Amtliche Mitteilungen

Ähnliche Dokumente
Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16

Staffeleinteilung 2016/17 Herren. 1./2. Herren

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen / Informationen Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

final countdown ein fussballstück programmheft

Amtliche Mitteilungen

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Berlin interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Berlin!

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen / Informationen Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Amtliche Mitteilungen

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Schach. für Kinder und Jugendliche in Berlin

VfL Sindorf. FahrschuleCup Fußball Feldturnier für U11 / U10 - Junioren - Mannschaften. Samstag, den

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

Amtliche Mitteilungen

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand:

Amtliche Mitteilungen

Gebührenzusammenstellung. Das Präsidium des FV Rheinland hat folgende Gebührenzusammenstellung beschlossen (Gültig ab:

Lichtenberg Neukölln

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV

Betriebliche Ersthelferausbildung

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Amtliche Mitteilungen

55 Spielordnung Stammspieler

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

Amtliche Mitteilungen / Informationen

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

Amtliche Mitteilungen

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Amtliche Mitteilungen

Württembergischer Fußballverband e.v.

Amtliche Mitteilungen

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen

Passrecht Junior(inn)en

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Amtliche Mitteilungen

37. Westfälische Tennis-Hallenmeisterschaften Seniorinnen Senioren Ausschreibung

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18

Vorsitzender: Carsten Engelmann, stellv. Bezirksbürgermeister Der Ortsverband im Internet:

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Info Veranstaltungen November Herzlich Willkommen. Zusammen für erfolgreichen Fußball

An die teilnehmenden Vereine

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Amtliche Mitteilungen

Durchführungsbestimmungen (DFB)

LANDESBESTENERMITTLUNG

Amtliche Mitteilungen

Sonntag, Stadtsporthalle

Amtliche Mitteilungen / Informationen

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V. Saison 2015/2016 Nr. 33 25. Februar 2016 Inhalt Der BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 12 Soziales 17 Veranstaltungen 18 DFBnet 19 Service 20 Partner & Förderer 20 Impressum Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 0, Fax: (030) 89 69 94 22 Öffnungszeiten: Montag 8:00 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 16:30, Freitag 8:00 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 13:00 Uhr Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: info@berliner-fussball.de Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100 Geschäftsführer (ha.): Michael Lameli Verantwortlich für den Inhalt: Kevin Langner Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Der BFV Allgemeine Informationen Geburtstage der Verbandsmitarbeiter im Monat März 05.03.1961 Uwe Specht 06.03.1979 Ahsen-Alexander Jänsch 11.03.1961 Andreas Ott 12.03.1984 Sebastian Schmickartz 15.03.1951 Ralf Nowack 23.03.1954 Dieter Stein Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 2

Spielbetrieb Herren / Frauen Allgemeine Informationen AG Landesliga Die nächste Sitzung der AG Landesliga findet am Montag, 21. März 2016 im Haus des Fußballs, um 18.30 Uhr statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Spielleiters Andreas Ott 3. Bericht des SR-Ansetzers Bodo Kriegelstein 4. Abschlussbericht vom Landesliga-Turnier 2015/2016 5. Verschiedenes gez. Jürgen Schuck (AG Vorstand) Pokalspielbetrieb 7er Altliga (Ü40 B), Info zum AOK-Pokal Viertelfinale. Laut Rahmenterminplan finden die AOK-Pokalspiele für das Viertelfinale vom (7.) 8. März bis zum 13. März.2016 statt. Aufgrund der Enge des Spielplans sind auch Meisterschaftsspiele in dieser Zeit angesetzt. Die Meisterschaftsspiele an denen Pokalteilnehmer beteiligt sind und deren Spielpartner werden, wenn es notwendig ist, auf einen anderen Termin verlegt. (gez. Ralf Nowack, Staffelleiter) Auslosung des Berliner AOK-Pokal der Senioren (Ü32), 11er Alt-Liga, 7er Alt-Liga, Ü50 und Ü60 Die Auslosung der nächsten Pokalrunde des Berliner AOK-Pokal der Senioren, 11er Alt-Liga, 7er Alt- Liga, Ü50 und Ü60 findet am Freitag, 26.Frebruar 2016 ab 17:30 Uhr im "Haus des Fußballs", Humboldtstraße 8A,14193 Berlin (Casino) statt. gez. Kurt Schmidtkowski, Referent für Senioren- und Alt-Ligaspielbetrieb) Punktspielbetrieb Sportplatz Fritschestraße / Einschränkungen Der Sportplatz Fritschestraße (Fritschestraße 21, 10585 Berlin), Heimstätte des FC Brandenburg 03, ist ab sofort für Spiele von Großfeldmannschaften gesperrt. Es ist mit kurzfristigen Spielverlegungen zu rechnen. gez. Bernhard Wölfl (Präsidialmitglied Spielbetrieb) Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 3

Sportgerichtsurteil Das Spiel der Herren, Kreisliga B,Staffel 5, vom 21. Februar 2016 zwischen BFC Südring II - SG Blankenburg II ist nach 21 SPO dem SG Blankenburg II als gewonnen und dem BFC Südring II entsprechend als verloren zu werten. gez. Heinz Belger (Staffelleiter) Spielwertungen Das Spiel der 7er Frauen, Bezirksliga St. 1, vom 21.02.2016 zwischen dem FV Blau-Weiß Spandau und dem 1.FC Wacker Lankwitz II wird wegen Nichtantretens des 1.FC Wacker Lankwitz II, dem FV Blau-Weiß Spandau mit 6:0 als gewonnen und dementsprechend dem 1.FC Wacker Lankwitz II mit 0:6 als verloren gewertet. Das Spiel der 7er Frauen, Bezirksliga St. 2, vom 21.02.2016 zwischen dem SC Berliner Amateure und dem BSC Rehberge wird wegen Nichtantretens des BSC Rehberge, dem SC Berliner Amateure mit 6:0 als gewonnen und dementsprechend dem BSC Rehberge mit 0:6 als verloren gewertet. gez. Wilfried Reichert (Staffelleiter 7er Frauen Bezirksliga Das Spiel der Kreisliga C 7er Herren Staffel 2 vom 21.02.2016 zwischen SC Schwarz-Weiß Spandau FV Bl.-W. Spandau wird wegen Nichtantretens des VFB Sperber Neukölln II dem SC Schwarz-Weiß Spandau mit 6:0 als gewonnen und dem FV Bl.-W. Spandau entsprechend als verloren gewertet. gez. Frank Godau Staffelleiter (Kreisliga B Staffel 1-3, Kreisliga C 7er Herren, Untere Herren ab 3. Herren) Zurückziehungen 11er Frauen Bezirksliga, Staffel 1 Die Mannschaft der 11er Frauen des Friedrichshagener SV II wurde auf eigenen Antrag vom Spielbetrieb zurückgezogen. Bisher ausgetragene Spiele werden nicht gewertet, der Spielplan wurde aktualisiert. gez. Cornelia Seifert (Staffelleiterin 11er Bezirksliga I, Spielleiterin Polytan Pokal 7er Frauen) Ü 50, Bezirksliga Staffel 1, BFC Meteor 06 hat mit sofortiger Wirkung seine Ü 50 vom Spielbetrieb zurückgezogen. (gez. Wolfgang Müller, Staffelleiter) 7er Frauen Bezirksliga, Staffel 2 Die Mannschaft der 7er Frauen des 1.FC Schöneberg III wurde auf eigenen Antrag vom Spielbetrieb zurückgezogen. Bisher ausgetragene Spiele werden nicht gewertet, der Spielplan wurde aktualisiert. gez. Wilfried Reichert, Staffelleiter 7er Frauen Bezirksliga Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 4

Jugend Allgemeine Informationen AG Jugendfußball Charlottenburg-Wilmersdorf Die nächste Sitzung der AG Jugendfußball Charlottenburg-Wilmersdorf findet statt am Montag, 29. Februar 2016, 19:30 Uhr statt. Ort: Berliner SC, Hubertusallee 50, 14193 Berlin Vorschläge für die Tagesordnung, werden gern entgegengenommen. gez. Ralf Messer (gez. Vors. AG Jugendfußball Charlottenburg-Wilmersdorf) AG Jugendfußball Tempelhof-Schöneberg Die nächste Sitzung der AG Jugendfußball Tempelhof-Schöneberg findet erst am 14. März 2016 statt. Ort: wieder im Vereinsheim des MSV in der Rixdorfer Straße 130. gez. Gerd Thomas (AG Jugendfußball Tempelhof-Schöneberg) AG Jugendfußball Reinickendorf Die nächste Sitzung der AG Jugendfußball Reinickendorf findet am Montag, 29. Februar 2016, um 19:30 Uhr im Vereinshaus des Frohnauer SC, gegenüber vom Sportplatz Schönfließer Straße,13465 Berlin statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung des Protokoll der 150. Sitzung 2. Aktuelles aus dem Sportamt Reinickendorf 3. Aktuelles aus dem Jugendausschuss des BFV 4. Vorbereitung evt. Anträge zum nächsten Jugendbeirat 5. Rückblick Kurt-Belling-Flutlichtpokal 6. Verschiedenes gez. Detlef Trappe (Vorsitzender) Punktspielbetrieb Spielwertungen B-Junioren, Bezirksliga St.2, SV Buchholz - FC Stern Marienfelde II am 20.02.2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem SV Buchholz mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. B-Junioren, Bezirksliga St.4, VFB Fortuna Biesdorf Lichtenrader BC II am 21.02.2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem VFB Fortuna Biesdorf mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. B-Junioren, Bezirksliga St.4, 1.FC Wilmersdorf SC Westend am 21.02.2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem 1.FC Wilmersdorf mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. B-Junioren, Bezirksliga St.4, SC Berliner Amateure SV Pfefferwerk am 20.02.2016 wird nach Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 5

17 SpO (Nichtantreten) dem SC Berliner Amateure mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Frank Schröder (Staffelleiter) Einladung für G-Juniorinnen/-Junioren-Turnier Ausschreibung für ein G-Jugendturnier (Mädchen und Jungs) für gemischte Mannschaften (mindestens ein Mädchen sollte in der Mannschaft sein) anlässlich des DFB-Pokalendspiels der Männer am 21. Mai 2016. Das Turnier ist Teil des Fanfestes vom DFB. Termin: Samstag, 21. Mai 2016, Ort: Olympischer Platz (Berlin), Uhrzeit: 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Fußballfeld: ein Fußballcourt (5 gegen 5), Mannschaften: Gemischt (mindestens ein Mädchen) G-Jugend (Jahrgang 2009 und jünger), Mannschaftsstärke: 8 Mannschaften (je max. 10 Spieler/innen), Organisator: Berliner Fußball-Verband Ansprechpartnerin : Christine Lehmann (BFV-Referentin für Mädchenfußball) Anmeldungen bitte per Mail an Christine Lehmann (christine.lehmann@berlinerfv.de). Es gilt der Eingang der Anmeldung. gez. Christine Lehmann (Referentin Mädchenfußball) Tag des Mädchenfußballs Neben dem vom Berliner Fußball-Verband organisierten Tag des Mädchenfußballs am 25. Juni 2016 im Poststadion, führt der Verein SV Berlin-Chemie Adlershof einen zusätzlichen Tag des Mädchenfußballs durch, zu dem wir alle Mädchenfußballvereine recht herzlich einladen. Termin: 9. April 2016, von 10.00 16.00 Uhr in Adlershof, Fritz-Lesch-Sportanlage, Dörpfeldstraße 89. Interessierte Nachwuchsspielerinnen ab 9 Jahre können sich gern anmelden bei Hilmar Lehmann (0177) 219 20 67 oder per Mail: hilmar.lehmann@chemie-adlershof.de Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 6

Freizeitfußball Allgemeine Informationen Hallenmeisterschaft 2016 Nun ist die Hallenmeisterschaft 2016 mit der Austragung der Finalrunde am Samstag, 20. Februar 2016 schon wieder Vergangenheit. Der Freizeitfußball in Berlin gratuliert dem Sieger FC Hertha 03 Zehlendorf aber auch allen teilnehmenden Mannschaften und dankt allen für spannende und fast ausschließlich faire Spiele. Auch die positive Resonanz verschiedener Vereine nach Abschluss der Hallenrunde hat uns sehr gefreut. Wir fühlen uns bestärkt in unseren Bemühungen am Anfang des nächsten Jahres erneut eine mindestens ebenso gute Hallenmeisterschaft auszutragen. Einladung zu Klassentagungen des VFF Die letzte Klassentagung findet wie folgt statt: Herren Ü38, am 3. März 2016 Alle Termine finden im Haus des Fußballs, Humboldtstr. 8 A, 14193 Berlin jeweils um 18.30 Uhr statt. Die Räumlichkeit ist im Vorraum des BFV am Anzeigemonitor zu ersehen. Unvollständige Spielerpässe Derzeit lagern beim Freizeitausschuss noch diverse unvollständige Spielerpässe, bei denen die mit dem Antrag auf Spielerlaubnis einzureichenden Passfotos nicht vorliegen. Nachstehend aufgeführt die betroffenen Vereine: 208 THC Franziskaner FC 221 - BSG dvs Berlin 547 SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 548 - SC Schmargendorf 09 553 - Urbanspor 361 555 - FC Hertha 03 570 - SG Rotation Prenzlauer Berg 571 - FC Viktoria 89 660 - RBC Berlin 667 - FV Blau-Weiß Spandau 1903 670 - NFC Rot-Weiß 1832 Aziziye 671 - BFV Meteor 06 676 - Borussia Friedrichsfelde 682 - SC Bomani Berlin Wir bitten die vorstehenden Vereine nachdrücklich sich mit dem Freizeitausschuss telefonisch unter der Tel.-Nr. 030 / 89 69 94 13 jeweils freitags zwischen 15.00 Uhr und 18.30 Uhr in Verbindung zu setzen, um etwaige Details zu klären und um dann schnellstmöglich die Spielerpässe zu vervollständigen und an die Vereine auszuhändigen. Gegen Vereine, die Spieler in ihren Spielen einsetzen, deren Spielerpässe noch unvollständig beim Freizeitausschuss lagern, wird generell eine Ordnungsstrafe ausgesprochen. Spielwertungen Staffel VL GF 89 Spiel- Nr. Spielpaarung 3 Punkte/6:0 Tore für Begründung RBC Berlin FFC Lichtenrade Ost RBC Berlin 23 Ziffer 4.c FZO Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 7

Staffel Spiel- Nr. Spielpaarung 3 Punkte/6:0 Tore für Begründung BL2 KF 087 FC Eumel FC Berliner Mossmännlein FC Eumel 18 SpO KL2 KF 71 BMW Motorrad 2 FC Barrio Verde / NSC BMW Motorrad 2 18 SpO Verwaltungsanordnungen VFF Nr.: 08 15/16 Betroffener Ordnung/Satzung Text alt Text neu Besonderheiten/Begründung 13 (3) SpO (3) Spielzeiten wochentags ab Spielbeginn 18.00 Uhr, samstags ab 8.00 bis 18.00 Uhr, sonntags ab 09.00 bis 14.00 Uhr müssen vom Gegner akzeptiert werden. (3) Spielzeiten wochentags ab Spielbeginn 18.00 Uhr, samstags ab 8.00 bis 18.00 Uhr, sonntags ab 09.00 bis 18.00 Uhr müssen vom Gegner akzeptiert werden. Hiermit wird der bereits seit einiger Zeit praktizierten Tatsache der späten Anstoßzeiten an Sonntagen Rechnung getragen. Inkrafttreten Mit Beginn der Saison 2016/17 Nr.: 09 15/16 Betroffener Ordnung/Satzung Text alt Text neu Besonderheiten/Begründung 6 (2) SpO (2) Im AH Spielbetrieb dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die das 32. Lebensjahr vollendet haben; jedoch dürfen je Spiel 3 jüngere Spieler eingesetzt werden, die aber mindestens das 30. Lebensjahr vollendet haben. Dabei ist die Eintragung im Spielbericht maßgeblich. Die Spieler unter 32 Jahre sind im Spielbericht entsprechend zu kennzeichnen. (2) Im AH Spielbetrieb dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die das 30. Lebensjahr vollendet haben. Im Spielbetrieb Ü38 dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die das 38. Lebensjahr vollendet haben. jedoch dürfen je Spiel 3 jüngere Spieler eingesetzt werden, die aber mindestens das 30. Lebensjahr vollendet haben. Dabei ist die Eintragung im Spielbericht maßgeblich. Die Spieler unter 32 Jahre sind im Spielbericht entsprechend zu kennzeichnen. Anpassung an derzeitige Gegebenheiten. Inkrafttreten Mit Beginn der Saison 2015/1 Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 8

Nr.: 10 15/16 Betroffener Ordnung/Satzung Text alt 6 (3) SpO (3) Im Spielbetrieb Ü40 dürfen maximal 3 jüngere Spieler eingesetzt werden, die aber das 38. Lebensjahr vollendet haben. Auch hier gilt die Eintragung im Spielbericht. Die Spieler unter 40 Jahre sind im Spielbericht entsprechend zu kennzeichnen. Text neu Besonderheiten/Begründung Wird ersatzlos gestrichen. Anpassung an derzeitige Gegebenheiten. Inkrafttreten Mit Beginn der Saison 2015/16 Nr.: 11 15/16 Betroffener Ordnung/Satzung Text alt Text neu Besonderheiten/Begründung 2 (1) Buchstabe d BGO d) Gebührenerlass für Stellung von mehr Schieds-richtern als gemeldeten Mannschaften gem. 4 (2) BGO 30,00 d) Gebührenerlass für Stellung von mehr Schieds-richtern als gemeldeten Mannschaften gem. 4 (2) BGO 50,00 Anpassung an derzeitige Gegebenheiten. Inkrafttreten Mit Beginn der Saison 2015/16 Nr.: 12 15/16 Betroffener Ordnung/Satzung Text alt Text neu 2 (1) Buchstabe f BGO f) Versicherung (Sportunfall und Haftpflicht) für jedes beim VFF namentlich gemeldete Mitglied 1,30 f) LSB Versicherung (Sportunfall und Haftpflicht) für jedes beim VFF namentlich gemeldete Mitglied. Dieser Betrag wird vom LSB jährlich neu festgelegt. z.zt. 2,31 Besonderheiten/Begründung Anpassung an derzeitige Gegebenheiten. Inkrafttreten Mit Beginn des Kalenderjahres 2016 Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 9

Schiedsrichter Anfänger-Lehrgang 165 Folgende Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter haben einen Schiedsrichter-Anfängerlehrgang absolviert und diesen erfolgreich mit der Prüfung am 07. Februar 2016 abgeschlossen: Nachname Vorname Verein V-Nr. Gözen Nikolas VfB Concordia Britz 1916 66011015 Grub Laurenz Sportverein Pfefferwerk e.v. 66011156 Martin Patrick Neuköllner SC Marathon 02 66011098 Meier Guntram SV Berliner Brauereien e.v. 66011312 Rademann Kaye SC Borsigwalde 1910 66011012 Richter Jonas Mariendorfer Sportverein 06 e.v. 66011099 Roth Ben Sportverein Pfefferwerk e.v. 66011156 Schlese Paul SV Buchholz 66011321 Schunke Arthur Sportverein Pfefferwerk e.v. 66011156 Weber Anton Sportverein Pfefferwerk e.v. 66011156 Weitkuhn Zarah SV Schmöckwitz-Eichwalde 66011380 Wiechert Robert Neuköllner SC Marathon 02 66011098 Winterberg Marcel FC Nordost Berlin 66011323 Zörner Uwe SG Nordring e.v. 66011369 Abgänge Nguyen, Son Tung (Rückkehr zum Fußball-Verband Sachsen-Anhalt) ab 22. Februar 2016 ÄNDERUNG Nach Beschluss des Schiedsrichter-Ausschusses vom 22. Februar 2016 werden die Termine der Lehrgemeinschaften ab Ende März ausschließlich auf der Homepage des Berliner Fußball-Verbands im Terminkalender veröffentlicht und nicht mehr in den Amtlichen Mitteilungen. Alle kurzfristigen Veränderungen zu Ort und Zeit der Lehrgemeinschaftstermine werden aktuell im Terminkalender geändert. Hier der Link zum Terminkalender der Berliner Schiedsrichter: http://berliner-fussball.de/spielbetrieb/schiedsrichter/termine/ Lehrabende im März 2016 Dienstag, 15. März - Reinickendorf (1) Restaurant am Wackerweg, Kienhorststraße 170, 13403 Berlin Jung-SR: 18.00 Uhr / Für alle: 19.30 Uhr Dienstag, 08. März - Wedding/Oslo (2) Clubheim BSC Rehberge, Afrikanische Straße 45, 13351 Berlin Jung-SR: 18.00 Uhr/Für alle: 19.00 Uhr Mittwoch, 09. März - City-Nord (3) Restaurant Stammhaus Siemensstadt, Nonnendammallee / Ecke Rohrdamm, 13629 Berlin Startergruppe (bei Bedarf): 19.00 Uhr / Für alle: 19.30 Uhr Montag, 14. März - Spandau (4) Spandau 06-Casino, Ziegelhof, 13581 Berlin Für alle: 17.45 Uhr / Für alle: 19.10 Uhr Mittwoch, 23. März - Weißensee (5) beim Wartenberger SV, Fennpfuhlweg 53, 13059 Berlin Jung-SR: 17.30 Uhr / Für alle: 19.00 Uhr Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 10

Montag, 21. März - Charlottenburg (6) BFV-Geschäftsstelle, Humboldtstraße 8 a, 14193 Berlin Jung-SR: 18.00 Uhr / Für alle 19.30 Uhr Dienstag, 15. März - Zehlendorf/Steglitz (7) Vereinsheim Hertha 03, Onkel-Tom-Str.52, 14169 Berlin Jung-SR: 18.00 Uhr / Für alle: 19.00 Uhr Dienstag, 08. März - Tempelhof (8) Haus des Bezirksamtes, Markgrafenstr. 11, 12105 Berlin Jung-SR: 18.00 Uhr / Für alle: 19.30 Uhr Dienstag, 22. März - Kreuzberg (9) Haus des Sports, Böcklerstraße 1, 10969 Berlin Jung-SR: 17.45 Uhr / Für alle: 19.15 Uhr Dienstag, 15. März - Neukölln (10) Sportcasino am Hertzbergplatz, Sonnenallee 181, 12059 Berlin Jung-SR 17:30 Uhr / Für alle: 19:30 Uhr Montag, 21. März - Marzahn (11) Bei Fortuna Biesdorf, Grabensprung 56, 12683 Berlin Jung-SR: 17.00 Uhr / Für alle: 19.00 Uhr Dienstag, 22. März - Treptow (12) Sportcasino SSV Köpenick/Oberspree, Bruno-Bürgel-Weg 99, 12439 Berlin Startergruppe: 18.00 Uhr / Für alle: 18.30 Uhr Freitag, 18. März - Pankow (13) Vereinsheim VfB Einheit Pankow, Hermann-Hesse-Straße 80, 13156 Berlin Gruppe 1: 18.00 Uhr / Gruppe 2: 19.00 Uhr Dienstag, 15. März - Verband für Betriebsfußball e. V. (VBF) Haus des Bezirksamtes Tempelhof, Markgrafenstraße 11, 12105 Berlin Für alle: 19.00 Uhr Dienstag, 29. März - Verband für Betriebsfußball e. V. (VBF) Restaurant Stammhaus, Rohrdamm 24 b, 13629 Berlin Für alle: 19.00 Uhr Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 11

Aus- und Weiterbildung Zwei weitere Lehrgänge zur C-Lizenz Aufgrund der hohen Nachfrage bei den Kinder- und Jugendprofilen der C-Lizenz bietet der BFV zwei weitere Lehrgänge an. Der BFV freut sich über das rege Interesse an der Trainerausbildung. Interessierte Trainer haben nun neben den bereits publizierten Lehrgängen weitere Termine zur Auswahl. Kinderprofil: 7. 10. April 2016 Jugendprofil: 26. 29. Mai 2016 Einen Gesamtüberblick über alle angebotenen Lehrgänge finden Sie im DFBnet- Veranstaltungskalender. Regelkunde-Ausbildung für Betreuer/-innen und Eltern Der Berliner Fußball-Verband e. V. bietet für Betreuer/-innen von Jugendmannschaften, Eltern und andere Interessierte eine Regelkunde-Ausbildung an. Hierbei handelt es sich entweder um zwei Abendveranstaltungen mit jeweils drei Stunden oder um eine sechsstündige Veranstaltung (z. B. Samstag oder Sonntag) in den Räumlichkeiten des BFV oder bei einem Verein, der die Organisation der Ausbildungsveranstaltung übernommen hat. In jedem Fall sollten auch andere Vereine im Bezirk (z. B. über die Jugendarbeitsgemeinschaften) informiert werden, um eine ausreichende Teilnehmerzahl zu gewährleisten. Wir kommen auch in Ihren Verein, fragen Sie einfach bei Ihrem Schiedsrichter-Obmann im Verein oder bei uns nach. Ihr Ansprechpartner: Andreas Hösch, Telefon: (0177) 515 77 87, andreas.hoesch@berlinerfv.de Angestrebt wird eine engere Zusammenarbeit mit den Jugendfußball Arbeitsgemeinschaften der Bezirke, die dann die Organisation für mehrere Vereine übernehmen können sowie die kontinuierliche Einbindung der Schiedsrichter-Obleute im Verein. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt für beide Veranstaltungsarten 12 Personen und sollte 25 Interessenten nicht überschreiten. Der Schiedsrichter-Lehrstab und seine Referenten vermitteln bei dieser Ausbildungsmöglichkeit die wichtigsten Grundlagen des Regelwerks sowie Hinweise zur Leitung eines Spiels, so dass Sie als Ersatzschiedsrichter/-in bei Spielen von Jugendmannschaften (ohne vom BFV angesetzte Schiedsrichter/-innen) fungieren können. Als Nachweis erhalten Sie dafür einen Regelkundeausweis. Dafür benötigen wir von allen Teilnehmer/-innen ein Foto für das Dokument. Der Regelkunde-Ausweis hat mindestens eine einjährige Gültigkeit und kann durch eine dreistündige Kurzschulung jedes Jahr verlängert werden. Für die Erlangung des Regelkunde-Ausweises muss keine Prüfung abgelegt werden. Gemäß Spielordnung des BFV, dürfen Inhaber/-innen eines gültigen Regelkundeausweises vorrangig vor nicht ausgebildeten Personen ein Spiel leiten, wenn kein angesetzter bzw. ausgebildeter Schiedsrichter vor Ort ist. Persönliche Anmeldung für individuelle Teilnehmer/-innen eines zentral organisierten Kurses beim BFV: Referat Qualifizierung & Sport, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin, Tel.: 89 69 94-88 oder -11, Fax: 805 27 80, qualifizierung@berlinerfv.de. Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 12

Die Kosten dieser Aus- und Weiterbildung belaufen sich zum Ausgleich der Personal- und Materialkosten auf 5 pro Teilnehmer/-in und sind am (ersten) Veranstaltungstag gegen Quittung zu entrichten bzw. werden über den zugehörigen Verein eingezogen. Geplante zentrale Termine für das erstmalige Erlangen des Regelkunde-Ausweises für Betreuer/- innen und Eltern 16-Z-00035 Mi., 07.09.2016 (Teil 1) Mi., 14.09.2016, 18.00-21.00 Uhr (Teil 2) Geplante zentrale Termine für die Verlängerung des Regelkunde-Ausweises für Betreuer/-innen u. Eltern (Voraussetzung: bereits vorhandener Regelkunde-Ausweis, nicht älter als 2 Jahre) 16-Z-00036 Mi., 20.04.2016 18.00-21.00 Uhr 16-Z-00037 Mi., 02.11.2016 18.00-21.00 Uhr BFV-Qualifizierungsangebote 1. Halbjahr Trainerausbildung Grundlehrgang (30 Lerneinheiten) 16-Z-00113 Fr., 11.03. - So., 13.03.2016 16-Z-02185 Fr., 25.03. - So., 27.03.2016 (im Ausbildungszentrum Ost) 16-Z-00115 Fr., 27.05. - So., 29.05.2016 Trainer C-Lizenz (ehemals Trainer C-Breitenfußball) Profil Kinder (40 Lerneinheiten) 16-Z-02186 Fr., 01.04. - Mo., 04.04.2016 (im Ausbildungszentrum Ost) 16-Z-00124 Do., 07.04. - So., 10.04.2016 16-Z-00193 Mo., 04.07. - Do., 07.07.2016 Profil Jugend (40 Lerneinheiten) 16-Z-02187 Do., 12.05. - So., 15.05.2016 (im Ausbildungszentrum Ost) 16-Z-02131 Do., 26.05. - So., 29.05.2016 16-Z-00141 Do., 07.07. - So., 10.07.2016 Profil Torwart (40 Lerneinheiten) 16-Z-00218 Fr., 10.06. - So., 12.06.2016 (Teil 1) Fr., 26.08. - So., 28.08.2016 (Teil 2) BFV-Jungtrainerausbildung (120 Lerneinheiten Ausbildung in den Sommerferien) 16-Z-00144 Mo., 25.07. - Fr., 29.07.2016 (Teil 1), Mo., 01.08. - Fr., 05.08.2016 (Teil 2) Trainer B-Lizenz (ehemals Trainer C-Leistungsfußball) Eignungsprüfung 16-Z-00146 Sa., 19.03.2016 16-Z-00148 Do., 14.07.2016 Kompakte Fortbildung für Trainer B-Lizenz (ehemals Trainer C-Leistungsfußball) und C-Lizenz (ehemals Trainer C-Breitenfußball Trainer B-Lizenz Lehrgangs-Nr.: 16-Z-00179 Lehrgangs-Datum: Mo., 18.04.- Di., 19.04.2016 Kosten: 150 Thema: Taktik: Variables Angriffsspiel gegen einen organisierten Gegner Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 13

Anrechnung: 20 LE Kursgröße: 22 Lehrgangs-Nr.: 16-Z-00180 Lehrgangs-Datum: Mo., 11.07.- Di., 12.07.2016 Kosten: 150 Thema: Taktik: Möglichkeiten der Spieleröffnung Anrechnung: 20 LE Kursgröße: 22 Trainer C-Lizenz (ehemals Trainer C-Breitenfußball) Lehrgangs-Nr.: 16-Z-00202 Lehrgangs-Datum: Mo., 27.06. - Di., 28.06.2016 Kosten: 150 Thema: Trainingsschwerpunkt Mannschaftstatik für B-/A-Junioren in den Basisvereinen Anrechnung: 20 LE Kursgröße: 22 Dezentrale Fortbildung für Trainer B-Lizenz (ehemals Trainer C-Leistungsfußball) und C-Lizenz (ehemals Trainer C-Breitenfußball) Lehrgangs-Nr.: 15-Z-00205 Lehrgangs-Datum: Do., 05.05.2016 (Feiertag) Kosten: 60 Thema: Spiel- und Spielerbeobachtung bei den Jugendpokalendspielen (Axel-Lange- Pokal) der A- bis D-Junioren, (Poststadion) Anrechnung: 10 LE Kursgröße: 25 Kinder- und Jugendführerschein Schulung für Betreuer/-innen und Trainer/-innen ohne Lizenz 16-Z-00410 23.5., 25.5., 30.5., 1.6., 6.6., 8.6., 13.6., 15.6., 20.6., 22.6., 27.6. (jeweils 18-21 Uhr), dezentral BFV-Kurzschulungen Ergänzungsseminar für Jugendleitungen Lehrgangs-Nr.: 16-Z-00029 Lehrgangs-Datum: Mo., 29.02.2016 Uhrzeiten: 18.00-20.00 Uhr Themen: - Fußball und Inklusion Tipps zur Umsetzung inklusiver Angebote im Verein - Inklusion ist sicherlich auch im Sport eines der großen Schlagworte der letzten Jahre. Doch was bedeutet Inklusion? - Was hat der Fußball damit zu tun? - Wie können inklusive Angebote im Verein organisiert und umgesetzt werden? - Welche Herausforderungen entstehen für Trainerinnen und Trainer? Auf diese und weitere Fragen möchte die Kurzschulung eingehen und den interessierten Vereinen praxisnahe Tipps und Hilfestellungen zur Umsetzung inklusiver Angebote geben. Referent: Fabian Rohde Der Umgang mit der Rechts- und Verfahrensordnung Lehrgangs-Nr.: 16-Z-00025 Lehrgangs-Datum: Sa., 12.03.2016 Uhrzeiten: 10.00-14.00 Uhr Themen: Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 14

- Grundlagen der Gerichtsbarkeit - Antragsrecht - Einsprüche / Berufungen / Gebühren - Verfahrensvorschriften - Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand - Strafenkatalog / Strafangebot Referent: Bernd Marten Grundlagen Vereinssteuerrecht für Anfänger und Neueinsteiger Lehrgangs-Nr.: 16-Z-00026 Lehrgangs-Datum: Sa., 09.04.2016 Uhrzeiten: 09.30-13.30 Uhr Themen: - Bedeutung der Gemeinnützigkeit / Sportförderungswürdigkeit - Grundlagen der Vereinsbesteuerung - Aufzeichnungen, Abschluss und Steuererklärung Referenten: Jürgen Tillack, Süreyya Inal, Doris Brachmann Vereins-, Verbands- und Fusionsrecht in Grundzügen Lehrgangs-Nr.: 16-Z-00027 Lehrgangs-Datum: Sa., 23.04.2016 Uhrzeiten: 10.00-14.00 Uhr Themen: - Vereinsrecht - Verbandsrecht - Vertragsrecht - Fusionsrecht Referent: Notar und RA Jürgen Pufahl Regelkunde-Fortbildung für Betreuer/-innen und Eltern 16-Z-00036 Mi., 20.04.2016 18.00-21.00 Uhr Informationen zu allen Qualifizierungsangeboten erhalten Sie über das Landesleistungszentrum des Berliner Fußball-Verbandes e. V.: Referat Qualifizierung & Sport, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin, E-Mail: qualifizierung@berlinerfv.de, Tel.: (030) 89 69 94-88 oder -11, Telefax: (030) 805 27 80 Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Kurse Die AOK Nordost, der offizielle Gesundheitspartner des Berliner Fußball-Verbandes, hat sich zum Ziel gesetzt, das Ausmaß der Todesfälle nach plötzlichem Herzstillstand zu reduzieren. Als Ihr Gesundheitspartner vor Ort freut sich die AOK Nordost, Ihnen als AOK Mitglied sowie Ihren Freunden und Bekannten die Möglichkeit bieten zu können, in einem Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Kurs die richtigen Verhaltensweisen als Ersthelfer zu erlernen, beziehungsweise zu vertiefen. LEBENSRETTER AUF DEM FUSSBALLPLATZ Alljährlich erleiden auf deutschen Fußballplätzen viel zu viele Sportler den plötzlichen Herztod. Ursache ist eine zum Kreislaufstillstand führende Rhythmusstörung, die in der Regel nur durch einen Elektroschock beendet werden kann. Wird die Zeit bis zur Anwendung eines Elektroschocks durch einen herbeigerufenen Notarzt nicht durch eine Herzdruckmassage überbrückt, ist der Hirntod nach wenigen Minuten die unausweichliche Folge. Viele Fälle aus der Vergangenheit zeigen, dass es mitnichten nur untrainierte, übergewichtige und ältere Menschen trifft. Auch junge, sportliche und scheinbar gesunde Menschen sind risikogefährdet. Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 15

Die AOK Nordost (www.aok.de/nordost/lebensretter), der Berliner Fußball-Verband und die Johanniter Unfall-Hilfe e. V. möchten Ihnen in einem Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Kurs eine Erstversorgung von Betroffenen vermitteln, damit Sie im Falle eines Falles ruhig, sicher und nachhaltig agieren können, als Lebensretter auf dem Fußballplatz. Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Kurse Ort: Landesleistungszentrum-Wannsee Richard Genthe, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin Betreuung: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Inhalte: Vorgehen am Betroffenen Stabile Seitenlage, lebensrettende Maßnahmen versicherungsrelevante Bestimmungen (z.b. Rechte und Pflichten des Ersthelfers) Reanimation des Betroffenen Verhalten am Telefon beim Notruf Zielgruppe: Jeder, der zum Lebensretter werden möchte. Kosten: Die Kosten werden von der AOK Nordost übernommen. Kursgröße: 15 Personen Anmeldung: Referat Qualifizierung & Sport, Tel.: 89 69 94-88 oder -11, qualifizierung@berlinerfv.de Termin: 16-Z-00215, Mi., 02.11.2016, 18.00-20.00 Uhr Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 16

Soziales BFV-Projekt Kleine Helden Lass dich nicht ansprechen!, Geh mit niemandem mit! und Steig zu keinem ins Auto! diese oder zumindest so ähnliche Sätze kennen alle von ihren Eltern. Doch wissen Sie wie Ihr Kind im Ernstfall wirklich reagieren würde? Gerade für Kinder ist es wichtig nicht nur zu wissen sondern praktisch zu erproben, wie sie sich in einer Gefahrensituation richtig verhalten. Der Berliner Fußball-Verband e. V. bietet daher in Zusammenarbeit mit dem Projekt Kleine Helden Deutschland allen interessierten Vereinen die Möglichkeit, ein für sie kostenfreies, 90minütiges Sondertraining zur Stärkung des Selbstbewusstseins von jungen Fußballer/innen bei uns zu buchen. Die Kinder sollten dabei zwischen 9 und 11 Jahren sein (C-/D- oder E-Jugend) und die Gruppenstärke sollte ca. 15 betragen. Die Anzahl der Sondertrainings ist für das Kalenderjahr 2016 auf 100 Termine begrenzt. Zu den Inhalten: Die erfahrenen Gewaltpräventionsexperten werden die Kinder nicht nur ermutigen, auf ihr Bauchgefühl zu hören, sondern werden den jungen Fußballer/innen beibringen, sofort richtig zu reagieren und die Gewaltspirale zu stoppen, selbstbewusster mit Erwachsenen umzugehen, die Stimme gezielt und laut einzusetzen und Distanzzonen zu wahren. Ein weiterer Schwerpunkt des Kleine-Helden-Programms ist es sich bei Übergriffen von Erwachsenen auch körperlich zu behaupten wie z.b. bei Festhalten/Mitziehen der Kinder oder Verteidigung und schnelle Flucht in/aus der Bodenlage. Freiwilligkeit und spielerische Umsetzung sind dabei besonders wichtig. Sofern Sie Interesse haben, den Kinderschutz aktiv zu fördern und die D- oder E-Jugendlichen Ihres Vereins als Kleine Helden ausbilden zu lassen, nutzen Sie bitte für die Anmeldung das beigefügte Antragsformular. Die noch zur Verfügung stehenden Termine und weitere Informationen finden Sie unter: http://berliner-fussball.de/soziales/kleinehelden/ Denn Täter suchen Opfer und keine Kleine Helden! gez. Gerd Liesegang (Vizepräsident Qualifizierung und Soziales) Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 17

Veranstaltungen Fußball im Theater im Palais Das Theaterstück zum Thema Fußball nennt sich FINAL COUNTDOWN - Ein Fußballstück und ist ein Gemeinschaftsprojekt des BFV mit der Landeskommission Berlin gegen Gewalt und dem Theater im Palais. Der BFV und das Theater im Palais arbeiten seit einem Jahr an der Umsetzung eines Fußballtheaterstücks zum Thema Gewaltprävention. Die Inszenierung richtet sich an Fußballvereine und geht nach dem Auftakt im Theater im Palais auf eine Gastspieltour zu regionalen und überregionalen Vereinen. In den Hauptrollen spielen dabei der Schiri, die Oma, der Stürmer, der Stadionsprecher, der Papa, der Gegner, der Trainer, die Bratwurstverkäuferin und viele andere, die an einem Fußballspiel teilnehmen. Zumeist gilt nur Das Runde muss ins Eckige! aber oftmals muss man erkennen, dass dies nicht alles ist. Denn nicht nur Tore zählen! Aus neuer Perspektive sollen die Theatergäste erleben, wie ein Hobby zur Leidenschaft gerät, wie aus Vertrauen ein Team und aus Respekt Fairness wird aber auch, wie aus Druck Frust wird, aus Angst Versagen und aus Aggression Gewalt entsteht. Seit November 2015 haben alle Berliner Fußballvereine die Möglichkeit im Theater im Palais (Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin) dieses fußball- und lebensnahe Theaterstück live zu erleben. Es wird zweimal monatlich aufgeführt. Spezialangebot für Berliner Vereine & BFV-Mitglieder Unter kommunikation@theater-im-palais.de kann man eine Vorführung im eigenen Verein buchen. Eine Kartenreservierung ist unter folgender Telefonnummer möglich: (030) 20 10 693. FINAL COUNTDOWN - Ein Fußballstück Mit: Theo Frielinghaus, Micha Handke, Christina Rank, Jakob Rentsch, Anna Maria Schreier, Fitim Qenaj, Inszenierungsteam Zweite Reihe, Regie: Georg Carstens, Buch: Berit Carstens, Ausstattung: Justus Saretz Weiterführende Informationen finden Sie unter www.theater-im-palais.de/ Deutsches Pokalendspiel, 21. Mai 2016 Ausschreibung für ein G-Jugendturnier (Mädchen und Jungs) für gemischte Mannschaften (mindestens ein Mädchen sollte in der Mannschaft sein) anlässlich des DFB-Pokalendspiels der Männer am 21. Mai 2016. Das Turnier ist Teil des Fanfestes vom DFB. Termin: Samstag, 21. Mai 2016, Ort: Olympischer Platz (Berlin), Uhrzeit: 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Fußballfeld: ein Fußballcourt (5 gegen 5), Mannschaften: Gemischt (mindestens ein Mädchen) G-Jugend (Jahrgang 2009 und jünger), Mannschaftsstärke: 8 Mannschaften (je max. 10 Spieler/innen), Organisator: Berliner Fußball-Verband Ansprechpartnerin : Christine Lehmann (BFV-Referentin für Mädchenfußball) Anmeldungen bitte per Mail an Christine Lehmann (christine.lehmann@berlinerfv.de). Es gilt der Eingang der Anmeldung. gez. Christine Lehmann (Referentin Mädchenfußball) Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 18

DFBnet Keine aktuellen Informationen Service Keine aktuellen Informationen. Partner & Förderer Keine aktuellen Informationen. Amtliche Mitteilung Nr. 33 2015/2016 25. Februar 2016 19

Berliner Fußball-Verband e. V. z.h. Norman Wiechert / Gerd Liesegang Humboldtstraße 8a 14193 Berlin Fax: 030-896994-22 oder Email: norman.wiechert@berlinerfv.de Wir möchten am Projekt des BFV teilnehmen: Verein: Ansprechpartner/in: Herr/ Frau Vorname Name Kontakt: Email, Mobilnummer 1. Wunschtermin: freie Termine unter: http://berliner-fussball.de/soziales/kleinehelden/ 2. Wunschtermin: freie Termine unter: http://berliner-fussball.de/soziales/kleinehelden/ (Trainings-) Zeit: von bis Uhr (Trainings-) Ort: Altersklasse: D- E- Jugend (Kinder sollten zwischen 9 bis 11 Jahren sein!) Anzahl Kinder: Jungen: Mädchen: (maximal insgesamt 15 Kinder) Weitere Anwesende: Hinweis: Es ist gestattet, während des Kleine Helden -Trainings Fotos zu machen, jedoch möchten wir Sie bitten, keine Videoaufnahmen zu machen. Danke! Stempel / Unterschrift Verein Bestätigung durch Berliner Fußball-Verband e. V. Eine Kooperation zwischen dem Berliner Fußball-Verband e. V. &