Erstsemester-Information WiSe 17/18

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester - Bachelor HRGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung zum 6. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe (LABG 09)

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Das Studium der Mathematik in Bonn

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

Das Studium der Mathematik in Bonn

> Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS

Bachelor-Studiengang Biochemie

Facheinführung Mathematik

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Facheinführung Mathematik

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Prüfungen & Prüfungsanmeldung

Facheinführung Mathematik

B.A. Philosophie Zweifach

Prüfungsordnung [AI] 2013

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

MSc Biowissenschaften MSc Biotechnologie MSc Molekulare Biomedizin

B.A. Philosophie Begleitfach

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

B.A. Philosophie Begleitfach

FAQ STUDIERENDE. B.Ed. Evangelische Religionslehre M.Ed. Evangelische Religionslehre B.A. Beifach Evangelische Theologie. (Stand 03.

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Bachelorprüfungsordnung

Studieren in. Münster

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Herzlich Willkommen!

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Facheinführung Mathematik

Herzlich Willkommen an der Universität Münster

Herzlich willkommen!

B.A. Philosophie Kernfach

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

B.A. Philosophie Zweifach

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

B.A. Philosophie Kernfach

Fachbereichsinformation

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Studien- und Prüfungsverwaltung

Herzlich Willkommen!

Facheinführung Mathematik WS 2017/18

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

Studien und Prüfungsbüro der Bewegungswissenschaft

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.)

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

1. Informationsmaterial:

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015

Sportstudium in Münster

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung

Orientierungseinheit B.Sc. VWL

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Die LSF Anmeldung für BA Veranstaltungen ist nur für "Bachelor Erziehungswissenschaft" Studierende möglich.

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Das Studienbüro Mathematik

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Die Fachschaft Chemie

Transkript:

Erstsemester-Information WiSe 17/18 für den Studiengang Bachelor HRSGe

Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie!

Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie) http://www.uni-muenster.de/biologie

Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie) Alle nachfolgenden Informationen stellen wir auf die Homepage unter: Aktuelles

Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie) Informieren Sie sich bitte mindestens einmal wöchentlich über aktuelle Hinweise! Alle nachfolgenden Informationen stellen wir auf die Homepage unter: Aktuelles

Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie)

Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster Tel +49 251 83-21744 biolehramt@uni-muenster.de Sprechstunde: Mi 8.30-12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Wo Sie sich (auch) informieren werden:

und wo Sie sich informieren sollten: Prüfungsordnung für den Bachelor HRSGe (LABG 2009) Sie finden diese Ordnungen hier: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch!

Weitere gute Informationsquellen Ihr Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF), http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/vorlesungsverzeichnis/ vorlesungsverzeichnis.html

Weitere gute Informationsquellen Ihr Modulhandbuch http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/modulhandbuch.html

Das Fach Biologie im Bachelor HRSGe 1. Fachsemester: Studium generale der Naturwissenschaften 2., 3., 4. Fachsemester: Fokus auf Biowissenschaften und Fachdidaktik 5. und 6. Fachsemester: Exemplarische Vertiefung verschiedener Aspekte der Biowissenschaften

Modularisiertes Studium Einzelne Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Exkursionen, ) sind zu Einheiten (=Modulen) zusammengefasst. Jedes Modul hat einen festgelegten Arbeitsumfang (in Stunden). Diese Arbeitslast (Workload) erfasst neben den Präsenzzeiten auch die Vorund Nachbereitungs-, die Lern- und Prüfungszeiten. Für erfolgreich absolvierte Module werden Kreditpunkte (Leistungspunkte, LP oder ECTS) vergeben. Für jeweils 30 h Arbeitslast wird bei bestandener Prüfung ein Leistungspunkt vergeben. Bachelor HRSGe, Fach Biologie: 64 LP (ohne Bachelorarbeit)

Modul Grundlagen der Naturwissenschaften Workload: 300 h Leistungspunkte: 10 LP Dauer: 1 Semester Veranstaltungen: Prüfung: VL Einführung in die Biologie VL Einführung in die Chemie VL Einführung in die Physik P Einführung in das naturwissenschaftliche Arbeiten S Chemietutorium (freiwillig) Klausur Klausur Klausur Antestate, Präsentationen keine

Prüfungen und Bewertungen Es gibt ausschließlich modulbegleitende Prüfungen. Prüfungen werden mit Notenpunkten bewertet. In jedem Modul können maximal 200 NP erreicht werden. Zum Bestehen müssen mindestens 100 NP erreicht werden. Modulbegleitende Prüfungen können da Sie weder bestehen noch durchfallen können, sondern Ihre Punkte kumulieren nicht wiederholt werden.

Modul Grundlagen der Naturwissenschaften Workload: 300 h Leistungspunkte: 10 LP Dauer: 1 Semester Veranstaltungen: Prüfung: Notenpunkte VL Einführung in die Biologie Klausur max. 50 VL Einführung in die Chemie Klausur max. 50 VL Einführung in die Physik Klausur max. 50 P Einführung in das natur- Antestate, wissenschaftliche Arbeiten Präsentationen max. 50 S Chemietutorium (freiwillig) keine max. 200

Nicht-Bestehen eines Moduls Es stehen Ihnen bei erstmaligem Nicht-Bestehen zwei weitere Versuche im Rahmen einer Modulwiederholungsprüfung zur Verfügung (separate Anmeldung erforderlich, *). Ihre zuvor im Modul erzielten Notenpunkte werden nicht gewertet. Um zu bestehen, müssen Sie in der Modulabschlussprüfung mindestens 100 Notenpunkte erreichen. (* separate Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor Termin im Prüfungsamt erforderlich; bewahren Sie die Bestätigungs-E-Mail des Prüfungsamtes als Beleg für die erfolgreiche Prüfungsanmeldung auf.) (Der Klausurenplan steht mit Beginn eines Semesters auf der Homepage des Prüfungsamtes. Bitte regelmäßig auf Änderungen (in rot) achten.)

Nicht-Bestehen eines Moduls Ist ein Modul nach zwei Wiederholungsmöglichkeiten immer noch nicht bestanden, so ist das Modul endgültig nicht bestanden. Sie müssen sich zunächst einer Studienberatung unterziehen und können dann das Modul wiederholen; alle zuvor erzielten Notenpunkte bzw. Noten werden gelöscht. Eine Wiederholung von Modulen ist nur im Gesamtumfang von max. 15 LP möglich.

Anwesenheitspflicht/Krankheit keine Anwesenheitspflicht: Vorlesungen Anwesenheitspflicht: Praktika, Praktische Übungen, Exkursionen, (wird jeweils in der Prüfungsordnung angegeben) es dürfen höchstens 10% der Präsenzzeit mit triftigem und unverzüglich nachgewiesenen Grund versäumt werden!

Anwesenheitspflicht/Krankheit Dies bedeutet: Wird ein einziger Termin ganz oder teilweise OHNE oder MEHR als 10% der Präsenzzeit MIT triftigem und unverzüglich nachgewiesenem Grund versäumt, ist die Studienleistung nicht erbracht, deshalb erfolgt keine Zulassung zur Prüfung, deshalb können Sie das Modul nicht im WiSe 17/18 beenden, deshalb werden Sie nicht zum Modul Biologie der Systeme zugelassen und verlieren ein Studienjahr.

Anwesenheitspflicht/Krankheit Triftiger Grund: z.b. Krankheit (nur mit ärztlichem Attest) Unverzüglich Krankmeldung am selben Tag im Prüfungsamt (bei Prüfungsleistungen) bzw. beim Dozenten (bei anwesenheitspflichtigen Veranstaltungen) Einreichung des Attestes innerhalb von 3 Werktagen

Wie bekomme ich einen Platz in Übungen, Praktika? Veranstaltungen der Module finden Sie im Vorlesungsverzeichnis HIS-LSF im Online-Modulhandbuch Platzvergabe für Seminare, Übungen etc. im FB Biologie ausschließlich per Online-Wahl Achtung: keine Anwahl per HIS-LSF im FB Biologie! (diese wird nicht berücksichtigt)

Wie bekomme ich einen Platz in Übungen, Praktika? Achtung: keine Anwahl per HIS-LSF im FB Biologie! (diese wird nicht berücksichtigt)

Online-Wahlen über die Homepage unter http://www.uni-muenster.de/biologie/aktuell/wahlen.html

Online-Wahlen über die Homepage unter http://www.uni-muenster.de/biologie/aktuell/wahlen.html Achtung: Sie können sich nur über Ihre @uni-muenster.de-adresse (kein Alias!) für die Wahl anmelden oder auch die SSO-Anmeldung nutzen. Bekanntgabe der Gruppenaufteilung auf Homepage FB Biologie unter o.g. Adresse Bei technischen Problemen mit der Wahl: Dr. Robert Klapper, Schlossplatz 4, klapper@uni-muenster.de

Online-Wahlen Anwahlen für das (freiwillige) Chemietutorium: 09.10.2017, 9 Uhr bis 11.10.2017, 12 Uhr Praktikum Einführung in das naturwissenschaftliche Arbeiten ohne Online-Wahl Anwahlen für das Sommersemester: voraussichtlich im Januar

Stundenplan Vorlesung Chemie: ab 16.10., Hörsaal Schlossplatz 4 (SP 4) Chemietutorium: Beginn ab 17.10. Seminarräume Schlossplatz 4 Vorlesung Biologie: ab 18.10., Hörsaal Schlossplatz 4 (SP 4) Vorlesung Physik: ab 18.10., HS3, IG1, Wilhelm-Klemm-Str. 10

Anmeldung zu Prüfungen: QISPOS Zur elektronischen Prüfungsverwaltung: An- und Abmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen durch Sie Notenverbuchung durch die Dozenten Erfolgt keine Anmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen von Ihnen in QISPOS, dann können keine Noten verbucht werden können am Ende des Studiums keine Zeugnisse erstellt werden

Anmeldung zu Prüfungen: QISPOS Alle im Fach Biologie vorgesehenen prüfungsrelevanten Studienleistungen (Prüfungen) eines Semesters müssen in QISPOS angemeldet werden. Infos unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/aktuell/qis-pos.html Anmeldung in QISPOS i.d.r. 3.-10. Semesterwoche. Fristen unter: http://www.uni-muenster.de/studium/pruefungen/qispos.html Innerhalb der Anmeldephase können Sie sich ohne Angabe von Gründen auch wieder abmelden. Abmeldung nach der Anmeldephase ist technisch möglich. Da Sie das Modul aber als Ganzes studieren müssen, raten wir davon dringend ab!

Anmeldung zu Prüfungen: QISPOS Sie melden sich mit triftigem Grund und fristgerecht von einer Prüfung ab? Sie sind automatisch zum Wiederholungstermin angemeldet. Sie haben das Modul nicht bestanden? Sie müssen sich bis spätestens 14 Tage vorher per E-Mail im Prüfungsamt zur Modulabschlussprüfung anmelden (muss nicht der nächstmögliche Termin sein). Das Prüfungsamt sendet Ihnen eine Bestätigung.

Anmeldung zu Prüfungen: QISPOS Erscheinen Studierende ohne vorherige Anmeldung in QISPOS zu einer prüfungsrelevanten Leistung, sind sie nicht zur Prüfung zugelassen. Ein Ablegen der Prüfung ist dann nicht möglich. Auch wenn eine Prüfungsleistung trotz fehlender Anmeldung abgelegt werden sollte, wird diese nicht gewertet. ACHTUNG: Sie können nicht vom Anbieter einer Veranstaltung in QISPOS zu Prüfungen nachgemeldet werden wenn Sie vergessen, sich zu Prüfungen anzumelden, riskieren Sie eine Studienzeitverlängerung!

Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Schlosslplatz 4, Raum 209 48149 Münster Tel +49 251 83-21744 biolehramt@uni-muenster.de Sprechstunde: Mi 8.30-12.00 Uhr und n.v. Beratung zu Studienorganisation, Studienverlauf, Anrechnungen von Leistungen

Studienfachberatung und BAföG-Beauftragter Prof. Dr. M. Hammann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 239 Sprechstunde: Di 9:00 10:00 Uhr Anmeldung im Sekretariat unter 0251/83-39390 oder persönlich während der Öffnungszeiten des Geschäftszimmers erforderlich.

Weitere Ansprechpartner Allgemeine Studienangelegenheiten: Carina Huber biostudium@uni-muenster.de Sprechstunde: Mo Fr 8:30 12:00 Schlossplatz 4, Raum 217 Prüfungsamt Katja Viefhues Katja.Viefhues@uni-muenster.de Öffnungszeiten: Mo 10-12 Uhr Di 9-12 und 13:30-15:30 Uhr Mi 9-12 Uhr Do 9-12 und 13:30-15:30 Uhr Fr geschlossen Orléansring 10

Ausnahmeregelungen Sind Sie in Ihrem Studium eingeschränkt durch eine Behinderung eine chronische Erkrankung als Leistungssportler/in Schwangerschaft die Erziehung von minderjährigen Kindern? Für Sie gibt es Flexibilisierungen in der Studiengestaltung. -> Wenden Sie sich an das Prüfungsamt!

Kontakt Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, bitte geben Sie immer einen Betreff und Ihre Matrikelnummer sowie Studiengang und Fachsemester an. Verwenden Sie Ihre @uni-muenster.de-e-mailadresse und kontrollieren Sie Ihr Postfach regelmäßig!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg im Studium!