Strom. Wärme. Zukunft WAGNER AKADEMIE Wagner & Co SOL A R T E C H N I K T E C N O LO G Í A SOL A R TECNOLOGIA SOLARE

Ähnliche Dokumente
Seminarangebot. Venenfachwissen für Apotheken

WEItER- BIlDUNG 2014 GEBÄUDE- ENERGIE- EFFIZIENZ

WIR SIND AUTARK! ENERGIETURM. GmbH ENERG WIND GMUNDEN BRINGT WIND & SONNE IN DEN TANK! Hier könnte Ihre. Werbung stehen. GmbH

Inhalt. Einleitung Der Nutzen des Businessplanes Was kann mit einem Businessplan geplant werden? ErwartungenandiesesBuch...

IFD INTEGRATIONSFACHDIENST FÜR HÖRBEHINDERTE MENSCHEN

l Bildung und Qualifizierung l Leistungen des gemeinwohlorientierten Sports für lebenslanges Lernen

Solarpakete Preisliste

Grundausbildung C Lizenzen / Sportassistent Schwimmbezirk Aachen

Seminarprogramm Weishaupt AG

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

Individuelle Photovoltaik für intelligente Projektlösungen. SHC Solarkraftwerke. w w w.shc-solar.de

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

9. Praxisbeispiele: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwaltungen

Vorteile und Betriebsweisen

VKE-CAMPUS KNOW HOW AUS DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE

VKE-CAMPUS KNOW HOW AUS DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE UNSER ANGEBOT. Grundlagenwissen. Wirkungsvoll und überzeugend Präsentieren

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels

Thementisch Inklusion

Weishaupt Solarsystem WTS-F2. Die neuen Flachkollektoren für größere Kollektorfelder überzeugen durch Qualität und Leistung. Das ist Zuverlässigkeit.

Schulungsprogramm 2015 Kompetenz in der Lagertechnik AKADEMIE

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung

HiPath optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S. LDAP-Funktion an optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S

Vorwort. Themen Heute. Kryptowährungen,Bitcoin, Blockchain? Allgemein Informationen. Was ist Bitcoin? Wie und Wo Bitcoin kaufen und aufbewahren?

Idee und Konzept der Schriftenreihe»Kundenzentrierte Unternehmensführung«

Bremsenergie managen. Dynamischer Speicher-Manager DSM

Umgang mit wassergefährdenden

l Deutsches Sportabzeichen (DSA) 2013 l Hintergründe und Neuerungen

GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD. Werden Sie Bielefeld-Partner!

harting E-Business Angebote und Lösungen zum E-Business

Arbeitsblatt 7 Grössenbestimmung Speicher

ENERGIEAUSWEIS gemäßden$$ 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)vom''l 8. November 201 3

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist!

Bequem zu einer neuen Heizung

Praktische Aspekte von. für den ÖPNV

Sind Frauen im Kommen?

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by...

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen

Patiententipps zu IGeL-Leistungen. Wenn Sie beim Arzt extra bezahlen sollen

die Radeberger Uns findet man auch unter:

Stärkung der Volksschule auf Kurs

Wärmedämmung. Produktpalette der Pilkington-Wärmedämmgläser. Pilkington K Glass Pilkington Optitherm

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

for Cookware FÜR DEN TÄGLICHEN KOCHGENUSS

IHR JOB IST UNSER JOB.

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n Eine Initiative

BACHELORSTUDIENGANG. Prozesstechnik. Bachelor of Engineering (B. Eng.) Berufsbegleitender und dualer ausbildungsintegrierender Studiengang

Luftreinigung Wasserreinigung

Michael Tomasello Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Die Welt entsteht zwischen den Menschen." (nach Hannah Arendt)

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

1. Temperaturabhängige Widerstände

. Starttermine: 4. Februar 2016 und 30. Mai 2016

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Neue Kunden professionell ansprechen und gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt?

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Graubünden Ferien. Google AdWords SEA

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN

Lernen aus Evaluierung Prozesse und Instrumente der GIZ als lernende Organisation und der Beitrag zum interorganisationalen Lernen

Beruhigend wenn der Brennstoff

Metzner AM Kabelbearbeitungs- und Abisoliermaschinen mit herausragender Schnitt- und Abzugskraft für Kabel bis 240 mm²

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten

Die Ford AUTO-VERSICHERUNG *

A4 Limousine/A4 Avant. A4 allroad quattro. A1 Sportback. S3 Limousine. 957,98 Audi Q3 nur in Verbindung mit der Radioanlage MMI

Wie Sie neue Kunden und die Kunden Ihrer Mitbewerber gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen

Kompakt-Ausbildung und Zertifizierung für (künftige) Change-Manager in Unternehmen

JETZT BEWERBEN! Tel.:

Prüfungsaufgaben Modul ANS07: Anwendungssysteme im Finanz- und Rechnungswesen ANS701. Dipl. Kaufmann FH

BBS BBS II. F a c h g y m n a s i u m T e c h n i k NEU IN NORTHEIM! Berufsbildende Schulen II Northeim N O R T H E I M

Ihr Vertrauen ist unsere Stärke!

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

Hygiene Pufferspeicher mit Frischwasserstation

l Deutsches Sportabzeichen (DSA) 2013 l Beitrag zur Unterstützung der Vereinsentwicklung!?

Eins für Alles. One for all.

Herzlich willkommen zum FMEA - Training

Zahnersatzkosten im Griff. Wichtige Regeln zum Zahnersatz speziell zum Heil- und Kostenplan

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Politik/Wirtschaft

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Bequem zu einer neuen Heizung

Das REX-System Ihre All-in-one Lösung

100% Ersatzteile und Service Schnelle Hilfe, schnelle Lieferung für top Leistung. Qualität. at z t e i l

Heiz- und Kühlverteiler aus Messing.

SCHWEISS- UND SCHNEIDBRENNER

TR08 Moderatorenworkshop

Checkliste Wärmepumpen 2010

Konventionen im Handbuch

SEM-/SEO-Manager/-in IHK

Partizipation lernen und leben Eine Herausforderung für öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe

ET SolarPower AKADEMIE

E-T-A Kombi-Schutzschalter Schützen und schalten in einem Gerät. Sie haben die freie Auswahl!

Technisches Wissen Auf den Service kommt es an! Seminare Praxis-Workshops Präsentationen

Kundenseminare Betonpumpen Technik Betonpumpen Maschinist Separate Verteilermasten (SPB) Vorbereitungsseminar (QBM) Maschinensteuerung

WolfAkademie Seminarangebot Heizung


Transkript:

Strom. Wärme. Zukunft WAGNER AKADEMIE 2012 Wagner & Co SOL A R T E C H N I K SOLAR TECHNOLOGY TECHNIQUE SOLAIRE T E C N O LO G Í A SOL A R TECNOLOGIA SOLARE

Wissen ist Zukunft. Fachhandwerker, Energieberater, Architekten und Paner finden in der Wagner-Akademie aktuee Aus- und Weiterbidungsangebote zu den Themenbereichen: z Soarthermie Photovotaik Peetheiztechnik Wir unterscheiden: Seminare: Workshops: Produktschuungen: Foren: Grundegende Informationen zu ausgewähten Themen Tipps und Kniffe aus der Praxis - für die Praxis Quaifizierung im Umgang mit ausgewähten Produkten Pattform für Informations- und Erfahrungsaustausch Sie haben Fragen oder Vorschäge? Jeanette Biba Te.: 06421-8007-398 Ich freue mich über Ihren Anruf! Wagner-Akademie, seminare@wagner-soar.com

Soarthermie-Basisseminar Ausegung Montagearten Anagentechnik Dieses Seminar dient as Einstieg in die Ausegung und Instaation von thermischen Soaranagen. Das Seminar besteht aus theoretischen und praktischen Anwendungen. Lernen Sie die Komponenten einer thermischen Soaranage und ihre Funktionen kennen. Erangen Sie dadurch Sicherheit in Beratung, Wartung und Montage. 2 Veranstatung: 2-tägiges Basisseminar Ziegruppe: Instaateure, Architekten, Paner Voraussetzung: Grundwissen Haustechnik Teinehmerzah: 12-20

Theoretischer Tei: Anagentechnik Soarsysteme und Anagenpanung Anagenausegung Soare Brauchwasserbereitung Soare Heizungsunterstützung Vertrieb: "Von der Anfrage zum Angebot" Marktchancen mit unseren Soarsystemen Termine: Mittwoch, 08.02.2012 und Donnerstag, 09.02.2012 oder Dienstag, 11.09.2012 und Mittwoch, 12.09.2012 Zeit: 8:30 Uhr - 16:30 Uhr Praktischer Tei: Montage und Instaationstechnik Montagearten von Sonnenkoektoren (Aufdach-, Indach- u. Freiaufsteung) Inbetriebnahme einer Soaranage Grundagen Regeungstechnik Frischwasserstation RATIOcompact Preis: 200 Euro / Seminar Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Danie Pabst Vertriebsinnendienst 3

Soarthermie Produktschuung RATIOfresh Frischwassersysteme nach Maß Frischwassersysteme zur Trinkwassererwärmung biden die Grundage einer hygienischen Warmwasserversorgung, unabhängig davon, ob es sich um Ein- oder Mehrfamiienhäuser, Krankenhäuser oder Campingpätze handet. Bereits seit über 10 Jahren entwicket und baut Wagner & Co mit seiner Produktfamiie RATIOfresh hochwertige Frischwasserstationen. Sie haben Interesse an unseren bewährten Frischwassersystemen RATIOfresh 200/ 400/ 800 oder möchten Ihre Kenntnisse vertiefen? Erwerben Sie die Grundagen zur Technik und zur hydrauischen Einbindung und üben Sie praxisnah den Umgang mit Regeung, Instaation und Inbetriebnahme. 4 Veranstatung: 1-tägige Produktschuung Ziegruppe: Instaateure Voraussetzung: Basiswissen Soarthermie Teinehmerzah: 12-25

Technische Grundagen Termin: Hydrauische Einbindung u.a., Besonderheiten bei größeren Anagen, Kaskadierung Dienstag, 14.02.2012 oder Donnerstag, 13.09.2012 Zeit: 8:30 Uhr - 17:00 Uhr Aufbau und Montage Preis: kostenfrei Regeung, Bedienung, Übungen Inbetriebnahme, Wartung, Service Zubehör, Werkzeuge, Empfehungen Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Peter Rambow Produktinie Soarthermie 5

Soarthermie Produktschuung RATIOcompact Soares Heizen der Zukunft Sie möchten Ihre Montagezeit reduzieren und Ihre Kunden egen Wert auf eine effiziente Anage in zeitgemäßem Design? Die neue KompettStation RATIOcompact gibt Ihnen eine Antwort, wie man standardisiert schne und zuverässig ein soches System im Einfamiienhaus ersteen kann. Veranstatung: 1-tägige Produktschuung Ziegruppe: Instaateure Voraussetzung: Basiswissen Soarthermie, Kenntnis der Frischwasserstation RATIOfresh 200 (siehe 14.02.2012 oder 13.09.2012) Teinehmerzah: 12-25 Erwerben Sie die Grundagen zur Technik und zur hydrauischen Einbindung und üben Sie praxisnah den Umgang mit Regeung, Instaation und Inbetriebnahme. Bitte beachten Sie auch unsere Produktschuung RATIOfresh am 14.02.2012 oder 13.09.2012. 6

Termin: Mittwoch, 15.02.2012 oder Freitag, 14.09.2012 Hydrauische Einbindung Zeit: 8:30 Uhr - 17:00 Uhr Regeung, Bedienung, Übungen Preis: kostenfrei Inbetriebnahme Produktvorsteung Aufbau und Montage Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Peter Rambow Produktinie Soarthermie 7

Soartechnik Speziaseminar Soartechnik für Vertrieb und Panung Der Gesetzgeber fordert, zukünftig anteiig Erneuerbare Energien zu verwenden. Sie benötigen deshab fundiertes Grundagenwissen über die Einsatzmögichkeiten der Soartechnik. In unserem Kompaktseminar erhaten Sie einen Überbick über den aktueen Stand der Technik und der Kosten. Erfahren Sie anhand von Exponaten die Systemtechnik von: - Photovotaik-Anagen - Soarthermie-Anagen kombiniert mit Peetheizkessen 8 Veranstatung: 1-tägiges Seminar Ziegruppe: Energieberater, Paner, Architekten, Vertrieb Voraussetzung: Gewerbiche Kundenberatung Teinehmerzah: 12-25

Grundagen Soarstrom Modutypen, Netzeinspeiser Montagesysteme, Kabe, Zubehör EEG, Kakuation Grundagen Soarthermie Fachkoektoren, Speicher, Frischwasserstationen Anbindung in Bestandsanagen BaFa-Förderung Termin: Donnerstag, 01.03.2012 oder Freitag, 05.10.2012 Zeit: 9:00 Uhr - 17:00 Uhr Preis: 300 Euro / Seminar Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Grundagen Peetheiztechnik XILO-Kesse Peet-Lagerung Seminareitung Michae Nier, Produktinie Photovotaik 9

Soarthermie Produktschuung Basisschuung: Regerinie SUNGO S, -SL und -SXLpus Sie möchten Ihre Fachkompetenz im Bereich Soarthermie erweitern und Ihren Kunden effektivere und schneere Lösungen vor Ort bieten? In dieser Schuung ernen Sie die Regerfamiie SUNGO anhand von praktischen Beispieen kennen. Umgang und Handhabung können Sie bei uns ausführich und stressfrei an Simuationsmodeen üben. Bitte beachten Sie auch unsere Aufbauschuung am 07.11.2012. 10 Veranstatung: 1-tägige Produktschuung Ziegruppe: Instaateure Voraussetzung: Basiswissen Soarthermie Teinehmerzah: 12-25

Theoretische Grundagen Hard-, Softwareaufbau der Soarreger SUNGOmini, SUNGO S, SL und SXLpus Praktische Anwendungen am Reger (Menüstruktur, Inbetriebnahme, Einstewerte und Sonderfunktionen) Anwendungsbeispiee Diagnosesystem eräutern, Feher erkennen und beheben Termin: Donnerstag, 03.05.2012 oder Dienstag, 06.11.2012 Zeit: 8:30 Uhr - 17:00 Uhr Preis: kostenfrei Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Harad Schmidt Produktinie Soarthermie 11

Soarthermie Produktschuung Aufbauschuung: Regerinie SUNGO SXLpus und -SUNGOvario Sie möchten Ihre erworbene Fachkompetenz aus dem Basisseminar vertiefen und durch Zusatzinformationen erweitern? In diesem Aufbauseminar ernen Sie spezie unsere Groß-, bzw. Systemreger kennen. Durch intensive praktische Übungen ernen Sie den Umgang, die Programmierung und die Verwendung der Reger kennen. Schwerpunkt iegt bei diesem Seminar auf dem praktischen Tei, damit Sie sicher im Umgang und der Funktionaität der Reger werden. 12 Veranstatung: 1-tägige Produktschuung Ziegruppe: Instaateure Voraussetzung: Basiswissen Soarthermie Basisschuung Regerinie (siehe 03.05.2012 oder 06.11.2012) Teinehmerzah: 12-25

Theoretische Grundagen und Zusatzinformationen Termin: Mittwoch, 07.11.2012 Hard-, Softwareaufbau der Reger SUNGO SXLpus und SUNGOvario Zeit: 8:30 Uhr - 17:00 Uhr Preis: kostenfrei Eräuterung spezieer Funktionen des Heizkreises Praktische Anwendungen: Inbetriebnahme, Menüstruktur, Parametereinsteung Anwendungsbeispiee Tipps und Tricks im Umgang mit den Regern Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Harad Schmidt Produktinie Soarthermie 13

Soarthermie Basisseminar Größere thermische Soaranagen Längst kein exotischer Einzefa mehr! Soaranagen für Mehrfamiienhäuser, Hotes, Sporteinrichtungen, Krankenhäuser, Autowaschanagen etc. Meist sind größere soarthermische Anagen spezifisch preiswerter und effizienter as die kassische Einfamiienhaus-Anage. Beim Neubau wie im Gebäudebestand ist das Potentia groß. Immer mehr Betreiber panen und reaisieren umfangreichere soarthermische Projekte. Seit über 15 Jahren ist Wagner & Co auf diesem Sektor aktiv. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen: - Weche Mögichkeiten die Soartechnik bei Objekten jenseits des Einfamiienhauses bietet. - Was bei Panung und Ausführung zu beachten ist. - Und wie ein erfogreicher Betrieb der Anagen erreicht und kontroiert werden kann. 14 Veranstatung: 1-tägiges Seminar Ziegruppe: Instaateure, Paner, Architekten Voraussetzung: Basiswissen Soarthermie Teinehmerzah: 12-25

Systemauswah und Anagendimensionierung Termin: Mittwoch, 02.05.2012 Koektorfedgestatung und architektonische Einbindung Zeit: 9:00 Uhr - 17:00 Uhr Systemkomponenten Auswah und Dimensionierung Preis: 100 Euro / Seminar Soarreger Einsatz bei Großanagen Simuationssoftware zur Anagenausegung Fördermögichkeiten Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Frank Wiese Projektabteiung Soarthermie 15

Photovotaik Basisseminar Komponenten und Funktion Dezentrae Energiegewinnung durch Photovotaik fordert fächendeckend das Engagement vieer Fachanbieter und Instaateure. Fachiche Quaifikation und Speziaisierung durch kontinuieriche Weiterbidung in diesem Bereich öffnen den Zugang zu diesem Markt. Während des Seminars werden auch wichtige Aspekte des Marketings behandet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine vertrauensvoe und angfristige Kundenbindung aufbauen. 16 Veranstatung: 2-tägiges Basisseminar mit integriertem Workshop Ziegruppe: Instaateure Voraussetzung: Gewerbiche Photovotaik-Instaation Teinehmerzah: 12-25

Photovotaik und Marktentwickung Soarmodue, Netzeinspeiser Montagesysteme, Zubehör Softwareösungen Marktpositionierung Objektbegutachtung, Dachmontage (Workshop) Modukenninien, Reihen- und Paraeschatung (Workshop) Termin: Dienstag, 06.03.2012 und Mittwoch, 07.03.2012 oder Mittwoch, 26.09.2012 und Donnerstag, 27.09.2012 Zeit: 1. Tag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 2. Tag: 8:30 Uhr - 16:30 Uhr Preis: 200 Euro / Seminar Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Tino Lübeck Produktinie Photovotaik 17

Photovotaik Aufbauseminar Diensteistungen und Trends 18 Photovotaik-Anagen sind mitterweie in beträchticher Anzah instaiert und die Anforderungen seitens der Betreiber und des Gesetzgebers steigen an. Veranstatung: 1-tägiges Seminar für Fortgeschrittene Ziegruppe: Eektro-Fachhandwerker In diesem Seminar möchten wir Ihnen eine Einführung in die Themen Messtechnik, Diagnose und Datenkommunikation geben. Darüber hinaus werden auch speziee technische und gesetziche Aspekte beeuchtet. Voraussetzung: Teinahme am Photovotaik-Basisseminar oder praktische Erfahrung mit der Panung und Instaation von Photovotaik-Anagen Bitte beachten Sie auch unseren Workshop am 28.03.2012 oder 10.10.2012. Teinehmerzah: 12-25

Termin: Dienstag, 27.03.2012 oder Dienstag, 09.10.2012 Datenkommunikation Zeit: 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Photovotaik-Messtechnik Preis: 100 Euro / Seminar Anagenpass Modue & Produktionsverfahren Netzeinspeiser und Mittespannungsrichtinie Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Tino Lübeck Produktinie Photovotaik 19

Photovotaik Aufbauworkshop Netzgekoppete Soarstromsysteme für Eektrofachkräfte Die Anforderungen an den Instaateur von netzgekoppeten Soarstromsystemen nehmen aufgrund von Neuerungen in den Bereichen Statik und Eektrotechnik stetig zu. Besonders auf das Eektrofachhandwerk kommen immer neue Aufgabenbereiche zu. Veranstatung: 1-tägiger Workshop für Fortgeschrittene Ziegruppe: Eektro-Fachhandwerker Voraussetzung: Teinahme am Fortgeschrittenenseminar am 27.03.2012 oder 09.10.2012 sowie Fachkenntnisse Eektrotechnik und Photovotaik Teinehmerzah: 12-25 In diesem Workshop bauen wir auf die Grundagen auf und werden anhand praktischer Übungen in den Bereichen Messtechnik, Eektrotechnik und Statik neues Wissen erarbeiten. Bitte beachten Sie auch unser Seminar am 27.03.2012 und 09.10.2012. 20

Montagetechnik Soargenerator an unterschiedichen Systemen Eektroinstaation, Betriebsdatenüberwachung und Präsentation Fehersuche, Messtechniken und Anagendokumentation Termin: Mittwoch, 28.03.2012 oder Mittwoch, 10.10.2012 Zeit: 9:00 Uhr - 17:00 Uhr Preis: 100 Euro / Seminar Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Siegfried Um Technischer Innendienst 21

Photovotaik Speziaseminar Diagnose bei instaierten Moduen In Deutschand ist bereits eine Viezah an Photovotaik-Anagen ans Netz angeschossen. Nicht immer war fachkundiges Persona am Werk und die ersten Anagen kommen in die Jahre. Insbesondere bei Minderertrag ist es hier erforderich, eine Sichtprüfung und Messung durchzuführen. In diesem Workshop erhaten Sie einen Einstieg in die systematische Fehersuche mit wirtschaftich vertretbarem Aufwand. Zwei wichtige Messverfahren werden detaiiert eräutert und durch Messübungen veranschauicht. 22 Veranstatung: 1-tägiges Seminar für Fortgeschrittene Ziegruppe: Eektro-Fachhandwerker Voraussetzung: Teinahme am Photovotaik-Workshop für Fortgeschrittene Teinehmerzah: 12-25

Basisausstattung für die Fehersuche Kenninienanaysator Thermografie Termin: Dienstag, 28.02.2012 oder Dienstag, 27.11.2012 Zeit: 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Preis: 300 Euro / Seminar Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Michae Beer Entwickung Photovotaik 23

Photovotaik Speziaseminar Vermeidung häufiger Montagefeher Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs werden PhotovotaikAnagen teiweise nicht fachgerecht instaiert. Kostspieige Nachbesserungen oder Schäden durch eektrische oder mechanische Montagefeher sind somit häufig die Foge. Im Workshop erfogt eine gemeinsame Panung mit unterschiedichengeographischen Anforderungen und Szenarien um den Einfuss auf Art und Anzah der Dachanker zu simuieren. Zusätzich erhaten sie Hinweise und Tipps zur Vermeidung häufiger Montagefeher. 24 Veranstatung: 1-tägiges Seminar für Fortgeschrittene Ziegruppe: Fachhandwerker Voraussetzung: Teinahme am Photovotaik-Aufbauworkshop oder Nachweis vergeichbarer Kenntnisse Teinehmerzah: 12-25

Montagevorschriften Termin: Donnerstag, 15.03.2012 Materiaverträgichkeiten Zeit: 9:00 Uhr - 17:00 Uhr Statische Anforderungen DIN 1055 Preis: 300 Euro / Seminar Bitzschutz Eektrotechnische Anforderungen Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Udo Geise Entwickung Montagesysteme 25

Photovotaik Speziaseminar Speichersysteme 26 Die Photovotaik iefert mitterweie ca. 3% des Strombedarfs in Deutschand. Um diesen Antei signifikant zu steigern werden dezentrae Stromspeicher benötigt. Veranstatung: 1-tägiges Seminar für Fortgeschrittene Ziegruppe: Eektro-Fachhandwerker In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Einbick in den Stand der Technik und der Kosten batteriegestützter Speichersysteme. Voraussetzung: Teinahme am Photovotaik-Basisseminar oder praktische Erfahrung mit der Panung und Instaation von Photovotaik-Anagen Teinehmerzah: 12-25

Bei-Akkumuatoren Termin: Dienstag, 28.08.2012 Lithium-Ionen Akkus Zeit: 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Eigenverbrauchs-Optimierung Preis: 300 Euro / Seminar Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Tino Lübeck Produktinie Photovotaik 27

Photovotaik Speziaseminar Inbetriebnahme nach Soaranagenpass BSW/ZVEH Der Preiskampf bei Photovotaik-Anagen verschärft sich zusehends bei steigenden Quaitätsanforderungen der Kunden und nicht zuetzt der Versicherer. Um die Quaität Ihrer Anagen zu sichern, gibt es seit ca. 2 Jahren den Photovotaik-Anagenpass. Er systematisiert und vereinfacht Panung, Instaation, Kennzeichnung und Dokumentation. Veranstatung: 1-tägiges Seminar für Fortgeschrittene Ziegruppe: Eektro-Fachhandwerker Voraussetzung: Teinahme am Photovotaik-Workshop für Fortgeschrittene In diesem Seminar ernen Sie die Inhate des Passes, Anmedung und werbiche Umsetzung kennen. Darüber hinaus führen wir eine Anagendokumentation mit Kundenübergabe durch. Teinehmerzah: 12-25 Zie des Anagenpasses ist es, die Quaität Ihrer Arbeit für den Betreiber nachvoziehbar zu gestaten und Ihnen einen Wettbewerbsvortei zu verschaffen. 28

Anmedung und Kosten des Anagenpasses Termin: Donnerstag, 11.10.2012 Rationee Handhabung beim Ersteen Zeit: 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Reaistische Zeitbedarfspanung Preis: 300 Euro / Seminar Professionee Übergabe & Kundeninstruktion Werbung und Außenwirkung Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Michae Beer Entwickung Photovotaik 29

Photovotaik Speziaseminar Brandschutz für Photovotaikanagen In den Medien wird die Gefahr von Photovotaikanagen viefach unreaistisch dargestet. Wir möchten Sie in die Lage versetzen, ihre Kunden und Interessenten sachich fundiert über das tatsächiche Gefahrenpotentia zu informieren. Zie ist es, praxisgerechte und funktionstüchtige technische Lösungen anbieten können. 30 Veranstatung: 1-tägiges Speziaseminar Ziegruppe: Eektro-Fachhandwerker, Instaateure, Paner aus dem Bereich Eektrotechnik und Bitzschutz Voraussetzung: Fachkenntnisse Eektrotechnik und Photovotaik Teinehmerzah: 12-25

Normenausschüsse / BSW Arbeitskreise Termin: Freitag, 09.11.2012 Brandschutzexperten Zeit: 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Feuerwehr Preis: 300 Euro / Seminar Versicherer Photovotaikindustrie Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Michae Beer Entwickung Photovotaik 31

Peetheiztechnik Basisseminar Grundagen, Funktionen, Instaation 32 Das Heizen mit Peets ist besonders umwetfreundich und wirtschaftich und ist in den vergangenen Jahren erhebich einfacher und komfortaber geworden. Hochentwickete Systeme ermögichen einen sauberen, sparsamen und probemosen Betrieb. Damit diese Vorteie zum Tragen kommen, muss eine Peetheizung fachgerecht gepant, instaiert und in Betrieb genommen werden. Veranstatung: 2-tägiges Seminar mit integriertem Workshop Ziegruppe: Handwerker, Architekten, Paner Voraussetzung: Gewerbiches Interesse Erfahrene Referenten schuen Sie praxisnah an unseren XILOPeetheizkessen, zeigen Ihnen interessante Tricks und Kniffe und machen Sie zum Peet-Profi. Teinehmerzah: 12-25

Hozpeets as Brennstoff Die Peetheizung im Vergeich: Technik, Kosten, Umwetbianz Regeung und Hydrauik Aufbau von Kesse- und Fördersystemen Peet + Sonne im Team, Mögichkeiten und Beispiee Termin: Dienstag, 20.03.2012 und Mittwoch, 21.03.2012 oder Mittwoch, 05.09.2012 und Donnerstag, 06.09.2012 Zeit: 1. Tag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 2. Tag: 8:30 Uhr - 16:00 Uhr Preis: 200 Euro / Seminar Anmedeschuss ist 14 Tage vor Veranstatungsbeginn. Seminareitung Christof Geiger Produktinie Peetheiztechnik 33

Meden Sie sich an! Ihre Ansprechpartnerin für Seminarbuchungen und Hoteübernachtungen: Karin Hanf, Wagner-Akademie Te.: 06421-8007-664 von 9:00 bis 13:00 Uhr seminare@wagner-soar.com Anmedung: Akademie-Webside: www.wagner-soar.com oder Anmedeformuar per Fax oder Post. Seminarort: Firmensitz: PassivSoarhaus in 35091 Cöbe, Zimmermannstr. 12 34

Notizen

Notizen

Wagner & Co Teinahmebedingungen Die Anmedung ist verbindich und Grundage der Rechungsegung. Eine Woche vor Seminarbeginn erhaten Sie eine Anmedebestätigung, ein Hoteverzeichnis und eine Anfahrtsskizze. Zahungsmodaitäten Die Teinahme an Produktschuungen sind kostenfrei. Für Premiumpartner 2012 ist die Teinahme an Basis- und Aufbauseminaren bzw. Basis- und Aufbauworkshops kostenfrei. Stornierungen bis fünf Tage vor Seminartermin sind kostenfrei. Bitte zahen Sie die Gebühren erst nach Erhat der Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer. Wagner-Akademie Wagner & Co Soartechnik GmbH Zimmermannstr. 12 D-35091 Cöbe Fax 06421 / 8007-564 seminare@wagner-soar.com www.wagner-soar.com

Wagner & Co Mi. 08. + Do. 09.02.2012 Di. 14.02.2012 Mi. 15.02.2012 Do. 03.05.2012 Di. 11. + Mi. 12.09.2012 Do. 13.09.2012 Fr. 14.09.2012 Di. 06.11.2012 Mi. 07.11.2012 Soarthermie-Basisseminar: Ausegung Montagearten Anagentechnik Soarthermie-Produktschuung: RATIOfresh Frischwassersysteme nach Maß Soarthermie-Produktschuung: RATIOcompact Soares Heizen der Zukunft Soarthermie-Produktschuung: Basisschuung zur Regerinie SUNGO S, -SL und -SXLpus Soarthermie-Produktschuung: Aufbauschuung SUNGO SXLpus und SUNGOvario Soarthermie-Seminar: Größere thermische Soaranagen Do. 01.03.2012 Fr. 05.10.2012 Soarthermie-Speziaseminar: Soartechnik für Vertrieb und Panung Di. 06. + Mi. 07.03.2012 Di. 27.03.2012 Mi. 28.03.2012 Di. 28.02.2012 Do. 15.03.2012 Mi. Di. Mi. Di. Do. 11.10.2012 Di. 28.08.2012 Fr. 09.11.2012 Photovotaik-Basisseminar: Komponenten und Funktion Photovotaik-Aufbauseminar: Diensteistungen und Trends Photovotaik-Aufbauworkshop: Netzgekoppete Soarstromsysteme, Eektrofachkräfte Photovotaik-Speziaseminar: Diagnose bei instaierten Moduen Photovotaik-Speziaseminar: Vermeidung häufiger Montagefeher Photovotaik-Speziaseminar: Inbetriebnahme nach Soaranagenpass BSW/ZVEH Photovotaik-Speziaseminar: Speichersysteme Photovotaik-Forum: Brandschutz für Photovotaikanagen Mi. 05. + Do. 06.09.2012 Peetheiztechnik-Basisseminar: Grundagen, Funktionen, Instaation Mi. 02.05.2012 Di. 20. + Mi. 21.03.2012 26.+ Do. 27.09.2012 09.10.2012 10.10.2012 27.11.2012