G E B R A U C H S A N W E I S U N G. CHEMOPAS 2003 HP Cr-(VI)-freie High Performance Passivation. CHEMOPAS 2003 HP Artikel-Nr.

Ähnliche Dokumente
Passivierungen für Zink und Zink-Eisen

GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F. alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad

RIAG Pass 093. Schwarzpassivierung

RIAG Pass 030. Dreiwertige Schwarzpassivierung

SurTec 614. Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren. Eigenschaften. Anwendung

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

Gebrauchsanweisung CHEMOALLOY NI CHS. alkalisches Zink-Nickelverfahren CHEMOALLOY NI CHS

Gebrauchsanweisung. CHEMOALLOY Ni. alkalisches Zink-Nickelverfahren. CHEMOALLOY Ni

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

DURNI-COAT DNC 25. Autokatalytischer Nickel/Phosphor-Prozess zur Kunststoff-Beschichtung

Cobalt 0,8 g/l (0,6-1,2 g/l)

Nachbehandlungsverfahren

Dreiwertige Vorbehandlung für Aluminium

G E B R A U C H S A N W E I S U N G CHEMONIL REDU 810. Außenstromloses Nickelverfahren

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

RIAG Zn 270. Schwachsaures Glanzzinkverfahren

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

SurTec 684 Chromitierung HP

SurTec Technischer Brief

SurTec 609 G. ZetaCoat. Eigenschaften. Anwendung

40 g/l. 35 g/l. SurTec 852 A Glanzträger 20 ml/l (18-22 ml/l) SurTec 852 B Träger B 12 ml/l (10-14 ml/l) SurTec 852 V Perlbildner

glücklich... Kaltbrünierung

Produktdatenblatt. NewPro-CYANEX - das Holzbleichmittel. 3 Komponenten-Produkt als Abbeizmittel. Entferner für frischen Kalk +Zemententferner

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

G E B R A U C H S A N W E I S U N G CHEMONIL REDU 812. Außenstromloses Nickelverfahren

Gebrauchsanweisung. PG GA Stand 2/01

SurTec 650 chromital TCP

G E B R A U C H S A N W E I S U N G CHEMOACID ZN 787

SurTec 857. Glanznickelverfahren. Eigenschaften. Anwendung

G E B R A U C H S A N W E I S U N G. CHEMOACID Glanz 50

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung

RI 80. Schnellabscheidendes Hartchrom-Verfahren

RI 375. Saures Glanzkupferverfahren zur Abscheidung hochglänzender Überzüge

25 Vol% (10-50 Vol%) 20 Vol% (10-50 Vol%) Tauchen: Temperatur: 25 C (20-35 C) 40 C (30-40 C)

Schwachsaures Glanzzinkverfahren

SurTec 650 chromital TCP

Galvanisch Verzinken

SurTec Technischer Brief 4

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

Dreiwertiges Dekorativchromverfahren

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe.

Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft

RI 340. Saures Glanzkupferverfahren zur Abscheidung hochglänzender Überzüge

SurTec 650 chromital TCP

LMK LÜBBECKER METALLVEREDLUNG. Galvanisch Verzinken. Verfahrensablauf.

Cyanidfreie alkalische Verkupferung

Ansatzwerte: SurTec 833 I 15 Vol % SurTec 833 II 6 Vol % SurTec 833 III nur zum Nachdosieren

Expositionsbeschreibung

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

Sicherheitsdatenblatt

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

CHLORISOL ist eine wässrige Kühlsole auf Basis Calciumchlorid.

SurTec 831 III nur zum Nachdosieren. Analysensollwerte: 6 g/l (4,9-6,4 g/l)

Sicherheitsdatenblatt

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

RIAG Phos Mn 248. Saures Phosphatiermittel zur Erzeugung von Manganphosphatschichten im Tauchverfahren

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Galvanisches Verzinken

Galvanisches Verzinken

Aussenstromlos abscheidendes NiP-Verfahren zum Vorvernickeln von Aluminium- und Stahlteilen

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

RI 50. Cyanidisches Trommel-Glanzkupferverfahren

NITEC S. Regelbares hochdekoratives Glanznickelverfahren

Neutralaktivator SurTec 414: Alternative zu Mineralsäurebeizen - Entrosten und Entzundern im neutralen ph-bereich

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

OTN Oberflächentechnik GmbH Kompromisslos beständig Feuerverzinken

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Produktvorteile sehr gute Schaumdämpfung ab 40 C leistungsstark bei hoher Schmutzbelastung für hohe Wasserhärten geeignet

BESCHICHTUNGSVERFAHREN

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

AdBlue. Technisches Merkblatt

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

7 Korrosion und Korrosionsschutz

RIAG Zn 250 Na. Alkalisches, cyanfreies Glanzzinkverfahren auf Natriumbasis

Carbonat, Hydrogencarbonat

Chemisch Nickel mit PTFE-Einlagerung

EG-Sicherheitsdatenblatt Gem. EG-Richtlinie 2001/58/EG

SurTec 704 Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkverfahren der neuen Generation

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren

ORTIMEX VP 3/A UND VP 3

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg

Produktinformation KINEFILMVERARBEITUNG. Color-Prozesse. 1. Einleitung

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG)

Möglichkeiten der Expositionsabschätzung für den Arbeitsplatz, EMKG-Expo-Tool

SurTec 712 Cyanidfreies, alkalisches Zink/Eisen-Verfahren

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Dreiwertiges Glanzchrombad CHEMOCHROM CR 3

Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes:

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Anwendungslösung (1 %ig, 20 C, VE-Wasser)

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Transkript:

G E B R A U C H S A N W E I S U N G CHEMOPAS 2003 HP Cr-(VI)-freie High Performance Passivation CHEMOPAS 2003 HP Artikel-Nr. 10705 Die Passivierung CHEMOPAS 2003 HP ist Chrom-(VI)-frei und enthält u. a. 3-wertige Chromverbindungen und Fluoride. Sie kann je nach Ansatz- und Arbeitsbedingungen als Hochleistungs-Blaupassivierung oder als Alternative zur Cr-(VI)-haltigen Gelbchromatierung (bezogen auf die Korrosionsschutzwerte) eingesetzt werden. EINSATZ ALS HOCHLEISTUNGS-BLAUPASSIVIERUNG Die Passivierung CHEMOPAS 2003 HP erzeugt auf galvanisch verzinkten Oberflächen eine intensive, gleichmäßig blau-violette Schutzschicht mit einem gegenüber herkömmlichen Systemen deutlich verbesserten Korrosionsschutz. Darüber hinaus besitzt die aufgebrachte Schutzschicht eine sehr gute Farbbeständigkeit bei nachfolgenden Temperschritten (ca. 200 C) wie sie zum Austreiben von Wasserstoff angewandt werden. WEITERE ERHÖHUNG DES KORROSIONSSCHUTZES Bei bestimmten Ansatz- und Arbeitsbedingungen ist eine weitere Steigerung des Korrosionsschutzes möglich. Unter diesen Bedingungen wird auf galvanisch verzinkten Oberflächen eine schwach bläulich-gelblich Oberfläche mit leicht irisierendem Aussehen erzeugt. Der erreichbare Korrosionsschutz ist ausgezeichnet und vergleichbar mit der Schutzwirkung herkömmlichen Gelbchromatierungen auf Chrom-(VI)-Basis. Im Gegensatz zu gelbchromatierten Cr-(VI)-haltigen Zinkoberflächen, die mit steigender Wärmebelastung und ab 80 90 C bereits ihren guten Korrosionsschutz verlieren, zeigen Oberflächen, die mit CHEMOPAS 2003 HP behandelt wurden, diesen Effekt nicht. Vielmehr verbessern Trocknungstemperaturen von etwa 100 C den Korrosionsschutz. Nach unseren Untersuchungen sind darüber hinaus kurzzeitige Temperaturbelastungen der mit CHEMOPAS 2003 HP behandelten Bauteile bis etwa 150 C zulässig, ohne dass der Korrosionsschutz merklich nachlässt. Die Lieferung der Komponenten erfolgt in flüssiger Form, wodurch sich die Handhabung erheblich vereinfacht. Für spezielle Anwendungsfälle, wie z.b. der Beschichtung von Stahlrohren, kann ein Eiseninhibitor (CHEMOPAS KATALYT), der den Eisenanstieg in der Passivierlösung hemmt und somit die Standzeit der Lösung deutlich verlängert, zugefügt werden. 1

ANLAGENTECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN Badbehälter: Absaugung: Waren- /Elektrolytbewegung: Beheizung/Kühlung: Stahlwannen mit säurebeständiger Auskleidung. Geeignete Kunststoffbehälter Empfehlenswert zum besseren Umspülen der Ware wird Luft- oder Warenbewegung empfohlen PTFE- Tauchbadbadwärmer ÜBERSICHT ANSATZ- UND ARBEITSBEREICHE Benötigte Produkte für die Passivierung CHEMOPAS 2003 HP Produktname Artikel-Nr. Dichte CHEMOPAS 2003 HP 10705 d = 1,32 CHEMOPAS KATALYT 10700 d = 1,01 Salpetersäure, konz. Vom Anwender zu stellen d = 1,40 Ansatzmenge für 100 l Hochleistungs-Blaupassivierung Art.-Nr Dichte Menge Optimum CHEMOPAS 2003 HP 10705 d = 1,32 3-4 3,5 l CHEMOPAS KATALYT 10700 d = 1,01 bei Bedarf -- * Salpetersäure, konz. -- d = 1,40 150 -- ml Ansatzmenge für 100 l Hochleistungs-Blaupassivierung mit erhöhtem Korrosionsschutz Art.-Nr Dichte Menge Optimum CHEMOPAS 2003 HP 10705 d = 1,32 15-25 20 l CHEMOPAS KATALYT 10700 d = 1,01 bei Bedarf -- * Salpetersäure, konz. -- d = 1,40 150 -- ml * Bei der Bearbeitung von Hohlwaren (z.b. Stahlrohre, etc.) kann durch Sonderzugabe von CHEMOPAS KATALYT die chemische Auflösung des Eisens gehemmt werden. Die Ansatzmenge liegt in diesen Fällen bei 5 ml/l. 2

Ansatzvorschrift für 100 l Passivierung 40 l Leitungswasser 150 ml Salpetersäure durchmischen 3,5 l CHEMOPAS 2003 HP für Hochleistungs-Blaupassivierung oder 15 25 l CHEMOPAS 2003 HP für Hochleistungs-Blaupassivierung mit erhöhtem Korrosionsschutz durchmischen bei Bedarf CHEMOPAS KATALYT auf Endvolumen auffüllen durchmischen ph-wert kontrollieren und gegebenenfalls nachstellen Reste von VI-wertigen Chromverbindungen können eine neuangesetzte Passivierung CHEMOPAS 2003 HP unbrauchbar machen. Gebrauchte Wannen müssen deshalb gut gereinigt werden. Konzentrations- und Arbeitsbereiche Hochleistungs- Blaupassivierung Hochleistungs-Blaupassivierung mit erhöhtem Korrosionsschutz CHEMOPAS 2003 HP ml/l 30 40 (opt.35) 150 250 (opt. 200) Temperaturbereich C 15 25 40 50 Behandlungszeit Sek. 30 90 45 90 ph Wert 1,8 2,2 (opt. 1,9) 1,8-2,2 (opt. 1,9) Für Hochleistungs-Blaupassivierung gilt: Kurze Behandlungszeiten ergeben eine intensiv blau-violette Färbung. Längere Behandlungszeiten zeigen grünstichige Farbtöne. Nachträglich zu tempernde Ware sollte schwach überpassiviert (grünstichig) werden. Hierzu sind die längeren Behandlungszeiten anzuwenden. Bei Start frisch angesetzter Passivierungen sind die Behandlungszeiten auf die oberen Grenzwerte auszurichten. Nach kurzer Einarbeitungsphase (6-10 Std.) wird die Passivierung aktiver, so daß die Behandlungszeit um etwa 10-15 Sekunden reduziert oder der ph-wert um ca. 0,2 mit NaOH angehoben werden sollte. Für Hochleistungs-Blaupassivierung mit erhöhtem Korrosionsschutz gilt: Beim Frischansatz einer Passivierung sind die Behandlungszeiten auf die oberen Grenzwerte auszurichten. Nach kurzer Einarbeitungszeit wird die Passivierung aktiver, so dass die Behandlungszeit um etwa 10 20 Sekunden reduziert werden kann. Zu lange Behandlungszeiten führen zu fleckigen, abwischbaren Überzügen. Die Farbe der Schutzschicht ist vom Badalter und der Behandlungszeit abhängig. Kurze Behandlungszeiten ergeben eine blass-gelbliche Färbung. Längere Behandlungszeiten zeigen mehr gelbliche Farbtöne. 3

Im Anschluss an den Behandlungsprozess empfiehlt es sich zunächst in einer Standspüle mit Lufteinblasung zu spülen. Durch Rückführung der Standspüle können Verdunstungsverluste des Passivierbades ausgeglichen werden. Zusätzlich ist die Standspüle als Blaupassivierung zu nutzen (ph-wert überprüfen, gegebenenfalls auf 1,8 2,2 einstellen) ÜBERWACHUNG UND INSTANDHALTUNG Korrektur Der Gehalt an CHEMOPAS 2003 HP kann analytisch überwacht werden. CHEMOPAS KATALYT wird vorwiegend nach Ausschleppung ergänzt. ph-wert Der ph-wert liegt zwischen 1,8-2,2 und optimal bei 1,9. Die Kontrolle erfolgt mit ph- Indikator-Papier, Messbereich ph 1,0-2,8 Der ph-wert wird mit Salpetersäure bzw. Natronlauge (200 g/l, wäßrig) eingestellt. Verunreinigungen Chrom-VI-Verunreinigungen können die Passivierung CHEMOPAS 2003 HP unbrauchbar machen. Versehentlich in die Passivierung gefallene Teile müssen umgehend entfernt werden, da sonst die Standzeit durch metallische Verunreinigungen verkürzt wird. Die Toleranzgrenze für Zink bewegt sich zwischen 10-15 g/l, die für Eisen liegt zwischen 100-150 mg/l. Blei stört bereits in geringsten Mengen durch dunkel-fleckige Überzüge. Lufteinblassysteme deshalb nicht mit Bleigewichten beschweren. BESTIMMUNG DER KONZENTRATION 10,0 ml Passivierung CHEMOPAS 2003 HP in einen Erlenmeyerkolben pipettieren 30 ml Kalilauge (300 g/l) zusetzen 5 ml Wasserstoffperoxid (30 %) zusetzen Erlenmeyerkolben abdecken 20 Min. unter Erhaltung des Volumens gelinde kochen Das nicht abreagierte Wasserstoffperoxid muß in dieser Zeit zerstört werden Auf Raumtemperatur abkühlen 50 ml Salzsäure, verdünnt (1:1) zusetzen 20 ml Kaliumjodidlösung (100 g/l) zusetzen 2 Min. Standzeit, darauf achten, dass sich die Lösung nicht erwärmt (direktes Sonnenlicht, Gasbrenner oder andere Wärmequellen) Mit 0,1 mol/l Natriumthiosulfatlösung titrieren, bis die Lösung hellbraun ist 1-2 Spatelspitzen Stärke nach Zulkowsky zusetzen Die Titration bis zum Farbumschlag nach hellgrün fortsetzen Berechnung: CHEMOPAS 2003 HP in ml/l = Verbrauch 0,1 mol/l Natriumthiosulfatlösung x 6,1 Beispiel: Verbrauch = 5,9 ml 0,1 mol/l Natriumthiosulfatlösung 5,9 x 6,1 = 36 ml/l CHEMOPAS 2003 HP 4

Verfahrensablauf Alkalische oder cyanhaltige Zinkelektrolyte (CHEMOPUR SANCY CHEMOPUR SOLSTAR) Verzinken Aktivieren in verd. Salpetersäure (d=1,4), Ansatz 0,3-0,5 l/100l Passivieren Trocknen Saure Zinkelektrolyte (CHEMOPUR CHEMOACID) Verzinken Standspüle, angesäuert mit Salzsäure (d=1,19), Ansatz 0,5 l/100l Passivieren Trocknen Vorbehandlung Eine einwandfreie galvanische Verzinkung ist Voraussetzung für gutes Passivieren. Zum Passivieren sollten möglichst frisch verzinkte und gespülte Teile gelangen. Das Vortauchen in stark verdünnter Salpetersäure (0,5 l Salpetersäure auf 100 l Wasser) ist nur dann zweckmäßig, wenn Zinküberzüge vorliegen, die aus alkalischen Bädern abgeschieden wurden. Der Zinküberzug muß dabei seinen Glanz beibehalten, einen helleren Ton annehmen, darf aber keineswegs nachdunkeln. Letzteres wäre ein Anzeichen für eine Verunreinigung des Zinkbades mit Fremdmetallionen. In sauren Glanzzinkbädern verzinkte Teile werden dagegen in einem, dem Glanzzinkbad nachgeschalteten Standspülbad getaucht, wobei 0,5 l konz. Salzsäure je 100 l Bad zugegeben werden. Nachbehandlung Die passivierte Ware ist in kaltem Wasser zu spülen und am vorteilhaftesten in warmer Luft umgehend zu trocknen. Eine Trocknung in sogenannten Wasserverdrängern ist zulässig. Dickwandige Waren, bzw. solche mit großer Wärmekapazität können auch in warmem Wasser zum Zwecke schnelleren Trocknens vorgewärmt werden. Unnötig ausgedehnte Spülzeiten nach dem Passivieren oder unzureichend getrocknete und daher nass gelagerte Teile führen zu einer Schwächung der Passivierungsschicht, so dass es evtl. nach längerer Lagerung zu Verfärbungen kommen kann. Für schüttbare Artikel bietet sich eine Trocknung in Zentrifugen bzw. in Trommeltrocknungsanlagen an. 5

FEHLERBESEITIGUNG: Hochleistungs-Blaupassivierung Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung Grünstichige Passivierungsschicht Tauchzeit zu lang, oder Tauchzeit verkürzen, ph-wert (überpassiviert) ph-wert zu niedrig auf 1,9 einstellen Badtemperatur zu hoch Badtemperatur auf 25 o C Blasse-gelbliche Passivierungsschicht (unterpassiviert) Passivie- Gelbstichige rungsschicht CHEMOPAS 2003 HP Konzentration zu niedrig Badtemperatur zu niedrig Eisenverunreinigungen Gelbstichige Passivierungsschicht im Wasserablaufbereich. Tauchzeit zu kurz, oder ph-wert zu hoch Trocknungstemperatur zu niedrig senken Tauchzeit verlängern, ph- Wert auf 1,9 einst Analysieren und auf Sollwert einstellen Badtemperatur auf Sollwert (15-25 o C) anheben Gegebenenfalls durch Zugabe von 0,5-1 g/l Citronensäure maskieren Trocknungstemperatur erhöhen, evtl. Teile zusätzliche Abblasen FEHLERBESEITIGUNG: Hochleistungs-Blaupassivierung mit erhöhtem Korrosionsschutz Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung Blasse-gelbliche Passivierungsschicht Tauchzeit zu kurz, oder Tauchzeit verlängern, ph- (unterpassiviert) ph-wert zu hoch Wert auf 1,9 einstellen CHEMOPAS 2003 HP Analysieren und auf Sollwert Konzentration zu niedrig einstellen Schmandbildung, fleckig Korrosionsschutz nicht ausreichend. Badtemperatur zu niedrig Tauchzeit zu lang oder ph-wert zu niedrig Badtemperatur zu hoch Konversionsschicht zu dünn Badtemperatur auf Sollwert (40-50 o C) anheben Tauchzeit verkürzen, ph- Wert auf 1,9 einstellen Badtemperatur auf 40 50 C senken Behandlungszeit auf Sollwerte einstelle (45 90 Sek.) Konzentration und Badtemperatur überprüfen und gegebenenfalls einstellen 6

ABWASSERBEHANDLUNG Da die Passivierung CHEMOPAS 2003 HP keine VI-wertigen Chromverbindungen enthält, kann die Lösung der vorhandenen Neutralisation zugeführt werden. Um die Fluoride zu fällen muss zur Neutralisation Kalkmilch verwendet werden. Bei einem ph-wert von 8,5 9,5 wird die Passivierung neutralisiert und das entstehende Chromhydroxid über eine Schlammpresse abfiltriert. SICHERHEITSHINWEISE Bei Ansatz und Umgang mit der Passivierung CHEMOPAS 2003 HP sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften (Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Schutzkleidung) zu beachten. Weitere Hinweise Informationen über Gefahren für Mensch und Umwelt, Sicherheitsratschläge, Erste Hilfe, Handhabung und Lagerung, Transport, Entsorgung etc. entnehmen Sie bitte den Sicherheitsdatenblättern. Weiterhin sind die behördlichen Vorschriften zu befolgen, insbesondere: Chemikaliengesetz (ChemG), Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), Abfallgesetz (AbfG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Merkblätter der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Wir empfehlen dringend, auch beim Umgang mit nicht kennzeichnungspflichtigen Chemikalien allgemein übliche Vorsichts- und Schutzmaßnahmen einzuhalten, z. B. Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen. Die Mindesthaltbarkeit bei Feststoffen beträgt 2 Jahre, bei Flüssigkeiten 1 Jahr ab Versanddatum. Eine Haftung für unsere Produkte können wir nur in bezug auf die gleichbleibende Qualität der Erzeugnisse zum Zeitpunkt der Lieferung übernehmen, da eine vorschriftsmäßige Anwendung in Ihrem Betrieb nicht unserem Einfluß unterliegt. CHEMOPAS 2003 HP August 2001 7