Informationspflicht zur Datenerhebung

Ähnliche Dokumente
Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Art. 12 DSGVO Transparente Information

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person

Informationsschreiben nach Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

Aufgrund unserer Betriebsgröße sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

NEWSLETTER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG NEWSLETTER NR. 8

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief-Nr. 8 Betroffenenrechte

EU-Datenschutz-Grundverordnung Betroffenenrechte

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung (Merkblatt Nr. 8)

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8 Betroffenenrechte

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Stand: August Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8. Betroffenenrechte

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8

Die Informationspflichten der Verantwortlichen

der Betroffenenrechte

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Information zur Verarbeitung Ihrer Daten

So machen Sie sich und Ihre Website fit für die neue DSGVO!

BayWa AG. Informationen für Aktionäre zum Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Datenschutzhinweise Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO

Gemäß EU Datenschutz Grundverordnung machen wir Sie hiermit über Ihre Rechte aufmerksam: Sie haben folgende Rechte

* C *

* M *

DATENSCHUTZ in der Praxis

Einwilligungserklärung zur Zusendung von Informationsmaterial direkter Kontakt mit Interessenten (z.b. Messestand, Formular)

Remote Support Datenschutz-

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen

Datenschutzerklärung. von Lebara Limited für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten

Datenschutzerklärung 1. Begriffsbestimmungen a) personenbezogene Daten

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Keine Angst vor der DSGVO!

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN?

STRASSE PLZ, ORT UNTERSCHRIFT

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen

Datenschutz. Unter den betroffene[n] Person[en] sind die genannten Besucher, Nutzer, Interessenten, Kunden bzw. Versicherungsnehmer zu verstehen.

Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Datenschutzerklärung. 1. Begriffsbestimmungen

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Datenschutzhinweise der Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH

Datenschutzreform 2018

- Wa s i s t j e t z t z u t u n? -

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Datenschutzkonzept. der Alfred Hermann GmbH & Co. KG

Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung

EU-Datenschutz- Grundverordnung. Praxishinweis. Grundlegendes bleibt wie bisher

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Stand:

Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz zusammengestellt:

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Grundlagen des Datenschutzes

Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO

Datenschutzerklärung für das Kundenportal der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH. 1 Grundsatz, Änderungsvorbehalt. 2 Personenbezogene Daten

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

MMK Datenschutzerklärung

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

Information zur Datenverarbeitung gem. Art. 13 und 14 DSGVO

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO)

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

u. a. Geprüfter Datenschutz, Geprüftes Online-Portal

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE

Edi- TRANS Distribution und Spedition GmbH

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Datenschutz im Verein

Merkblatt über den Datenschutz für Ehrenamtliche

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung

Einwilligungserklärung Datenschutz

DATENSCHUTZERKLAERUNG DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DEN DIENST PTV MAP&GUIDE INTERNET

Deutsches Forschungsnetz

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Auftragsdatenverarbeitung

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Das neue Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 Anpassungsbedarf für HR. Leipzig, 27. Februar 2018

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

Wichtige Kundeninformationen

Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle

Öffnungsklauseln und Regelungsspielräume

Transkript:

Stand: 24.05.2018 Informationspflicht zur Datenerhebung Datenschutzhinweis für Kunden, Lieferanten, Partner, Auftraggeber, Besucher und Interessierte Mit diesem Datenschutzhinweis informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden, und welche Rechte Ihnen das Datenschutzrecht in diesem Zusammenhang gewährt. Die einzelnen personenbezogenen Daten, die von Ihnen verarbeitet werden und der Umfang der Verarbeitung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und dem Inhalt des vertraglichen Geschäftsverhältnisses, das mit Ihnen vereinbart wurde. Es mag deshalb sein, dass nicht alle Teile dieser Datenschutzhinweise auf Sie anwendbar sind. I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Verantwortlich ist die: J. Wagner GmbH Otto-Lilienthal-Str. 18 88677 Markdorf Telefon: +49 (0) 75 44 / 5 05-0 Fax: +49 (0) 75 44 / 5 05-2 00 E-Mail: wagner@wagner-group.com Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter: E-Mail: Datenschutz.Deutschland@wagner-group.com Telefon: +49 (0) 75 44 / 5 05-0 Fax: +49 (0) 75 44 / 5 05-2 00 II. Verarbeitete Daten und deren Herkunft In erster Linie verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die wir von den Betroffenen im Rahmen des Geschäfts- bzw. Kundenverhältnisses erhalten oder erhoben haben. Auch zur Verfügung gestellte Daten aufgrund von Anfragen / Besuchen / Anmeldungen (z. B. Internet-Shop), Einwilligungen (z. B. Newsletterversand) etc. verarbeiten wir im gesetzlich erlaubten Rahmen. Darüber hinaus verarbeiten wir auch personenbezogene Daten die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung uns zur Verfügung gestellt werden und ebenso Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Presse, Internet), soweit es für die jeweiligen Zwecke erforderlich und zulässig ist. Wir verarbeiten ebenfalls personenbezogene Daten, die uns von anderen Unternehmen der Wagner- Gruppe oder von Dritten (z. B. Kreditversicherungen, Forderungsmanagement, Hinweise auf strafbare Handlungen) erlaubterweise übermittelt werden. Die von uns in diesem Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Daten bestehen aus Personalien / Identifizierungsdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten, User-ID etc.), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Bankdaten, Historie, Berechtigungen etc.), Daten die uns im Rahmen von Einwilligungen zur Verfügung gestellt wurden sowie anderen Daten, die mit den genannten Kategorien vergleichbar sind. - 1 -

III. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen Die personenbezogenen Daten werden von uns in Übereinstimmung mit den Regelungen der EU- Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) aufgrund folgender Rechtsgrundlagen verarbeitet: 1. a) Zur Erfüllung eines Vertrages (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Nehmen Sie zusätzliche Leistungen in Anspruch werden Ihre Daten verarbeitet, soweit das zur Erbringung dieser Zusatzleistungen erforderlich ist. b) Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung (Artikel 28 DS-GVO) Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag findet ausschließlich weisungsbezogen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen statt. 2. Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Ihnen hinaus verarbeiten wir Ihre Daten soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen von Dritten erforderlich ist sofern Ihre Interessen nicht überwiegen. Beispiele sind: - Interne und externe Kommunikation - Dokumentation - Internes und externes Monitoring (ICS-Kontrollen oder Kennzahlen) - Interne und externe Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen - Bonitätsprüfung zur Vermeidung von Forderungsausfällen - Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Leistungen und Produkten - Werbung - Berechtigungsverwaltung - Maßnahmen der IT-Sicherheit - Veranstaltungsmanagement - Geltendmachung / Verteidigung rechtlicher Ansprüche, auch bei Rechtsstreitigkeiten - Verhinderung und Aufdeckung von Straftaten - Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen) - Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts - Risikosteuerung über die Wagner Unternehmensgruppe 3. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) Soweit Sie in bestimmte Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben (z. B. Newsletterversand, Teilnahme an Werbeaktionen), erfolgt die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage dieser Einwilligung. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die Sie uns erteilt haben, bevor die DS-GVO in Kraft getreten ist, also vor dem 25. Mai 2018. Da der Widerruf einer Einwilligung für die Zukunft gilt, berührt er die Wirksamkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht. 4. Gesetzliche oder rechtliche Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO) Darüber hinaus gelten für uns als Unternehmen diverse gesetzliche Pflichten (z. B. Steuergesetze, Geldwäschegesetz). Dazu gehören unter anderem die Identitätsprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken im Unternehmen und der Wagner-Gruppe. IV. Verarbeitungsgrundsätze Die Firma gewährleistet die Umsetzung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Datensicherheit durch interne Regelungen und - wenn die Daten von einem externen Dienstleister - 2 -

verarbeitet werden - durch entsprechende vertragliche Vereinbarungen, etwa durch die Nutzung der EU-Standardvertragsklauseln bei einer Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden. Bitte veranlassen Sie rechtzeitig notwendige Änderungen Ihrer Daten. Sie können über die entsprechenden Abteilungen oder den Datenschutzbeauftragten, Fragen zu Ihren Daten klären und sowohl eine Auskunft als auch die Berichtigung / Löschung falscher oder nicht mehr benötigter Daten beantragen. V. Empfänger der Daten Unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und der bestehenden internen Regelungen erhalten die Stellen, die zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten Ihre Daten benötigen, Zugriff darauf. Ebenso können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z. B. IT- Dienstleister, Logistik, Telekommunikation, Inkasso, Beratung, Finanzdienstleistungen, Marketingagenturen, Versicherungen ) zu diesen Zwecken auf Ihre Daten zugreifen, wenn Sie insbesondere die Vertraulichkeit und Integrität der Daten wahren. An Empfänger außerhalb unseres Unternehmens geben wir nur personenbezogene Daten weiter, wenn und soweit das unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz erforderlich ist. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen das gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Empfänger personenbezogener Daten können z. B. sein: - Zu betrieblichen Zwecken - An andere Unternehmen der Wagner-Gruppe - An Dienstleister / Auftragsverarbeiter - An Kunden, Lieferanten, Partner - Zu Melde- und Auskunftspflichten - An Behörden und andere Stellen (z. B. Steuerbehörden, Wirtschaftsprüfer) - Zur Klärung von Ansprüchen und Beschuldigungen - An Anwälte, Strafverfolgungsbehörden, Gläubiger oder Insolvenzverwalter - Zu Empfänger, die Sie explizit benannt haben - An Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten an solche Empfänger übermittelt werden, für die Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Gleiches gilt für Stellen, an die wir aufgrund einer Interessenabwägung personenbezogene Daten übermitteln dürfen. VI. Übermittlung von Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen Wir übermitteln personenbezogene Daten an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) soweit - es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) - Sie eingewilligt haben oder - die Übermittlung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten an Stellen in Drittstaaten in folgenden Fällen übermittelt: - Bei Einwilligung des Betroffenen oder aufgrund gesetzlicher Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung oder sonstigen strafbaren Handlungen sowie auf Grundlage einer Interessenabwägung werden in Einzelfällen personenbezogene Daten unter Einhaltung des Datenschutzniveaus der Europäischen Union übermittelt. - 3 -

VII. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert oder anderweitig verarbeitet, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Ist der Zweck der Verarbeitung entfallen (z. B. Rechtsgeschäft abgeschlossen), werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. In folgenden Fällen kann sich die Löschung verschieben: - Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. Handelsgesetzbuch (HGB), Kreditwesengesetz (KWG), Geldwäschegesetz (GwG). Die dort genannten Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel 6 bis 10 Jahre. - Erfüllung gerechtfertigter Aufbewahrungsfristen (z. B. bei Kundenservice, Anfragen, Logdateien). - Sicherung von Beweismitteln innerhalb der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen. Die regelmäßige Verjährungsfrist beläuft sich auf 3 Jahre. Verarbeiten wir oder ein Dritter Ihre Daten aufgrund der oben genannten Interessenabwägung, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr besteht. Auch hier gelten die oben genannten Ausnahmen. Die Datenlöschung erfolgt im Rahmen der von den Prozessverantwortlichen implementierten Löschroutinen. Im Falle einer Einwilligung werden die Daten gelöscht, sobald die Einwilligung für die Zukunft widerrufen wird, es sei denn, es besteht eine der oben genannten Ausnahmen. VIII. Interne Überwachung und Untersuchung Zum Schutz gegen die unterschiedlichen Bedrohungen unserer IT, - z.b. durch Schadsoftware, Hacker- Angriffe, Spam - und der Intellektuell Property werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt, bei denen die ausgetauschten Informationen beispielsweise auf Viren, und die Verbindungsdaten auf Auffälligkeiten untersucht werden. Bei entdeckten Auffälligkeiten können die betreffenden Dokumente und Verbindungsdaten analysiert werden. Zur Einhaltung bestehender Liefer- und Zahlungsrestriktionen etwa an in verschiedenen staatlichen Listen aufgeführten Unternehmen und Personen kann ein Abgleich gegen diese Liste erfolgen. Darüber hinaus kann in Verdachtsfällen, bei behördlichen Ermittlungen und zur Abwehr von Forderungen gegen unsere Firma, eine Untersuchung und ggf. die Herausgabe von Daten und Unterlagen zu den betreffenden Personen notwendig sein. In allen Fällen werden unsere internen Regelungen, die gesetzlichen Vorgaben und die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen beachtet. IX. Rechte des Betroffenen Nach Artikel 15 DS-GVO hat jede betroffene Person ein Recht auf Auskunft. Gemäß Artikel 16 DS-GVO kann die betroffene Person Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. Gemäß Artikel 17 DS-GVO hat die betroffene Person ein Recht auf Löschung beziehungsweise gemäß Artikel 18 ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Ebenso kann die betroffene Person unter den Voraussetzungen des Artikel 21 DS-GVO der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten widersprechen. Gemäß Artikel 20 DS-GVO hat die betroffene Person ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten oder an die jeweilige Abteilung wenden: Darüber hinaus haben Sie gemäß Artikel 77 DS-GVO in Verbindung mit 19 BDSG ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit uns gegenüber widerrufen werden. - 4 -

X. Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten Sie sind verpflichtet, im Rahmen des mit Ihnen durchzuführenden Rechtsgeschäftes, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, die für die Durchführung des Rechtsgeschäftes und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sofern Sie bestimmte personenbezogene Daten nicht bereitstellen, können Ihnen daraus Nachteile entstehen bzw. kann u. U. das Rechtsgeschäft nicht zustande kommen. XI. Automatisierte Entscheidungsfindung Automatisierte Entscheidungen können gemäß Artikel 22 DS-GVO nur getroffen werden, wenn sie für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig ist oder durch eine ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen legitimiert wird. Sofern wir derartige Verfahren im Einzelfall einsetzen, werden Sie hierüber und über Ihre damit zusammenhängenden Rechte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben informiert. XII. Profiling Ihre Daten werden teilweise automatisiert verarbeitet, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Zum Beispiel sind wir aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. In diesem Zusammenhang werden auch Datenauswertungen vorgenommen. XIII. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO 1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder lit. f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Etwas anderes gilt nur, wenn wir zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. 2. Empfänger eines Widerspruchs Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff Widerspruch unter Angabe Ihres Namens, Adresse und ggf. der Kontaktdaten erfolgen und sollte an den Datenschutzbeauftragten gerichtet werden. - 5 -