Eine Information für sportliche Grundschulkinder und ihre Eltern

Ähnliche Dokumente
Schule und Leistungssport in NRW

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler

Schule und Leistungssport in NRW

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information

Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha

BALLSCHULE X LAAER BERG GYMNASIUM

Grundschule Weyer - Kein Tag ohne Sport!

Sportschule Bielefeld-Herford

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Jugendkonzept der SG Endingen

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)


SPORT UND SCHULE IN BALANCE

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen

PRÄSENTATION GESAMTKONZEPT HBLZ GROßWALLSTADT

Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis

Sportklasse? Treibt Ihr Kind gerne Sport? Liebt Ihr Kind den Sport oder ist sogar sportverrückt? Hat Ihr Kind Lust, neue Sportarten auszuprobieren?

Lehrreferat des Österreichischen Tennisverbandes. Prof. Mag. Mair Harald ÖTV Lehrreferent Director of Education

und Schule Leistungsförderung im Basketball Leistungsförderung Basketball männliche und weibliche Jugend an der IGS:FF

Sportkonzept Jugendgolf 2016 im Golf-Club Winnerod

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Fussball - Jugendarbeit

FC Schalke 04 Basketball Academy Präsentation

Kooperationsbausteine

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Wir stellen uns vor. Unsere Mannschaften spielten 2010 in folgenden Ligen und Klassen

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Nachwuchsstützpunkt des Deutschen Badminton Verbandes

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Offenbacher Tennisclub e.v. Tradition trifft Leidenschaft

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht

Rugby Club Leipzig e.v.

Die sportbetonte Schule im

SV 1894 SACHSENHAUSEN e.v.

Beachvolleyball in Olpe

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück)

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen

Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Oberhausen

Der Handball lebt! VERBANDSLIGA SAAR

Tennis-/ Sport und Ballschulcamps 2018 Ostern / Pfingsten / Sommer / Herbst für Kinder, Jugendliche & Erwachsene!

Staatliche Realschule Gauting Sportneigungsklassen

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Nachwuchskonzept des HSV Apolda - Konkret

50 Jahre PSV Leer! Werden Sie Sponsor! Imagekampagne zum 50-jährigen Jubiläum des Postsportvereins Leer

WBV Strategie 3.5 Neuausrichtung der Leistungssportförderung für den Nachwuchs

Projekt Ballschule Heidelberg. in Altach

Leistungssport II: Der lange Weg junger Talente

Informationsmappe. TF Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.v. für Interessenten und Neumitglieder. Bergisch Gladbach, 13. Februar 2017

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Golf Der etwas andere Schulsport

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

an der GS ALTER TEICHWEG in HAMBURG Olympiastützpunkt HH / SH

Tischtennisverein Weinheim-West

Informationsveranstaltung vom zum Thema: Neuerungen für Jugendliche MedenspielerInnen

Leistungssport in Niedersachsen

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Ein Jahr weltwärts in Südafrika Mit Ihrer Unterstützung. Spendenmappe Colin Beckmann. Sport has the power to change the World` Nelson Mandela

Sport Leistungszentrum St. Pölten (SLZ)

gesundheitsfördernde

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Schule und Leistungssport. Ein Ratgeber für Eltern und Kinder

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

LAZ - STAINACH I N F O B L A T T

Pressekonferenz vom 14. August Footeco Zürich

Leichtathletisches Sichtungstraining in Hamburg. Ergebnisse der AG Schule-Verein des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV)

Statistik zur Erteilung der 3. Sportstunde und zu sportbezogenen Aktivitäten der Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Lande Bremen

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Talentsuche im Sportverein

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

SKV RUTESHEIM JUGENDKONZEPT

I N F O R M A T I O N

Tennis-/ Sport und Ballschulcamps 2017 Sommer / Herbst für Kinder, Jugendliche & Erwachsene!

Sportschule Bielefeld- Herford Drei Schulen zwei Städte ein Ziel: Gemeinsam für den Leistungssport in OWL

S Salzlandsparkasse. Werde auch du Mitglied in unseren Förderteams - bewirb dich jetzt: cash n fun Talents / cash n fun Junior Team

GTV Basel. F2 (höchste regionale Spielklasse) FU15 U13 (mixed) M M4/Regio Cup 18 Meisterschaftsspiele, 1-4 im Cup

Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg

Kooperation mit außerschulischen Partnern. Tagung am 25. November 2011 Schmochtitz

SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept

Motivation Schulsport Ausgangslage Schulsporttage / -gemeinschaften Erfahrungswerte Gewinnung von Mitgliedern Aktuelle Situation 2015

Sport und Bewegung mit System

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen

Transkript:

Eine Information für sportliche Grundschulkinder und ihre Eltern Sportklasse Individuelle Förderung im Bereich der Ballsportarten Handball, Volleyball und Tennis.

Städtisches Gymnasium Vogelsang Bilder: Fotolia und Thomas Philippi Unsere Schule wurde 1972 gegründet und ist damit das jüngste der vier Solinger Gymnasien. Der Umzug in das neu gebaute Schulzentrum Vogelsang auf der gleichnamigen Anhöhe am Rand des Stadtteils Wald erfolgte im Schuljahr 1979/80. Beim Betreten des für jedermann offenen Geländes fällt sofort eine großzügige Weite auf, die in der Schullandschaft für Solingen und Umgebung wohl einzigartig ist. Vielleicht liegt genau darin eine der Ursachen für das positive, offene Lernklima am Gymnasium Vogelsang und für

den Sporttreibenden ist ganz offensichtlich: Die moderne Fünffachturnhalle mit eigener Kletterwand sowie das Außengelände mit Basketball-, Handball-, Volleyball-, Beachvolleyball-, Tennisfeld, Leichtathletikanlagen und Kunstrasenfußballplatz gewährleisten ideale Bedingungen. Talente entdecken - Talente fördern Bereits vor einigen Jahren traten Eltern von Handball begeisterten Kindern, die sich zugleich für die Schulform Gymnasium entschieden hatten, mit der Bitte um Unterstützung an die Schule heran. Den Familien ging es um die Verringerung der oft schwierig zu bewältigenden Doppelbeanspruchung durch Schulbank und Sporthalle angesichts der achtjährigen Schulzeit bis zum Abitur. Vor diesem Hintergrund haben wir uns zusammen mit Eltern, Schülern und den beteiligten Vereinen entschlossen, das Projekt Sportklasse zur besseren Vereinbarkeit von gymnasialem Ganztag und sportlicher Begabung mit dem Schuljahr 2015/16 in Klasse 5 zu starten. Dabei treten wir nicht mit anderen Schulen in Konkurrenz, sondern schließen eine Lücke im Angebot der Solinger Schulen.

Individuelle Förderung Ballsport Das Konzept Grundidee und Ziele Kinder und Jugendliche, die als Gymnasiasten ihren sportlichen Talenten Raum zur Entfaltung geben wollen, stehen vor der schwierigen Aufgabe, die hohen Anforderungen des Gymnasiums und zugleich die Beanspruchung durch den Sport meistern zu müssen. Damit dies gelingt, ist eine optimale Verzahnung von schulischer und sportlicher Ausbildung jugendlicher Nachwuchstalente anzustreben. Dabei wollen wir helfen. Die Hinführung zur sportlichen Leistung darf dem angestrebten Schulabschluss nicht im Wege stehen. Schwerpunkt Ballsportarten Die Sportarten Handball, Volleyball und Tennis stehen im Mittelpunkt unserer Initiative. Dies ergibt sich aus der Kooperation mit den drei beteiligten Solinger Sportvereinen, welche sich der Schule bereits seit einigen Jahren partnerschaftlich verbunden fühlen. Die gezielte Ausbildung der motorischen Grundeigenschaften bildet den zweiten inhaltlichen Schwerpunkt. Zentrale Maßnahme Ohne das Stundenvolumen insgesamt zu erhöhen, wird das Fach Sport in drei Einheiten á 1,5 herkömmliche Schulstunden unterrichtet. In einer dieser Einheiten absolvieren die Kinder in getrennten Gruppen unter Leitung des Vereins ein Handball-, Volleyball- oder Tennistraining. Die beiden anderen Unterrichtseinheiten verbleiben in der Hand der Sportlehrkraft und dienen der sportmotorischen Grundausbildung sowie der Erfüllung curricularer Vorgaben.

Aufnahme in die Sportklasse Über eine Aufnahme in die Sportklasse entscheidet grundsätzlich die Schulleitung. Maßgebliche Kriterien sind die Gesundheit des Kindes (sportärztliches Attest), die Angaben im Aufnahmeformular für die Sportklasse, das Ergebnis des allgemeinen Sichtungstrainings. Die Sichtung findet jeweils im Frühjahr statt. Dies macht deutlich, dass eine Aufnahme in die Sportklasse eine Option darstellt, welche der Aufnahme in die Schule nachgeordnet ist. Eine Vereinszugehörigkeit ist zunächst nicht erforderlich. Rahmenkonzept Die Unterstützung der Schule darf sich nicht allein auf den Sportunterricht und den Leistungsaspekt beschränken. Ein weiteres Anliegen muss sein, den Kindern und Jugendlichen ein allgemeines Sportbewusstsein und einen gesunden Umgang mit Bewegung zu vermitteln. Hierfür sollen Wandertage und Klassenfahrten mit sportspezifischen Angeboten genutzt werden. Zudem können im Rahmen von Projekttagen allgemeine sportrelevante Themen und Problemfelder thematisiert werden. Bilder: Fotolia

Kooperationspartner im Bereich Handball HSV Solingen-Gräfrath 76 e.v. Aus einer Schnapsidee wurde 1976 der HSV Gräfrath gegründet. Aktuell hat der HSV 15 Jugendmannschaften aller Altersklassen am Start. Ca. 200 Kinder und Jugendliche im weiblichen und männlichen Bereich nehmen zur Zeit am Spielbetrieb teil. 28 Trainer und Betreuer sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Ein 9-Sitzer-Jugendbus, finanziert vom Förderverein Talentschmiede Solingen, steht der gesamten Jugendabteilung 12 Monate im Jahr uneingeschränkt zur Verfügung. Um ein gemeinsames Erscheinungsbild des HSV in der Öffentlichkeit zu fördern, sorgt die Talentschmiede für einheitliche Sportkleidung. Zahlreiche Schulkooperationen runden das Ausbildungskonzept unter allen Altersklassen ab. Erste Erfolge blieben nicht aus. Zahlreiche Spielerinnen schafften den Sprung in Auswahlmannschaften und in das Team der 1. Damenmannschaft in der 3. Bundesliga. Auch hier zeigt sich, dass der HSV Solingen-Gräfrath im Frauenbereich eine überragende Stellung im bergischen Städtedreieck inne hat. Kontakt Talentschmiede Förderverein der Handballjugend im HSV Solingen-Gräfrath e. V. Schulstr. 14 42653 Solingen

www.talentschmiede-solingen.de

Kooperationspartner im Bereich Volleyball SolingenVolleys e.v. Egal ob in der Halle, im Ittertal oder am Strand: Volleyball macht überall Spaß und fördert die Teamfähigkeit. Die SolingenVolleys bieten Volleyball in allen Leistungsund Alterstufen an. Die Ausbildung umfasst neben den Grund-Volleyballtechniken auch die Förderung der Ballgeschicklichkeit. Neben der qualifizierten Jugendarbeit zeichnet die SolingenVolleys Spitzensport auf höchstem Niveau in der ersten Bundesliga und im Beachvolleyball aus. Über zwanzig Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil. Im Rahmen der Stadtwerke Solingen BeachAcademy werden unsere Jugendlichen im Beach-Volleyball ausgebildet. Der Kooperationsvertrag Partnerschule des Volleyballsports zwischen dem Westdeutschen-Volleyball Verband, dem Gymnasium Vogelsang und den SolingenVolleys dokumentiert das nachhaltige Engagement im Schulsport. Kontakt Solingen Volleys e.v. Grünewalder Straße 29 42657 Solingen 0176. 4367 4612 verwaltung@solingenvolleys.de

www.solingen-volleys.de Bilder: Michael Linder

Kooperationspartner im Bereich Tennis TSG Solingen e.v. Abteilung Tennis Den mittlerweile über 260 Mitgliedern der Tennisfamilie der TSG stehen nach der Saisoneröffnung im Frühjahr sieben gepflegte Außenplätze zur Verfügung, auf denen sie ihren Sport an sieben Tagen in der Woche nach Lust und Laune ausüben können. Bei Regen und im Winter weichen sie in die vereinseigene Tennishalle nebenan aus. Bei verschiedenen, vom Verein durchgeführten Turnieren können sich die Freunde der schnellen Filzkugel im sportlichen Wettkampf messen. Schnupperkurse gehören ebenfalls zum festen Programmangebot. Durch die Tennisschule Indra Riediger (staatlich geprüfte Tennislehrerin und lizensierte Trainerin des DTB) sowie den ehemaligen Profispieler Tim Clements, der alle Grand Slams gespielt hat, wird ein professionelles und motivierendes Training gewährleistet, welches dem talentierten Anfänger ebenso gerecht wird wie dem bereits vereinserfahrenen Nachwuchsspieler. Kontakt TSG Solingen e.v. Abteilung Tennis Dingshauser Str. 48 42655 Solingen

www.tsg-solingen.de

Gymnasium Vogelsang Städtisches Gymnasium Fachgruppe Sport Stephan Mertens (Schulleiter) Vogelsang 33. 42653 Solingen Telefon: 02 12. 599 80 10 Telefax: 02 12. 599 80 22 E-Mail: sport@gymnasium-vogelsang.de Web: www.sport.gymnasium-vogelsang.de Idee & Konzeption: www.agentur-inpetto.de