Kupferstichkabinett online / Printroom online Entwicklungen, Ergebnisse, Perspektiven Developments, Results, Perspectives

Ähnliche Dokumente
THE COLLECTING OF GRAPHIC ARTS (WOLFENBÜTTEL, OCT 16)

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg

Kooperative Erschließung druckgraphischer Sammlungen

Cale C ndarium Augustum


Druckgraphik online. DFG-Projekt Virtuelles Kupferstichkabinett Bilanz und Ausblick

Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein

Kontrolliertes Vokabular für das Graphikportal. Ein Zwischenbericht

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca.

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011)

Project meeting FOR 1616

Alliott German Circle Meeting in Zürich

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

ZEIT UND RAUM IN MESOAMERIKA (BERLIN, SEP 13)

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe

next corporate communication 16 #nextcc16

Termine für die Presse. Dates for the press

Besuch der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht

Europeana und ATHENA.

erweitert und modifiziert

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Bonn, Montag, , ab 9.00 Uhr Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Allee 14, Bonn

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München

Foto: Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren - 9. November 1967 /Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte / ZWS 2016

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

KOOP-LITERA Deutschland 2018

Programme KOLLOQUIUM / KONFERENZ 10 JAHRE ANLAUFSTELLE BASLER ÜBEREINKOMMEN 10 YEARS FOCAL POINT BASEL CONVENTION

RAFFAEL ALS ZEICHNER (FRANKFURT A.M., JAN 13)

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

KOOP-LITERA Deutschland 2013

MIMO Musical Instrument Museums Online EU-Projekt MAI-Tagung, Germanisches Nationalmuseum 21. Mai 2010 Frank P. Bär Germanisches Nationalmuseum

Michclangclo, Christus am Kreuz, Londol1, British Museum

36. Symposium für Forschungspreisträger 3. bis 6. April 2008 Hotel Residenzschloss Bamberg

Workshop Rettungshunde / Rescue dogs

Termine für die Presse Events for the press

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM

Bibliotheksstandards in der Dokumentation von Kunst und Architektur Strategien beim Bildarchiv Foto Marburg

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor

Buchwissenschaft in Deutschland

Buchwissenschaftliche Beiträge

Deutsches Museum Digital

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen

E-Learning-Transparenz

Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

Games of Empires Historio-Cultural Features of Imperial and Transcultural Board Games

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Einführungs-/Orientierungswochen Sommersemester 2016

Historische Authentizität

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

Faszination Frühe Neuzeit

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

MONTAG / monday. DIENSTAG / tuesday. MITTWOCH / wednesday. Luxemburg P&R Boullion

Warum eine sinnvolle Dokumentation von Kunstwerken ohne die Bibliotheken nicht mehr länger denkbar ist. Neue Strategien am Bildarchiv Foto Marburg

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

MKG Sammlung Online. Entdecken, teilen, weiterverwenden

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

IN AND AROUND PHOTOGRAPHY (KÖLN, 08 JUL 2011)

INHALTSVERZEICHNIS. Ausgewählte Bibliographie 134. Namen-und Ortsverzeichnis 137. Verzeichnis der Abbildungen 144 LEBENSDATEN 5

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

eculture im HMB: Kommunikation, Vermittlung & Sammlungen im digitalen Zeitalter

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

nach Indien Mumbai Coimbatore

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV

Buchwissenschaft in Deutschland

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Programm / Programme

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17

ConedaKOR Von der Tabelle zum Netzwerk

PRESSEINFORMATION STÄDEL VERANSTALTET KOLLOQUIUM ZUM THEMA RAFFAEL ALS ZEICHNER 18. BIS 20. JANUAR 2013

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt

PHOTO-OBJECTS. ON THE MATERIALITY OF PHOTOGRAPHS AND PHOTO- ARCHIVES IN THE HUMANITIES AND SCIENCES

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

Programm zur 12. LeLa - Jahrestagung

next corporate communication 14

Getriebebibliothek DMG-Lib

SWISSHOTEL DRESDEN AM SCHLOSS

Transkript:

Programm Kupferstichkabinett online / Printroom online Entwicklungen, Ergebnisse, Perspektiven Developments, Results, Perspectives Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Germany Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Germany Internationale Tagung der Herzog August Bibliothek und des Herzog Anton Ulrich-Museums zu Graphik-Datenbanken im Internet International Conference of the Herzog August Library and the Herzog Anton Ulrich-Museum on print databases in the Internet Montag 14. - Mittwoch 16. März 2011 Monday, March 14 th - Wednesday, March 16 th, 2011 Die Konferenz wird großzügig gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung The conference is generously supported financially by the Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung Auftakt / Starter SONNTAG, 13. MÄRZ 2011 / SUNDAY, MARCH 13 TH, 2011 16.00 bis 17.00 h Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Bibliotheca Augusta Sonderführung durch die Ausstellung Lichtspiel und Farbenpracht. Entwicklungen des Farbdrucks 1500-1800 Special Guided Tour through the Exhibition The Play of Light and the Beauty of Colour. Developments in Colour Printmaking 1500-1800 1

MONTAG, 14. MÄRZ 2011 / MONDAY, MARCH 14 TH, 2011 Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel Bibliotheca Augusta, Augusteerhalle Vorträge / Lectures 08.15-09.00 h Anmeldung / Registration 09.00-09.15 h Begrüßung / Welcome: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel Prof. Dr. Jochen Luckhardt, Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig 09.15-10.00 h Antony Griffiths, Department of Prints and Drawings, British Museum, London Keynote Lecture 10.00-10.30 h Kaffeepause / Coffee break 10.30-12.15 h: Graphische Sammlungen / Graphic Collections Moderation / Chair: Thomas Döring (HAUM) 10.30-10.50 h Dr. Maria Elena De Luca Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi, Florenz Towards a further on-line print-room? Research prospects for the interaction among databases and digital systems 10.55-11.15 h Drs. Geertje Jacobs Rijksprentenkabinet, Rijksmuseum, Amsterdam Semantic Web 11.20-11.40 h Prof. Dr. Heinrich Schulze Altcappenberg, Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin Strategien der Forschung und Digitalisierung am Berliner Kupferstichkabinett Der Online-Katalog Schinkel 11.45-12.15 h 12.15-14.15 h Mittagspause / Lunch break 2

14.15-15.15 h: Graphische Sammlungen / Graphic Collections Moderation / Chair: Thomas Döring (HAUM) 14.15-14.35 h Mag. Michael Grünwald, Graphische Sammlung & Kunstsammlungen Stift Göttweig Univ.-Prof. Dr. habil. Oliver Grau, Donau-Universität Krems Die Graphische Sammlung Stift Göttweig Perspektiven der Erforschung und Vermittlung digitalisierter Druckgraphik 14.40-15.00 h Dr. Christiane Lukatis, Graphische Sammlung, Museumslandschaft Hessen Kassel Die digitalen Bestandskataloge der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel Konzepte, Erfahrungen, Visionen 15.05-15.15 h 15.15-15.45 h Teepause / Tea break 15.45-17.15 h: Forschung / Research Moderation / Chair: Christiane Pagel (HAUM) & Ad Stijnman (HAB) 15.45-16.05 h Dr. Thomas Ketelsen Dipl.-Rest. Thomas Klinke Dipl.-Theol. Tobias Nagel Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln Digitale Dialoge Vergleiche von Kunst auf Papier mittels digitaler Beschreibung 16.10-16.30 h Maciej Jarzewicz M.A., Unywersitet Warszawski Prints and drawings collections' databases in Poland. Practical and theoretical issues 16.35-16.55 h Dr. Caroline Zöhl, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin Stundenbücher im Pariser Frühdrucke 1485 bis 1550 Digitale Bibliothek und Recherchedatenbank 17.00-17.15 h 17.15-17.30 h Résumé / Summary: Antony Griffiths (British Museum, London) 17.30-18.00 h Besichtigung der musealen Räume 19.00 h Informelles Treffen / Informal meeting in Restaurant Da Giovanni 3

DIENSTAG, 15. MÄRZ 2011 / TUESDAY, MARCH 15 TH, 2011 Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel Bibliotheca Augusta, Augusteerhalle Vorträge / Lectures 08.15-09.00 h Anmeldung / Registration 09.00-09.15 h Begrüßung / Welcome: Dr. Thomas Döring, Projektleiter Virtuelles Kupferstichkabinett, Herzog Anton Ulrich-Museum Dr. Christian Heitzmann, Projektleiter Virtuelles Kupferstichkabinett, Herzog August Bibliothek 09.15-10.00 h Dipl.-Math. Regine Stein, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Keynote Lecture 10.00-10.30 h Kaffeepause / Coffee break 10.30-12.15 h: Graphische Portale / Graphic Portals Moderation / Chair: Christiane Pagel (HAUM) & Ad Stijnman (HAB) 10.30-10.50 h PD Dr. Anna Schreurs, Kunsthistorisches Institut Florenz Christina Posselt M.A., Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt Die 'Teutsche Academie' im Schnittpunkt: zur Nachnutzung und Verknüpfung von Graphik-Datenbanken im Projekt www.sandrart.net 10.55-11.15 h Sebastian Fitzner M.A., Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München Von der Primärquelle zur Datenbank - Herausforderung für Bibliotheken und Forschung, vorgestellt am Beispiel des DFG-Projektes Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance 11.20-11.40 h Dr. Arianna Meucci, Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, Florenz Watermark Portal: an on-line database for watermarks and papers used for prints and drawings 11.45-12.15 h 12.15-14.15 h Mittagspause / Lunch break 4

14.15-15.15 h: Rechtslage und Standardisierung / Legal Status and Standardisation Moderation / Chair: Christiane Pagel (HAUM) & Ad Stijnman (HAB) 14.15-14.35 h Dr. Elke Allgaier, Staatsgalerie Stuttgart Das vernetzte Museum Rechtsfragen zur Präsentation musealer Inhalte im Internet 14.40-15.00 h Michael Buchkremer M.A., Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg ICONCLASS und PND Erschließung von bildhaften Kulturgut durch Normdaten in den DFG-Projekten Virtuelles Kupferstichkabinett und Digitaler Porträtindex 15.05-15.15 h 15.15-15.45 h Teepause / Tea break 15.45-17.15 h: Perspektiven Graphischer Sammlungen / Perspectives for Graphic Collections Moderation / Chair: Thomas Döring (HAUM) 15.45-16.05 h Sheila Perry M.A. Graeme Gollan M.A. National Galleries of Scotland, Edinburgh All Change in the Print Room 16.10-16.30 h Dr. Stephan Brakensiek, Graphische Sammlung, Universität Trier Dr. Georg Schelbert, Universität Trier / Bibliotheca Hertziana, Rom Graphik vernetzt 16.35-16.55 h Jeroen De Meester, Museum Plantin-Moretus / Stedelijk Prentenkabinet, Antwerpen Print rooms online: the end of the reading room as we know it 17.00-17.15 h 17.15-17.30 h Résumé und Ausblick / Résumé and perspectives: Regine Stein (Bildarchiv Foto Marburg) 17.30-18.00 h Besichtigung der musealen Räume 19.00 h Informelles Treffen / Informal meeting in Restaurant Brauhaus Wolfenbüttel 5

MITTWOCH, 16. MÄRZ 2011 / WEDNESDAY, MARCH 16 TH, 2011 Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Kupferstichkabinett im Neubau Workshops, Arbeitsgespräche und Führungen / Workshops, shop talk and guided tours 08.00-09.00 h: Anmeldung / Registration 09.00-10.15 h Dr. Thomas Stäcker, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel Workshop: Entwicklung und Implementierung des Datenbanksystems des Virtuellen Kupferstichkabinetts 09.00-10.15 h Claus Cordes, Dr. Thomas Döring, Christiane Pagel M.A. (HAUM), Dr. Christian Heitzmann, Ad Stijnman (HAB) Führung und Arbeitsgespräch: Reales und Virtuelles Kupferstichkabinett / Guided Tour and Shop Talk: Real and Virtual Printroom 10.15-10.45 h: Kaffeepause / Coffee break 10.45-12.00 h Dipl.-Math. Regine Stein, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg / Axel Vitzthum, digicult (parallel) Workshop: LIDO Lightweight Information Describing Objects: eine praktische Einführung in die Zusammenführung von Sammlungsdaten in Portalen Teil I: Grundlagen 12.00-14.00 h: Mittagspause / Lunch break 14.00-15.15 h Claus Cordes, Dr. Thomas Döring, Christiane Pagel M.A. (HAUM), Dr. Christian Heitzmann, Ad Stijnman (HAB) Führung und Arbeitsgespräch: Reales und Virtuelles Kupferstichkabinett / Guided Tour and Shop Talk: Real and Virtual Printroom 14.00-15.15 h Dipl.-Math. Regine Stein, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg / Axel Vitzthum, digicult (parallel) LIDO Lightweight Information Describing Objects: eine praktische Einführung in die Zusammenführung von Sammlungsdaten in Portalen. Teil II: Mapping-Übungen anhand eigener Datenformate der Teilnehmer oder anhand von Beispieldaten 15.15-15.30 h: Teepause / Tea break 16.00-17.00 h: Burg Dankwarderode, Braunschweig Sonderführung durch die Ausstellung epochal. Meisterwerke des Herzog Anton Ulrich-Museums von der Antike bis zur Gegenwart / Special Guided Tour through the Exhibition epochal. Masterpieces of the Herzog Anton Ulrich-Museum from Antique to Contemporary Art 17.00 h: Ende des Programms / End of program 6