Willkommen in der ZUKUNFT

Ähnliche Dokumente
Solarthermie für Sportanlagen. Referent: Gerit Schinkel

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Solarenergie im Geschoßwohnbau. Das ganzheitliche Solarenergiekonzept der gswb

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Zusatzpreisliste 2008 THE FUTURE OF ENERGY. Österreich

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13%

Effiziente Warmwasserbereitung mit Solarthermie

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik und Ausblick

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Neue Chancen in der Solarthermie...

Anschlussverschraubung isiclick DN 20 für InSolar, 20mm, ohne Fühler T-Stück, mit Winkel ID

Zusatzpreisliste 2008 THE FUTURE OF ENERGY. Deutschland

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Zieldefinition des Referats

7.2 Trotec Marchtrenk, OÖ

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

Frischwassermodule FriWa

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

Sonnenenergie für Tourismusbetriebe

HOCHLEISTUNGSKOLLEKTOREN

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

HEIM-SOLARSYSTEME. Wir bringen die Wärme ins Haus Erneuerbare Energien mit Heim-Vorteil

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Hochleistungs-FriWa-Speicher

8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Professioneller Report

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Drain Back Systeme Made in Germany

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

HOCHLEISTUNGSKOLLEKTOREN

7.19 Franziskanerkloster Graz, Stmk.

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Professioneller Report

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Die KIOTO Sonnenheizung

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

SOLAR-PAKETE FLACHDACH AUFDACH

Herzlich Willkommen! Solar und Biomasse. Unternehmensvorstellung Fred Ebner, Fa. SOLARier

1 FK Kollektorprogramm

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

Type PS 500/1R PS 800/1R PS 1000-S/1R

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solarthermische Anlagen in großen Gebäuden Beispiele aus der Praxis

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Modul 2: Technologien Solarthermie.

So wird die Welt ganz einfach.

Hotelrestaurant Liebnitzmühle

Frischwasserstationen

Förderbeispiel: Solaranlage 15 m² Kollektorfläche, Liter Speicher

7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg.

Hochvakuum-Röhrenkollektor HP 8 / 12 / 16

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ

Systemtechnische und bauphysikalische Grundlagen für die Fassadenintegration von thermischen Sonnenkollektoren

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Professioneller Report

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

RATIOfresh 200 Frischwasserstation

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung

Unternehmenspräsentation

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Hochvakuum-Röhrenkollektor HP 8 / 12 / 16

Vorteile EKH-S Anschaulich erklärt...

Solar technologies from Austria. Kollektorsortiment. Katharina Schindlbacher KIOTO Clear Energy AG 2013, A-9300 St. Veit/Glan - Austria

ECOTHERM. Solar Heatpipe System EHP-160/320/480. EHP-160 Uno. EHP-320 Duo. EHP-480 Trio

Sonnenkollektor Serpentino für Indach Technisches Datenblatt.

SOLARSYSTEM SOLAR- PAKETE FLACHDACH AUFDACH INDACH WERTIGER ECO SKIN-ISOLIERUNG NEU SISS + KWS MIT HOCH-

Qualitätssicherung im Heizungskeller

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Natürlich! Sonnenenergie

Solar unterstütztes Biomasse-Nahwärmenetz Eibiswald Ergebnisse einer einjährigen Meßperiode

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 176

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Erst lacht die Sonne. Dann lachen Sie.

Thermische Solaranlagen

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben.

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Wärme ist unser Element

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Trends bei Gesetzen und Förderungen

Sonnenwärme für den Hausgebrauch -

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards

Transkript:

Willkommen in der ZUKUNFT Die Sonne als Energielieferant wolfgang.guggenberger@sonnenkraft.com

Marktführer

Marktanalyse Solare Zielgruppen Basis: AEE-Intec Entwicklung 2003-2006 110 110 120 Potenzial und Marktdurchdringung (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1,3 Mio Hauptwohnsitze 14 % 2003 22 % 2006 Ein- und Zweifamilienhäuser Potenzial und Marktdurchdringung (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1,9 Mio Hauptwohnsitze 1 % 2003 2,2 % 2006 Geschoßwohnbauten Potenzial und Marktdurchdringung (%) 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 ~ 15.000 Betriebe ca. 72 Mio Nächtigungen (ca. 65%) 5 % 2003 12 % 2006 Gewerbliche Tourismusbetriebe

Zukunftsdynamik Heizung In den nächsten Jahren wird an Bedeutung - gewinnen. gleichbleiben verlieren Keine Angabe Gas 26 54 18 1 Hackgut, Scheitholz 64 25 9 2 Brennstoffzelle 46 29 12 14 Öl 5 37 57 1 Solarenergie 82 16 2 1 Strom 10 31 57 2 Wärmepumpen 57 27 14 2 Pellets 71 21 6 2 Untersuchung Dez. 2004, Market Institut Linz: 330 Installateure, Schwankungsbreite 6 %

Warum solare Heizung? Entwicklung des Heizenergiebedarfes Chancen der Solartechnik

Jahresgang Solarenergie kwh/m²d Hinweis: Werte gültig für Mitteleuropa. Jahresgang der Globalstrahlung ist vom Standort bzw. von der Klimazone abhängig.

Globalstrahlung Europa

Globale Energieressourcen In nur 3 Stunden wird der jährliche Weltenergiebedarf auf die Erdoberfläche eingestrahlt. Jährliche Sonneneinstrahlung Weltjahresenergieverbrauch Erdgasreserven Uranreserven Erdölreserven Kohlereserven

Kollektor-Neigung und Orientierung West SW Süd SO Ost

Kollektor-Neigung

Zusammenfassung Die Wirkung von Kollektoren ist abhängig von: - der Neigung der Kollektorfläche - der Orientierung der Kollektorenfläche - dem geographischen Standort der Anlage - ev. Verschattungen - dem Energiebedarf, etc. Der optimale Neigungswinkel für Kollektoren beträgt bei: - reine Sommeranwendungen ca. 20-30 - ganzjähriger Nutzung ca. 30-60

Komponenten Kollektortypen und ihre Anwendungsbereiche Befestigungssysteme Pufferschichtbeladung mittels SLM Hygienische Brauchwasserbereitung

Aufdachkollektor SK500 Vorteile: tiefgezogene Aluminiumwanne universelle Befestigungssysteme strukturierter, hochselektiv beschichteter Absorber stehendes (SK500N) und liegendes (SK500L) Format lange Lebensdauer durch witterungsbeständige Materialien und hagelfestes Solarglas Viele hydraulische Verschaltungsmöglichkeiten mit einem Kollektortyp

Aufbau eines Flachkollektors Glasleiste Dichtung gehärtetes Solarglas hochselektiv beschichteter Absorber Registerrohr Isolierung Kollektoranschluss Sammelleitung Randisolierung Aluwanne bzw. Kollektorrahmen

Indachmodulkollektor IDMK Vorteile: Module in den Größen 1,25 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 m² optimale Lösung für die Kranmontage (IDMK50, IDMK75, IDMK100) Anschlüsse geeignet für Schraub- und Lötverbindungen Blecheinfassungen für Ziegel-, Dachschindel- und Biberschwanzeindeckungen Beliebig große geschlossene Kollektorfelder

Fassadenkollektor IFK Vorteile: innovative Aluminium-Rahmenkonstruktion Montage direkt auf die Fassade, keine Hinterlüftung erforderlich beinahe jedes Sondermaß möglich Rand- & Zwischenleisten in gleicher Breite harmonische Abdeck-Clipleisten im edlen Design (RAL9007) andere RAL- Farben optional erhältlich

Vakuumröhren Kollektor VK25 Vorteile: optimaler Energieertrag durch Vakuumröhrentechnologie vor allem bei niedrigen Außentemperaturen dauerhafte Dichtheit der Vakuumröhren, da reiner Glasverbund (kein Übergang Glas Metall) einfache Montage durch komplett vorgefertigten Kollektor und universellen Befestigungssystemen Wechseln der Röhren ohne Kollektorkreisentleerung möglich trockene Anbindung

Wirkungsgradkurven

Wichtige Kenngrößen Spezifischer Kollektorertrag SE: [in: kwh/m²a] Jährlicher Solarertrag je Brutto- Kollektorfläche. Solarer Deckungsgrad SD: [in %] Verhältnis von Solarenergie zur Gesamtenergie. (= Solar- und Zusatzenergie) Systemnutzungsgrad SN: [in %] Verhältnis von Solareintrag in Speicher zur auf den Kollektor eingestrahlten Solarenergie. (= Effizienz der Solaranlage) Q Solar A Bruttokollektorfläche Q Solar Q konv. WE + Q Solar Q Solar Q Solar in Kollektorfkäche

Befestigungen - Betonballast

Befestigungen SSA 45

Befestigungen BDA Platte

Befestigungen - Indachmontage

Schichtlademodul SLM Schichtbeladung des Pufferspeichers bei Großanlagen Einsatzorte: Wohnanlagen, Hotels, Campingplätze Schwimmbäder, Sportstätten Krankenhäuser Ausstattung: Hochleistungs-WT (3K und 6K) Drehzahlgeregelte Sekundärpumpe WMZ im Sekundärkreis Frostschutzfunktion im Primärkreis Steckerfertige Steuerung Isoliertes Abdeckgehäuse

Schichtlademodul SLM Technische Daten Einheit SLM120 SLM200 Wärmetauscher Spreizung, prim./sek. C 60-35 / 29-54 Durchfluss, prim./sek. l/s 0,63 / 0,58 1,11 / 0,96 Druckverlust, prim./sek. mbar 260 / 220 Übertragungsleistung kw 60 100 Pumpen Nennspannung V / Hz 230 / 50 Leistung, prim./sek. kw 0,40 0,18 Stromaufn., prim./sek. A 2,02 0,85 Förderhöhe, prim./sek. m 11 / 4

Das Legionellen-Problem Legionellen sind Stäbchenbakterien. Die Infektion erfolgt durch Töpfchen über die Atemwege. In den Lungenbläschen lösen die Erreger eine Entzündung aus, die in eine Lungentzündung übergeht. Damit einher gehen Fieber, Kopfschmerzen und Durchfälle. Personen, die an Herz- und Lungenkrankheiten leiden, sind ebenso wie Immungeschwächte besonders gefährdet.

Frischwassermodul FWM Hygienisch einwandfreie WW-Bereitung bei Großanlagen Einsatzorte: Wohnanlagen, Hotels, Campingplätze Schwimmbäder, Sportstätten Krankenhäuser Ausstattung: Hochleistungs-WT (geringe Spreizung) Patentierte WW-Temperaturregelung Energiesparende Lade-/Zirkulationspumpe Puffer-Rückschichtung Steckerfertige Steuerung Isoliertes Abdeckgehäuse

Frischwassermodul FWM Einheit Wärmetauscher Zapfleistung bei 40 C l/min 150 225 Zapfleistung bei 55 C l/min 100 150 WW-Temp. Teillast/Vollast C 58 60 / 55 Erforderliche Puffertemp. C 60-100 Übertragungsleistung kw 320 500 Pumpen Technische Daten FWM150 FWM225 Nennspannung V / Hz 230 / 50 Leistung, Ladep./Zirkp. kw 0,29 / 0,29 0,61 / 0,29 Stromaufn., Ladep./Zirkp. A 1,32 / 1,32 2,70 / 1,32 Förderhöhe, Ladep./Zirkp. m 8 / 12 12 / 12

Prinzipschema FWM VL vom Speicher Temperaturregelung Durchflussensor RL zum Speicher mit Einschichtung PWT KW WW Zirk.

Thermische Desinfektion Neue ÖNORM B5019 für Trinkwassererwärmer (TWE) Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen TWE-Anlagen im Durchflussprinzip erfüllen die Norm in besonderer Weise Ständige Betriebstemperatur > 55 C ausgenommen Lade- und Aufheizzeiten über max. 4 Std. Regelmäßige thermische Desinfektion notwendig > 70 C mind. 3 min oder > 65 C für mind. 10 min

Thermische Desinfektion

Solaranlagen gestern Boilerbatterien für Warmwasser Große Oberflächen Hoher Systemaufwand Kalk-/Legionellenproblem Puffer-Boiler-Lösung für Warmwasser & Heizung Höhere Speichertemperatur Große Oberflächen Hoher Systemaufwand Kalk-/Legionellenproblem Kollektorfeld Kollektorfeld DWF... A AB stromlos B DWV.. A AB stromlos B DWV.. TBM.. AB A (stromlos)b DWV.. PS... AB A (stromlos)b max. 60 C AG...S DMS... max. 60-65 C PWT...S KW Spülmöglichkeit KW PS...TW B AB DMS.. A stromlos DWV.. AB B stromlos DWV.. B AB A (stromlos) DWV..

Solaranlagen heute Energiespeicher für Warmwasser & Heizung Niedriger Systemaufwand durch Modulbauweise Geringe Oberflächen Kein Legionellenproblem Niedrige Kosten durch minimalen System-/Montageaufwand Hoher Solarertrag durch geringste Verluste

Hydraulik COMFORT XL 2 Solare WW-Bereitung mit Vorwärmstufe

Unser Technik-Team Foto von Objektteam

Leistungen für Planer Unterstützung bei Konzept-Erstellung und Anlagenplanung Klärung der vorhandenen / offenen Basisdaten Kollektor-Aufstellung / -Befestigung Gesamt- und Kollektorhydraulik Regelungskonzept für optimalen Solarertrag Integration in Gesamtsystem Grobterminplan für Projektablauf Simulationsrechnung für Solarertrag Kosten-/Nutzenrechnung für Varianten Betreuung durch Objektteam Tirol - Ferdinand Weber Salzburg - Christian Winkler Kärnten / Steiermark - Oliver Gamper Oberösterreich - Wolfgang Hager Niederösterreich / Wien - Peter Viktorin

Integrale Anlagenplanung Beteiligte Fachsparten in einem Planungsprozess Bauträger / Architekt (Nutzung / Struktur) HKL-Planer (Grundkonzept, Auslegung) Sonnenkraft-Objekttechniker (Fach-Knowhow, Auslegung) Dachdecker (Kollektorbefestigung) Fassadenbauer (Kollektorintegration) Installateur (Montage, Inbetriebnahme) Elektriker (Verkabelung, Blitzschutz) Regeltechniker (Anbindung an Haus-Leittechnik) Haustechniker (Betrieb, Störung/Wartung)

Das Planerhandbuch Zusammenfassung aller relevanten Themen zur Planung und Gestaltung großer Solaranlagen Grundlagen thermischer Solarenergie Planungsablauf mit Projektmanagement Anlagendimensionierung Anlagenmontage und Inbetriebnahme Berechnungsbeispiele Literaturnachweise / -beispiele

Zusammenfassung Technik Niedrige Kollektor-RL-Temperatur sicherstellen Solar-Überschuss abspeichern Hygieneanforderungen für Warmwasserbereitung gewährleisten - Legionellenproblematik Einbindung der Raumheizung grundsätzlich ermöglichen Garantierter Solarertrag mindestens 350 kwh/m²a mit Bankgarantie 3 Jahre Beobachtungszeit für Nachbesserung Regelmäßige Ertragskontrolle

Zusammenfassung Kollektoren Möglichst große, zusammenhängende Flächen Dachintegration anstatt ( Aufständerung Doppelnutzen anstreben ) Feldverrohrung so weit als möglich innerhalb der Kollektoren Leitungsnetz so kurz als möglich (kein Tichelmann ) Schnee berücksichtigen!

Zusammenfassung Speicher Ein großer Speicher besser als mehrere kleine Speicher-Batterien parallel verschalten Keine Spezialschaltungen zur Berücksichtigung unterschiedlicher Kollektortemperaturen Temperatur-Einschichtung mit externem SLM Saubere hydraulische Trennung der verschiedenen Kreisläufe Pufferspeicher als hydraulische Weiche Thermosifon zwischen Kessel und Pufferspeicher sowie Solarumformer und Pufferspeicher

Anlagenwartung Inbetriebnahme durch SK-Servicetechniker - Optimierung Reglerparameter - Kontrolle Anlagenkomponenten - Dokumentation mit Prüfbericht Wartung durch SK-Servicetechniker - lt. ÖNORM regelmäßige Systemwartung erforderlich (wie bei Heizungssystemen) - Kontrolle Anlagenkomponenten (v.a. Frostschutz) - Dokumentation mit Prüfbericht - Anlagenmonitoring mit automatischem Serviceeinsatz bei solaren Ertragseinbußen

Ertrags-/Anlagenmonitoring

Schlusswort Thermische Solarenergienutzung ist technisch kein Problem mehr. Kollektoren, Puffer und Wärmeerzeuger müssen aber hydraulisch und regeltechnisch gut abgestimmt und einfach miteinander verschalten werden. Wenn sich ein Unternehmen für den erneuerbaren Weg entscheidet, gibt es auch bei der Finanzierung keine ernsthaften Hindernisse, vorausgesetzt die Integration beginnt bereits beim Entwurf.

Salzburg Gebirgsjägerplatz

Gartenstadt Aigen

Gartenstadt Aigen

Bad Hofgastein

Wien - Mühlweg

Graz LKW Waschanlage

Bischofshofen

Römerbad - Bad Kleinkirchheim

Großanlagen

Großanlagen

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!