R E G I O N S D A T E N. Region München Ausführliche Datengrundlagen. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum. PV München

Ähnliche Dokumente
R E G I O N S D A T E N. Region München Ausführliche Datengrundlagen

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München. Regionsdaten 2007 Region München

R E G I O N S D A T E N. Region München Ausführliche Datengrundlagen. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum. PV München

Regionsdaten 2006 Region München

Region München 2014 Ausführliche Datengrundlagen

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München. Kreisdaten 2007 Landkreis Landsberg am Lech

Region München 2015 Ausführliche Datengrundlagen

Kreisdaten 2005 Landkreis Landsberg am Lech

Ausführliche Datengrundlagen Einwohner Wohnungen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Region München Datengrundlagen 2015

Landeshauptstadt München

Landkreis München 2014

Gemeindedaten 2007 Gemeinde Gauting Landkreis Starnberg

Landkreis Landsberg am Lech 2011

Ausführliche Datengrundlagen Einwohner Wohnungen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Ausführliche Datengrundlagen Einwohner Wohnungen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Landkreis Landsberg am Lech

Gemeinde Karlsfeld 2010 Landkreis Dachau

Landkreis Fürstenfeldbruck

Gemeinde Karlsfeld Landkreis Dachau GEMEINDEDATEN. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München

Gemeinde Gauting 2009 Landkreis Starnberg

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landeshauptstadt München

G E M E I N D E D A T E N. Gemeinde Karlsfeld 2013 Landkreis Dachau

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN. R_by_birgitH, pixelio. Gemeinde Ismaning Landkreis München.

Gemeinde Gauting Landkreis Starnberg GEMEINDEDATEN. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München

Gemeinde Pöcking Landkreis Starnberg GEMEINDEDATEN. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München

G E M E I N D E D A T E N. Markt Holzkirchen 2013 Landkreis Miesbach

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2017/2018

K R E I S D A T E N Landkreis Fürstenfeldbruck 2010

Großraum München Datengrundlagen ,8 Mio. Einwohner. 2,3 Mio. Wohnungen Mio. BIP. 2,0 Mio. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Stadt Grafing bei München Landkreis Ebersberg

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN. Gemeinde Poing Landkreis Ebersberg.

G E M E I N D E D A T E N. Markt Kaufering 2012 Landkreis Landsberg am Lech

Gemeinde Gauting 2013 Landkreis Starnberg

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Landkreis Landsberg am Lech

Gemeinde Neufahrn b. Freising Landkreis Freising

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2016/2017

GEMEINDEDATEN. Vine, Gemeinde Gauting Landkreis Starnberg. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

GEMEINDEDATEN. Vine, Gemeinde Krailling Landkreis Starnberg. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

Stadt Garching bei München Landkreis München

Gemeinde Pullach im Isartal Landkreis München

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN. Gemeinde Feldkirchen Landkreis München.

GEMEINDEDATEN. Vine, Gemeinde Bergkirchen Landkreis Dachau. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg

Jahresübersicht Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem. Sozialgesetzbuch II (SGB II)

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern. Mietpreisbremse Ingolstadt ja ja nein. 1.1.

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN. Gemeinde Krailling Landkreis Starnberg.

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN. Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg.

Region München Datengrundlagen 2015

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Vollzitat nach RedR: Mieterschutzverordnung (MiSchuV) vom 10. November 2015 (GVBl. S. 398, BayRS J)

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN. R_by_birgitH, pixelio. Markt Glonn Landkreis Ebersberg.

GEMEINDEDATEN Vine, Stadt Grafing bei München Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2015

GEMEINDEDATEN. Vine, Gemeinde Vaterstetten Landkreis Ebersberg. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

Gemeinde Weil Landkreis Landsberg am Lech

Gemeinde Utting am Ammersee Landkreis Landsberg am Lech

G E M E I N D E D A T E N. Stadt Puchheim 2013 Landkreis Fürstenfeldbruck

G E M E I N D E D A T E N. Gemeinde Gröbenzell 2013 Landkreis Fürstenfeldbruck

G E M E I N D E D A T E N. Markt Kaufering 2013 Landkreis Landsberg am Lech

GEMEINDEDATEN. Vine, Markt Markt Schwaben Landkreis Ebersberg. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

Gemeinde Kirchheim bei München Landkreis München

GEMEINDEDATEN. Vine, Gemeinde Grünwald Landkreis München. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

GEMEINDEDATEN. Vine, Stadt Garching b. München Landkreis München. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

GEMEINDEDATEN. Vine, Gemeinde Planegg Landkreis München. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN. Gemeinde Karlsfeld Landkreis Dachau.

G E M E I N D E D A T E N. Stadt Dorfen 2011 Landkreis Erding

Stadt Geretsried Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Stadt Wolfratshausen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Stadt Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2015 GEMEINDEDATEN. Vine,

GEMEINDEDATEN. Vine, Gemeinde Gröbenzell Landkreis Fürstenfeldbruck. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2015

Gemeinde Gröbenzell Landkreis Fürstenfeldbruck GEMEINDEDATEN. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München. R_by_birgitH, pixelio

Gemeinde Neufahrn bei Freising Landkreis Freising

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN. Gemeinde Eching Landkreis Freising.

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN. R_by_birgitH, pixelio. Gemeinde Fraunberg Landkreis Erding.

Markt Kaufering Landkreis Landsberg am Lech

Gemeinde Penzing Landkreis Landsberg am Lech

Gemeinde Schondorf am Ammersee Landkreis Landsberg am Lech

Gemeinde Neufahrn b. Freising Landkreis Freising

Mit der Teilnahme an der Programm-Aktion erkennen die Teilnehmer die folgenden Bedingungen als verbindlich an:

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007

GEMEINDEDATEN. Vine, Stadt Freising Landkreis Freising. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

GEMEINDEDATEN. Vine, Gemeinde Weyarn Landkreis Miesbach. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

GEMEINDEDATEN. Vine, Markt Schliersee Landkreis Miesbach. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

Mit der Teilnahme an der Programm-Aktion erkennen die Teilnehmer die folgenden Bedingungen als verbindlich an:

Gemeinde Pähl Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinde Raisting Landkreis Weilheim-Schongau

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Gemeinde Icking Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Stadt Geretsried Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Gemeinde Pähl Landkreis Weilheim-Schongau

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

GEMEINDEDATEN. Vine, Stadt Erding Landkreis Erding. Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen

Daten zur Raumbeobachtung

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Mit der Teilnahme an der Programm-Aktion erkennen die Teilnehmer die folgenden Bedingungen als verbindlich an:

Transkript:

R E G I O N S D A T E N Region München 28 Ausführliche Datengrundlagen PV München Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum

I M P R E S S U M Bearbeiter Hans-D. Schulz, Tel. 12, mail: h.schulz@pv-muenchen.de Brigitta Walter, Tel. 17, mail: b.walter@pv-muenchen.de Quellen Grundlage der Regionsdaten ist die amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung. Aufbereitung und Darstellung sind Ergebnis eigener Überlegungen. Haftung Alle Angaben wurden sorgfältig ausgestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Bei allen kostenpflichtigen Publikationen sowie für alle Teile dieser Dokumentation ist Vervielfältigung und Verarbeitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet (Belegexemplar erbeten). Dezember 28 PV München Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum Uhlandstraße 5 8336 München Telefon (89) 53 98 2- Telefax (89) 5 32 83 89 pvm@pv-muenchen.de www.pv-muenchen.de

Inhalt Regionen im Vergleich Großräumliche Bevölkerungs- und Arbeitsplatzverteilung Bevölkerungsentwicklung insgesamt, nach Gemeindegröße, nach Verwaltungsräumen und Planungskategorien Bevölkerungsbewegung insg. und je Tsd. der Bevölkerung nach Verwaltungsräumen Wanderungsströme nach Herkunfts- und Zielgebieten Bevölkerung nach Alter mit Altersgruppen, insg. und nach Verwaltungsräumen Bevölkerungsprognosen und Altersgruppen 225/226 nach Verwaltungsräumen Entwicklung der Erwerbstätigen und der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, letztere nach Verwaltungsräumen, Planungskategorien und Wirtschaftsbereichen Leistungskraft (BIP und BWS), insg. und nach Verwaltungsräumen Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte, insgesamt und nach Verwaltungsräumen Arbeitslose/Arbeitslosenquote, insg. und nach Verwaltungsräumen Fremdenverkehr: Bettenbelegung und Aufenthaltsdauer, insg. und nach Verwaltungsräumen Gemeindesteuereinnahmen, insg. und nach Verwaltungsräumen Gewerbean- und abmeldungen, insg. und nach Verwaltungsräumen Konkurse von Erwerbsunternehmen/Unternehmensinsolvenzen, insg. und nach Verwaltungsräumen Wohngebäude und Wohnungen, Wohnungsfertigstellungen, Wohnungsbelegung, insg. und nach Verwaltungsräumen Wohnflächenausstattung, geförderte Wohnungen Sozial- und Jugendhilfe nach Verwaltungsräumen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Pendlerströme, insg. und nach Verwaltungsräumen Flugverkehr und Fahrgastaufkommen im MVV-Verbundraum Kraftfahrzeuge, insg. und nach Verwaltungsräumen Straßenverkehrsunfälle mit Fahrradfahrern und Fußgängern, insg. und nach Verwaltungsräumen Haushaltsabfälle, insg. und nach Verwaltungsräumen Strukturkarte Gebietskategorien der Region München

Anmerkungen Grundlage der ausgewiesenen Indikatoren sind Daten, die regelmäßig fortgeschrieben werden und für alle Gebietseinheiten verfügbar sind. Indikatoren zeichnen sich gegenüber reinen Grundlagendaten dadurch aus, dass sie als Verhältnis-, Bezugszahlen oder Indexwerte unterschiedliche Entwicklungen (auch von Untergruppen eines Merkmals) sowie die Gebietseinheiten untereinander vergleichbar machen. Grundsätzlich sollen die hier ausgewiesenen Merkmale und Indikatoren einen 1-Jahres- Zeitraum umfassen; wo dieses noch nicht der Fall ist, lagen bislang noch keine weiter zurückreichenden, vergleichbaren Datengrundlagen vor, sei es seitens der amtlichen Statistik, sei es in der PV-eigenen Datenbank. Der Regionenvergleich hat aufgrund noch nicht zum Redaktionsschluss vorgelegenem Quellenmaterial nicht fortgeschrieben werden können. In der diesjährigen Ausgabe der Regionsdaten werden die Merkmale Arbeitsplatzbesatz und Flächennutzung ausgesetzt. Die Bevölkerungsprognose des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung ist fortgeschrieben worden (Prognose mit Basisjahr 26 und Zieljahr 226), ebenso die von Bertelsmann Wegweiser Demografischer Wandel (Prognose mit Basisjahr 26 und Zieljahr 225). Hingegen gibt es für die Beschäftigten keine neuen Prognose-Berechnungen zur Empirica-Prognose (s. Regionsdaten 25). Neu aufgenommen wurden Mobilitätskennziffern des Flugverkehrs und das Fahrgastaufkommen im MVV-Verbundraum. Auf einzelne Indikatoren wird textlich nicht weiter eingegangen. Abkürzungen DAH: Landkreis Dachau EBE: Landkreis Ebersberg ED: Landkreis Erding FS: Landkreis Freising FFB: Landkreis Fürstenfeldbruck LL: Landkreis Landsberg am Lech M: Landkreis München STA: Landkreis Starnberg LHM: Landeshauptstadt München MVV: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund

Ausgewählte Raumordnungs- und Analyseregionen im Vergleich Jahr Region Bremen Hannover Nürnberg München Stuttgart Rhein-Main Hamburg Berlin Fläche in km² 24 3.815 4.365 2.934 5.54 3.654 4.868 9.374 17.76 Einwohner in Tsd. 25 1.85,1 1.42, 1.293,3 2.551,7 2.667,8 2.728,9 3.314,3 5.122,7 Ausländeranteil 25 9,5 9,6 12, 17, 16,2 15,1 1, 1, (Anteil der Ausländer an den Einwohnern in %) Einwohner- und Arbeitsplatzdichte (EW + SVB/km²) 25 378 436 613 659 1.12 785 473 372 Zuzugsrate (Zuzüge je Tsd. EW) 25 42,5 32,1 53,7 63,2 44,3 52,7 44,9 37,4 Fortzugsrate (Fortzüge je Tsd. EW) 25 39,4 3,3 48,4 56,8 43,4 52,2 39,5 33,8 Fertilitätsrate Durchschnitt 1,33 1,31 1,29 1,32 1,36 1,38 1,31 1,2 (Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR)) 3/4/5 Einpersonenhaushalte (Anzahl der Einpersonenhaushalte in %) 25 42,5 42,8 39,4 43,1 36,8 39,2 42,5 45,8 Erwerbsfähigenquote 25 67,8 68,6 68,9 68,3 69,3 66,8 66,3 63,8 (Anteil der EW von 18 bis unter 65 Jahren an den EW in %) Abhängigenquote Junge 25 21,8 21,7 21, 21, 22,5 21,3 21,5 16,5 (Anteil der EW unter 15 Jahren an den EW von 15 bis unter 65 Jahren in %) Abhängigenquote Alte 25 29,6 3,4 28,3 24,9 27, 27, 27,5 25,3 (Anteil der EW von 65 Jahren und älter an den EW von 15 bis unter 65 Jahren in %) SVB i.tsd. 25 355,6 482,4 54,8 1.72,8 1.29,3 1.91,6 1.122,8 1.478,7 Weibliche Beschäftigte 25 443 478 527 563 494 532 465 425 (SV-beschäftigte Frauen je 1. Frauen im erwerbsfähigen Alter) Schulabgänger mit Hochschulreife 25 23,9 27,3 22,9 26,4 23,9 27,9 27, 32, (Anteil der Schulabgänger mit Hochschulreife an den Schulabgängern in %) Pendlersaldo je 1. Beschäftigte 25 71 81 128 147 97 169 64-11 (Einpendler minus Auspendler/SVB in Tsd.)

Jahr Region Bremen Hannover Nürnberg München Stuttgart Rhein-Main Hamburg Berlin Arbeitslosenquote 26 12,4 13, 9,6 7, 6,9 1, 1,8 18,9 (Anteil der Arbeitslosen an den Arbeitnehmern in %) Produktivität in Tsd. 25 6,1 58,5 62,4 76,4 63,9 73,2 71,3 5,1 (Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen) Produktivitätsentwicklung (Veränderung der Bruttowerschöpfung 1995-25 in %) 19,1 16,7 29,6 36,5 22,9 23,3 25,4 6,6 Unternehmensbezogene Dienstleistungen 25 5,6 6,6 7,3 8,4 6,8 1,5 8,3 7,2 (Anteil der SV-Beschäftigten in wissensintensiven unternehmensbezogenen Dienstleistungsbranchen in %) Steuereinnahmen (in Euro je Einwohner) 25 516 538 626 895 726 823 721 394 Siedlungsdichte 24 1.64 1.885 2.69 2.983 3.355 2.793 2.128 2.318 (Einwohner je qkm Siedlungs- und Verkehrsfläche) Wohnfläche 25 41,9 41,9 4,5 39,5 38,8 39,9 38,6 38,1 (Wohnfläche je Einwohner in qm) SVB: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Im Vergleich mit den 7 anderen Raumordnungs- und Analyseregionen verzeichnete die Region München mit Abstand den höchsten jährlichen (gegenüber 24) Bevölkerungszuwachs und - bei allgemein rückläufigen Beschäftigtenzahlen als einzige eine Arbeitsplatzmehrung. Mit 17 % wies München auch weiterhin den höchsten Ausländeranteil auf. Mit den nach wie vor höchsten Zu- und Fortzugsraten war die Fluktuation hier auch am höchsten, was nicht zuletzt Hand in Hand ging mit, nach Berlin, den zweitmeisten Einpersonenhaushalten. Die Dynamik der Münchner Region zeigte sich u.a. auch in einer, als einziger, noch nicht rückläufigen Abhängigenquote der Jungen, der geringsten Abhängigenquote der Alten und in der mit Abstand höchsten Frauenbeschäftigung. Der Anteil Schulabgänger mit Hochschulreife ist allerdings mit Rangplatz 5 unbefriedigend. Der Pendlersaldo wies Frankfurt und München als Regionen aus, in denen die Arbeitsplätze in hohem Maße von Einpendlern besetzt sind. Wechselweise mit Hamburg, Frankfurt und neuerdings auch Nürnberg () teilte sich München die höchste Produktivität (einschließlich bei deren Entwicklung), nach Frankfurt die anteilig meisten unternehmensbezogenen Dienstleistungen und, nach Stuttgart, die geringste Arbeitslosenquote. Je Einwohner wurden in München zudem die höchsten Steuereinnahmen erzielt. Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: CD "Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung, Ausgabe 27"

Großräumliche Bevölkerungs- und Arbeitsplatzverteilung* 27 NW-Quadrant NO-Quadrant Bevölkerung: 14, % Bevölkerung: 16,4 % Arbeitsplätze: 6,4 % Arbeitsplätze: 17,4 % Flughafenachse Bevölkerung: 6,6 % Landeshauptstadt Arbeitsplätze: 1,9 % München Bevölkerung: 5, % Arbeitsplätze: 61,1% SW-Quadrant SO-Quadrant Bevölkerung: 1,5 % Bevölkerung: 9,1 % Arbeitsplätze: 8,2 % Arbeitsplätze: 7, % * Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Verteilung des Arbeitsplatzbesatzes** 27 NW-Quadrant NO-Quadrant 1,8,9 Landeshauptstadt München,7 Flughafenachse,6 SW-Quadrant SO-Quadrant,9 1, NW-Quadrant: NO-Quadrant: SW-Quadrant: SO-Quadrant: Flughafen-Achse: Lkr. Dachau, Lkr. Fürstenfeldbruck, Lkr. Landsberg am Lech: Geltendorf, Weil, Kaufering, Egling an der Paar, Prittriching, Scheuring, Obermeitingen, Hurlach Lkr. Freising, Lkr. Erding, Lkr. München: Oberschleißheim, Unterschleißheim, Garching, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Feldkirchen, Kirchheim, Lkr. Ebersberg: Pliening, Poing, Markt Schwaben, Anzing, Forstinning, Hohenlinden Lkr. Landsberg am Lech: übrige, Lkr. Starnberg, Landkreis München: Gräfelfing, Planegg, Neuried, Pullach, Grünwald, Baierbrunn, Schäftlarn, Straßlach-Dingharting Lkr. Ebersberg: übrige, Lkr. München: Haar, Grasbrunn, Putzbrunn, Hohenbrunn, Neubiberg, Ottobrunn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Brunnthal, Aying, Unterhaching, Taufkirchen, Oberhaching, Sauerlach Lkr. München: Oberschleißheim, Unterschleißheim, Garching, Unterföhring, Ismaning, Lkr. Freising: Eching, Neufahrn, Hallbergmoos, Freising, Lkr. Erding: Moosinning, Oberding ** Arbeitsplatzbesatz = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Quelle: Landesarbeitsamt Bayern und eigene Berechnungen

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung 3. 2.5 2. EW (i.tsd.) 1.5 1. 5 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 männliche Bevölkerung weibliche Bevölkerung Jahr Bevölkerung zum 31.12. d.j. Stand Veränd. gegenüber Vorjahr insg. darunter weiblich darunter Ausländer insg. darunter darunter abs. % abs. % weiblich Ausländer 1997 2.391.3 1.229.171 51,4 44.599 16,9-8.895-1.272-16.255 1998 2.387.385 1.227.823 51,4 389.42 16,3-3.618-1.348-15.557 1999 2.41.83 1.238.688 51,4 395.959 16,4 22.698 1.865 6.917 2 2.446.14 1.254.148 51,3 46.76 16,6 35.931 15.46 1.747 21 2.483.13 1.27.385 51,2 422.128 17, 36.999 16.237 15.422 22 2.51.593 1.279.48 51,1 425.819 17, 18.58 9.23 3.691 23 2.521.332 1.289.951 51,2 432.73 17,2 19.739 1.543 6.911 24 2.531.76 1.295.494 51,2 429.18 17, 1.374 5.543-3.55 25 2.551.737 1.36.53 51,2 434.265 17, 2.31 1.559 5.85 26 2.593.77 1.327.79 51,2 436.742 16,8 41.97 21.26 2.477 27 2.623.249 1.341.339 51,1 441.64 16,8 29.542 14.26 4.322 Gemeinden nach Einwohner-Größenklassen (ohne Stadt München) Größenklasse 1987 27 Durchschnittliche Gemeindegröße (EW) Anzahl Einwohner Anzahl Einwohner 1987 27 1987-27 Gemeinden Gemeinden kleiner 2. 59 76.34 38 56.58 1.293 1.489 196 2. - < 4. 56 162.862 5 148.243 2.98 2.965 57 4. - < 6. 2 97.28 34 166.183 4.864 4.888 24 6. - < 12. 27 235.184 31 271.388 8.711 8.754 44 12. - < 24. 18 3.324 24 399.957 16.685 16.665-2 24. und mehr 5 157.747 8 269.325 31.549 33.666 2.116 Regionsumland 185 1.29.71 185 1.311.676 5.566 7.9 1.524 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statikstik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Bevölkerungsentwicklung nach Verwaltungsräumen und Planungskategorien Landkreis/Stadt München/ Stand Räume/Zentralörtlichkeit 27 Landkreise Dachau 136.272 Ebersberg 126.4 Erding 124.876 Freising 164.692 Fürstenfeldbruck 21.148 Landsberg a.lech 113.311 München 315.462 Starnberg 129.515 Regionsumland 1.311.676 Landeshauptstadt München 1.311.573 Strukturräume Landeshauptstadt München (1) 1.311.573 Umlandbereich (56) 767.761 Äußere Verdichtungszone (23) 148.833 Ländlicher Raum, darunter (16) 395.82 Ländlicher Teilraum* (73) 255.18 Allgemeiner Ländlicher Raum (33) 14.64 Wachstum absolut Wachstum 26-27 Wachstum 1997-27 -2. 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. 2. 4. 6. 8. 1. 12. Zentralörtlichkeit** Oberzentrum (1) 1.311.573 Mögliches Oberzentrum (1) 45.177 Siedlungsschwerpunkte (34) 542.341 Mittelzentren (8) 2.762 Mögliche Mittelzentren (2) 24.849 Unterzentren (7) 77.165 Kleinzentren (31) 145.334 Nichtzentrale Orte (12) 276.48 Schienenanbindung Landeshauptstadt München 1.311.573 S-Bahn-Haltepunkte (mit A-Linie) 914.669 DB-Haltepunkte 113.648 Gemeinden ohne Schienenanbindung 283.359 2. 4. 6. 8. 1. 12. 2. 4. 6. 8. 1. 12. Region München 2.623.249 Oberbayern 4.313.446 Bayern 12.52.332 5. 1. 15. 2. 25. 3. 35. 4. 45. 5. * Ländlicher Teilraum im Umfeld des großen Verdichtungsraumes München Regionsumland = Summe aller Landkreise ** (2) jeweilige Anzahl der Städte und Gemeinden bzw. der zentralen Orte Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Bevölkerungsentwicklung nach Verwaltungsräumen und Planungskategorien Landkreis/Stadt München/ Stand Räume/Zentralörtlichkeit 27 Landkreise Dachau 136.272 Ebersberg 126.4 Erding 124.876 Freising 164.692 Fürstenfeldbruck 21.148 Landsberg a.lech 113.311 München 315.462 Starnberg 129.515 Regionsumland 1.311.676 Landeshauptstadt München 1.311.573 Strukturräume Landeshauptstadt München (1) 1.311.573 Umlandbereich (56) 767.761 Äußere Verdichtungszone (23) 148.833 Ländlicher Raum, darunter (16) 395.82 Ländlicher Teilraum* (73) 255.18 Allgemeiner Ländlicher Raum (33) 14.64 Wachstumsraten in Prozent Wachstum 26-27 Wachstum 1997-27, 2, 4, 6, 8, 1, 12, 14, 16,, 2, 4, 6, 8, 1, 12, Zentralörtlichkeit** Oberzentrum (1) 1.311.573 Mögliches Oberzentrum (1) 45.177 Siedlungsschwerpunkte (34) 542.341 Mittelzentren (8) 2.762 Mögliche Mittelzentren (2) 24.849 Unterzentren (7) 77.165 Kleinzentren (31) 145.334 Nichtzentrale Orte (12) 276.48 Schienenanbindung Landeshauptstadt München 1.311.573 S-Bahn-Haltepunkte (mit A-Linie) 914.669 DB-Haltepunkte 113.648 Gemeinden ohne Schienenanbindung 283.359, 2, 4, 6, 8, 1, 12, 14, 16,, 2, 4, 6, 8, 1, 12, 14, 16, Region München 2.623.249 Oberbayern 4.313.446 Bayern 12.52.332, 2, 4, 6, 8, 1, 12, * Ländlicher Teilraum im Umfeld des großen Verdichtungsraumes München Regionsumland = Summe aller Landkreise ** (2) jeweilige Anzahl der Städte und Gemeinden bzw. der zentralen Orte Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Bevölkerungsbewegung Bevölkerungsbewegung insg. je 1. EW 2 15 1 5-5 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27-1 Wanderungssaldo (Zuzüge-Fortzüge)/1. EW Geburtensaldo (Geburten-Sterbefälle)/1. EW Geburten je Tsd. der jeweiligen Bevölkerung* Sterbefälle je Tsd. der jeweiligen Bevölkerung je 1. EW 16 14 12 1 8 6 4 2 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 je 1. EW 14 12 1 8 6 4 2 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 deutsche Staatsangehörige ausländische Staatsangehörige deutsche Staatsangehörige ausländische Staatsangehörige Zuzüge je Tsd. der jeweiligen Bevölkerung Fortzüge je Tsd. der jeweiligen Bevölkerung je 1. EW 3 25 2 15 1 5 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 je 1. EW 3 25 2 15 1 5 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 deutsche Staatsangehörige ausländische Staatsangehörige deutsche Staatsangehörige ausländische Staatsangehörige * Seit 2 werden Geburten von Ausländern zur deutschen Bevölkerung gerechnet, wenn beide Elternteile mindestens 8 Jahre in Deutschland leben oder ein Elternteil Deutscher ist Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Bevölkerungsbewegung Jahr Natürliche Bevölkerungsbewegung Geburten nach Staatsangehörigkeit Sterbefälle nach Staatsangehörigkeit deutsch ausländisch insg. deutsch ausländisch insg. 1997 21.145 5.12 26.265 21.269 83 22.99 1998 2.826 4.825 25.651 21.94 778 21.872 1999 2.619 4.738 25.357 2.82 796 21.616 2 22.546 2.521 25.67 2.345 838 21.183 21 22.27 2.41 24.671 2.39 892 21.21 22 22.696 2.29 24.95 2.539 931 21.47 23 22.459 2.198 24.657 2.768 915 21.683 24 23.6 2.29 25.269 19.592 877 2.469 25 23.132 1.855 24.987 2.179 882 21.61 26 23.134 1.734 24.868 2.78 935 21.13 27 24.327 1.858 26.185 19.86 97 2.83 27 Oberbayern 38.383 2.229 4.612 35.63 1.391 36.994 Bayern 12.976 3.894 16.87 115.512 2.92 118.432 Jahr Wanderungen Zuzüge nach Staatsangehörigkeit Fortzüge nach Staatsangehörigkeit deutsch ausländisch insg. deutsch ausländisch insg. 1997 112.794 64.895 177.689 18.168 82.582 19.75 1998 117.367 68.334 185.71 18.77 84.391 193.98 1999 119.94 75.9 194.913 18.288 67.668 175.956 2 12.643 74.915 195.558 14.382 59.129 163.511 21 117.662 8.27 197.869 13.653 6.687 164.34 22 114.765 74.351 189.116 19.876 64.95 173.971 23 122.42 7.33 192.345 113.545 62.9 175.554 24 113.73 71.613 185.316 112.315 67.468 179.783 25 119.546 66.383 185.929 112.615 57.122 169.737 26 148.117 63.998 212.115 116.73 57.349 174.79 27 134.729 63.566 198.295 118.343 55.748 174.91 27 Oberbayern 216.981 86.835 33.816 196.579 76.559 273.138 Bayern 569.49 172.16 741.29 548.541 153.71 72.242 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Bevölkerungsbewegung nach Verwaltungsräumen 14, 12, 1, Geburten und Sterbefälle 27 je 1. EW je Tsd. EW 8, 6, 4, 2,, DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern Geburten Sterbefälle Zuzüge und Fortzüge 27 je 1. EW 1, 8, je Tsd. EW 6, 4, 2,, DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern Zuzüge Fortzüge Geburten (G), Sterbefälle (S), Zuzüge (Z), Fortzüge (F) je Tsd. EW Dachau Ebersberg Erding Freising G S Z F G S Z F G S Z F G S Z F 1997 11,5 9,4 73,4 66,1 11,8 8, 81,9 72,8 12,7 8,1 78,4 64, 13,6 6,6 88,5 8, 22 9,9 9,2 7,6 64,3 1, 7,9 75, 67,3 1,9 7,1 67,7 6,8 1,8 6,5 88,2 81,2 27 9,8 8,8 72,6 64, 9,5 7,8 74,6 65,7 1,2 7, 66,4 6,2 1,1 6,7 83,6 73,4 Fürstenfeldbruck Landsberg am Lech München Starnberg G S Z F G S Z F G S Z F G S Z F 1997 1,5 8,4 74, 72,7 12,2 8,5 91,6 85,5 1,3 8,2 93,2 88,6 1,1 9,5 79,8 76,1 22 8,9 7,2 71,8 65,7 9,4 7,9 74,7 63,1 9,2 8,4 93,1 84,4 9, 8,7 83,1 76,4 27 8,8 8, 66,7 63,6 9, 7,8 68,3 6,4 9,3 8, 91,2 79,9 8,7 8,7 77, 71,4 Regionsumland Landeshauptstadt München Region München Bayern G S Z F G S Z F G S Z F G S Z F 1997 11,4 8,3 83,6 77,4 1,6 1,2 65,2 82,2 11, 9,2 74,3 79,8 1,8 1,1 63,5 62,4 22 9,6 7,9 8,1 72,5 1,3 9,3 71, 66,5 1, 8,6 75,6 69,5 9,2 9,7 62, 56,9 27 9,4 7,9 77,2 69,1 1,6 8, 74, 63,6 1, 7,9 75,6 66,4 8,5 9,5 59,2 56,1 Regionsumland = Summe der Landkreise Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Wanderungsströme nach Herkunfts- und Zielgebieten*** Jahr Zuzüge in die Region insg. darunter aus... Region Nicht- Region* davon aus... Bayern Westdeutschl. Ostdeutschl. Ausland 1999 194.913 74.224 12.689 26.358 29.585 9.9 54.846 2 195.558 69.818 125.74 26.127 32.155 11.129 56.329 21 197.869 65.749 132.12 25.833 32.888 13.151 6.248 22 189.116 71.419 117.697 24.863 27.511 11.14 54.219 23 192.345 77.629 114.716 28.616 28.48 9.779 47.913 24 185.316 74.851 11.465 25.915 24.862 8.479 51.29 25 185.929 74.924 111.5 27.842 27.913 8.342 46.98 26 212.115 77.24 134.911 43.412 36.69 1.58 44.85 27 198.295 74.288 124.7 34.71 34.284 9.441 46.211 Jahr Fortzüge aus der Region insg. darunter nach... Region Nicht- Region* davon nach... Bayern Westdeutschl. Ostdeutschl. Ausland 1999 175.956 74.29 11.747 3.29 18.776 3.825 48.937 2 163.511 69.889 93.622 28.515 2.97 3.273 41.737 21 164.34 65.749 98.591 31.51 21.576 3.612 41.893 22 173.971 71.437 12.534 3.81 22.286 4.187 45.26 23 175.554 77.629 97.925 28.825 18.699 7.578 42.823 24 179.783 74.851 14.932 27.71 21.913 4.587 5.722 25 169.737 74.924 94.813 28.216 2.752 4.211 41.634 26 174.79 77.24 96.875 27.37 22.85 4.36 43.384 27 174.91 74.288 99.83 29.53 23.39 4.387 42.847 Jahr Saldo (Zuzüge - Fortzüge) insg. darunter mit... Region** Nicht- Region* davon mit... Bayern Westdeutschl. Ostdeutschl. Ausland 1999 18.957 15 18.942-3.851 1.89 6.75 5.99 2 32.47-71 32.118-2.388 12.58 7.856 14.592 21 33.529 33.529-5.677 11.312 9.539 18.355 22 15.145-18 15.163-5.938 5.225 6.917 8.959 23 16.791 16.791-29 9.79 2.21 5.9 24 5.533 5.533-1.795 2.949 3.892 487 25 16.192 16.192-374 7.161 4.131 5.274 26 38.36 38.36 16.42 13.984 6.544 1.466 27 24.24 24.24 4.541 11.245 5.54 3.364 * ohne ungeklärte Fälle ** Saldo immer Null, andernfalls = Zahl der ungeklärten Fälle *** nur ab 1999 in der PV-Datenbank vorrätig Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Entwicklung der Wanderungsströme nach Herkunfts- und Zielgebieten* Veränderung 1999-27 abs. und in % Aufkommen 27 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen * nur ab 1999 in der PV-Datenbank vorrätig

Bevölkerung nach Alter Altersgruppen 6 5 in Tsd. EW 4 3 2 1 unter 6 Jahren 6-14 Jahre 15-17 Jahre 18-24 Jahre 25-29 Jahre 3-39 Jahre 4-49 Jahre 5-64 Jahre 65 u.m. Jahre 1997 22 27 Altersgruppen in Prozent der Bevölkerung 1, 14,6 14,7 14,8 15, 15,2 15,5 15,9 16,5 17,1 17,5 17,7 8, % 6, 4, 68,1 68, 67,9 67,8 67,6 67,2 66,8 66,2 65,7 65,6 65,4 2,, 17,3 17,3 17,3 17,2 17,2 17,3 17,3 17,3 17,2 17, 16,9 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27-17 Jahre 18-64 Jahre 65 und mehr Jahre Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Bevölkerung nach Alter und Verwaltungsräumen Altersgruppe -17 Jahre in Prozent aller Einwohner % 24, 22, 2, 18, 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2,, DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern Jahr 1997 22 27 Altersgruppe 65 und mehr Jahre in Prozent aller Einwohner % 22, 2, 18, 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2,, DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern Jahr 1997 22 27 Regionsumland = Summe der Landkreise Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Bevölkerung nach Alter Jahr Bevölkerung nach Altersgruppen unter 6 6-14 15-17 18-24 25-29 3-39 4-49 5-64 65 und mehr insg. darunter insg. darunter insg. darunter insg. darunter insg. darunter insg. darunter insg. darunter insg. darunter insg. darunter weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich 1997 147.291 71.724 2.768 97.449 64.489 31.646 173.285 86.918 194.391 95.95 437.416 211.951 331.59 168.49 492.327 247.523 349.446 218.816 1998 147.119 71.612 21.951 98.162 63.95 3.764 173.883 87.569 179.566 88.346 442.53 214.326 33.812 167.647 497.76 251.192 35.696 218.25 1999 148.392 72.14 25.762 99.753 62.655 3.71 177.885 89.989 171.438 84.881 451.39 218.336 334.454 168.645 5.742 253.699 357.365 22.535 2 149.836 72.996 29.115 11.528 62.397 3.318 184.987 93.825 169.288 83.981 459.193 22.73 342.243 171.595 52.54 255.25 366.451 223.952 21 151.269 73.632 212.364 13.23 64.8 31.25 19.566 96.796 169.669 84.476 464.383 222.241 353.982 176.118 5.114 254.99 376.658 227.877 22 15.574 73.336 215.416 14.811 65.68 31.589 192.35 97.824 168.982 84.413 459.354 22.225 365.53 18.5 496.896 254.349 387.63 232.361 23 148.991 72.697 217.536 15.787 68.719 33.213 192.78 98.418 171.26 86.473 45.582 216.36 379.497 186.859 49.687 251.96 41.352 238.292 24 148.64 72.16 218.946 16.46 7.372 34.29 191.984 97.81 171.919 87.328 436.731 21.389 394.492 193.498 48.921 247.478 418.277 246.216 25 148.288 72.211 218.61 16.389 73.146 35.587 192.619 97.891 177.476 9.822 425.296 26.53 49.325 2.15 471.465 243.14 435.512 254.71 26 148.15 72.28 218.975 16.589 73.561 35.745 23.485 13.724 187.991 96.776 417.796 22.927 424.846 26.912 466.26 24.367 452.688 262.11 27 15.87 72.983 219.74 16.496 73.752 35.87 28.443 15.543 193.571 1.36 49.32 199.599 438.61 213.161 466.242 24.44 464.438 267.274 27 Oberbayern 241.945 117.882 383.538 186.44 135.64 65.83 342.277 17.761 288.687 147.238 63.591 39.658 725.489 354.161 772.3 394.628 793.555 455.545 Bayern 663.25 323.749 1.155.1 561.55 43.198 29.655 1.24.26 56.33 769.165 385.87 1.697.572 838.744 2.119.64 1.38.65 2.266.76 1.138.192 2.394.468 1.382.86 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Bevölkerungsprognose 226 nach Altersgruppen und Verwaltungsräumen 25 Altersgruppe bis 17 Jahre 2 in Tsd. EW 15 1 5 DAH EBE ED FS FFB LL M STA LHM 26 216 226 Altersgruppe 65 und mehr Jahre 3 25 2 in Tsd. EW 15 1 5 DAH EBE ED FS FFB LL M STA LHM 26 216 226 Quelle: STALA: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 226 mit Basisjahr 26 und eigene Berechnungen; Altersgruppen-Einteilung vom Verfasser vorgegeben. C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 12/28

Bevölkerungsprognosen und Altersgruppen nach Verwaltungsräumen STALA 225* Altersgruppen (in %) 225 Veränderung bis 17 Jahre 65 und mehr Jahre 26-225 26 225 26 225 i.tsd. i.tsd. Dachau 145,6 1,6 19,6 16,8 16,5 2,3 Ebersberg 136,5 11,4 2,1 16,8 17,3 2,9 Erding 139,1 15,4 21,3 17,6 15,1 18,8 Freising 181, 18,5 19,9 17,5 14,2 18,1 Fürstenfeldbruck 213,2 12,8 18,3 16,6 18,8 22,3 Landsberg am Lech 124,3 12, 2,8 16,5 16,8 22,2 München 344, 32,5 17,9 16,7 18,6 21,4 Starnberg 138,3 9,5 18,3 16,2 2,4 23,6 Regionsumland 1.422, 122,7 19,2 16,8 17,4 21, Landeshauptstadt München 1.392,5 97,9 14,8 15, 17,5 18,4 Region München 2.814,5 22,6 17, 16, 17,5 19,7 * Für den Vergleich mit Bertelsmann Jahr 225 Quelle: STALA: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 226 mit Basisjahr 26 und eigene Berechnungen; Altersgruppen-Einteilung vom Verfasser vorgegeben. Bertelsmann 225 Altersgruppen (in %) 225 Veränderung bis 17 Jahre 65 und mehr Jahre 26-225 26 225 26 225 i.tsd. i.tsd. Dachau 146, 11,1 19,7 16,6 16,5 22,1 Ebersberg 135,1 1, 2, 16,6 17,3 23, Erding 139,4 15,7 21,2 17,3 15,1 2,4 Freising 181,5 19, 19,9 17,1 14,3 19,2 Fürstenfeldbruck 211,2 1,8 18,3 15,9 18,8 24,6 Landsberg am Lech 124,7 12,5 2,8 16,7 16,9 23,2 München 338,3 26,8 17,9 16,5 18,6 23,5 Starnberg 135,2 6,4 18,3 15,9 2,4 25,2 Regionsumland 1.411,4 112,3 19,2 16,5 17,4 22,7 Landeshauptstadt München 1.446,1 151,5 14,8 15,8 17,5 18,9 Region München 2.857,5 263,8 17, 16,2 17,5 2,8 Quelle: Bertelsmann Stiftung: Wegweiser demografischer Wandel mit Basisjahr 26 und eigene Berechnungen; Altersgruppen-Einteilung vom Verfasser vorgegeben.

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Verwaltungsräumen und Planungskategorien Landkreis/Stadt München/ Stand Räume/Zentralörtlichkeit 27 Landkreise Dachau 28.775 Ebersberg 3.616 Erding 26.777 Freising 7.966 Fürstenfeldbruck 37.295 Landsberg am Lech 27.689 München 17.5 Starnberg 36.797 Regionsumland 428.92 Landeshauptstadt München 673.398 Strukturräume Landeshauptstadt München (1) 673.398 Umlandbereich (56) 312.845 Äußere Verdichtungszone (23) 35.85 Ländlicher Raum, darunter (16) 8.99 Ländlicher Teilraum* (73) 45.858 Allgemeiner Ländlicher Raum (33) 35.132 Zentralörtlichkeit** Oberzentrum (1) 673.398 Mögliches Oberzentrum (1) 39.265 Siedlungsschwerpunkte (34) 222.515 Mittelzentren (8) 66.953 Mögliche Mittelzentren (2) 5.891 Unterzentren (7) 18.52 Kleinzentren (31) 3.16 Nichtzentrale Orte (12) 46.84 Schienenanbindung Landeshauptstadt München 673.398 S-Bahn-Haltepunkte (mit A-Linie) 341.45 DB-Haltepunkte 28.91 Gemeinden ohne Schienenanbindung 58.965 Wachstum absolut Wachstum 26-27 Wachstum 1997-27 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 5. 1. 15. 2. 25. 3. 35. 4. 45. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Region München 1.12.318 Oberbayern 1.622.283 Bayern 4.411.875 5. 1. 15. 2. 25. 3. * Ländlicher Teilraum im Umfeld des großen Verdichtungsraumes München Regionsumland = Summe der Landkreise ** (2) jeweilige Anzahl der Städte und Gemeinden bzw. der zentralen Orte Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Verwaltungsräumen und Planungskategorien Landkreis/Stadt München/ Stand Räume/Zentralörtlichkeit 27 Landkreise Dachau 28.775 Ebersberg 3.616 Erding 26.777 Freising 7.966 Fürstenfeldbruck 37.295 Landsberg am Lech 27.689 München 17.5 Starnberg 36.797 Regionsumland 428.92 Landeshauptstadt München 673.398 Wachstumsraten in Prozent Wachstum 26-27 Wachstum 1997-27, 5, 1, 15, 2, 25, 3, 35, Strukturräume Landeshauptstadt München (1) 673.398 Umlandbereich (56) 312.845 Äußere Verdichtungszone (23) 35.85 Ländlicher Raum, darunter (16) 8.99 Ländlicher Teilraum* (73) 45.858 Allgemeiner Ländlicher Raum (33) 35.132, 5, 1, 15, 2, 25, Zentralörtlichkeit** Oberzentrum (1) 673.398 Mögliches Oberzentrum (1) 39.265 Siedlungsschwerpunkte (34) 222.515 Mittelzentren (8) 66.953 Mögliche Mittelzentren (2) 5.891 Unterzentren (7) 18.52 Kleinzentren (31) 3.16 Nichtzentrale Orte (12) 46.84 Schienenanbindung Landeshauptstadt München 673.398 S-Bahn-Haltepunkte (mit A-Linie) 341.45 DB-Haltepunkte 28.91 Gemeinden ohne Schienenanbindung 58.965, 5, 1, 15, 2, 25, 3, 35, 4, 45,, 5, 1, 15, 2, 25, Region München 1.12.318 Oberbayern 1.622.283 Bayern 4.411.875, 2, 4, 6, 8, 1, 12, * Ländlicher Teilraum im Umfeld des großen Verdichtungsraumes München Regionsumland = Summe der Landkreise ** (2) jeweilige Anzahl der Städte und Gemeinden bzw. der zentralen Orte Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Entwicklung der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt und nach Wirtschaftsbereichen 13 125 12 115 SV-Beschäftigtenentwicklung (Index 1997=1) Index 11 15 1 95 9 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Regionsumland Landeshauptstadt München Region Produzierendes Gewerbe nach Verwaltungsräumen in Prozent 5 4 3 % 2 1 DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern 1997 22 27 Regionsumland = Summe der Landkreise Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Entwicklung der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen Handel und Verkehr nach Verwaltungsräumen in Prozent 5 4 3 % 2 1 DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern 1997Jahr22 27 Sonstige Dienstleistungen nach Verwaltungsräumen in Prozent 6 5 4 % 3 2 1 DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern 1997Jahr22 27 Regionsumland = Summe der Landkreise Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Erwerbstätige und Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Jahr Erwerbstätige* darunter Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SVB) i.tsd. insg. darunter darunter Wirtschaftsbereiche** insg. weiblich Land- und Forst- Produzierendes Handel, Gastgewerbe übrige wirtschaft, Fischerei Gewerbe Verkehr Dienstleistungen insg. darunter insg. darunter insg. darunter insg. darunter weiblich weiblich weiblich weiblich 1997 1.393,2 993.397 446.83 5.845 1.816 288.229 7.63 24.23 96.391 49.534 277.812 1998 1.419,1 994.588 445.553 5.855 1.817 289.722 75.192 22.8 7.11 491.966 3.39 1999 1.455,3 1.2.89 453.67 5.938 1.74 291.896 75.453 256.1 115.385 46.746 258.48 2 1.499,8 1.7.965 479.9 5.932 1.77 296.141 76.467 263.166 12.495 499.227 28.88 21 1.54,3 1.15.653 495.621 5.994 1.728 296.852 77.597 275.426 123.78 52.938 292.231 22 1.541,5 1.19.775 5.994 6.183 1.826 289.36 75.767 273.296 123.427 535.73 299.943 23 1.523,2 1.8.31 491.516 6.22 1.767 277.136 73.232 26.7 117.59 536.154 298.875 24 1.528,5 1.69.51 487.36 6.213 1.814 27.447 7.738 259.121 117.241 533.61 297.447 25 1.544,5 1.72.78 491.38 6.581 1.972 265.757 69.91 262.63 118.943 537.677 3.43 26 1.56,3 1.84.688 497.138 6.54 1.96 263.77 69.871 266.163 12.421 548.752 34.798 27, 1.12.318 54.4 6.125 1.92 274.534 72.766 263.659 118.339 557.78 31.97 27 Oberbayern, 1.622.283 732.787 11.276 3.62 489.68 123.323 382.543 177.355 739.127 428.371 Bayern, 4.411.875 1.959.132 34.136 1.82 1.632.591 49.345 997.698 472.392 1.746.813 1.66.32, = noch keine Angaben bei Redaktionsschluss * Erwerbstätige am Arbeitsort = SVB + Beamte und geringfügig Beschäftigte + Selbständige und mithelfende Familienangehörige ** wegen nicht zurechenbarer Fälle: SVB insg. ungleich Summe der Wirtschaftsbereiche Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Leistungskraft (in jeweiligen Preisen) Index Bruttoinlandsprodukt (1996=1) 16 15 14 13 12 11 1 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 BIP-Indexentwicklung Index 16 15 14 13 12 11 1 9 8 Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen (1996=1) 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe Land- und Forstwirtschaft Jahr Bruttoinlandsprodukt (Marktpreise)* Jahr Bruttowertschöpfung (Herstellungspreise)** in Mio in Mio Index in je insgesamt Land- und Prod. Dienstinsg. (1996=1) Erwerbs- Forstwirt- Gewerbe leistungen tätigem schaft 1996 88.796 1, 64.195 1996 8.358 425 19.147 6.785 1997 91.673 13,2 65.799 1997 83.24 47 19.155 63.462 1998 95.835 17,9 67.533 1998 86.71 399 2.28 66.274 1999 1.513 113,2 69.67 1999 9.435 398 2.794 69.244 2 16.812 12,3 71.217 2 96.129 442 21.617 74.69 21 11.453 124,4 71.78 21 99.546 492 21.556 77.498 22 112.425 126,6 72.931 22 11.49 424 21.112 79.873 23 113.217 127,5 74.33 23 12. 362 21.186 8.452 24 116.598 131,3 76.282 24 15.395 48 23.74 81.913 25 119.623 134,7 77.451 25 17.994 348 23.22 84.624 26 124.35 14, 79.694 26 112.142 369 24.22 87.751 26 26 Oberbayern 174.199 14,8 74.213 Oberbayern 157.98 918 41.123 115.56 Bayern 414.789 133,2 64.595 Bayern 374.67 3.575 113.96 256.532 * Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) mißt die gesamte Produktion von Waren und Dienstleistungen im Inland nach Abzug der Vorleistungen. ** Die Bruttowertschöpfung (BWS) ergibt sich als Differenz aus den Produktionswerten und den Vorleistungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen. BIP zu Marktpreisen = BWS zu Herstellungspreisen + Gütersteuern, Mehrwertsteuer, Importabgaben, Verbrauchssteuern minus Gütersubventionen und unterstellte Bankgebühren Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Leistungskraft (in jeweiligen Preisen) nach Verwaltungsräumen Bruttoinlandsprodukt (in /Erwerbstätigem) 26 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern Anteil der Dienstleistungen an der Bruttowertschöpfung 26 in Prozent 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern Regionsumland = Summe der Landkreise Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte* /EW Verfügbares Einkommen 3. 25. 2. 15. 1. 5. 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 Verfügbares Einkommen der priv. Haushalte ( /EW) Verfügbares Einkommen Jahr in Mio. /EW 1996 43.872.988 18.281 1997 45.17.668 18.828 1998 46.421.864 19.445 1999 47.725.754 19.83 2 49.192.828 2.111 21 51.584.299 2.775 22 52.241.71 2.883 23 53.484.17 21.213 24 54.889.192 21.681 25 56.45.697 21.964 26 57.279.513 22.84 26 Oberbayern 89.774.187 2.98 Bayern 24.646.575 19.263 3. Verfügbares Einkommen ( /EW) im Durchschnitt der Jahre 1996-26 und Stand 26 nach Verwaltungsräumen 25. 2. 15. 1. 5. DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern 1996-26 26 Regionsumland = Summe der Landkreise * einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Arbeitslose Arbeitslosenquote* Arbeits- Arbeitslosen- Jahr lose quote (%) * 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 1998 69.79 6,5 1999 64.412 5,9 2 55.522 4,9 21 5.594 4,4 22 64.46 5,5 23 79.72 6,6 24 78.47 6,5 25 93.911 7,9 26 84.62 7, 27 69.14 5,7 27 Bayern 35.425 6,1 Arbeitslosenquoten 27 nach Verwaltungsräumen 11, 1, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1,, DAH EBE ED FS FFB LL M STA LHM Bayern Arbeitslosenquoten * Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) = Anzahl der (gemeldeten) Arbeitslosen zur Anzahl der abhängig zivilen Erwerbspersonen (= SV-Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte, Beamte) Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Fremdenverkehr* Bettenbelegung Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (in Tagen) 22 2 18 16 14 12 1 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 3, 2,5 2, 1,5 1, 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Gästeübernachtungen je Gästebett Gästeübernachtungen zu Gästeankünften Region Angebotene Gäste- Gästeüber- Belegung: Durchschn. Aufent- Jahr Gästebetten ankünfte nachtungen Übernachtungen haltsdauer in Juni Juni Juni je Gästebett Tagen (gerundet) 1997 62.15 4.698.219 9.399.484 152 2, 1998 63.169 5.44.186 1.178.487 161 2, 1999 63.362 5.368.713 1.85.875 171 2, 2 65.426 5.78.983 11.668.226 178 2, 21 66.87 5.615.453 11.743.811 176 2,1 22 68.436 5.38.229 1.765.71 157 2, 23 7.3 5.43.614 1.931.443 156 2, 24 73.134 5.872.983 11.852.398 162 2, 25 74.247 6.372.99 12.695.158 171 2, 26 73.65 6.583.813 13.111.79 178 2, 27 78.343 7.16.268 14.339.26 183 2, Verwaltungsräume Angebotene Gäste- Gästeüber- Belegung: Durchschn. Aufent- 27 Gästebetten ankünfte nachtungen Übernachtungen haltsdauer in Juni Juni Juni je Gästebett Tagen (gerundet) Dachau 1.721 17.283 222.44 129 2,1 Ebersberg 2.452 152.943 33.99 135 2,2 Erding 4.427 415.99 666.72 151 1,6 Freising 4.196 426.599 679.715 162 1,6 Fürstenfeldbruck 1.718 118.341 244.86 142 2,1 Landsberg am Lech 1.988 117.64 277.333 14 2,4 München 11.532 861.73 1.734.587 15 2, Starnberg 3.982 259.519 65.516 163 2,5 Regionsumland 32.16 2.458.551 4.85.991 15 2, Landeshauptstadt München 46.327 4.71.717 9.533.35 26 2, Oberbayern 196.644 11.541.772 3.295.79 154 2,6 Bayern 54.318 26.372.166 76.257.874 141 2,9 Regionsumland = Summe der Landkreise * nur Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 12/28

Gemeindesteuereinnahmen 3 6 /EW 25 2 15 1 5 Anteil an den Steuereinnahmen (in %) 5 4 3 2 1 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Bruttoeinnahmen in /EW im Verwaltungshaushalt* darunter Gemeindesteuereinnahmen in /EW** 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Einkommensteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuern A + B Jahr Bruttoeinnahmen darunter Gemeindesteuereinnahmen** aus den Hauptsteuerarten im Verwaltuns- insgesamt davon haushalt* Einkommensteuer Gewerbesteuer netto Grundsteuern A + B /EW i. Tsd. /EW /EW % /EW % /EW % 1997 1.787 2.191.776,8 917 376 41, 422 46,1 118 12,9 1998 2.187 2.748.438,7 1.151 41 34,8 599 52, 122 1,6 1999 2.125 2.758.18,8 1.144 423 37, 565 49,4 125 1,9 2 2.243 2.87.546,8 1.174 452 38,5 568 48,4 124 1,6 21 2.189 2.852.619,7 1.149 439 38,2 526 45,8 127 11, 22 1.961 2.635.112,3 1.53 429 4,7 443 42,1 125 11,9 23 2.11 2.64.387,1 1.33 442 42,8 48 39,5 128 12,4 24 2.445 3.1.16,5 1.185 416 35,1 583 49,2 13 11, 25 2.735 3.283.4,5 1.287 419 32,6 658 51,1 154 12, 26 2.832 3.636.551,2 1.42 452 32,2 741 52,8 152 1,8 27 2.832 4.237.377,4 1.615 522 32,3 895 55,4 153 9,5 27 Oberbayern 2.339 5.487.434, 1.272 463 36,4 672 52,8 137 1,8 Bayern 1.883 12.24.433,5 96 387 4,3 437 45,6 122 12,7 * Bruttoeinnahmen im Verwaltungshaushalt aller kreisangehörigen Gemeinden in der Region und der Stadt München; neben den Gemeindesteuereinnahmen z.b. Schlüsselzuweisungen, sonstige FAG-Zuschüsse, Gebühren und Entgelte ** Gemeindesteuereinnahmen aus Einkommensteuer, Gewerbesteuer netto (= Gewerbesteuer brutto - Gewerbesteuerumlage), Umsatzsteuerbeteiligung (ab 1998, nicht gesondert ausgewiesen, jedoch ab 1998 in Steuern insgesamt enthalten), Grundsteuern A und B. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Gemeindesteuereinnahmen nach Verwaltungsräumen 2.2 2. 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 8 6 4 2 Gemeindesteuereinnahmen* 27 in /EW darunter DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Bayern Einkommensteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuern A+B Umsatzsteuerbeteiligung + Härteausgleich Verwaltungsräume Gemeindesteuereinnahmen* 27 pro EW Veränd. gegenüber darunter in % Vorjahr Eink.st. Gew.st. (netto) abs. Dachau 96 51 55,2 33,9 Ebersberg 87 64 61,8 26,7 Erding 85 39 54,5 33,4 Freising 1.149 316 4,5 5,9 Fürstenfeldbruck 881 62 61,1 28,4 Landsberg am Lech 773 41 52,3 35,5 München 1.889-7 28,4 65,8 Starnberg 1.179 141 47,5 42,4 Regionsumland 1.171 81 43,2 48,1 Landeshauptstadt München 2.59 345 26,1 59,5 Region München 1.615 213 32,3 55,4 Oberbayern 1.272 119 36,4 52,8 Bayern 96 72 4,3 45,6 Regionsumland = Summe der Landkreise * Gemeindesteuereinnahmen der kreisangehörigen Gemeinden aus Einkommensteuer, Gewerbesteuer netto (= Gewerbesteuer brutto - Gewerbesteuerumlage), Umsatzsteuerbeteiligung (ab 1998), Grundsteuern A und B Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Gewerbean- und -abmeldungen Saldo der Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. 21 22 23 24 25 26 27 Saldo Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen insg. dar. Saldo der Untergruppe Dienstlstg. für Unternehmen Jahr Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen insg. dar. Dienst- insg. dar. Dienstleistg. für leistg. für Unternehmen Unternehmen 21 3.827 9.95 26.419 6.142 22 31.74 9.24 26.144 6.252 23 32.697 9.113 25.283 6.257 24 4.11 13.561 26.743 9.158 25 37.112 13.931 28.42 9.352 26 39.754 14.382 3.9 9.47 27 39.357 14.716 3.784 9.734 35, Jährliche Gewerbean- und -abmeldungen an der Zahl der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen (in %) im Durchschnitt der Jahre 2-26* nach Verwaltungsräumen 3, 25, 2, % 15, 1, 5,, DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Anmeldungen Abmeldungen Regionsumland = Summe der Landkreise * Für steuerpflichtige Betriebe für 27 keine Angaben bei Redaktionsschluss Quelle: Bayerisches Landeasmt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Konkurse von Erwerbsunternehmen/Unternehmensinsolvenzen % Konkurse/Insolvenzen 1,2 1,,8,6,4,2 2 21 22 23 24 25 26 Anteil Konkurse/Insolvenzen an der Zahl der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen* Jahr Konkurse/ Insolvenzen Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen 21 1.83 139.516 22 1.351 141.147 23 1.443 141.419 24 1.328 145.634 25 1.85 15.146 26 1.97 154.58 27 97 1,2 Jährliche Konkurse/Insolvenzen an der Zahl der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen (in %) im Durchschnitt der Jahre 2-26* und Stand 26 nach Verwaltungsräumen 1,,8 %,6,4,2, DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region 2-26 26 Regionsumland = Summe der Landkreise : keine Angaben bei Redaktionsschluss * Für steuerpflichtige Betriebe für 27 noch keine Angaben bei Redaktionsschluss Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Wohnungen und Wohngebäude, Wohnungsbelegung, Wohnungsfertigstellungen Jahr Wohngebäude insg. Wohnungen in Wohngebäuden mit in Wohnu. Nicht- Wohnungsfertigstellungen nur in Wohngebäuden mit 1 Whg. 2 Whg. 3 u.m.whg. wohngeb. 1 Whg. 2 Whg. 3 u.m.whg. 1997 372.242 1.157.611 229.893 122.618 85.1 13.179 2.644 1.2 8.917 1998 376.684 1.171.41 232.596 124.86 814.728 15.47 3.241 1.386 1.87 1999 381.59 1.184.633 235.855 125.374 823.44 14.482 3.785 1.28 9.162 2 386.94 1.199.128 239.621 126.688 832.819 16.74 4.536 1.266 1.526 21 391.216 1.29.581 242.675 127.69 839.216 12.265 3.811 1.6 7.212 22 396.148 1.221.93 246.159 128.92 846.32 12.835 4.77 1.126 7.396 23 41.27 1.232.575 246.884 13.16 855.675 12.645 4.252 918 7.287 24 46.572 1.246.31 253.561 131.78 861.662 13.85 4.285 1.34 8.294 25 41.764 1.257.347 256.555 131.888 868.94 11.148 3.44 832 6.715 26 417.114 1.278.437 26.884 132.77 884.783 21.271 4.875 926 15.171 27 421.399 1.289.16 264.49 133.614 891.353 1.911 3.534 724 6.36 Whg: Wohnung(en) Verwaltungsräume Wohnungsbestand, -belegung und -fertigstellungen Wohnungen* Wohnungs- Fertigstellungen* Bestand Ausstattung belegung 27 27 27 27 abs. je 22-27 (Whg./ (EW/Whg.) 1. EW im jährl. Tsd. EW) Durchschnitt Dachau 57.875 425 2,4 681 5, 758 Ebersberg 53.641 424 2,4 569 4,5 77 Erding 49.93 393 2,5 698 5,6 775 Freising 68.164 414 2,4 861 5,2 1.24 Fürstenfeldbruck 93.82 463 2,2 662 3,3 983 Landsberg am Lech 47.593 42 2,4 674 5,9 681 München 145.73 462 2,2 1.951 6,2 2.2 Starnberg 58.814 454 2,2 548 4,2 614 Regionsumland 573.992 438 2,3 6.644 5,1 7.542 Landeshauptstadt München 738.858 563 1,8 4.267 3,3 6.235 Region München 1.312.85 5 2, 1.911 4,2 13.777 Oberbayern 2.78.22 482 2,1 16.879 3,9 2.791 Bayern 5.931.73 474 2,1 39.221 3,1 48.979 Regionsumland = Summe der Landkreise * in Wohn- und Nichtwohngebäuden Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

Wohnflächenausstattung und geförderte Wohnungen 45 Wohnflächenausstattung und Wohnungsbelegung 2,5 14 Durchschnittliche Wohnfläche (qm) der Wohnungen in Wohngebäuden 12 qm/ew 4 35 2, 1,5 EW/Whg. qm 1 8 6 3 1, 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Wohnfläche (qm je EW) Wohnungsbelegung (EW/Whg.) 4 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Wohnfläche je Wohnung in Wohngeb. mit 1 Wohnung Wohnfläche je Wohnung in Wohngeb. mit 2 Wohnungen Wohnfläche je Wohnung in Wohngeb. mit 3 und mehr Wohnungen Jahr insg. Wohnfläche (in 1 qm) in Wohngebäuden mit 1 Whg. 2 Whg. 3 u.m.whg. Wohnfläche in Wohngebäuden je EW (m²) 1997 99.684 288.78 19.98 511.625 38 1998 921.822 292.48 111.719 518.55 39 1999 934.359 296.87 113.295 524.257 39 2 948.56 32.39 114.971 531.199 39 21 959.57 37.74 116.299 536.133 39 22 971.518 312.341 117.768 541.41 39 23 983.493 317.93 119.115 546.475 39 24 997.112 323.418 12.49 553.24 39 25 1.8.171 327.885 121.552 558.735 4 26 1.27.5 334.28 122.733 569.992 4 27 1.37.974 339.154 123.817 575.3 4 Whg: Wohnung(en) Aktuell geförderte Wohnungen* (Bewilligungen) 27 je Tsd. EW nach Verwaltungsräumen,8,7,6,5,4,3,2,1, DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM Region Regionsumland = Summe der Landkreise * mit Mitteln öffentlicher Haushalte im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 12/28

Sozialhilfe der örtlichen Träger und Jugendhilfe durch die Jugendämter Reine Ausgaben ( /EW) 27 nach Verwaltungsräumen 35 3 25 2 15 1 5 DAH EBE ED FS FFB LL M STA LHM Jugendhilfe* Sozialhilfe** * Ausgaben der Jugendämter für Einzel- und Gruppenhilfen, für Einrichtungen, für Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung abzgl. Einnahmen von Dritten (z.b. Rückerstattungen) ** Ausgaben der örtlichen Träger zur Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen, Hilfe zur Pflege, Eingliederungshilfe für Behinderte, Krankenhilfe, Hilfe zur Familienplanung abzgl. Kostenbeiträge/-ersatz, Leistungen Dritter und Rückzahlung gewährter Hilfen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 12/28

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - Pendlerströme Index 13 125 12 115 11 15 1 95 Regionale Pendler-Gesamtmobilität Index-Entwicklung (1997=1) 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Summe aller kreisinternen Pendler + Summe aller Kreis-/Stadtgrenzen überschreitenden Auspendler mit Ziel Region + Summe aller Regionsgrenzen überschreitenden Ein- und Auspendler SVB-Auspendler SVB-Einpendler 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 22 27 22 27 regionsinterne Pendler Regionsgrenzen überschreitende Pendler regionsinterne Pendler Regionsgrenzen überschreitende Pendler Jahr SVB-Pendler* regionsintern regionsgrenzenüberschreitend Regionale Summe aller kreis- kreis-/stadtgrenzen- Einpendler in % der Auspendler in % der Pendlerinternen Pendler überschreitende Arbeitsplätze SVB-Erwerbs- Gesamt- (Auspendler = Auspendler mit tätigen am mobilität Einpendler, ohne Ziel Region Wohnort** (ohne Binnen- Stadt München) pendler der (Ausp.=Einp.) Stadt München) 1998 85.162 281.446 177.373 17,8 59.881 6,8 63.862 1999 85.372 289.16 185.869 18,2 66.319 7,4 626.666 2 87.927 298.883 219.141 2,5 68.116 7,4 674.67 21 89.21 38.9 234.329 21,2 72.23 7,7 74.453 22 91.512 313.187 231.72 2,9 7.826 7,5 77.227 23 9.485 38.5 224.566 2,8 7.558 7,6 694.19 24 89.645 37.9 225.653 21,1 71.273 7,8 693.661 25 89.925 31.883 229.151 21,4 71.877 7,9 71.836 26 91.58 317.689 237.157 21,9 74.59 8,1 721.16 27 92.921 322.93 24.791 21,8 79.228 8,4 735.87 * weit überwiegend werktäglich SVB: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ** SVB-Erwerbstätige (am Wohnort) = am Wohnort Quelle: Arbeitsagentur Nürnberg und eigene Berechnungen arbeitende SVB + Auspendler

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - Pendlerströme nach Verwaltungsräumen 35 SVB-Ein- und -Auspendler 27 3 25 2 Tsd. 15 1 5 DAH EBE ED FS FFB LL M STA Regionsumland LHM kreisinterne Pendler kreis-/stadtgrenzen überschreitende Auspendler kreis-/stadtgrenzen überschreitende Einpendler Verwaltungsräume SVB-Pendler 27 kreisintern Kreis-/Stadtgrenzen überschreitend (Auspendler = Einpendler darunter Auspendler darunter Einpendler, ohne insg. Quelle Region insg. Ziel Region Stadt München)* Pendler- Gesamtmobilität der Landkreise/ der Stadt Dachau 9.27 11.631 6.144 33.923 29.965 54.761 Ebersberg 7.91 17.134 9.729 3.525 26.629 54.75 Erding 9.112 9.25 3.828 29.122 24.751 47.259 Freising 16.767 39.744 2.783 31.857 24.973 88.368 Fürstenfeldbruck 12.1 15.146 9.412 47.41 42.271 74.647 Landsberg am Lech 1.265 9.624 1.33 18.38 1.822 38.197 München 2.878 131.337 89.559 68.51 59.696 22.725 Starnberg 7.51 21.95 12.259 22.544 18.799 51.14 Regionsumland 92.921 254.736 153.44 282.19 237.96 629.847 Landeshauptstadt München k.a. * 38.985 169.886 119.859 84.915 428.844 * Region München 92.921 563.721 322.93 42.49 322.821 ** 1.58.691 *** * ohne städtische Binnenpendler: max. 364.413 (=am Ort wohnende und arbeitende SVB) ** Die Kreis-/Stadtgrenzen überschreitenden Pendler mit Quelle und Ziel Region müßten eigentlich gleich groß sein (Regionsbinnenpendler). Die Ursache für eine Differenz von 11 ist unbekannt. *** mit Doppelzählung der in der Region verbleibenden grenzüberschreitenden Pendler (1.58.691-735.87 = 322.821) Quelle: Arbeitsagentur Nürnberg und eigene Berechnungen

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - Pendlerströme 27 Herkunft der SVB-Einpendler 19,8 % Übrige 16,9 % Nachbar- Landkreise 63,3 % Regionsbinnenpendler Regionsbinnenpendler Regionsgrenzen überschreitende Pendler Einpendler 27 abs. i.v.h. SVB am Arbeitsort (Arbeitsplätze) 1.12.318 1, besetzt durch: - am Arbeitsort wohnende 445.676 4,4 - Einpendler 656.642 59,6 SVB-Einpendler 656.642 1, davon: - Regionsbinnenpendler 415.851 63,3 - Regionsgrenzen überschreitend 24.791 36,7 davon aus: - Nachbar-Landkreisen insg. 11.719 16,9 darunter: - nördliche* 25.419 3,9 - östliche** 21.273 3,2 - südliche*** 44.842 6,8 - westliche**** 19.185 2,9 - Übrige 13.72 19,8 SVB: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte * Aichach-Friedberg, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Kelheim; ** Stadt und Landkreis Landshut, Mühldorf a.inn *** Stadt und Landkreis Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau; **** Stadt und Landkreis Augsburg, Ostallgäu Quelle: Arbeitsagentur Nürnberg und eigene Berechnungen

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - Pendlerströme 27 Ziel der SVB-Auspendler 4,7 % Nachbar- Landkreise 11,3 % Übrige 84, % Regionsbinnenpendler Regionsbinnenpendler Regionsgrenzen überschreitende Pendler Auspendler 27 abs. i.v.h. SVB am Wohnort 94.646 1, davon: - am Wohnort arbeitend 445.676 47,4 - Auspendler 494.97 52,6 SVB-Auspendler 494.97 1, davon: - Regionsbinnenpendler 415.851 84, - Regionsgrenzen überschreitend 79.228 16, davon in: - Nachbar-Landkreise insg. 23.48 4,7 darunter: - nördliche* 3.426,7 - östliche** 3.874,8 - südliche*** 1.46 2,1 - westliche**** 5.648 1,1 - Übrige 55.82 11,3 SVB: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte * Aichach-Friedberg, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Kelheim; ** Stadt und Landkreis Landshut, Mühldorf a.inn *** Stadt und Landkreis Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau; **** Stadt und Landkreis Augsburg, Ostallgäu Quelle: Arbeitsagentur Nürnberg und eigene Berechnungen

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - Pendlerströme 27 Binnenpendler und Grenzen überschreitend Quelle: Arbeitsagentur Nürnberg und eigene Berechnungen