Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung

Ähnliche Dokumente
Biogassubstrate aus dem Naturschutz-Monofermentation von Gras. Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel "Mittleres Delmetal"

Naturschutzgras und Biogas

Schlussbericht Projekt. Effizienzsteigerung von Grünlandsubstraten in der Biogasgewinnung unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

BUND-Projekt Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel "Mittleres Delmetal"

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Futterbau - Grassilage:

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse

Biogasanlage Kolbermoor

Paludikultur. Nasse Bewirtschaftung von Mooren. Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Biomasse und Biogas in NRW

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Anlagentechnik GmbH. bue. 75 kw Biogasanlage. lhr Partner für Erneuerbare Energien. Beispielrechnung für den Betrieb mit 100% Rindergülle*

Umweltaspekte bei der Genehmigung von Biogasanlagen

Bewirtschaftung von Moorböden

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Möglichkeiten der energetischen Biomassenutzung aus Pflegemaßnahmen zum Erhalt von Kulturlandschaften in den NNL

Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras. Dr. Michal Košuth

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde-

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Foto: privat. Biogasanlage

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen

Gärrestetrocknung. in Biogasanlagen

Gras silieren: mit welchem Verfahren?

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn?

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Lünne Bernhard Temmen 1

Das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus Hill.) in ausgewählten landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2015

Biogaserzeugung Eine Nutzungsalternative für Niedermoorstandorte? Christian Houdelett LGF FG Bodenkunde und Standortlehre

Expertenworkshop Mössingen,

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Biogas und Naturschutz Ein Spannungsfeld? Gerhard Bronner Landesnaturschutzverband Referent für Landwirtschaft

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Neues Technisches Konzept

1. Aufbau von Biogasanlagen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen Biogasforum Niedersachsen, Plenarsitzung 2016

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Erhaltungsstrategie für Wertgrünland in Schleswig-Holstein

Transkript:

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung Zusammenfassung der Ergebnisse folgender durch das BMU geförderte Forschungsvorhaben: Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel Mittleres Delmetal (2005-2008) Effizienzsteigerung von Grünlandsubstraten in der Biogasgewinnung unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange (2009-20011)

BUND-Hof Wendbüdel Größe: 190 ha Grünland Landschaft: überwiegend Flußtäler, Hochmoor, Geest Bodentypen: Hochmoor- 70 ha Niedermoor- 20 ha Moormarsch -90 ha Geest 10 ha

Problemstellung: Aufgabe der Bewirtschaftung von Mähwiesen in Naturschutzgebieten Aufgabe der Milchwirtschaft Kleinräumige Flächen/Befahrbarkeit Mahdtermine Entwicklung von Feuchtgrünland zu artenarmer Brache Auftragsbewirtschaftung sehr kostenintensiv, da Erzeugung von Abfall

Trockenfermentationsanlage 2 Fermenter a 400 m 3 Elektr Leistung: 50 KW Substrat: 100% Gras von Naturschutzflächen Charge: 60 Rundballen Silage oder Heu (12 t TS) Verweildauer Substrat: 60 Tage Durchschnittlicher Methananteil: 55 % Benötigte Fläche: 60-70 ha Feuchtgrünland/a

Fermenterwechsel alle 28 Tage

Erntezeitpunkt, -intervall Qualitätsernte Erster Schnitt früh (ab 1 Juni) Zweimalige Mahd Kurzrasig in den Winter Mechanischen Bearbeitung der Ernte -Vorteile bei der: Biogasausbeute Konservierung Heu Silage

Ernteverfahren Mähmulchen Schnitthöhe Mähwerk: 7cm, Arbeitshöhe Mulcher 10 cm

Vergleich Mahdvarianten - Rohrglanzgras links -Mähmulch rechts - konventioneller Mähschnitt

Mähen Silage Mähen Heu Aufbereiter Silage Aufbereiter Heu Mähmulch Silage Vergleich der einzelnen Arbeitsverfahren - Zeit und Energieverbrauch / Mähmulch = 1 Mähmulch Heu Mähen 1 Tag 0,5 0,5 0,75 0,75 1 1 Wenden 1Tag 0,25 0,25 0,25 0,25 Pressen 1Tag 0,5 Wickeln 1Tag 0,25 Wenden 2 Tag 0,25 0,25 Schwadern2 Tag 0,25 0,25 Pressen 2 Tag 0,5 0,5 0,5 Wickeln 2Tag 0,25 0,25 Wenden 3 Tag 0,25 Schwadern 3Tag 0,25 Pressen 3Tag 0,5 Schwadern4 Tag 0,25 Pressen 4Tag 0,5 Summe 1,75 2,5 1,5 2 1,75 2,25

6,00 Hochmoor Moormarsch Niedermoor Geestacker 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 1Schnitt 2Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 1Schnitt 2malige Mahd ab 1Juni 2malige Mahd ab 1juli 1malige Mahd spät Masseerträge in t Trockensubstanz

Hochmoor Niedermoor Moormarsch 600 500 400 300 200 100 0 Frischschnitt Heu Silage Durchschnittliche Gasausbeuten in l / kg Organische Trockensubstanz über 450 l = wirtschaftlich unter 350 l sicher unwirtschaftlich

Ertrag: Rohkosten Öffentliche Flächen mit Ökoprämie Öffentliche Flächen 30 Ballen / ha konventionell bearbeitet 30Ballen Pressen a 3,76 112,80 112,80 112,80 30 Ballen wickeln a 5,92 177,60 177,60 177,60 Transport 30 Ballen a2,00 60,00 60,00 60,00 Mähen / Mulchen 2x a78,24 156,48 156,48 156,48 Flächenprämie / ha -360,00-360,00 Ökoprämie pro ha -160,00 0,00 Pacht,, Grabenreinigung 100,00 0,00 0,00 Summe /ha Bewirtschaftung 606,88-3,12 290,33 Kosten pro Ballen 20,23-0,44 9,68 Ballenkosten unterschiedlicher Förderung auf öffentlichen Flächen im Naturschutz im Jahr 2013

Förderung der Flächenbearbeitung ohne jegliche Förderung Ballenpreis 16,98 Flächenprämie 2013 +Ökoprämie Ballenpreis -0,44 /t Ladewagen-0,44 /t Ladewagen -16,33 /t Vergütung nach EEG- 0,2467 /KW/h 240000 KW/h 59208,00 59208,00 Wärme 0,06 / KW/h 200000 KW/h 12000,00 12000,00 Umsatzerlöse Summe 71208,00 71208,00 Energiebedarf Anlage /Wärmetransport 3000,00 3000,00 Personal 365 Tage a 15 Stunden = 547,5 h 12072,38 12072,38 8 Maschinenstunden/Wechsel a 60 /h 21000,00 21000,00 allgemeine Kosten 1102,50 1102,50 Wartung -Reparaturen 2000,00 2000,00 Kosten Rundballen 780 Ballen 13244,40-3435 Kosten Ladewagen TS = 156 t 10764,00-2547,48 Kreditkosten -Abschreibung 24714,24 24714,24 Kosten Summe 87897,52 61341,64 Betriebsergebnis -16689,52 9866,36 Vereinfachte Wirtschaftlichkeitsberechnung Biogasausbeute 500 l / kg ots

Ideale Biogasanlage für die Bewirtschaftung von Feuchtgrünland in Naturschutzgebieten 1 Trockenfermentation (Garagenanlage) Strukturreiches Material für die Perkolation Keine mechanischen Probleme 2 150 KW Leistung Flächenverfügbarkeit (150-200 ha) Wärmenutzung Dezentrale Anlage Kostengünstiger Stromanschluss 3 Substrat: Über 50 % Landschaftspflegematerial (Bonus 0,02 ) 30 % Mist (Bonus 0,04 )

Fauna Wo bleibt der Naturschutz bei der Bewirtschaftung Schädigung/Förderung durch Mahdtermine? Schädigung/ Förderung durch Mahdtechnik? Vegetation Schädigung/Förderung durch Mahdintervalle? Schädigung/Förderung durch Mahdtermine?

Fauna Mahdtermine Frühe Mahd Avifauna - Ausmähen Gelege/Nester/Küken Heuschrecken - Förderung des Schlupfes und der Larven Späte Mahd Avifauna - Küken erfrieren und verhungern Heuschrecken - geringe Population Schädigung der Heuschreckenfauna durch Mahdtechnik Mähen Mähen mit Aufbereiter Mähmulchen

Heuschreckenversuch Mähmulchen

Schädigung der Heuschreckenfauna durch Mahdtechnik Prozent Individuen Bearbeitungsvariante unverl etzt Leicht verletzt Schwer verletzt tot keine Reproduktion keine Mahd (Referenz) 100 - - - - 85 Trommelmäher (7cm) 72,4 7,8 17,7 2,1 19,1 486 [N] Trommelmäher (7 cm) mit Mulcher (10 cm) 71,6 6,4 11,9 10,1 21,1 218 Mulcher (4cm) 76,3 1 16,2 6,5 22,7 291 Scheibenmäher (4cm) 54 13,3 31,9 0,9 32,8 226 Scheibenmäher (4 cm) mit Aufbereiter 55,7 5,4 20,2 18,7 38,9 203

Vegetation Schädigung oder Förderung durch Mahdtermine, Intervalle Einmalige späte Mahd (1 Juli) Entwicklung zu Monobrachen Mehrmalige (mehr als 3) späte Mahd (1Juli) Entwicklung zu Intensivgrünland Moderate 2 malige Mahd ohne Mahdtermine Entwicklung zum artenreichen Grünland

Vereinfachte Naturschutzverordnung für Feuchtgrünland Mahdtermine Keine Nur in Ausnahme mit Auflagen,die entschädigt werden müssen Mahdintervalle Nur zweimalige Mahd zulässig Düngung Keine Gülle Kein Mineraldünger Schleppen und Walzen Nur im Herbst

BUND-Hof Wendbüdel - BUND-Landesverbandes Niedersachsen ev Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit BUND-Hof Wendbüdel Dr Wulf Carius Grenzweg 8 27243 Prinzhöfte Wendbuedelde Carius@wendbuedelde