Alpine Retention von Hochwässern

Ähnliche Dokumente
Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Modellierung kontinuierlicher Niederschläge für die Simulation von Extremabflüssen

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Hochwasser im Mai/Juni 2013

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

RIMAX- Seminar

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Wer das Kleine nicht ehrt ist des Großen nicht wert: Einzugsgebietshydrologie - vom Punkt zur Fläche

1. Workshop Gewässerkunde

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

7 Zusammenfassung und Fazit

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Hydrographischer Dienst Kärnten

LARSIM Workshop 2017

2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./ Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

Methoden und Verfahren:

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen

Vorgehensweise zur Bestimmung von extremen HW-Spitzen bzw. Volumina

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Hochwasserschutz durch die Saalekaskaden. Möglichkeiten und Grenzen

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI)

Klimawandel in Deutschland

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Überblick über aktuelle LARSIM-Weiterentwicklungen

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Das bayerische Flutpolderprogramm

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Simulation der Binnenzuflüsse zum Nord-Ostsee-Kanal als Beitrag für eine vorausschauende Wasserbewirtschaftung

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

Hochwasser 2013: Evaluierung des Prognosemodells und der Kommunikation

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Deutscher Wetterdienst

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist:

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

VERSANDUNG DER VORHAFENEINFAHRT SCHLEUSE KW BIRSFELDEN

Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner. ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage

Hochwasserprognose Tiroler Inn Kalibrierung fester und flüssiger Komponenten der Wasserhaushaltsmodelle

Das Rückhaltesystem an der Mattig

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Deutscher Wetterdienst

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Hochwasservorhersage in Tirol

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Transkript:

Alpine Retention von Hochwässern Günter Blöschl, Jose Luis Salinas, Jürgen Komma, Thomas Nester Rolle der agrartechnischen Fachbereiche im Naturgefahrenmanagement Innsbruck, 20. Oktober 2017

Fragestellung des Projektes Kann durch Errichtung von Rückhaltebecken in den alpinen Seitentälern das Hochwasser am Inn vermindert werden?? Foto: WLV Tirol Foto: Stefan Jud

Einzugsgebiet nach Seger (2001) Pegel Retentionsbecken Fluss

130 Potentielle Rückhaltebecken 10 m Stauhöhe, gesamtes Volumen 21 Mio m³ Rückhaltebecken (RHB)

Einzugsgebiete der potentiellen Becken Rückhaltebecken (RHB) Einzugsgebiet RHB

Modelle Stochastisches Niederschlagsmodell Raum-zeitliche Simulation von Niederschlag und Lufttemperatur (10.000 Jahre) im Inngebiet Kalibriert an ~300 Stationen, > 30 Jahre Reihenlänge Hydrologisches Modell Umsetzten der Niederschläge in Abfluss (10.000 Jahre) Kalibriert an Abflussdaten (71 Pegel, 300 meteorologische Stationen, 54 Ableitungen), ~ 25 Jahre Reihenlänge

Stochastisches Niederschlagsmodell Multivariates auto-regressives Modell W(t) = B W(t 1) + C Ψ(t) W(t) Transformierter Niederschlag (normalverteilt) (nx1 Vektor) B C räumliche und zeitliche Korrelation (nxn Matrix) räumliche Korrelation (nxn Matrix) Ψ(t) Zufallszahl (normalverteilt) (nx1 Vektor) n Anzahl der Stationen (n = 300) Zeitliche Auflösung: 1 Stunde In Anlehnung an Bardossy und Plate (1992)

Stochastisches Niederschlagsmodell Simuliert im beschränkten Normalraum Transformation in Gamma-verteilten Raum

Stochastisches Niederschlagsmodell Simulation an Stationen: Monatssummen, Jahressummen Beobachtet Simuliert

Stochastisches Niederschlagsmodell Jahresmaxima 24h Niederschlag Beobachtet Simuliert Saisonalität Beobachtet Simuliert Simuliert

Stochastisches Niederschlagsmodell Simuliert Beobachtet 0 40 80 120 160 mm/d

Hydrologisches Modell Kontinuierliches Wasserbilanzmodell (Blöschl et al., 2007) Schnee, Bodenfeuchte, Verdunstung, Abflussbildung Auflösung: 1 Stunde 1x1 km Raster Wellenablauf (Szolgay, 2004) Speicherkaskade Kalibriert gegen beobachtete Hochwässer u. 2D hydraulisches Modell für extreme Hochwässer

Simulationen der Hochwässer Hydrologisches Modell sorgfältig getestet, sodass es Abflussprozess präzise beschreibt Parameter aus Landnutzung

Hydrologisches Modell Im Unterinntal (Oberaudorf/Inn) Jahr Max. Durchfluss Volumen 1985 2030 m³/s 210 Mio m³ 1987 1650 m³/s 115 Mio m³ 2005 2275 m³/s 205 Mio m³ Abfluss (m³/s)

Hydrologisches Modell Kalibrierung für 1980-2015 beobachtet Oberaudorf Hochwasser 2005 Jährlichkeit Abflussscheitel (m³/s) Abfluss (m³/s) Abflussscheitel (m³/s) simuliert

Monte Carlo Simulationen 10.000 Jahre Niederschlags- und Abflusssimulationen Szenarien: Wirkung der Rückhaltebecken auf z.b. 100 jährl. Hochwässer Wirkung einer potentiellen Aufforstung Oberaudorf Abfluss (m³/s) Zeit (h)

Wirkung der Rückhaltebecken für Unterinntal beim Hochwasser 2005 Oberaudorf Niederschlag 21.-27. Aug.2005 0 100 200mm Innsbruck Wirkung Innsbruck wirksam

Wirkung der Rückhaltebecken für Unterinntal beim Hochwasser 2005 Oberaudorf Niederschlag 21.-27. Aug.2005 0 100 200mm Wirkung Innsbruck Innsbruck wirksam nicht wirksam

Ziel Reduktion des HQ 100 am Inn Je nach Niederschlagsverteilung tragen Gebiete unterschiedlich zum Abfluss am Inn bei HQ 100 am Inn z.b. durch HQ 500 an Sanna + HQ 2 im Pitztal Lokaler Schutz Becken sind auf HQ 100 ausgelegt Regionaler Schutz Auslegung auf HQ 100 hat keine Wirkung auf Abfluss am Inn, da das konvektive Ereignisse sind. Daher Auslegung auf z.b. HQ 2 Niederschlag 1985 1987 2005 0 100 200mm

Ziel Reduktion des HQ 100 am Inn Je nach Niederschlagsverteilung: Unterschiedliche Gebiete tragen zum Abfluss bei Unterschiedliche Rückhaltebecken tragen zur Scheitelreduktion bei Rückhaltevolumen kann für den Inn nicht effizient eingesetzt werden Niederschlag 1985 1987 2005 wirksam nicht wirksam

Wirkung Rückhaltebecken Hochwasser 2005 Lokal: 25 km² Regional: 100 km² Inntal: 10000 km² Abfluss (m³/s) ohne mit Becken Abfluss (m³/s) Abfluss (m³/s) 22.Aug. 23.Aug. 24.Aug. 22.Aug. 23.Aug. 24.Aug. 22.Aug. 23.Aug. 24.Aug.

Lokaler Effekt der Rückhaltebecken 2005 Abfluss (m³/s) Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Einzugsgebiet RHB 27 km² Volumen 1,10 Mio m³ Einzugsgebiet RHB 28 km² Volumen 0,14 Mio m³

Nahe-lokaler Effekt, regionaler Effekt 2005 Pegel Galtür 98 km² Pegel Oberaudorf 9713 km² Abfluss (m³/s) Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Einzugsgebiet RHB 55 km² Volumen 1,24 Mio m³ Einzugsgebiet RHB 2300 km² Volumen 21,24 Mio m³

Fazit Niederschlag ist bei Hochwässern sehr uneinheitlich verteilt Alpiner Rückhalt: Bei Innhochwasser wirken nie alle Becken gleichzeitig Große mögliche lokale Wirkung (bis 100%) Mittlere/geringe Wirkung auf regionaler Ebene Nahezu keine Wirkung am Inn Aufforstung: Fast keine Scheitelreduktion am Inn