GENETICS FOR LIFE APRIL Die Zukunft liegt vor Ihnen

Ähnliche Dokumente
20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life

SEMEX VERERBER AUGUST Die Zukunft liegt in Ihren Händen

Mehr Zeit für Sie DIE BRUNSTERKENNUNG DER NEUESTEN GENERATION

Genetics for life SEMEX-INSIDE APRIL Elkrest Lauthority 1829

Frühjahr/ Sommer 2014

Zuchtwert-broschüre. Die Kraft des Balanced Breeding

BULLENKATALOG 2015/2016

SEMEX NEWS. Frohe Weihnachten

BEST GENETICS Genomische ZW Jersey 4/10

Zuchtwerte April 2014 BEST GENETICS

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

BULLENKATALOG AUGUST 2016

Die Investition für ihre Zeiteinsparung 13:12 11:45 04:02 09:21 14:56 00:00 20:53 17:52 19:01. Das ai24 Programm

* COMESTAR LAUTHORITY

Gruppe 57 Juli Aktuelle Jungbullen. Wolfhard Schulze. Barkeeper MASTERRIND GmbH, ein Unternehmen von RPN/SRV/WEU/ZEH

Von wegen bunte Osterüberraschung! Zuchtwertlauf für die RinderAllianz stabil

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

BULLENANGEBOT Die Kraft der guten Kuhfamilien...

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

BULLENANGEBOT Das STG Germany-Team auf der EuroTier

BULLENKATALOG Genetik auf höchstem Niveau

BULLENKATALOG Genetik auf höchstem Niveau

BULLENKATALOG HERBST 2017

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager

aaa 234 geboren: Züchter: Gerd Heddendorp, Ringe Besitzer: MASTERRIND. Extremo

SEMEX Deutschland GmbH, Hauke Andresen, November 2011

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Vollgepackte Stiefel für die RinderAllianz

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Inhalt 2 SEMEX SEMEX SEMEX SWISSGENETICS

Entwickelt sich die Holstein- Zucht in die richtige Richtung? - Eine Bestandsaufnahme

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

SEMEX Dream Team BULLENKATALOG 2010 / 2011

BULLENKATALOG. Braunvieh/Jersey 2009/2010

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gruppe 50 Juli 2016 Aktuelle Jungbullen

Liebe Züchterinnen und Züchter, Sie erhalten heute unseren aktuellen Katalog und den neuen Brunstkalender. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit.

Aktueller Stand der Red Holsteinzucht in Deutschland

BULLENANGEBOT. August Rubicon. Cookiecutter Rubicon Hiss VG-85 (Tochter) Sandy-Valley Robust Ruby EX-90 (Mutter)

"Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das?

Wir starten mit neuen Zuchtwerten in den Frühling

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Aktuelle Jungbullen. Gruppe 58 Oktober Eastwood Foto: W. Schulze RD_2017_060

BULLENKATALOG News. Dezember Genetik auf höchstem Niveau

Zuchtwertschätzung. August 2017

Produktionskühe und Schaugewinner

BULLENKATALOG Genetik auf höchstem Niveau

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Grandioser Startschuss für die RinderAllianz

BULLENKATALOG News. April Genetik auf höchstem Niveau

Vier starke Partner für Ihren Erfolg

Befruchtung Rentabilität

Moderne Dienstleistungen für Fruchtbarkeit und Zuchtplanung in den Milchviehherden Unterstützung im Herdenmanagement

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein


BULLENKATALOG Genetik auf höchstem Niveau

Genomische Selektion nach 5 Jahren: Resultate für die Züchter und Ausblick. Jacques Chesnais, Semex Senior Geneticist

EUROPA-RIND.COM. Wir kämpfen für funktionelle Kühe in Ihren Herden - die lange leben und produzieren. Katalog 2017

VIER STARKE PARTNER FÜR IHREN ERFOLG. Gemeinsam gestalten wir das größte Zuchtprogramm Europas! RSH -Rinderzucht Schleswig Holstein eg

August Zuchtwertschätzung mit vielen neuen Vererbern. Schwarzbuntvererber töchtergeprüft

Bullenkatalog 2014/2015

VIER STARKE PARTNER FÜR IHREN ERFOLG. Gemeinsam gestalten wir das größte Zuchtprogramm Europas! RSH -Rinderzucht Schleswig Holstein eg

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

K.I. SAMEN b.v. Spitzenvererber steigen wiederum! Shogun PS

Fortschritte in der Harmonisierung der Exterieurbeschreibung

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Aktuelle Jungbullen. Gruppe 45 Oktober 2015

Zuchtinformationsausweis

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm

W Zuchtwertschätzung W Generalversammlungen LKV und RZB W Fleischrindauktionen W Rinderleistungsschau in Luckau

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

HOLSTEIN. Stierangebot 2017/18

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Jersey-Bulle. Linus PP D.Nr JPI -13

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Remo Petermann. Chlosterbüel Schüpfheim Telefon

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Die lineare Beschreibung und Einstufung in der Schweiz

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

BDM aktuell Schlepper in Brüssel. Schlepperfahrt und Demo in Brüssel Für Marktregeln statt Almosen vom Staat!

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1

Stellungnahme der DGfZ zur Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb -

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Transkript:

GENETICS FOR LIFE APRIL 2013 Die Zukunft liegt vor Ihnen 1

APRIL ZUCHTWERTSCHÄTZUNG IN KANADA MIT Liebe Milchviehhalter, der Frühling hat lange auf sich warten lassen und Sie konnten es sicherlich kaum abwarten, mit der Frühjahrsbestellung beginnen zu können. Ähnlich ging es uns im Dezember beim Start von Immunity+. Nachdem wir Ihnen die ersten Informationen über die wissenschaftlich erwiesene Erblichkeit von Gesundheitsmerkmalen zu Beginn des Jahres geben konnten, stieg bei uns die Spannung, ob wir unsere Euphorie und Überzeugung mit Ihnen teilen können. Die Akzeptanz und Nachfrage nach Immunity+ Vererbern ist enorm und hat unsere Erwartungen mehr als übertroffen! Wenn ich meine Mitarbeiter bei Betriebsbesuchen begleite, nutze ich immer wieder die Gelegenheit, mich mit Ihnen über Gesundheitsmerkmale und deren mögliche Verbesserung auszutauschen. Bisher habe ich noch keinen Betriebsleiter gesprochen, der die Tiergesundheit seiner Herde nicht als wichtig empfindet. Das Gegenteil ist sogar der Fall! Gerade die aufkommenden politischen und gesellschaftlichen Diskussionen über Betriebsgrößen, Leistungen und Tierwohl machen es nahezu unabdingbar, sich mit den Themen Genetik und Immunität auseinanderzusetzen. Die guten Betriebe werden sich trotz aller Restriktionen weiter verbessern und entwickeln. Ich persönlich halte es für großen Unsinn, dabei einseitig über Leistungsgrenzen oder Betriebsgrößen zu diskutieren, da das Management und die Voraussetzungen entscheidender sind. Viele Betriebe mit großen Beständen und hohen Leistungen produzieren sehr erfolgreich Milch. Doch gerade hier ist es besonders wichtig, ein starkes Immunsystem der Tiere über ein optimales Herdenmanagement und eine zukunftsorientierte Zucht zu fördern. Auf Seiten der Zucht kann SEMEX Sie hier mit Immunity+ unterstützen. Sowohl in Kanada als auch in Deutschland kam es zur alljährlichen Basisanpassung, die in Deutschland -1,9 RZG Punkte ausmachte. In Kanada wurde die Standardabweichung im LPI verringert sowie weitere Verbesserungen vorgenommen, um die gegebene mehr oder weniger starke Überschätzung der genomischen Bullen zu minimieren. Dies führt zu einer offensichtlichen Annährung der gesamten Bullen sowohl geprüft als auch ungeprüft. Des Weiteren wird dadurch auch der Einfluss der Sonderbehandlung einiger anfangs lediglich als Bullenvater genutzten Vererber abgegrenzt. Somit gewinnen viele geprüfte Vererber an LPI Punkten, während die genomischen konstant geblieben sind. Monument IMPRESSION (Socrates x VG85 Potter x VG88 Durham x EX91 Lee Vollschwester zu Jasper) Impression stellt sich als überraschende Blutalternative dar und ist sicher einer der interessantesten Newcomer. Ohne Shottle, Bolton, O-Man, Goldwin oder auch Jocko Blut ist Impression einer der vielseitigst einsetzbaren Bullen der Welt. Impression kombiniert sehr gute Managementmerkmale wie Nutzungsdauer, Töchterkalbigkeit und Eutergesundheit mit einem Outcrosspedigree. Impression ist sowohl in Kanada als auch in den USA getestet und verfügt bereits über 250 Töchter im Zuchtwert. Sein Exterieur Impression Töchter Daneben hat Semex noch mehr für Sie zu bieten, wie zum Beispiel unser Brunsterkennungssystem ai24. Sprechen Sie doch mal mit Ihrem Semex Ansprechpartner oder unserer zuständigen Kollegin Frau Stange über die Erfahrungen mit ai24 im Praxiseinsatz. Dazu kommen neue und bewährte interessante Vererber wie im speziellen Impression, der mit seiner Genealogie für nahezu sämtliche Blutlinien geeignet ist. Wir von SEMEX sehen unsere Aufgabe darin, Sie bei Ihrer betrieblichen Entwicklung umfassend zu unterstützen. Ihr Martin Buschsieweke 2

INTERESSANTEN NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN lässt keine Schwächen erkennen. Hervorzuheben sind die besonders hohen Hintereuter. Die Fundamente sind sehr korrekt und stehen auf hohen Trachten. Auch im Leistungsbereich kann er gefallen. Nutzen Sie Impression als absoluten Allrounder, der aufgrund seiner Vielseitigkeit auf keiner Besamungskarte fehlen sollte. Claynook TENNESSEE RF (Mr Burns x VG89 Goldwyn x VG87 Allen x VG86 Supersire x VG86 Aerostar) Tennessee ist ein Rotfaktor Mr Burns mit sehr guten Inhaltsstoffen und schneller Melkbarkeit. Auch Tennessee vererbt sehr gute Managementmerkmale in allen Belangen. Tennessee überzeugt durch sein durchweg äußerst korrektes Exterieur. Glanzpunkt dieses Bullen sind sicherlich die sehr, sehr guten Fundamente. Tenneessee Tochter Greenlea ARTIE RED (Mr Burns x VG89 Regiment Vollschwester zu Apple x EX95 Durham Altitude) Artie wurde schon als Genomax Bulle genutzt, und die Besitzer wurden für ihr Vertrauen belohnt. Artie, der schon auf unserer letzten ZW Liste im Dezember stand, konnte sich in Kanada und Deutschland weiter steigern. Arties Stärken liegen in allen Bereichen der Fundamentvererbung. Seine abfallenden Becken und seine feste Lende sowie seine Hintereuterhöhe sind weitere Markenzeichen dieses Färsenbullens. Bei der Anpaarung auf Strichlänge achten. Der eine oder andere wird sich fragen, warum Diplomat RF nicht mit auf der Liste ist: wir haben uns aufgrund der Melkbarkeit gegen eine Aufnahme des ansonsten sehr kompletten Bullen entschieden. Immunity + Immunität hat eine Erblichkeit von 25%! Semex testet exklusiv nach und nach alle seine Bullen auf diese besondere Vererbung. Nachkommen mit besonders hoher Immunität haben 19 31% weniger Krankheiten. Besonders Mastitis, Metritis und Ketose, aber auch andere Erkrankungen, die bakteriell oder virologisch bedingt sind, befallen diese Tiere entsprechend weniger. Ein sehr guter Immunity+ Bulle ist der bereits vielen bekannte höchste Typvererber der Welt Doorman. DOORMAN ist Bullenvater und NR. 1 für Typ Doorman ist derzeit sehr gefragt, glücklicherweise konnten wir uns eine größere Menge sichern. Nicht neu, aber neu mit dt. ZW ist Pinkman, ein Super Sohn aus Baxter Aika. Er hat einen deutschen RZN von 136 und ist mit 140 RZG einer der höchsten Immunity+ Bullen. Genomische Jungbullen: ALPINE (Snowman x VG85 Planet x VG87 Goldwyn x EX92 Durham Atlee) Alpine hat einen RZG von 157 mit 129 RZE!!! Index, Kuhfamilie, Färsenbulle diese Eigenschaften machen ihn zu einem Must have für jeden Betrieb. Die Nachfrage ist schon jetzt extrem gestiegen. Alpine, der kompletteste verfügbare Snowman Sohn. Informationen zu neuen genomischen Bullen finden Sie regelmäßig auf unserer Webseite. 3

WAS BEDEUTET EINE HOHE IMMUNITÄT? Immunität ist die natürliche körperliche Krankheitsabwehr, die vor gefährlichen Bakterien und Krankheiten schützt. GEGENWÄRTIGE HERAUSFORDERUNGEN den gesamten Profit KEINE VERBESSERUNG Kran WURDE BISHER ERREICHT, UM DIE STEIGERUNG VON ANFÄLLIGKEITEN IN DER GLOBALEN MILCHVIEHPOPULATION ZU STOPPEN 1996 2001 2007 NAHMS Dairy 2007 Part II: Changes in the Dairy Cattle Industry 1991-2007 4

High fertility Repromax sires provide immediate Töchter results that der Immunity+ increase your Vererber dairy s erkranken reproductive seltener und bieten zusätzliche performance Vorteile, and profitability. die die gesamte Herdengesundheit verbessern und die Langlebigkeit steigern. DIE GENETISCHE LÖSUNG als Vererber hoher Immunabwehr, um Krankheiten zu bekämpfen vererbbar natürliche Abwehr an ihre Töchter weiter und daraufhin auch an nachfolgende Generationen VORTEILE ERBLICHKEIT 25 % ERBLICHKEIT Produktion 25-35% Exterieur 15-40% Immunität 25% Langlebigkeit 8-10% Kalbeeigenschaften 6-7% Töchterfruchtbarkeit 4-7% Eine gesunde Herde TÖCHTER VON IMMUNITY+ VERERBERN HABEN 4 bis 8 % weniger Krankheiten pro Generation 80 pro Tochter mehr Profit Mastitis, Metritis, Ketose, festsitzende Nachgeburt Zusätzlich zur Verbesserung von anderen Merkmalen und besseres Kolostrum 5

ZUCHTWERTE APRIL 2013 INTERBULLZUCHTWERTE Leistungsmerkmale Exterieurmerkmale Name Herdbuch-Nummer Vater x M-Vater aaa Töchter Milch kg Fett % Fett kg Eiw. % Eiw. kg Milchtyp Körper Fund. Euter Töchtergeprüfte Vererber Holstein Red Holstein/ Rotfaktor ADMIRAL 506 595 Goldwin x Allen 321 106 1.091 0,11 55-0,01 36 111 117 107 121 BALTIMOR 506 343 Shottle x Durham 231 1.075 1.544-0,33 28-0,19 33 120 131 111 127 BENEFIT 506 826 Lucky Star x O-Man 234 114 891 0,01 38 0,08 38 98 114 102 130 BIGSTONE 506 440 Bolton x O-Man 312 486 1.142-0,01 46 0,09 48 105 121 98 118 BRAWLER 506 442 Baxter x Shottle 234 632 1.140-0,02 44 0,02 41 115 115 114 121 BRIZEN 506 914 Mr Burns x Goldwin 243 150 2.067-0,49 31-0,10 59 120 120 111 119 BUCKEYE 503 857 BW Marshall x Rudolph 123 95.437 1.350-0,33 21-0,19 26 105 98 110 112 CHELIOS 506 476 Baxter x Goldwin 162 474 601 0,21 44 0,04 24 123 115 127 125 EIGHT 503 981 O-Man x Mtoto 432 4.278 1.126 0,07 54 0,09 47 91 107 107 97 FEVER 506 328 Goldwin x Blitz 234 170 754 0,05 36-0,08 18 115 113 120 123 IMPRESSION 507 112 Socrates x Potter 153 269 1.387-0,20 37-0,13 35 115 120 109 131 JADON 506 601 Goldwin x Emerson 324 125 1.152-0,20 27 0,00 39 116 111 109 114 JERRICK 506 341 Goldwin x Durham 231 190 733-0,05 25-0,04 21 118 104 112 121 JORDAN 506 285 Goldwin x Durham 234 647 750-0,03 28-0,04 21 117 105 115 122 LADNER 506 473 Goldwin x Champion 216 98 464 0,13 30 0,00 16 108 104 114 123 LAUTHORITY 506 330 Goldwin x Igniter 324 302 672 0,07 34 0,00 23 122 123 109 127 LAVANGUARD 506 435 Goldwin x Titanic 231 499 620 0,08 33-0,05 17 118 115 125 121 LONGTIME 506 342 Shottle x Stormatic 324 122 1.929-0,59 15-0,21 43 114 116 110 121 MANIFOLD 503 992 O-Man x Marshall 231 2.881 2.055-0,09 74-0,04 65 94 118 99 112 MURAL 506 688 Toystory x Titanic 312 135 680 0,11 39-0,04 19 108 111 110 115 RON 506 367 Laudan x Igniter 531 100 1.052-0,24 19 0,01 36 108 107 106 116 SAMUELO 503 821 Durham x Emory 342 40.199 296 0,21 32 0,03 13 101 114 111 108 SHADOW 506 719 Goldwin x Durham 231 144 718-0,09 21 0,05 29 110 112 105 129 SID 506 340 Mr Sam x Finley 234 230 655-0,06 21-0,07 15 114 124 107 138 SOLSTICE 506 720 Lou x Goldwin 324 162 394-0,03 14 0,09 21 103 107 119 123 STEADY 506 307 Mr Sam x Convincer 321 318 336 0,25 38 0,00 12 115 112 112 121 WINDBROOK 506 449 FBI x Blitz 432 150 1.088 0,01 46-0,02 35 114 125 126 121 ARTIE 889 029 Red Mr Burns x Regiment 342 244 963-0,05 36 0,08 40 113 116 130 125 DURHAM 889 030 Red Mr Burns x Goldwin 234 316 1.081-0,55-4 -0,01 36 113 120 110 123 LEONARD 298 023 Red Talent x Rubens n.v. 548 1.095-0,47 8-0,03 35 102 93 105 123 MR BURNS 503 914 RF Thunder x Storm 234 14.612 1.277-0,27 25 0,11 54 117 127 121 103 SKYFIRE 298 130 Red Mr Burns x September 231 454 1.027-0,24 24-0,21 17 110 115 120 122 TENNESSEE 507 115 RF Mr Burns x Goldwin 234 160 571-0,05 19 0,09 27 111 107 115 122 TRIBUTE 503 738 RF Storm x Astre 615 39.178 720-0,37-7 -0,07 17 108 95 104 116 Genomax Vererber Immunity + 6 Holstein Red/RF Name Herdbuch-Nummer Vater x M-Vater aaa Töchter Milch kg Fett % Fett kg Eiw. % Eiw. kg Milchtyp Körper Fund. Euter CARNIVAL 506 839 Man-O-Man x Pontiac 234 1.365-0,26 29-0,08 38 105 124 122 128 DOORMAN 506 948 Bookem x Shottle 234 946 0,16 55 0,16 49 115 125 113 139 HALAK 507 002 Planet x Goldwin 132 848 0,19 53 0,11 39 111 107 104 115 LANYARD 507 004 Man-O-Man x Goldwin 231 ZW Kanada: 1.692 0,19 83 0,20 79 MARITIME 506 602 FBI x Stormatic 615 83 1.801-0,20 53-0,17 45 111 112 124 107 PINKMAN 506 756 Super x Baxter 342 1.095-0,06 39-0,01 36 106 112 106 135 SEA 506 327 Goldwin x Durham 243 174 487-0,19 2 0,06 22 114 120 109 127 SUPERSONIC 506 648 Super x Shottle 342 1.420 0,06 64 0,03 52 113 115 105 115 SPECTRUM 506 570 RF FBI x Talent 162 96 1.199-0,33 16-0,18 22 111 124 109 121 Name Herdbuch-Nummer Vater x M-Vater aaa Milch kg Fett % Fett kg Eiw. % Eiw. kg Milchtyp Körper Fund. Euter ALPINE 507 039 Snowman x Planet 324 1.969 0,05 87 0,08 75 120 110 118 124 CONTROL 506 863 Snowman x Bolton n.v. 1.459-0,17 42 0,02 51 108 129 116 124 HEFTY 506 929 Man-O-Man x Goldwin 153 1.724 0,01 72 0,14 74 115 113 112 116 JAKARTA 506 754 Super x Shottle 234 1.687-0,11 58-0,07 50 110 104 113 130 JULIOS 506 937 Altaross x Julian n. v. ZW Kanada: 337 0,06 19 0,06 19 KRUSADER 506 374 Planet x Shottle 321 1.574-0,24 39-0,03 50 110 118 110 130 LAVAMAN 506 517 Man-O-Man x Goldwin 234 884 0,28 64 0,34 64 113 112 117 116 MERIDIAN 506 773 Domain x Planet 312 2.594-0,42 57-0,18 67 113 128 104 131 NUMERO UNO 506 661 Man-O-Man x Shottle 342 1.043 0,25 68 0,02 38 107 118 120 129 SMURF 506 973 Snowman x Planet 342 2.285-0,26 64-0,07 70 107 124 128 134 SWORDFISH 506 679 Atwood x Shottle 432 1.113 0,01 47-0,08 30 127 121 118 127 WORLDWIDE 506 862 Jordan x Baxter 234 880 0,43 78 0,04 33 114 122 122 126 ADONIS 298 142 RED Larson x Advent 561 1.811-0,13 63-0,14 49 119 127 115 114 ALCHEMY 506 647 RED Destry x Shottle 132 986-0,23 17 0,06 39 111 115 102 123 CHIPPER P 507 026 RF Colt P Red x Planet 321 1.623-0,40 24-0,01 54 109 100 103 137 KANU P 298 164 RED Colt P Red x Snowman n. v. 2.632-0,67 40-0,24 65 116 107 122 136

Relativzuchtwerte KANADISCHE ZUCHTWERTE Exterieurmerkmale RZM RZE RZS RZR RZN RZG Conf. Euter FL DS Becken Melkbarkeit Geburtsverlauf % Si. GLPI GTPI Name 119 122 109 107 109 127 7 8 4 7-4 105 104 94% 2.538 ADMIRAL 113 133 97 93 106 118 12 10 5 13 7 106 100 98% 2.210 BALTIMOR 118 123 109 127 108 131 7 9 1 2 8 100 107 95% 2.700 BENEFIT 125 116 102 99 108 127 4 3 1 6 1 105 101 96% 2528 BIGSTONE 121 125 108 109 120 134 10 9 12 4 6 102 100 97% 2.855 BRAWLER 128 125 112 93 111 133 11 9 5 11 6 96 103 88% 2.628 BRIZEN 108 112 106 100 114 116 2 2 4-3 0 98 106 99% 2.168 BUCKEYE 111 135 112 86 111 120 14 12 15 13-1 93 108 97% 2.794 CHELIOS 126 102 108 116 117 132 0 0 0-4 3 94 108 99% 2.706 EIGHT 106 129 115 114 130 129 15 13 13 7 9 104 99 96% 2.797 FEVER 116 131 115 105 122 131 9 9 4 7 7 98 101 92% 2.501 IMPRESSION 117 118 114 100 107 123 10 8 7 7 7 100 101 95% 2.581 JADON 106 121 115 101 118 120 8 9 7 4-1 100 105 97% 2.375 JERRICK 107 124 119 103 115 121 10 10 9 4 3 102 104 97% 2.562 JORDAN 105 123 103 114 106 117 10 8 10 3 5 107 108 95% 2.444 LADNER 109 130 108 103 103 116 15 13 10 12 7 102 94 96% 2.628 LAUTHORITY 105 131 104 94 102 113 12 9 15 9 5 105 106 97% 2.367 LAVANGUARD 116 124 105 94 108 121 10 7 7 7 5 101 94 95% 2.373 LONGTIME 138 111 111 111 115 143 2 6-3 0-1 96 114 99% 2.789 MANIFOLD 107 118 112 108 113 119 7 7 9-1 4 109 100 96% 2.467 MURAL 114 115 114 99 112 122 4 4 1 6-2 99 106 95% 2.286 RON 103 113 105 87 105 106 6 4 4 5 5 102 102 99% 1.965 SAMUELO 111 125 99 103 109 119 13 14 4 10 4 100 96 96% 2.383 SHADOW 103 135 107 87 110 112 15 15 5 12 5 107 96 95% 2.222 SID 106 125 122 109 102 118 8 9 10-1 3 101 103 96% 2.525 SOLSTICE 103 123 98 93 107 109 11 8 8 9 6 106 108 96% 2.276 STEADY 117 134 103 95 107 124 15 9 15 13 10 91 102 96% 2.654 WINDBROOK Top Befruchte Sexxed Sexxed Sexxed Sexxed Sexxed Sexxed Sexxed Sexxed Sexxed Mehr Färsen Sexxe Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready 115 135 99 100 115 128 11 7 13 6 11 96 104 92% 2.535 ARTIE 107 126 114 109 119 123 9 9 5 3 6 98 104 96% 2.201 DURHAM 109 114 116 100 118 120 1 6 3-8 -1 106 98 75% 2.071 LEONARD 126 121 98 102 109 129 7 3 9 8 7 95 95 99% 2.580 MR BURNS 100 128 110 110 114 116 8 7 7 5 3 109 100 97% 2.182 SKYFIRE 110 124 111 106 121 13 10 12 10 9 106 101 91% 2.674 TENNESEE 100 111 102 99 102 104 2 2 1-3 4 101 100 99% 1.727 TRIBUTE Sexxed Sexxed Robot Ready Melkbarkeiverlauf Geburts- RZM RZE RZS RZR RZN RZG Conf. Euter FL DS Becken % Si. GLPI GTPI Name 116 134 115 95 110 126 15 14 13 7 5 100 104 75% 2.863 2.121 CARNIVAL 127 139 135 111 125 148 18 17 8 12 7 97 100 69% 3.116 2.372 DOORMAN 122 115 111 108 116 131 8 8 7 5 6 99 106 76% 2.782 2.047 HALAK 13 12 13 8 2 102 106 76% 3.175 2.233 LANYARD 123 120 104 104 101 127 7 3 13 3 4 93 105 93% 2.557 1.851 MARITIME 117 128 116 118 136 140 11 12 7 3 5 104 108 74% 2.811 2.235 PINKMAN 104 128 118 109 116 120 13 13 6 9 3 95 98 96% 2.443 1.824 SEA 129 118 102 106 121 137 10 7 8 7 4 101 101 75% 2.969 2.258 SUPERSONIC 105 126 103 103 105 112 12 10 7 9 10 96 94 94% 2.216 n. v. SPECTRUM Sexxed Sexxed Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Melkbarkeiverlauf Geburts- RZM RZE RZS RZR RZN RZG Conf. Euter FL DS Becken % Si. GLPI GTPI Name 146 129 113 99 127 157 12 11 8 7 2 99 104 72% 3.081 2.222 ALPINE 126 131 126 95 122 139 16 15 11 10 8 100 97 74% 3.077 2.193 CONTROL 144 121 118 95 108 145 13 13 10 8 2 99 92 76% 3.137 2.248 HEFTY 127 127 124 113 130 148 9 10 7 1 0 102 104 74% 2.914 2.287 JAKARTA 11 10 9 5 5 103 101 74% 2.460 2.050 JULIOS 125 129 116 104 129 141 12 12 8 7 3 102 103 75% 2.847 n. v. KRUSADER 138 123 116 106 116 147 10 10 11 5 1 105 112 76% 3.088 2.231 LAVAMAN 136 130 120 109 124 150 15 14 8 12 4 100 104 72% 2.998 2.266 MERIDIAN 122 133 114 112 131 143 13 13 12 4 4 105 102 74% 3.109 2.456 NUMERO UNO 139 141 121 91 123 152 12 11 11 6 5 98 104 73% 3.134 2.315 SMURF 114 135 105 99 112 125 13 12 11 10 7 99 95 78% 2.688 1.916 SWORDFISH 121 134 118 114 129 142 11 11 8 5 8 101 107 76% 3.013 2.242 WORLDWIDE 123 126 106 107 114 132 12 8 10 9 10 99 99 69% 2.601 1.881 ADONIS 116 121 129 117 128 136 9 9 5 5 2 105 102 74% 2.622 2.198 ALCHEMY 125 125 112 114 125 142 10 12 5 2 1 104 103 68% 2.771 2.145 CHIPPER P 128 135 121 99 129 147 9 11 8 0 1 105 102 67% 2.682 2.110 KANU P Abkürzung Conf. FL DS TPI GLPI Deutsch Gesamt Exterieur Fundamente Milchadel und Kraft US-Gesamtzuchtwert Kanadischer Gesamtzuchtwert Sexxed Sexxed Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready Robot Ready 7

Vererber mit hoher Fruchtbarkeit Die Repromax -Vererber bieten sofortige Ergebnisse, die die Leistung und Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes verbessern. 3 Tage kürzere Zwischenkalbezeit Im Vergleich zu anderen Bullen Basis: Modell von Dr. J. Fetrow, Univ. Minnesota 2,8 % 2,6 % Mehr Ertrag pro Kuh und Jahr Höhere 56-Tage Non-Return Rate Datengrundlage: NR - Raten von CDN, Dezember 2012 Höhere Befruchtungsrate Datengrundlage: Befruchtungsraten für Bullen, USDA; Dezember 2012 26 % Angenommen ist eine 50%ige Brunsterkennungsrate und ein Mehrertrag von 20, - bei einer 1%igen Verbesserung der Trächtigkeitsrate nach 21 Tagen Basis: Modell von Dr. J. Fetrow, Univ. Minnesota Verlassen die Herde wegen Fruchtbarkeitsproblemen Höhere Fruchtbarkeitsraten USDA National Animal Health Monitoring System (NAHMS), Dairy 2007 Studie 1,0 % besser als die Mitbewerber 0,9 % besser als Nicht- Repromax Basis: Daten zur Spermafruchtbarkeit des Australischen Herdenverbesserungs-Programms, April 2012 4,9 besser als die Mitbewerber 2,4 % % besser als Nicht- Repromax Basis: Studie aus 2011 in neun großen Milchviehanlagen in Brasilien Semex Konzepte zielen auf Fruchtbarkeit, Gesundheit und Langlebigkeit, um für unsere Kunden eine profitable Herde zu erzielen. Die Semex Konzepte und genetischen Lösungen werden bei Semex durch Jay Shannon koordiniert. Kontakt: jshannon@semex.com 2013 8

Velthuis ALPINE Besitzer: Geb.: 26.06.2011 HB-Nr.: 507 039 aaa: 324 ET - TV - TL - BYF Snowman x Planet Velthuis Planet Albany VG-85 von Planet 1. La.: 12.545 kg M 3,8 % 482 kg F 3,3 % 412 kg E Allyndale-I Goldwin Albany VG-87 von Goldwin 1. La.: 13.025 kg M 4,2 % 546 kg F 3,2 % 412 kg E MD-Delight Durham Atlee EX-92 von Durham 2. La.: 15.286 kg M 5,7 % 869 kg F 3,2 % 492 kg E Sexxed Robot Ready ZW Interbull 04/13 72 % Sicherheit LPI 3.081 GTPI 2.222 1.969 kg Milch 0,05 % 87 kg Fett 0,08 % 75 kg Eiweiß RZE 129 Fundament 118 Körper 110 Euter 124 RZG 157 RZS 113 RZM 146 RZN 127 RZKm 106 Hauptmerkmale Conformation Abweichung vom Mittel (SA=5) 12 Euteranlage 11 Fundament 8 Milchadel und Kraft 7 Becken 2 76 88 100 112 124 Management- und Gesundheitsmerkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Herdenverbleib 111 Melkbarkeit 99 Somatische Zellzahl 2,67 Temperament 100 Persistenz 99 Geburtsverlauf 104 Töchter-Fruchtbarkeit 95 Geburtsverlauf Töchter 103 Beschreibende Merkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Eutertiefe 4 höher Eutertextur 6 fein Zentralband 7 stark Vordereuteraufhängung 7 fest Strichplatzierung vorne 5 enger Hintereuterhöhe 7 hoch Hintereuterbreite 7 breit Strichplatzierung hinten 2 enger Strichlänge 4 kurz Fesselung 4 fest Trachtenhöhe 6 hoch Knochenqualität 4 fein Hinterbeinansicht Seite 3 gewinkelter Hinterbeinstellung 4 gut Hinterbeinansicht Hinten 7 parallel Größe 4 groß Vorhandhöhe 0 Brustbreite 0 Körpertiefe 1 viel Milchcharakter 10 viel Lende 2 stark Beckenneigung 2 ansteigender Sitzbeinstellung 1 gut Beckenbreite 1 breit Alpine ist mit RZG 157 einer der höchsten Snowman Söhne weltweit. Alpine brilliert mit seiner herausragenden Kuhfamilie, die auf EX Durham Atlee zurück geht. Alpine weist nahezu keine Schwächen im Profil auf. Anpaarungen auf Tiere mit genügend Substanz werden die besten Ergebnisse bringen. M: Velthuis Planet Albany 9

Claynook TENNESSEE RF Besitzer: Geb.: 15.04.2008 HB-Nr.: 507 115 aaa: 234 ET - TV - TL - BYF Mr Burns x Goldwin Claynook Tickle Goldwin VG-89 von Goldwin 2. La.: 13.449 kg M 4,0 % 534 kg F 3,2 % 435 kg E Claynook Tammy Allen VG-87 von Allen 1. La.: 12.736 kg M 3,7 % 474 kg F 3,3 % 414 kg E Claynook Olivia Supersire VG-86 von Supersire LL: 60.928 kg M 3,7 % 2.230 kg F 3,4 % 2.050 kg E Robot Ready ZW Interbull 04/13 160 Töchter 135 Betriebe 78 % Sicherheit LPI 2.674 571 kg Milch -0,05 % 19 kg Fett 0,09 % 27 kg Eiweiß RZE 124 Fundament 115 Körper 107 Euter 122 RZG 121 RZS 111 RZM 110 RZN n. v. RZKm 93 Hauptmerkmale Conformation Abweichung vom Mittel (SA=5) 13 Euteranlage 10 Fundament 12 Milchadel und Kraft 10 Becken 9 76 88 100 112 124 Management- und Gesundheitsmerkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Herdenverbleib 105 Melkbarkeit 106 Somatische Zellzahl 2,79 Temperament 108 Persistenz 104 Geburtsverlauf 101 Töchter-Fruchtbarkeit 102 Geburtsverlauf Töchter 95 Beschreibende Merkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Eutertiefe 7 höher Eutertextur 8 fein Zentralband 8 stark Vordereuteraufhängung 6 fest Strichplatzierung vorne 0 Hintereuterhöhe 6 hoch Hintereuterbreite 3 breit Strichplatzierung hinten 2 enger Strichlänge 6 kurz Fesselung 11 fest Trachtenhöhe 7 hoch Knochenqualität 8 fein Hinterbeinansicht Seite 2 steiler Hinterbeinstellung 8 gut Hinterbeinansicht Hinten 4 parallel Größe 9 groß Vorhandhöhe 3 hoch Brustbreite 1 breit Körpertiefe 0 Milchcharakter 9 viel Lende 9 stark Beckenneigung 3 abfallend Sitzbeinstellung 10 gut Beckenbreite 3 schmal Sandy-Valley CHIPPER P RF Besitzer: Geb.: 25.10.2011 HB-Nr.: 507 026 aaa: 321 ET - TV - TL - BYF Colt P x Planet Sandy-Valley Pla Cricket VG-86 von Planet n. v. Sandy-Valley Shot Chris VG-87 von Shottle 2. La.: 14.220 kg M 3,4 % 484 kg F 3,2 % 460 kg E Ralma Finley C-F Checker VG-86 von Finley LL: 41.015 kg M 3,6 % 1.475 kg F 3,3 % 1.337 kg E Robot Ready ZW Interbull 04/13 68 % Sicherheit LPI 2.771 GTPI 2.145 1.623 kg Milch -0,40 % 24 kg Fett -0,01 % 54 kg Eiweiß RZE 125 Fundament 103 Körper 100 Euter 137 RZG 142 RZS 112 RZM 125 RZN 125 RZKm n. v. Hauptmerkmale Conformation Abweichung vom Mittel (SA=5) 10 Euteranlage 12 Fundament 5 Milchadel und Kraft 2 Becken 1 76 88 100 112 124 Management- und Gesundheitsmerkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Herdenverbleib 112 Melkbarkeit 104 Somatische Zellzahl 2,80 Temperament 110 Persistenz 103 Geburtsverlauf 103 Töchter-Fruchtbarkeit 102 Geburtsverlauf Töchter 106 Beschreibende Merkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Eutertiefe 8 höher Eutertextur 9 fein Zentralband 6 stark Vordereuteraufhängung 10 fest Strichplatzierung vorne 6 enger Hintereuterhöhe 9 hoch Hintereuterbreite 7 breit Strichplatzierung hinten 2 enger Strichlänge 4 kurz Fesselung 4 fest Trachtenhöhe 4 hoch Knochenqualität 4 fein Hinterbeinansicht Seite 3 gewinkelter Hinterbeinstellung 1 gut Hinterbeinansicht Hinten 2 parallel Größe 0 Vorhandhöhe 4 hoch Brustbreite 0 Körpertiefe 6 wenig Milchcharakter 4 viel Lende 0 Beckenneigung 2 ansteigender Sitzbeinstellung 1 gut Beckenbreite 1 breit 10

Monument IMPRESSION Besitzer: Geb.: 08.09.2008 HB-Nr.: 507 112 aaa: 153 ET - TV - TL - BYF Socrates x Potter River-George Judy VG-85 von Potter 1. La.: 14.039 kg M 3,6 % 502 kg F 3,3 % 458 kg E Deronda Durham Jessie VG-88 von Durham 1. La.: 12.179 kg M 3,9 % 469 kg F 3,3 % 400 kg E Wilcoxview Lee Jamie EX-91 von Lee LL: 45.201 kg M 4,1 % 1.875 kg F 3,6 % 1.606 kg E Robot Ready ZW Interbull 04/13 269 Töchter 190 Betriebe 79 % Sicherheit LPI 2.501 1.387 kg Milch -0,20 % 37 kg Fett -0,13 % 35 kg Eiweiß RZE 131 Fundament 109 Körper 120 Euter 131 RZG 131 RZS 115 RZM 116 RZN 122 RZKm 116 Hauptmerkmale Conformation Abweichung vom Mittel (SA=5) 9 Euteranlage 9 Fundament 4 Milchadel und Kraft 7 Becken 7 76 88 100 112 124 Management- und Gesundheitsmerkmale Zuchtwerte Kanada 04/12 Herdenverbleib 108 Melkbarkeit 98 Somatische Zellzahl 2,70 Temperament 99 Persistenz 101 Geburtsverlauf 101 Töchter-Fruchtbarkeit 101 Geburtsverlauf Töchter 106 Beschreibende Merkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Eutertiefe 8 höher Eutertextur 4 fein Zentralband 4 stark Vordereuteraufhängung 4 fest Strichplatzierung vorne 0 Hintereuterhöhe 14 hoch Hintereuterbreite 8 breit Strichplatzierung hinten 2 enger Strichlänge 6 kurz Fesselung 4 fest Trachtenhöhe 7 hoch Knochenqualität 2 fein Hinterbeinansicht Seite 1 steiler Hinterbeinstellung 7 gut Hinterbeinansicht Hinten 2 parallel Größe 5 groß Vorhandhöhe 7 hoch Brustbreite 4 breit Körpertiefe 4 viel Milchcharakter 3 viel Lende 4 stark Beckenneigung 5 abfallend Sitzbeinstellung 2 gut Beckenbreite 6 breit Impression ist was man heute einen klassischen Outcrossbullen nennt. Impression ist ein hervorragender Eutervererber, der hohe breite Hintereuter züchtet. Seine Becken sind genügend breit und deutlich abfallend. Die Fundamente sind durchweg sehr gut und von ausgezeichneter Mobilität. In den USA gehört Impression derzeit zu einem der besten töchtergeprüften Bullen seiner Rasse. Ohne O-Man, Goldwyn, Shottle, Bolton und Planet ist dieser Bulle ein Muss für jeden Betrieb. Impression kann und sollte breit genutzt werden. Impression Töchter 11

Jolicap WORLDWIDE Besitzer: Geb.: 31.07.2011 HB-Nr.: 506 862 aaa: 234 ET - TV - TL - BYF Jordan x Baxter Tramilda-N Baxter Emily-ET VG-85 von Baxter 282 Tage: 14.037 kg M 4,2 % 584 kg F 3,4 % 481 kg E Wabash-Way Evett-ET VG-86 von Shottle 1. La.: 12.909 kg M 4,6 % 594 kg F 3,2 % 410 kg E Crockett-Acres Elita-ET VG-87 von O-Man 1. La.: 15.486 kg M 3,8 % 581 kg F 3,0 % 542 kg E weltweit Robot Ready ZW Interbull 04/13 76 % Sicherheit LPI 3.013 GTPI 2.242 880 kg Milch 0,43 % 78 kg Fett 0,04 % 33 kg Eiweiß RZE 134 Fundament 122 Körper 122 Euter 126 RZG 142 RZS 118 RZM 121 RZN 129 RZKm n. v. Hauptmerkmale Conformation Abweichung vom Mittel (SA=5) 11 Euteranlage 11 Fundament 8 Milchadel und Kraft 5 Becken 8 76 88 100 112 124 Management- und Gesundheitsmerkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Herdenverbleib 115 Melkbarkeit 101 Somatische Zellzahl 2,65 Temperament 95 Persistenz 101 Geburtsverlauf 107 Töchter-Fruchtbarkeit 107 Geburtsverlauf Töchter 112 Beschreibende Merkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Eutertiefe 6 höher Eutertextur 11 fein Zentralband 9 stark Vordereuteraufhängung 8 fest Strichplatzierung vorne 1 enger Hintereuterhöhe 9 hoch Hintereuterbreite 6 breit Strichplatzierung hinten 2 enger Strichlänge 1 kurz Fesselung 5 fest Trachtenhöhe 4 hoch Knochenqualität 4 fein Hinterbeinansicht Seite 0 Hinterbeinstellung 7 gut Hinterbeinansicht Hinten 4 parallel Größe 5 groß Vorhandhöhe 2 niedrig Brustbreite 1 breit Körpertiefe 1 wenig Milchcharakter 4 viel Lende 3 stark Beckenneigung 6 abfallend Sitzbeinstellung 8 gut Beckenbreite 2 breit Mit Worldwide ist nun auch der höchste lebende Jordan Sohn frei für Sie verfügbar.worldwide ist einer der besten Bullen für Nutzungsdauer und Kalbeverlauf. Seine Zahlen für Euter und Eutertextur zeigen, dass er ein Jordan Sohn ist. Worldwide ist gut verfügbar. Tramilda-N Baxter Emily 12

Val-Bisson DOORMAN Besitzer: Geb.: 06.08.2011 HB-Nr.: 506 948 aaa: 234 ET - TV - TL - BYF Bookem x Shottle Val-Bisson Shottle Imelda VG-85 von Shottle 1. La.: 9.917 kg M 4,1 % 407 kg F 3,7 % 365 kg E Val-Bisson Goldwin Maya VG-88 von Goldwin LL: 40.367 kg M 4,1 % 1.649 kg F 3,6 % 1.462 kg E Val-Bisson Finley Dream VG-87 von Finley LL: 55.468 kg M 3,2 % 1.785 kg F 3,2 % 1.785 kg E allen Systemen gut Weltweit Bullenvater Mit 4,28 Topexterieur ZW Interbull 04/13 69 % Sicherheit LPI 3.116 GTPI 2.372 946 kg Milch 0,16 % 55 kg Fett 0,16 % 49 kg Eiweiß RZE 139 Fundament 113 Körper 125 Euter 139 RZG 148 RZS 135 RZM 127 RZN 125 RZKm n. v. Hauptmerkmale Conformation Abweichung vom Mittel (SA=5) 18 Euteranlage 17 Fundament 8 Milchadel und Kraft 12 Becken 7 76 88 100 112 124 Management- und Gesundheitsmerkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Herdenverbleib 110 Melkbarkeit 97 Somatische Zellzahl 2,44 Temperament 107 Persistenz 105 Geburtsverlauf 100 Töchter-Fruchtbarkeit 100 Geburtsverlauf Töchter 107 Beschreibende Merkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Eutertiefe 11 höher Eutertextur 11 fein Zentralband 10 stark Vordereuteraufhängung 14 fest Strichplatzierung vorne 8 enger Hintereuterhöhe 12 hoch Hintereuterbreite 11 breit Strichplatzierung hinten 5 enger Strichlänge 1 kurz Fesselung 6 fest Trachtenhöhe 6 hoch Knochenqualität 3 fein Hinterbeinansicht Seite 0 Hinterbeinstellung 2 gut Hinterbeinansicht Hinten 10 parallel Größe 8 groß Vorhandhöhe 8 hoch Brustbreite 9 breit Körpertiefe 5 viel Milchcharakter 8 viel Lende 3 stark Beckenneigung 2 ansteigender Sitzbeinstellung 5 gut Beckenbreite 9 breit Doorman ist nach wie vor einer der gefragtesten Jungbullen am Markt. Seine herausragenden Werte für Exterieur und die Gesundheitsmerkmale machen diesen +18 Typ Vererber zu einem kompletten Paket. Er ist in den USA der Nr. 1 Typvererber mit über 2300 TPI. Doorman ist Immunity+. Val Bisson Shottle Imelda 13

Greenlea ARTIE RED Besitzer: Geb.: 01.12.2007 HB-Nr.: 889 029 aaa: 342 ET - TV - TL - BYF Mr Burns x Regiment KHW Regiment Ariel-Red VG-89 von Regiment 1. La.: 9.829 kg M 5 % 495 kg F 3,6 % 350 kg E Kamps-Hollow Altitude EX-95 von Durham LL: 65.526 kg M 4,4 % 2.855 kg F 3,7 % 2.399 kg E Clover Mist Alisha EX-93 von Prelude LL: 102.726 kg M 4,7 % 4.835 kg F 3,6 % 3.696 kg E ZW Interbull 04/13 244 Töchter 184 Betriebe 79 % Sicherheit LPI 2.535 963 kg Milch -0,05 % 36 kg Fett 0,08 % 40 kg Eiweiß RZE 135 Fundament 130 Körper 116 Euter 125 RZG 128 RZS 99 RZM 115 RZN 115 RZKm 93 Hauptmerkmale Conformation Abweichung vom Mittel (SA=5) 11 Euteranlage 7 Fundament 13 Milchadel und Kraft 6 Becken 11 76 88 100 112 124 Management- und Gesundheitsmerkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Herdenverbleib 104 Melkbarkeit 96 Somatische Zellzahl 3,11 Temperament 106 Persistenz 102 Geburtsverlauf 104 Töchter-Fruchtbarkeit 97 Geburtsverlauf Töchter 94 Beschreibende Merkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Eutertiefe 3 höher Eutertextur 3 fein Zentralband 2 stark Vordereuteraufhängung 7 fest Strichplatzierung vorne 4 enger Hintereuterhöhe 11 hoch Hintereuterbreite 4 breit Strichplatzierung hinten 1 weiter Strichlänge 12 kurz Fesselung 10 fest Trachtenhöhe 8 hoch Knochenqualität 1 fein Hinterbeinansicht Seite 3 steiler Hinterbeinstellung 11 gut Hinterbeinansicht Hinten 11 parallel Größe 5 groß Vorhandhöhe 2 hoch Brustbreite 2 breit Körpertiefe 1 wenig Milchcharakter 7 viel Lende 15 stark Beckenneigung 5 abfallend Sitzbeinstellung 3 gut Beckenbreite 3 breit Artie stammt aus der Vollschwester der berühmten Apple. Artie ist einer der besten verfügbaren rotbunten Fundamentvererber weltweit. Seine Töchter sind mittelgroß mit starker Lende und straffen Fesseln. Die Euter sind mittelhoch und breit. Artie Red ist für Färsenbesamung geeignet. Vollschwester der Mutter: KHW Regiment Apple 14

Wilder KANU P RED Besitzer: Geb.: 02.01.2012 HB-Nr.: 298 164 aaa: n. v. ET - TV - TL - BYF Colt P x Snowman Kanu 111 VG-86 von Snowmann 1.La.: 11.154 kg M 4,48 % 500 kg F 3,28 % 366 kg E Katja 23 VG-87 von Ramos 2. La.: 9161 kg M 4,25 % 389 kg F 3,31 % 303 kg E Kairo 55 VG-87 von Shottle LL: 62.450 kg M 4,06 % 2.538 kg F 3,17 % 1.980 kg E ornlos weltweit Robot Ready ZW Interbull 04/13 67 % Sicherheit LPI 2.682 GTPI 2.111 2.632 kg Milch -0,67 % 40 kg Fett -0,24 % 65 kg Eiweiß RZE 135 Fundament 122 Körper 107 Euter 136 RZG 147 RZS 121 RZM 128 RZN 129 RZKm 104 Hauptmerkmale Conformation Abweichung vom Mittel (SA=5) 9 Euteranlage 11 Fundament 8 Milchadel und Kraft 0 Becken 1 76 88 100 112 124 Management- und Gesundheitsmerkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Herdenverbleib 114 Melkbarkeit 105 Somatische Zellzahl 2,64 Temperament 106 Persistenz 103 Geburtsverlauf 102 Töchter-Fruchtbarkeit 97 Geburtsverlauf Töchter 104 Beschreibende Merkmale Zuchtwerte Kanada 04/13 Eutertiefe 9 höher Eutertextur 5 fein Zentralband 3 stark Vordereuteraufhängung 10 fest Strichplatzierung vorne 4 enger Hintereuterhöhe 9 hoch Hintereuterbreite 1 breit Strichplatzierung hinten 3 enger Strichlänge 2 lang Fesselung 11 fest Trachtenhöhe 7 hoch Knochenqualität 0 Hinterbeinansicht Seite 4 steiler Hinterbeinstellung 2 gut Hinterbeinansicht Hinten 6 parallel Größe 2 groß Vorhandhöhe 1 niedrig Brustbreite 1 breit Körpertiefe 5 wenig Milchcharakter 1 wenig Lende 0 Beckenneigung 0 Sitzbeinstellung 1 nicht gut Beckenbreite 3 schmal Das Warten hat ein Ende, viele haben den Moment herbeigesehnt, dass Kanu P verfügbar ist. Der Bulle ist noch sehr jung und von daher auch knapp verfügbar. Kanu P ist in nahezu allen Managementmerkmalen überragend. Aufgrund der großen Nachfrage kann es zu Lieferengpässen kommen. Kanu 111 15

DAS AI24 KONZEPT ai24 IST UNSERE KOMPLETTLÖSUNG FÜR IHREN BETRIEBSERFOLG 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr Brunstbeobachtung mit Hilfe unseres Brunsterkennungssystems. Jedes Halsband mit Transponder verfügt über einen 3-Achsensensor, welcher mit dem System verbunden ist. Sobald dieses System installiert ist, können Sie alle Bewegungen jedes Tieres mit Halsband erfassen und ansehen. Ai24 hat sich in vielen Ländern bewährt und betreut allein in Großbritannien 1.600 Betriebe und über 100.000 Kühe. Bestes Know-How Professionelle Hilfe bei Installation und Inbetriebnahme. Online Support direkt auf das System möglich. Updates können hinzugefügt werden. Upload der VIT und LKV Dateien möglich. Die Daten des Programms können zukünftig in einige Herdenmanagementprogramme eingelesen werden. Man kann sich von jedem Computer einwählen. Einwahl auch vom Smartphone möglich. Die Standardantenne deckt einen Radius bis 100 m ab. Die Hochleistungsantenne deckt einen Radius bis 300 m ab. Die Daten können bis 8 Monate auf dem Halsband gespeichert werden. z.b. in Jungrindergruppe oder stillbrünstige Gruppe. Stallungen oder Betriebe mittels einer Wireless Verbindung in das System integriert werden. Durch eine W-LAN Brücke können auseinanderliegende Ställe in das System integriert werden (bis 3 km Sichtentfernung). Weiter entfernte Ställe könnten mittels Internetverbindung abgerufen werden. Die grafische Darstellung ist sehr benutzerfreundlich und übersichtlich! Die Kühe werden anhand der Stall- oder Transponder- Nummer auf der linken Seite des Bildschirms gelistet. Auf die Aktivitäts-, Informations- und Betriebsdaten kann über eine Reihe von Reitern an der oberen Seite des Bildschirms zugegriffen werden. Für die Kühe und Jungrinder können mehrere Gruppen mit unterschiedlichen Einstellungen erstellt werden (unterer Kreis). Brünstige Kühe werden priorisiert mit einem roten Kopf angezeigt. Die Brunst der ausgewählten Kuh wird mit roten Strichen dargestellt (unterer Pfeil). Die Aktivität der Kuh wird nonstop mit einer gelben Linie dargestellt. Die folgende Brunst der Kuh wird mit einem roten Feld markiert (oberer Pfeil). Der Zyklus kann wahlweise von 1 bis zu 120 Tagen angezeigt werden (oberer Kreis). Johan Aalberts Mecklenburg-Vorpommern, 1.100 Kühe Wir sind rundum zufrieden mit der Brunsterkennung, da viele Tiere angezeigt werden, die man über den Tag nicht selbst erkennt, was ich nicht erwartet hätte. Durch die extrem hohe Genauigkeit des Systems sparen wir viel Zeit für andere Aufgaben. Außerdem sparen wir den Hormoneinsatz von Gnrh und Pg, da wir das Ovsynch-Programm nicht mehr durchführen seit wir mit dem ai24 arbeiten. Die Zystenkühe kann man ebenfalls leicht herausfinden, da man es anhand der Bewegung ablesen kann. Ich denke der Hormoneinsatz wird in Zukunft durch Verbraucher und Medien in Frage gestellt und somit zu strengeren Gesetzen führen, dadurch ist ai24 für jeden Betrieb zu empfehlen. 16 Cord Matthias MPM GmbH & Co. KG Niedersachsen, 360 Milchkühe Wir haben ai24 vor einem Jahr installiert und sind mit dem System sehr zufrieden. In den ersten drei Monaten dieses Jahres hatten wir deutlich mehr Abkalbungen als normalerweise und mussten im letzen Jahr auch deutlich weniger Kühe wegen Unfruchtbarkeit merzen. Die Folge daraus ist, dass wir 2013 jetzt schon etwa 20 Färsen mehr verkaufen konnten.

AUSWIRKUNGEN DER BRUNSTERKENNUNG MIT SILENT HERDSMAN IN PRAXISHERDEN Der Brunsterkennung ist im Hinblick auf die Fruchtbarkeit in Milchviehherden eine besondere Bedeutung zuzuweisen. Allerdings sind die Brunsterkennungsraten auf vielen Betrieben unzureichend, was zu einer geringen Fruchtbarkeitsleistung in vielen Milchviehherden führt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde das Brunsterkennungssystem Silent Herdsman entwickelt. Durch dieses System wird eine kontinuierliche Brunstkontrolle gewährleistet. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zu den Auswirkungen von Silent Herdsman vorgestellt. Die Daten stammen von Betrieben in Deutschland und Schottland: Einfluss auf das Erstkalbealter und die Leistung Brunsterkennungsrate mit Silent Herdsman 90,4 % Bei 94 % Bei 71 % DER BETRIEBE: REDUKTION DES ERSTKALBEALTERS DER BETRIEBE: STEIGERUNG DER HERDENLEISTUNG Ohne Silent Herdsman 52,5% Brunsterkennungsrate -23 Zwischenkalbezeit Tage mit Silent Herdsman mit Silent Herdsman 402 Tage ohne Silent Herdsman 425 Tage Freiwillige Wartezeit 47 Tage Einfluss auf den Hormonverbrauch: Bei 78% der Betriebe: Reduktion des Hormonverbrauches Matthias Krampe Nordrhein-Westfalen, 350 Kühe Zu Beginn war ich noch sehr skeptisch ob ai24 die Brunsterkennung zuverlässig ausführt. Mittlerweile verlasse ich mich blind auf das System. Durch ai24 konnte ich meine Zwischenkalbezeit deutlich verringern. ai24 ist ein Trächtigkeitserkennungsgerät, jede besamte Kuh die nicht mehr angezeigt wird ist meist tragend. Durch den Wegfall der intensiven Brunsterkennung habe ich mehr Zeit für andere Tätigkeiten. Ai24 arbeitet absolut zuverlässig Tag und Nacht! Im Rinderstall konnte ich durch ai24 auf den jahrelangen und manchmal gefährlichen Deckbulleneinsatz komplett verzichten. Durch die regelmäßige Brunsterkennung habe ich einen besseren Überblick über den Zyklus einer Kuh und konnte hierdurch den Medikamenteneinsatz verringern. Michael Lehnen Saarland, 60 Kühe Ich bin begeistert von der Leistung des ai24. Das System arbeitet für mich 24 Stunden, und das 365 Tage im Jahr. Die Zuverlässigkeit von 95 % der Brunsterkennung kann kein Mensch ersetzen. Die ZKZ hat sich in meinem Betrieb um einiges verbessert, und das schon nach einem Jahr Einsatz. 17

PREISLISTE APRIL 2013 HOLSTEIN geprüft und Genomax 506 595 ADMIRAL 29 507 039 ALPINE 35 506 856 ARTFUL 19 503 940 ASHLAR 23 506 343 BALTIMOR 25 506 826 BENEFIT 22 506 440 BIGSTONE 20 506 442 BRAWLER 38 506 914 BRIZEN 25 503 857 BUCKEYE 29 506 476 CHELIOS 32 506 516 CONTRAST 19 506 863 CONTROL 29 503 981 EIGHT 22 506 328 FEVER 45 507 112 IMPRESSION 30 506 601 JADON 25 506 754 JAKARTA 22 506 341 JERRICK 29 506 285 JORDAN 29 506 937 JULIOS 19 506 374 KRUSADER 22 506 473 LADNER 19 507 004 LANYARD 28 506 330 LAUTHORITY 35 506 517 LAVAMAN 25 506 435 LAVANGUARD 29 506 919 LET IT SNOW 39 506 342 LONGTIME 25 506 927 LUMI 19 503 992 MANIFOLD 25 506 773 MERIDIAN 32 506 688 MURAL 28 506 661 NUMERO UNO 38 503 915 PAGEWIRE 15 506 367 RON 19 503 821 SAMUELO 19 506 719 SHADOW 29 506 340 SID 34 506 973 SMURF 28 506 720 SOLSTICE 25 506 687 STANLEYCUP 33 506 307 STEADY 28 506 679 SWORDFISH 18 506 449 WINDBROOK 43 506 862 WORLDWIDE 32 HOLSTEIN Red + RF geprüft und Genomax HOLSTEIN hornlos 298 142 ADONIS Red 28 506 647 ALCHEMY RF 25 889 029 ARTIE Red 27 506 855 DESTINED RF 19 889 030 DURHAM Red 27 506 475 LARSON RF 26 298 023 LEONARD Red 23 503 914 MR BURNS RF 27 298 105 SAPUTO Red 24 298 130 SKYFIRE Red 24 506 371 STERLING RF 24 507 115 TENNESSEE RF 27 507 026 CHIPPER P RF 29 298 164 KANU P RED 75 298 083 MELVIN P Red 19 503 974 MITEY P RF 25 506 748 SATCHEL RF 27 Immunity + 506 839 CARNIVAL 29 506 948 DOORMAN 42 507 002 HALAK 19 506 929 HEFTY 25 506 602 MARITIME 26 506 756 PINKMAN 24 506 327 SEA 29 506 570 SPECTRUM RF 29 506 648 SUPERSONIC 27 HOLSTEIN gesext HOLSTEIN Red + RF gesext 507 039 ALPINE 47 506 440 BIGSTONE 35 507 002 HALAK 33 506 929 HEFTY 38 506 601 JADON 36 506 341 JERRICK 45 507 037 LAUSMART 38 506 688 MURAL 45 506 719 SHADOW 42 506 340 SID 55 506 720 SOLSTICE 39 506 307 STEADY 37 297 686 DOMINATOR Red 30 298 023 LEONARD Red 49 298 130 SKYFIRE Red 36 506 570 SPECTRUM RF 44 BROWN SWISS JERSEY AYRSHIRE 608 367 ALIBABA 19 608 429 ANIBAL 20 608 447 ASTRO 18 608 447 ASTRO gesext 45 608 413 BLOOMING 18 608 444 FANTASTIC 18 608 444 FANTASTIC gesext 47 608 379 JONGLEUR 18 608 379 JONGLEUR gesext 45 608 443 NELGOR 18 608 344 PIXTON gesext 28 608 421 PRESENT 22 608 421 PRESENT gesext 39 608 433 ROBBIE 18 608 453 SALOMON 18 608 414 SHOTTLE 18 409 520 BLACKSTONE 22 409 587 I POD 23 409 251 LEGACY 20 409 549 ON TIME 22 409 549 ON TIME gesext 45 409 229 SENIOR 18 399 888 BENDIG 25 399 899 OBLIQUE 25 399 889 RISTOURN 20 399 889 RISTOURN gesext 42 Die Abgabe des Spermas erfolgt über Ihre zuständige Besamungsstation/Samendepot. Preise jeweils zzgl. der gesetzl. MwSt. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) liegen zur Einsicht bei der Geschäftsstelle aus. Alle angebotenen Vererber der SEMEX Deutschland GmbH sind CVM und BLAD frei! Stand: April 2013, gültig bis: 12.08.2013, die angegebenen Preise sind Endverbraucher Preise in. Preisänderungen vorbehalten. 18

IHRE SEMEX-ANSPRECHPARTNER Martin Buschsieweke Geschäftsführer Mobil 01 51-55 11 51 02 Fax 0 42 31-95 33 3 m.buschsieweke@semex-deutschland.de Hans Janssen Finanzen & Controlling Tel. 04231-9533-11 Fax 04231-9533-3 Mobil 01 51-5511 51 16 h.janssen@semex-deutschland.de Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen und einen Termin für einen Betriebsbesuch vereinbaren möchten, stehen Ihnen unsere Zuchtexperten gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unser kostenloses und unverbindliches Serviceangebot für Ihren Erfolg im Stall! Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Jenny Dunekack Frauke Stange Dagmar Böhlke Karina Ohm Administration & Büroleitung Tel. 04231-9533-0 Fax 04231-9533-3 j.dunekack@semex-deutschland.de Technical Support, Promate & ai24 Tel. 04231-9533-18 Fax 04231-9533-3 Mobil 01 51-5511 51 17 f.stange@semex-deutschland.de Buchhaltung Tel. 04231-9533-17 Fax 04231-9533-3 d.boehlke@semex-deutschland.de Marketing Mediengestaltung Tel. 0 42 31-95 33-14 Fax 0 42 31-95 33-3 k.ohm@semex-deutschland.de BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG/BAYERN BAYERN Bärbel Nullmeyer Karl Maucher Werner Mantel Rainer Behl Sachbearbeitung Tel. 04231-9533-16 Fax 04231-9533-3 b.nullmeyer@semex-deutschland.de Baden-Württemberg Süd Tel. 0 73 55-71 40 Mobil 01 51-55 11 51 19 Mobil 01 72-5 94 71 40 k.maucher@semex-deutschland.de Gebietsleiter Baden-Württemberg Baden-Württemberg Nord, Franken Tel. 0 79 33-6 48 Mobil 01 51-55 11 51 10 w.mantel@semex-deutschland.de Schwaben und Obb. westlich von München Mobil 01 51-55 11 51 15 r.behl@semex-deutschland.de BAYERN HESSEN Bernd Deuerling Wolfgang Riepertinger Thomas Schmaußer Michael Seipel Coburg Mobil 01 60-99 61 19 84 bernd.deuerling@gmx.de Niederbayern und Obb. östlich von München Tel. 0 80 51-43 44 Mobil 01 70-7 80 33 53 w.riepertinger@semex-deutschland.de Oberpfalz Tel. 09 18-25 51 Fax 09 18-2 25 56 Mobil 01 60-3 51 28 14 t.schmausser@semex-deutschland.de Leitung, Zuchtberatung und Verkauf Hessen, Zuchtprogramm Tel. 0 66 45-91 87 85 Fax 0 66 45-9 18 01 84 Mobil 01 51-55 11 51 12 m.seipel@semex-deutschland.de NIEDERSACHSEN Joachim Bahr Michael Bodien Ralf Hillmann Torben Hüneke Gebietsleiter Weser-Ems Weser-Ems-Gebiet Tel. 0 59 51-99 56 10 Mobil 01 51-55 11 5103 j.bahr@semex-deutschland.de Cuxhaven, Stade, südliches Hamburg Mobil 01 51-55 11 54 32 m.bodien@semex-deutschland.de Diepholz und Nienburg Mobil 01 51-55 11 51 09 r.hillmann@semex-deutschland.de Weser-Ems Gebiet Tel. 0 42 24-14 01 09 Mobil 01 51-55 11 51 20 t.hueneke@semex-deutschland.de NIEDERSACHSEN NIEDERSACHSEN/SACHSEN-ANHALT NIEDERSACHSEN/NORDRHEIN-WESTFALEN NORDRHEIN-WESTFALEN Christian Wiechers Ulrich Hesse Carina Wulf Christian Klein Product Support, Ostfriesland und nördl. Masterrind Gebiet Mobil 01 51-55 11 51 14 c.wiechers@semex-deutschland.de Östliches Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Mobil 01 51-55 11 51 01 u.hesse@semex-deutschland.de Westl. Münsterland, Grafschaft Bentheim und Emsland Mobil 01 51-55 11 54 31 c.wulf@semex-deutschland.de Bergisches Land und Westerwald Mobil 0 1 51 / 55 11 51 23 c.klein@semex-deutschland.de NORDRHEIN-WESTFALEN RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND/LUXEMBURG Mara Schwohnke Bergisches Land, Westerwald, Soest, Unna und Sauerland Mobil 01 51-55 11 51 18 m.schwohnke@semex-deutschland.de Thorsten Witte Betriebsmanagementberatung Ostwestfalen, Minden-Lübbecke, Recklinghausen und Warendorf Tel. 0 54 23-47 50 86 0 Mobil 01 51-55 11 51 06 t.witte@semex-deutschland.de Klaus Hansen Aachen, Düren, Nordeifel, Vulkaneifel, Ahrweiler, Euskirchen, Prüm Tel. 0 65 57-71 60 Mobil 01 51-55 11 51 22 k.hansen@semex-deutschland.de Josef Gitzinger Gebietsleiter Luxemburg Saarland, Pfalz und Teile der Eifel Tel. 0 68 65-9 32 70 oder -72 Mobil 01 51-55 11 51 07 j.gitzinger@semex-deutschland.de THÜRINGEN SACHSEN START 1.6.2013 SCHLESWIG-HOLSTEIN Sindy Müller Frances Hammerschmied Karim Ben Fredj Richard Newson Thüringen Mobil 01 51-55 11 51 05 Fax 0 42 31-95 33 3 s.mueller@semex-deutschland.de Sachsen Mobil 01 51-55 11 51 13 Fax 0 42 31-95 33 3 f.hammerschmied@semex-deutschland.de Schleswig-Holstein, Zuchtprogramm Tel. 0 43 23-80 28 93 Fax 0 43 23-80 28 97 Mobil 01 51-55 11 51 04 k.benfredj@semex-deutschland.de Schleswig-Holstein Mobil 01 51-55 11 51 21 Fax 0 42 31-95 33 3 r.newson@semex-deutschland.de 19

Veröffentlicht im Progressive Dairyman Magazine, Ausgabe 7 in 2013 Immungenetik zur Verbesserung der Tiergesundheit Jay Shannon, Global Dairy Solutions Manager, Semex Immunität lässt sich nicht allein durch die umweltbedingte Reaktion auf die Einwirkung von fremden Erregern und anderen Umweltbedingungen, wie Fütterung, Umgebungstemperatur, Stall und vieles mehr erklären; im Gegenteil, es gibt einen entscheidenden genetischen Bestandteil der Immunität. Es ist eine Tatsache, dass sich das Immunsystem unter einer straffen genetischen Kontrolle befindet. Milcherzeuger haben diese Tatsache schon lange mit der Beobachtung erkannt, dass einzelne Kühe oder Kuhfamilien eine innere Widerstandskraft gegen Krankheiten besitzen. Obwohl sie in ihrer Umgebung mit den gleichen Krankheitserregern in Berührung kamen, waren einige Tiere weniger anfällig für Krankheiten. Diese bessere Widerstandsfähigkeit ist in der Tat eine bessere Kombination von Genen für Immunreaktionen, die den Tieren ein besseres und stärkeres Immunsystem gibt, um Krankheiten zu bekämpfen. Immunreaktionen werden von vielen Genen gesteuert. Die nächste Generation der Immunreaktionen von weiblichen Tieren kann genetisch unterstützt werden durch den Einsatz von Bullen, die mehr vorteilhafte Erbanlagen für dieses Merkmal besitzen. Eine große Welle der Begeisterung hat die Einführung der neuen Marke Immunity+ - Vererber im Dezember 2012 begleitet. Es begann alles im Jahr 1980, als eine junge und begeisterte Studentin der Tierzuchtwissenschaft namens Bonnie Mallard an der Universität von Guelph von der Möglichkeit inspiriert war, die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten genetisch zu beeinflussen. Sie nahm ihr Masters Studium in Tierzucht und Vererbungslehre unter Professor Ted Burnside auf. Sie studierte die Erblichkeit von Immunoglobulinen bei Milchrindern, um die genetische Steuerung des Immunsystems und seinen Einfluss auf Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten besser verstehen zu können. Dies führte für sie zu einer lebenslangen Karriere in einer lebendigen neuen Disziplin Immungenetik. Ihre Doktorarbeit im Tierärztlichen College von Ontario unter der Anleitung des Immunologen Professor Bruce Wilkie untersuchte ein spezielles Bündel an Genen, bekannt als der Hauptgewebeverträglichkeitskomplex, und seine entscheidende Rolle in der Steuerung der Immunreaktion bei Schweinen. Während ihres Post- Doktorats war sie die erste, die ein Experiment durchführte, in dem sie selektiv auf hohe und niedrige Immunreaktion züchtete basierend auf den geschätzten Zuchtwerten der Tiere für dieses Merkmal. Diese Forschung zeigte, dass die Erblichkeit der Immunreaktion hoch genug ist, um eine effektive Selektion durchzuführen, und dass auf diesem Wege die Tiergesundheit und die Reaktion auf übliche Impfstoffe ver-bessert werden konnte. Diese Forschung verhalf ihr zu einer Position an der Fakultät als Professorin für Immungenetik an der Universität von Guelph. In dieser Position untersuchte sie die genetische Steuerung des Immunsystems mit einem besonderen Focus auf Milchvieh. Im Verlauf der nächsten 22 Jahre, in denen sie eng mit ihren Kollegen am Zentrum für die genetische Verbesserung des Tierbestandes zusammen arbeitete, wurde die Forschung verfeinert und führte zu der Entwicklung von einem Satz phänotypischer Maße zur Bestimmung der Immunreaktion, bei denen sich zeigte, dass sie mit der Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verbunden sind. Tiere mit der Fähigkeit, stabile und nutzbringende Immunreaktionen zu zeigen, wurden Hoch Immun Reagenten HIR genannt. Die Hoch Immun Reagenten (HIR) Technologie, die als Ergebnis herauskam, wurde schließlich von der Universität von Guelph patentiert. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Tausend Tiere auf ihre Immunreaktion untersucht, in Forschungsherden, kommerziellen Herden und Beta Testherden. Viele unabhängige Studien bestätigen die Vorteile, die die Hoch Immun Reagenten (HIR) bringen. Die Forschung hat gezeigt, dass hoch immun reagente Kühe eine stärkere 25 % ERBLICHKEIT ERBLICHKEIT Produktion 25-35% Exterieur 15-40% Immunität 25% Langlebigkeit 8-10% Kalbeeigenschaften 6-7% Töchterfruchtbarkeit 4-7% Resistenz gegenüber einer Anzahl von wirtschaftlich bedeutenden Krankheiten wie zum Beispiel Mastitis besitzen. Das von Professor Mallard geführte Forschungsprogramm resultierte in etwa zwölf wissenschaftlichen Thesen und annähernd annähernd 100 wissenschaftlichen Artikeln in Fachzeit-