Die Amateurfunklandesleitstelle Niederösterreich für Not- und Katastrophenfunk (kurz ALLS OE3), hat die Übung Black-out proben durchgeführt.

Ähnliche Dokumente
ÖVSV DV Notfunkrundspruch 3. Februar 2016

Leitfaden Black-Out. Ist die eigene Feuerwehr gerüstet? Denkleitfaden zur Eigenüberprüfung der Feuerwehr

ÖVSV DV Notfunkrunde vom Mittwoch den 1. Juni 2016

ÖVSV ÖSTERREICHISCHERVERSUCHSSENDERVERBAND NOTFUNKÜBUNG. SOLAR Flare. 1. Mai 2018 Dipl.-Ing. Herbert Koblmiller OE3KJN

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE)

FM Funksystem TSQ - HB9W

ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 6. Dezember 2017

Warum Digital Voice (DV)?

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

NOTSTROMVERSORGUNG FÜR ZU HAUSE

Inhaltsverzechniss. > Echolink - Betrieb in NOT und Krisensituationen. > Echolink - NOT-Funk Technik. > Impressung/ Links. > Echolink - Einführung

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Remotebetrieb von Amateurfunkgeräten

Wie funktioniert die Firmware-Aktualisierung mit der neuen Benutzeroberfläche?

Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH. Notstromversorgung in Feuerwehrgerätehäusern

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Referat Not- und Katastrophenfunk WINLINK 2000

WSJT-X mit dem Mode FT8 Schneller Einstieg

Katfunk im ÖRK Wenn alltägliche Kommunikationswege ausfallen. Eine Übersicht

Projekt SICHER VERSORGT

EchoLink Vortrag/Workshop HB9AG

Inhalt. Kapitel 1 Richtig wirtschaften. Kapitel 2 Clever einkaufen. Vorwort 11

Was ist ein Stromkreis?

avm.de Anschließen und bedienen Eigenschaften

Was kommt nach der Energieberatung? Contracting Von. der Empfehlung zur Umsetzung

Danke für die Einladung

Netzersatzanlagen für Versorgungssicherheit

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

TuneCast II Mobiler FM-Sender

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Information zu DMR in OE8

Vorbereitungen auf den Ausfall kritischer Infrastrukturen aus der Sicht des Roten Kreuzes

sattler energie consulting. gmunden die seminarren. wien

Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb?

D-Star: CCS eine Einführung

Pressetext Seite 1 von 5

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation

Stoppen Sie die Stromfresser!

ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 3. Mai 2017

Energie messen Lehrerinformation

Installation Thurcom TV 4.0 Kabelmodem Hitron CGNV4

Information zu DMR in OE8

Help for typhoon Yolanda victims Unser Santa Claus Trip nach Tacloban.

Wenn die Nacht zum Tag wird

Kurzanleitung Kabelmodem Hitron CGNV4

Anleitung Hotspot mit der IP farmcam verbinden 2.6

Willkommmen zum. 1. Digital Amateur-Funk-Treffen-Thüringen

Der Controller MODTR33 ist speziell für die Steuerung von RGB-LED-Installationen ausgelegt.

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

PPPoE Passthrough. Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0. Ausgabedatum Konfigurationsanleitung. Centro Business. Swisscom (Schweiz) AG

PPPoE Passthrough. Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0. Ausgabedatum Konfigurationsanleitung. Centro Business. Swisscom (Schweiz) AG

Information zu D-Star in OE8

Kurzanleitung. Powerline 1000 Modell PL1000

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W

Herzlich willkommen zum Thema Stromaggregate und Notstromlösungen für Industrie und Handel.

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

Installation/ Anschluss an den Fernseher:

D-Star: Callsign-Routing für Dummies

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Verhältnis zur Ansprechperson ( Mutter, Vater, Ehepartner ). Angehörige des Patienten: leben gemeinsam im Haushalt kommen zu Besuch

FRITZ!Powerline 1240E WLAN Set

2. Für ein schnelles und schlankes Vista: Optimieren Sie die Performance und beseitigen Sie unnötige Leistungsbremsen

avm.de Anschließen und bedienen Eigenschaften

FRITZ!Powerline 540E WLAN Set

Gut leben mit wenig Geld

Notfunkrunde des DARC

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

MONTAG. Name I Name I Name I Musikraum GS Kursleitung Frau Wielath

FileZilla & WebShare Konfiguration von FileZilla und erste Schritte mit dem FTP-Client

Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten. Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060

OE3XEC Statistik Jahr 2015

Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

Not- und Katastrophenfunk der Funkamateure

Extras: Süßes, Snacks

celexon. Bedienungsanleitung celexon WHD30M Wireless HDMI Set

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

Willkommen beim OE-Rundspruch!

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

24.11 Breitbandtechnologie TG

SICHER VERSORGT EINFACH - ERFOLGREICH. sich auch mit anderen Gedanken beschäftigen zu können! SICHER VERSORGT. bedeutet..

Bedienhinweise Firmware 1.1

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR TC7230 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0

Wohnstätte Goldene Aue

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Gut leben mit wenig Geld

TESVOLT ENERGY STORAGE

Installation eblvd (Fernwartung)

Die folgenden Nebensatz-Konnektoren sind die üblichen und geläufigen. (Konnektoren werden auch Konjunktionen oder Subjunktionen genannt):

Prolog Wir haben die Lizenz zum Funken und warum tun wir das so selten?

Sichere Datencenter Infrastruktur

Was tun, wenn etwas nicht funktioniert?

Was sagt die Wissenschaft zum glücklich werden?

Getaktete Speisungen

INSTALLATION der CLIENT SOFTWARE RMS EXPRESS

Verwendung der Notebooks des Notebookwagens Arbeitsanweisung

Transkript:

Funkmarathon ALLS OE3 Endbericht Die Amateurfunklandesleitstelle Niederösterreich für Not- und Katastrophenfunk (kurz ALLS OE3), hat die Übung Black-out proben durchgeführt. Eckdaten: Übungsannahme: Black Out bereits seit mehreren Tagen (Wochen) Ziel: Die Amateurfunkstation der ALLS OE3 OE3XNA ist in dieser Zeit rund um die Uhr zu besetzen. Hörbereitschaft auf den vorgeschlagenen Arbeitsfrequenzen der IARU Region 1. Dauer: Mittwoch, 30. Mai 2018 12:00 local Time bis Montag, 04. Juni 2019 12:00 local Time (120 Std.) Mannschaft: In dieser Zeit stehen 7 Personen des ALLS OE3 Teams zur Verfügung. Regeln: Die ALLS OE3 wird in dieser Zeit mit den vorhandenen Notstromaggregaten versorgt. Treibstoff nur aus Bevorratung. Versorgung nur aus Lebensmittelbevorratung Keine Einkäufe in dieser Zeit Keine aktive Verwendung von Handy und Internet Kein Leitungswasser verfügbar Die Übung beginnt pünktlich am Mittwoch, 30. Mai 2018 um 12:00 lokal Zeit. Die Übung wird offiziell von Frau Bürgermeisterin Andrea Stipkovits und Vizebürgermeister Wilfried Santa eröffnet. Unser Frau Bürgermeisterin leitet das Black Out ein und dreht uns den Strom ab.

Die Gemeindevertretung konnte sich anschließend ein Bild von der ALLS OE3 machen. Notfunkshake, Aufenthaltsraum sowie die notwendige Infrastruktur wurden besichtigt.

Das Team wird, da ja das Black Out bereits länger besteht, über unsere Hausüblichen Frequenzen kontaktiert. Voraussetzung ist, das jeder Funkamateur, sobald eine Katastrophe spürbar ist, auf den vorgeschlagenen Frequenzen QRV ist. Das Team trifft einander und erstellt einen Einsatzplan Nach dem Trennen vom öffentlichen Stromnetz, übernimmt für die ersten Minuten eine USV die Stromversorgung für einen Funkplatz sowie für das Pactor Modem inkl. PC. Das Notstromaggregat wird angeworfen und verkabelt. Nachdem der PC gezielt heruntergefahren wurde, wird die Notstromeinspeisung aktiviert. Ab jetzt hängen wir mit der kompletten Einrichtung (AFU Geräte, PC s, Minikühlschrank, Kaffeemaschine und diverser Beleuchtung) am Notstrom. Die erste Schicht übernimmt Peter-OE1PYA und Peter OE3OPA.

Die ersten QSO s werden geführt und eine Positionsmeldung via Pactor geht raus. Wir sind ab sofort P2P auf 3610 khz erreichbar. Nach 4 Stunden wird das Dieselaggregat von einem Benziner abgelöst. Nachdem alles reibungslos läuft, richtet sich Peter häuslich ein. Es ist für jeden eine private Voratsbox für persönlich Dinge vorgesehen. Kaffee und Nachtmahl werden hergerichtet.

Wir sind nun mitten in der vorgeplanten Procedure. Die Lebensmittelbevorratung haben wir nach der Empfehlung des niederösterreichischen Zivilschutzverbandes angeschafft. http://www.noezsv.at/noe/media/0_dokumente/infobaetter/infoblatt_vorrat.pdf Das Team ist bereit, die Ablösen finden pünktlich statt. Ablösegespräche Natürlich versucht sich der Eine oder Andere für die Fotos künstlich schlanker zu machen, leider ohne Erfolg HI Die vorgesehenen 120 Stunden werden zu einer Herausvorderung. Die Funkanlage, es wurde mehrmals reklamiert dass die NF HF in sich hat, wurde in der ersten Nachtschicht komplett abgetragen und neu aufgebaut Ergebnis super Raports!!! Die Zeit wurde auch genutzt um dem Team das vorhandene Equiptment näher zu bringen, vor allem die Betriebsart Pactor wurde intensiv erprobt. Wir arbeiteten im Winlink und Peer to Peer Mod. Highlight war unsere P2P Verbindung mit Schweden. Wir konnen Text und Bilder ohne Probleme übertragen und das zur Mittagszeit (40m) Da der Funkbetrieb Dank Notstrom wie üblich funktioniert, haben wir uns intensiv mit der vorhandenen Infrastruktur beschäftigt.

Wir haben in den 5 Tagen diverse Lebensmittelvorräte erprobt. Wie kann man was zubereiten? Wir wollen möglichst wenig Wasser unnötig einsetzen (benötigen wir zum Trinken und Kochen) Wir verwenden in dieser Zeit Wegwerfgeschirr und kochen Konserven indirekt (um Abwaschwasser zu sparen) Aber es müssen ja nicht immer Konserven sein. Wir erproben auch Pfannen und diverse Hilfsmittel. So haben wir auch Semmelknödel, Eierspeis, Spaghetti usw. genossen.

Um aus dieser Übung maximalen Nutzen zu ziehen, wurde alles mitdokomentier. Jede Entnahme von Lebensmittel, Wasser, Treibstoff und natürlich auch die geführten QSO s. Auch Verbesserungsvorschläge wurden in der Sekunde mitdokumentiert:

Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinem Team recht herzlich bedanken, es ist nicht einfach, sich die Zeit für eine solche Übung zu nehmen. Wir sind alle berufstätig und opfern doch einiges an privater Zeit. Ohne diesem Team hätte diese Übung nicht stattfinden können und hätte nicht diesen Verlauf bekommen. Das Team bei der Arbeit: Ich möchte mich hier recht herzlich für die Einsatzbereitschaft bei meinem Team bedanken. Das aktive Team während der Übung: OE3CFC Chris OE1TPW Thomas OE1YPC Lisa OE3TDW Thomas OE1PYA Peter OE3OPA Peter OE3RPR Robert (leider nicht am Bild) 73 de OE3OPA-Peter