies geschieht über eine Broadcastliste, bei der die Handynummer anderen nicht angezeigt wird. Wenn Sie Interesse haben an diesem Service, schicken Sie eine WhatsApp Nachricht an Diakon Sven-Oliver Salzer (015224421078) und speichern sie die Handynummer bei sich ein. Nur dann funktioniert die Broadcastliste. Wenn sie nicht mehr erinnert werden möchten, schicken Sie einfach eine Nachricht oder löschen Sie die Nummer einfach aus ihrem Adressbuch. Kinder haben Bilder zur Jahreslosung gemalt Eine Ausstellung im Schaukasten Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6. Mit dieser Jahreslosung 2018 hat sich die Klasse 3b von Frau Rusch-Niebergall der Grundschule An der Masch beschäftigt und Bilder dazu gemalt. Sie zeigen die Gedanken der Kinder zu diesem Text. Die Bilder werden im Zeitraum vom 26. Februar bis 15 März im Schaukasten an der Matthäuskirche am Markt ausgestellt. Schauen Sie sich die Bilder doch mal an. Jugendfreizeit etwas ausprobieren gemeinsam ausdenken Eine Freizeit vom 27. - 30. April für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren. Wir entscheiden gemeinsam, was wir kochen, welche Aktionen wir machen und welche Kreativ-Aktion wir umsetzen wollen. Wir erarbeiten vom Team aus Vorschläge, die dann diskutiert und abgestimmt werden, so dass alle über den Verlauf der Freizeit mitbestimmen. Anmeldungen und Infos gibt es im Kirchenbüro und bei Diakon Sven-Oliver Salzer. Herzliche Glückwünsche! Getauft wurden: Xaver Leander Wattenberg Jannis Alexander Alt Lea Michaelis Aliena Katharina Blessau Finn Beckmann Diamantene Hochzeit haben mit einem Gottesdienst gefeiert: Hans-Wilhelm Hemmer und Lisbeth Hemmer geb. Nimbach - 36 -

Kinder aus Tschernobyl Die Aktion steht auf der Kippe Nach über 20 Jahren steht die Aktion Kinder aus Tschernobyl auf der Kippe, und es besteht die Möglichkeit, dass sie dieses Jahr nicht stattfinden kann. Durch die veränderte gesellschaftliche Situation, dass immer mehr Menschen berufstätig sind, haben es Familien immer schwerer, die Kinder bei sich für zwei Wochen aufzunehmen. Die Kinder sollen in diesem Jahr vom Dienstbesprechung kurz vor Weihnachten. Unsere Küsterin berichtet, dass der Weihnachtsbaum in der Kirche aufgestellt ist. So ganz zufrieden ist sie nicht mit dem Baum: Und da ist sogar ein Nest drin. Postwendend kommt der Vorschlag nicht ganz ernst gemeint, natürlich Man könnte ja eine Eule reinsetzen! Und sieh da, als ich mir ein paar Tage später den Baum in der Kirche anschaue da sehe ich doch tatsächlich eine kleine bunte Eule, wie sie nahe am Stamm im Tannenbaum hockt und mich mit großen Augen ansieht. Wer das wohl war? Meine Nachforschungen ergeben: Frau Schill, unsere Matthäusküsterin. Ja, nicht nur Ochs und Esel finden Platz an der Krippe, sondern auch allerhand eigenartiges Getier, und mir fällt der Psalmvers ein: - 37-30. Mai bis zum 27. Juni Erholungsurlaub bei uns machen. Sie werden zu zweit in einer Familie für zwei Wochen untergebracht. Sie werden an drei Tagen in der Woche vormittags im Gemeindezentrum betreut. Wenn Sie uns unterstützen möchten, wenden Sie sich an Diakon Sven-Oliver Salzer. 015224421078, diakon@matthaeus-lehrte.de. Wie kommt bloß die Eule in den Weihnachtsbaum? Der Vogel hat ein Haus gefunden und die Schwalbe ein Nest für ihre Jungen Deine Altäre, Herr Zebaoth, mein König und mein Gott! Psalm 84,4 Ein Bild für uns Menschen, die wir Heimat, Geborgenheit und Zuflucht finden bei Gott. Gesa Steingräber-Broder

Wir laden herzlich ein zu unseren Gruppen, Kreisen und Veranstaltungen Gruppen für Kinder und Jugendliche Andacht KiTa: Mittwoch 21.02., 04.04. um 9.00 Uhr Kindergarten, 9.30 Uhr Krippe Kinderkirche: Samstag 17.02., 05. 05. von 10.00-12.00 Uhr, S. Wagner Tel. 585 188 Freitagsengel : Freitag von 16.30-18.00 Uhr, 02.03., 16.03., 13.04., 27.04., 18.05., J.-M. Seitz H. 0178-8829283, A.-L. Wilkending H. 0157-88185651 Meetmonday : Montag von 18.30-20.30 Uhr, J.-M. Seitz H. 0178-8829283, V. Bartling H. 0177/8574923, W. Gödeke H. 0151/ 12724411 Gemeindejugendkonvent: Do 22.02., Mi 14.03., Mi 11.04., Mi 23.05. um 19.00 Uhr, Z. Maaßen H. 0160-96710041, Ch. Pitzschel H. 0152/26395489 Gruppen für Frauen Frauen unterwegs : Donnerstag, 22.02. (Markus), 26.04. (Fahrt nach Hildesheim), 17.05. (Matthäus) von 19.30-21.30 Uhr, S. Hilmer-Anke Tel. 872552 (s.s. 19) Gruppe für Männer Männerkreis: Donnerstag 22.02., 22. 03., 26.04. (Fahrt nach Hildesheim), 31.05. um 19.30 Uhr, Kontakt: G. Liesenberg Tel. 52641, H. Struckmann Tel. 52329 (s.s. 46) Sonstige Gruppen Bibelgespräch (nicht nur) für Skeptiker: Donnerstag, 15.03., 19.04., 17.05. um 19.30 Uhr, Kontakt: H. Fritsch Tel. 825072 Theologischer Literaturkreis: Mittwoch, 15.03. um 19.30 Uhr, Kontakt: W. Ewert Tel. 1554 Besuchsdienstkreis: Freitag, nach Absprache alle zwei Monate, 9.30-11.00 Uhr, A. Anke Tel. 53860 Meditativer Tanz: Freitag, 16.03., 13.04., 04.05. von 18.30-20.00 Uhr, P. Scholz-Marxen Tel. 05306-9414714 Spielenachmittag: Sonntag 25.02., Samstag 07.04., 12.05. von 14.00-17.00 Uhr, Kontakt: I. Krüger Tel. 55708 Spieleabende: Freitag, 14-tägig 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 20.04., 04.05., 18.05. ab 19.00 Uhr, B. Andrejewski Tel. 2691 Stammtisch International: Donnerstag 19.00-21.00 Uhr in der Bahnhofsmission Gleis 11, Kontakt: W. Hartmann Tel. 57381 38

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen des Diakonischen Werkes Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke in der Markusgemeinde: Dienstag von 18.00-20.00 Uhr, Ansprechpartner: R. Bruns H. 0179-4109344, K.-H. Szymanski H. 0176-20158406 Diakonisches Werk Suchtberatung: erster Mittwoch im Monat 16.00-17.00 Uhr, Tel. 05136-897330; während der Sprechstunde: Tel. 05132-52661, Ansprechpartnerin: H. Schünemann. Schuldnerberatung: jeden Montag 10.30-12.00 Uhr, A. Krack, Tel. 05136-897310 Gruppe verwaiste Eltern, Trauernde, Hinterbliebene: nach Absprache, M. Fenske-Mouanga Tel. 05136-897311 Kirchenmusik Gospelchor: jeden Montag 19.30-21.30 Uhr, J. Johnson Tel. 8214621, G. Franke Tel. 52782 Posaunenchor: jeden Montag 19.30-21.00 Uhr, Gemeindezentrum Matthäus, Goethestr. 20, Chr. Lange, Mail: lange-christian@mail.de Gruppen für Senioren Seniorenkreis: jeden Montag von 15.00-17.00 Uhr, A. Vockeroth Tel. 825137 Gymnastikkreis: jeden Freitag 16.00-17.00 Uhr, Ch. Feyer Tel. 1064 Andach Sozialstation, Burgdorfer Str. 30, Donnerstag, 12. 04. um 10.30 Uhr 39

Beerdigungen Isolde Vornfett, geb. Fochler 78 J. Erich Vornfett 88 J. Waltraud Hilmer, geb. Köpke 83 J. Rolf Ropoenus 72 J. Elly Rautenberg 84 J. Karl-Heinz Engel 81 J. Günter Fenske 89 J. Horst Sock 92 J. Carsten Drexhage 70 J. Kurt Dehus-Gieseler 68 J. Tim Seger 25 J. Rosa Maschura, geb. Schramm 61 J. Ingeborg Christoph 89 J. Taufen Freude und Leid in unserer Gemeinde Daniel Kersten Diana Porsch Henri Burgdorf Anja Lobzin Martin Lobzin Trauungen Dimitri Porsch und Elena Porsch, geb. Benke Wir trauern um die Verstorbene Ingeborg Christoph Sie war seit Beginn der Markusgemeinde in den Jahren von 1959-1971 Kirchenvorsteherin und begleitete die Aufbauphase in unserer Gemeinde. Gewissenhaft hat sie ihre Aufgaben im Kirchenvorstand wahrgenommen. Ganz besonders lag ihr der Gottesdienst am Herzen. Möge sie nun schauen, was sie in ihrem Leben geglaubt hat. Für den Kirchenvorstand: Pastor Andreas Anke (Vorsitzender) und Peter Andrejewski (stellv. Vorsitzender) 40

Einladung zur Goldenen Konfirmation in der Markuskirche (konfirmiert 1968) Vor 50 Jahren ist der fünfte Konfirmandenjahrgang in der neugebauten Markuskirche eingesegnet worden. Dies wollen wir mit den damals Konfirmierten in einem Festgottesdienst mit Abendmahl um 10.00 Uhr in der Markuskirche feiern. Anschließend besteht die Möglichkeit für die Jubilare und deren Angehörige, gemeinsam Mittag essen zu gehen. Anmeldungen erbitten wir bis zum 11. Mai 2018. Es ist sehr aufwändig, die Anschriften herauszufinden. Melden Sie sich bitte bei uns. Und vielleicht haben Sie auch Anschriften Ihrer damaligen und jetzt auswärts lebenden Mitkonfirmanden. Vielen Dank! Ich melde mich verbindlich an. Treffen zum Fotografieren um 9.15 Uhr in der Markuskirche 1. Gottesdienst am Sonntag, dem 27. Mai 2018 um 10.00 Uhr in der Markuskirche 2. Mittagessen im Restaurant Visier, Hohnhorstweg 8. Das Menü kostet 22,00. Vorname, Name: Geburtsname: Adresse: Anmeldung zur Goldenen Konfirmation Telefon: E-Mail: 1. Ich komme zum Gottesdienst ( ) 2. Ich komme auch zum Mittagessen ( ) Außer mir kommen zum Mittagessen noch ( ) Personen mit. Anmeldungen bitte an das Kirchenbüro der Markusgemeinde bis zum 11. Mai 2018: Am Distelborn 3, 31275 Lehrte, FAX 05132-2245, E-Mail: kg.markus. lehrte@evlka.de 41

Alle sind eingeladen... zum Familiengottesdienst mit Abendmahl am Sonntag, 6. Mai 2018, um 11 Uhr Was sind das für besondere Worte, die nur beim Abendmahl gesprochen werden? Warum teilt man Brot und Traubensaft? Woran wird hier eigentlich erinnert? Und warum dürfen Kinder in der evangelischen Kirche auch zum Abendmahl kommen? Im Familiengottesdienst am 06. Mai 2018 gehen wir gemeinsam mit den Kindern der Kinderkirche der Frage Bei der letzten Kinderkirche läuteten wir die Adventszeit ein. Mit der Weihnachtsgeschichte sowie einem Gespräch über Traditionen der Weihnachtszeit und ihre Bedeutungen starteten wir den Vormittag. nach, was es mit dem Abendmahl auf sich hat. Musikalisch wird der Gottesdienst durch die Gottesdienst-Band begleitet. Ob klein, ob groß - alle sind ganz herzlich eingeladen: zum Gottesdienst und natürlich zum anschließenden Kirchencafé. Sophie Anca & das Team der Familiengottesdienste und der Kinderkirche Kinderkirche im Advent Anschließend hatten wir alle ganz viel Spaß beim Kekse backen. Mit Adventsliedern, warmen Kakao und leckeren 42 Keksen ließen wir den schönen Vormittag ausklingen. Die nächsten Kinderkirchen sind jeweils von 10-12 Uhr, am: - Samstag, 17.02.18 - Samstag, 05.05.18 (an diesem Vormittag werden wir den Familiengottesdienst für den 06.05.18 vorbereiten; s.o.) Wir freuen uns auf Euch! Simona Wagner

Konfis mit Julchen unterwegs Im Rahmen eines Konfirmandenprojektes entschieden sich 8 Konfirmandinnen und Konfirmanden Spenden für die Konfirmandenfahrt des nachfolgenden Jahrgangs zu sammeln. Wir möchten, dass auch andere so ein Erlebnis wie wir beim Segeln in der Gruppe auf dem Ijsselmeer haben können, so eine der Konfirmanden. Nach Planung und einem Rollenspiel zur Probe ging es los. Mit dem Spendenschäfchen Julchen ausgerüstet, gingen die Konfis auf dem Zuckerfabrikgelände auf Spendenjagd. Trotz eisiger Kälte konnten sie viele Passanten von Ihrem Vorhaben überzeugen und sammelten 205,44 für den guten Zweck. Dieses Geld wird der Förderverein JuLe e.v. nun für die Flotte 2018 zur Verfügung stellen. Wer diese Idee unterstützen will, kann das unter IBAN: DE20 2519 3331 7009 8018 00 mit dem Stichwort Flotte2018 tun. Der Vorstand von JuLe e.v. dankt allen Spenderinnen und Spendern und natürlich den fleißigen Sammlerinnen und Sammlern. Marcus Dohm Kleidersammlung für Die Kleiderspenden können am Montag, 19., und Dienstag, 20. März, jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr in der Markuskirche abgegeben werden. 43

Frühlingsparty am 30.04.-01.05.2018 44 Du bist zwischen 6 und 11 Jahren alt? Hast vom 30.04.-01.05.2018 noch nichts vor? Dann komm zu uns in die Markusgemeinde und feiere mit uns die Verflixte-Frühlingsparty: Wir wollen gemeinsam tanzen, spielen und lachen. Die Anmeldung findest Du ab dem 27.02. auf www.markus-lehrte.de zum selber ausdrucken oder bei uns im Kirchenbüro (Am Distelborn 3, 31275 Lehrte). Du bist schon älter als 11 Jahre und möchtest gerne kommen?! Dann werde mini Teamer*in bei der Frühlingsparty: Du kannst kleine Aufgaben übernehmen und in das Teamer*innen-Dasein hinein schnuppern. Auch hier findest Du die Anmeldung ab dem 27.02. auf unserer Homepage. Du kannst aber auch direkt über unsere Diakonin zu uns Kontakt aufnehmen: Diakonin Wanda Gödeke; Mail: wanda.goedeke@evlka.de ; Mobil: 0151/ 12724411. Liebe Grüße Das Team der Verflixten-Frühlingsparty Text Zora Maaßen Freitagsengel laden ein Du bist ein Mädchen und zwischen 5 und 12 Jahren alt? Du hast Spaß an gemeinsamen Aktivitäten wie Spielen, Kochen, Basteln und natürlich auch Quatschen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind eine Gruppe von Mädchen, die sich nun seit mittlerweile 4 Jahren treffen. Jeden zweiten Freitag schweben wir durch das Gemeindehaus (Am Distelborn 3). Komm doch einfach mal vorbei! Die nächsten Termine: 02.02.18: Love is in the air! 16.02.18: Fasching (Verkleidet euch gerne!) 02.03.18: Wir sind Detektive 16.03.18: Der Osterhase kommt 13.04., 27.04., 18.05., Das Beste kommt zum Schluss: Freitagsengel on tour. Die Freitagsengel unternehmen dieses Jahr größere Ausflüge! So wollen wir gemeinsam den Park der Sinne erkunden. Die Anmeldung befindet sich in der nächsten Ausgabe der Schnittpunkte. Wir freuen uns auf euch! Die großen Freitagsengel Text Anna-Lena Wilkending

Konfirmationen 2018 durch Pastor Andreas Anke am Sonntag, 22. April 2018 um 10.00 Uhr Emilie Behrens Tjorben Finn Beimes Annemarie Bödecker Sarah Dohm David Engel Jana Hecht Emma Jahns Victoria Kaiser Moritz König Christian Kormann Jan Liesenberg Salina Matthies Luisa Patola Jasmin Pietsch Tess Richter Jorin Schulze Eric-Noel Seitz 45

Aus der Markus-Kita Am Stadtpark: Wie der Schnee seine Farbe bekommen hat Vor einigen Tagen besuchte Frau Sedler von der Stadtbibliothek Lehrte unsere Kinder aus der Löwenzahngruppe. Die Kinder begrüßten Frau Sedler mit einem Lied. Anschließend erzählte sie eine Geschichte, passend zur Jahreszeit: Wie der Schnee seine Farbe bekommen hat. Alle Kinder hörten gespannt zu, wie der Schnee erst das Gras, den Krokus und die Narzisse gefragt hat, ob sie ihm etwas von ihrer Farbe abgeben. Doch keiner war bereit dazu. Als der Schnee das Schneeglöckchen fragte, sagte auch dieses erst nein. Doch als es sah wie traurig der Schnee war, keine Farbe zu haben, gab es ihm bereitwillig von seinem Weiß ab. Seit dem blüht das Schneeglöckchen als erstes, gut geschützt vom Schnee, während alle anderen Blumen noch frieren. Zum Abschluss hat Frau Sedler mit uns das Fingerspiel vom Schneeglöckchen gespielt und wir haben das Lied Ich bin da, ich bin da, ich bin da gesungen. Die Materialien stehen den Kindern zum Nachspielen der Geschichte noch einige Tage zur Verfügung. Vielen Dank Frau Sedler :) Das Team der Löwenzahngruppe Der Männerkreis lädt ein: jeweils um 19.30 Uhr im Gemeindehaus: Donnerstag, 22. Februar: Bericht über Lehrte hilft Referent: Armin Albat vom Vorstand Lehrte hilft Donnerstag, 22. März: Mühlen im Großen Freien. Von der Reibemühle zur Windmühle Referent: Dieter Schmidt Donnerstag, 26. April (Abfahrt: 13.00 Uhr) Besuch der Domkirche St. Mariä Himmelfahrt und des Dommuseums in Hildesheim Anmeldungen bei Horst Struckmann, Tel. 52329 46