AB Kommunikation / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, Monika Welter - HR: 2819

Ähnliche Dokumente
Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Überprüfung der erforderlichen Ausbildungsdauer von Ausbildungsberufen in der gewerblichen Wirtschaft

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Kleine Anfrage. Drucksache 15 / Kleine Anfrage. 15. Wahlperiode. des Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann (FDP)

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech)

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

BFIS (Bundesstatistisches Fremdeninformationssystem)

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

für den Anund Abreisetag sowie bei einer Pauschbetrag für Übernachtungskosten von mehr als 8 Stunden je Kalendertag

Übersicht über Doppelbesteuerungsabkommen und Lohnsteuerfreiheit bei Auslandsaufenthalt

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Angebote und Informationen aus der Erstanlaufstelle Mannheim (ikubiz)

Geflüchtete im Unternehmenskontext

DAAD. Deutschsprachige Studiengänge

Entwicklung der Lebenserwartung

Regionales Programm Berufliche Bildung in Zentralasien

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

SSV Königsschießen 2014

Inhaltsverzeichnis. 1 von :09. Liebe Leserin, lieber Leser,

Internationalität als Trumpf auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Unterstützungsangebote für internationale Studierende an der Hochschule Koblenz

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Vollzeitschulische berufliche Bildungsgänge nach der BKAZVO

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Gehörlosen Skat u. Romméfreunde Bamberg jährigen Jubiläum GSRF Bamberg 97 Rommé Turnier am in Bamberg. Rommé-Einzelwertung

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Studierendenstatistik der. Fachhochschule Erfurt. Wintersemester 2004/2005

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

LStR 2002 GZ /4-IV/7/01 idf GZ BMF /0229-VI/7/2011 vom 14. Dezember 2011

Bezirksliga 2 Saison 2012/13

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

IKUK Interkulturelles Kompetenzdreieck Alltags- und Betreuungsassistenz

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2009 I. Geltende Abkommen

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

IHK-Merkblatt Stand: Mai 2010

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Vorstellung am Runden Tisch - Innocel Lörrach, Ausbildung internationaler Jugendlicher im Dreiländereck

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

Anja Gaßner Referentin für Umwelt, Grünanlagen und Agenda21. AGENDABERICHT 2014 Stadtratssitzung vom

Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten

Ansprechpartner Begabtenförderung

Höhe des täglichen Zuschusses für Unterkunft und Verpflegung

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Transkript:

AB 1.2 - Kommunikation / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 16.04.2009 - Monika Welter - HR: 2819 Bilanz der Informationsveranstaltungen/-gespräche und Besucherveranstaltungen im Arbeitsbereich 1.2 - Kommunikation / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2008 1. Veranstaltungen/Gespräche/Vorträge: a) Informationstermine insgesamt: 31 - für internationale Besucher u. Delegationen: 28 - für nationale Besucher u. Delegationen: 3 b) Teilnehmer/Teilnehmerinnen: 468 c) Herkunftsländer der Teilnehmer/Teilnehmerinnen: 20 Äthiopien Ägypten China (VR) Deutschland Frankreich Indonesien Israel Kasachstan Kenia Kirgisistan Korea Russland Sambia Tadschikistan Tansania Tunesien Uganda Ungarn Usbekistan Vietnam d) Schwerpunktländer: Volksrepublik China Bundesrepublik Deutschland Tadschikistan gefolgt von Russland, Äthiopien und Vietnam - 2 -

- 2-2. Referenten/Referentinnen a) 28 Referenten und Referentinnen des BIBB haben mit Vorträgen, Gesprächen und Präsentationen die Informationsveranstaltungen des Arbeitsbereichs 1.2 / PR im BIBB unterstützt: Prof. Dr. Reinhold Weiß, StP Dr. Gisela Dybowski, AL in 1 Dr. Uwe Lehmpfuhl, AB 1.1 Markus Linten, AB 1.1 Christian Woll, AB 1.1 Andreas Pieper, ABL 1.2 Bernd Kuehn, AB 1.2 - web Monika Welter, AB 1.2 - PR Michael Wiechert, AB 1.4 Hans-Joachim Kissling, AB1.4 Gabriela Höhns, AB 2.2 Anke Bahl, AB 2.4 Hildegard Zimmermann, AB 3.1 Horst Mirbach, L AB 3.2 Michael Härtel, AB 3.2 Andrea Stertz, AB 4.1 Rainer Brötz, AB 4.2 Benedikt Peppinghaus, AB 4.2 Dr. Jorg-Günther Grunwald, L AB 4.3 Marion Krampe, AB 4.3 Herbert Tutschner, AB 4.4 Harald Schenk, AB 4.4 Kerstin Siebertz, Z 1 Christin Rothe, Z 1 Ausbildung Kriechel Laura, Z 1 Ausbildung (jetzt AB 1.1) Greis Simone, Z 1 Ausbildung (jetzt NA) Saffrich Hans-Joachim, Z 1 - Ausbildung Sigrid Meiborg, JOBSTARTER - 3 -

- 3 - b) 1 externer Referent war ebenfalls in eine PR- Informationsveranstaltungen des Arbeitsbereichs 1.2 / PR involviert: Dr. Walter Hoffmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bonn, Referat II B 4 3. Hauptthemen der Informationsvorträge und -gespräche: - Rolle des BIBB im dualen Ausbildungssystem in Deutschland: Struktur, Aufgaben und Finanzierung des BIBB/ gesetzliche Grundlagen für die Arbeit des BIBB/Zusammensetzung und Aufgaben des Hauptausschusses - Historische Entwicklung des dualen Systems in Deutschland - Steuerung, Finanzierung und Standards der betrieblichen Ausbildung - Curriculumentwicklung (am Beispiel verschiedener Berufe) - Neuordnungsverfahren im Allgemeinen - Präsentation und Recherchemöglichkeiten der Literaturdatenbank Berufliche Bildung - Vorstellung der neuenumwelttechnischen Berufe - Entwicklung des Fernunterrichts im Allgemeinen - BIBB-Internetportal AusbildungPlus : Zusatzqualifikationen in der Berufsausbildung und duale Studiengänge bundesweit im Überblick - Qualifizierung von beruflichem Aus- und Lehrpersonal in Deutschland - Vorstellung des Programms zur Verbesserung der Ausbildungsplatzver- Sorgung der Jugendlichen in Deutschland (JOBSTARTER) - Ausbildung im BIBB: Informationen über die Ausbildungsberufe im Institut - 4 -

- 4-4. externe Informationsvorträge: 22.02.2008, Stuttgart: Informationsvorträge anl. des Besuchs einer Delegation aus Russland am Forum Ausbildung/Qualifikation im Rahmen der didacta-bildungsmesse vom.. bis.2008: Monika Welter, AB 1.2 - PR Thema: Rolle des BIBB im dualen Ausbildungssystem in Deutschland, Neuordnungsverfahren, Steuerung u. Finanzierung der betrieblichen Ausbildung Christian Woll, AB 1.1 Thema: Wissensmanagement in der beruflichen Bildung: Dokumentationssystem Literaturdatenbank berufliche Bildung Sigrid Meiborg, JOBSTARTER Thema: Vorstellung des Programms JOBSTARTER zur Verbesserung der Ausbildungsplatzversorgung der Jugendlichen in Deutschland 28.04.2008, GSI Bonn: Informationsvortrag im Rahmen eines Studienaufenthalts einer Delegation aus Äthiopien in Bonn: Herbert Tutschner, ABL 4.4 Thema: Aus- und Weiterbildung in Deutschland 15.05.2008, inwent ggmbh Bonn: Informationsvorträge im Rahmen eines Workshops einer Delegation aus Israel in Bonn: Monika Welter, AB 1.2 - PR Thema: Rolle des BIBB im dualen Ausbildungssystem in Deutschland, Neuordnungsverfahren, Standards der dualen Ausbildung Marion Krampe, AB 4.3 Thema: Vorstellung der neuen umwelttechnischen Berufe - 5 -

- 5-5. Sprache der Informationsvorträge und -gespräche: - Deutsch (bei ausländischen Gästen m. konsekutiver Übersetzung in Landessprache) - Englisch 6. übermittelnde Institutionen/Organisationen: - InWEnt, Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh, Bonn - InWEnt, Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh, Mannheim - SOKRATES Wissenschaftliche Dienstleistungen, Mannheim - Landesstelle Hessen für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern, Groß-Gerau - ASIA CONNECTION, Alsbach - Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn - GTZ-Büro Berlin - GTZ-Büro Tunis (Tunesien) - Universität Koblenz - Berufskolleg Siegburg - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef - Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer, Budapest (Ungarn) - Deutsch-Chinesischer Verein, Düsseldorf - dvv international, Bonn - INTAMT - Internationale Akademie für Management und Technologie e. V., Düsseldorf - ABU Consult Berlin GmbH - 6 -

- 6 - - Centre for Evaluation (CEval) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken - China Jiang-Su-National Foreign Affairs, Nanjing (VR China) - EURACONCEPT, Halle - Klaus Jarck, Hamburg - Koreanisches Erziehungsinstitut im Koreanischen Generalkonsulat, Frankfurt/M. - Chien, Mai Van, Mannheim - Céreq Marseille