Themen und Grammatikbereiche nach Niveaustufen von Miriam Riegger

Ähnliche Dokumente
Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

WOCHEN LEKTIONEN GRAMMATIK LERNWORTSCHATZ SPRECHEN

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

UNIVERSIDADE FEDERAL DO CEARÁ CENTRO DE HUMANIDADES COORDENADORIA GERAL DAS CASAS DE CULTURA ESTRANGEIRA CASA DE CULTURA ALEMÃ

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

TANTÁRGYI MINIMUM KÖVETELMÉNY - Német nyelv 9. évfolyam

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

PROGRAM JĘZYKA NIEMIECKIEGO POZIOM A1

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Kennenlernen sich vorstellen Telefonnummern über die Herkunft sprechen. Aktivitäten über Freizeitaktivitäten und über Vorlieben sprechen

Kennenlernen sich vorstellen Telefonnummern über die Herkunft sprechen. Aktivitäten über Freizeitaktivitäten und über Vorlieben sprechen

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION. Alte und neue Medien. Kommunikationsformen im Internet. Sprachen lernen

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Deutsch A1.1-A Semester (16 Wochen) (03 Oktober Januar 2017)

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Planet-Kurse

Aufbau. Symbole und Piktogramme. Inhaltsverzeichnis Kursbuch... IV. Vorwort... VIII. Die erste Stunde im Kurs Kursbuch: Lektionen

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch KB: S. 7. Einstieg in das Thema: sich verabschieden

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

SYLLABUS: DEUTSCH. Grammatik und Syntax Grammatica e sintassi


Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Aufgabe im Arbeitsbuch 1 02 AB. Kommunikation KOMMUNIKATION. Welche Sprachen sprichst du / sprechen Sie? Ich spreche sehr gut / gut / ein bisschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Deutsch für Fremdsprachige

Intensivo Alemán B2. Duración: 80 horas. Modalidad: Online. Coste Bonificable: 600. Objetivos del curso.

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Curso Intensivo Alemán B2. Nivel Oficial Consejo Europeo. Idiomas

Beste Freunde 3 - Stoffverteilungsplan

КОНСПЕКТ по немски език за устен изпит клас: XII задължителна подготовка

Reflex Deutsch Intermédiaire (B1)

nhalt اكهر س Vorwort 13

UE Unterrichtssequenz Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch 1 Die erste Stunde im Kurs. Berufe benennen und erfragen

INHALT. 1 Berufe und Familie. 13 Sprachen lernen. 14 Post und Telekommunikation. 2 Wohnen. 15 Medien. 3 Tourismus. 16 Im Hotel.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

A1 + SPEKTRUM DEUTSCH. Anne Buscha Szilvia Szita. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache Sprachniveau A1 +

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern

Tiere. Haustiere Haustiere halten. Wildtiere Wildschutz Tierschutz. Wetter Wettervorhersage extreme Wetterphänomene Katastrophen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Thema Übungstyp Grammatik

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Lehrplan. für. Deutsch Klasse 7-9

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Allgemeinsprachen. Schwedisch A1

КОНСПЕКТ ЗА ПИСМЕН ИЗПИТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК 8 клас профилирана подготовка Интензивно обучение

Deutsche Grammatik 2.0

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

sich und das Lehrwerk kennen lernen Einstieg in das Thema: Wochenendaktivitäten würde

Grammatikthemen A1, A2, B1

Ideen 2, Stoffverteilungsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Person Charakter Aussehen. Gesundheitsmesse Körperteile Medikamente. Sportarten Sportereignisse Wettbewerbe. Sprachen. Aktivitäten beim Sprachenlernen

Allgemeinsprachen. Dänisch A1

Grammatik: Haben wir Zucker? Hinweis: am Samstag + am Sonntag = am Wochenende

Ideen 1, Stoffverteilungsplan

Fremdsprachen: Spanisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache

Stundenpläne - Intensivkurs

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Grammatik: Übersicht A1 B2

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

Transkript:

Miriam Riegger im März 2018 Themen und bereiche nach Niveaustufen von Miriam Riegger Folgende Tabelle stellt eine Übersicht über potentielle Themen und bereiche im Deutsch als Zweit- und Fremdspracheunterricht auf den unterschiedlichen Niveaustufen dar. Als Grundlage für die Zusammenstellung dienten folgende Lehrwerke: Berliner Platz 1-4, Schritte plus neu 1-6, Mittelpunkt neu, Aspekte neu, Menschen. Überschneidungen und Doppelungen über die Niveaustufen hinweg ergeben sich durch die unterschiedliche Konzeption der einzelnen Lehrwerke. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und versteht sich als Hilfestellung und Orientierung für Lernziele für A1 nach Globalskala des GER: Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z.b. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen und was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. (https://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Ehrenamtliche in der Sprachbegleitung, die hiermit Unterrichtsinhalte entsprechend des Niveaus der Lernenden vertiefen und ergänzen können. A1.1 Begrüßung und Abschied Personalien Zahlen, Alphabet Länder Sprachen Familie Einkaufen: Lebensmittel, Mengenangaben, Preise Farben Haus/Wohnung, Einrichtung (Möbel, Elektrogeräte) Wohnungsanzeigen Uhrzeit, Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Öffnungszeiten Wetter und Klima, Himmelsrichtungen Satzbau: Aussagesatz, Fragesatz (W-Frage, Ja-Nein-Frage) mit Verbposition (Satzklammer!) Verbkonjugation (regelmäßige, unregelmäßige und trennbare Verben) Modalverben ( möchten, können, wollen, müssen, dürfen) Perfekt mit haben und sein (Einführung) Präteritum von haben und sein Imperativ mit Sie Personalpronomen Akkusativ (Artikel im Akkusativ), häufige Verben mit Akkusativ (haben, möchten, trinken, essen, ) temporale Präpositionen (am, um, von bis ) nur mit Wochentagen/Uhrzeiten und ohne Kasus Possessivartikel Artikel (definit, indefinit, Negativartikel, Nullartikel) Ein Kooperationsprojekt von: Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Miriam Riegger Themen und bereiche nach Niveaustufen März 2018 (Freizeit-)Aktivitäten, Hobbys, Ausflug Schule Arzt, Krankheit, Entschuldigung A1.2 Pluralbildung Negation mit nicht und kein/e/n Adjektive (prädikativer Gebrauch: Das Haus ist schön.) Berufe, Arbeit, Stellenanzeigen Amtsgänge, Anmeldung, Einrichtungen und Orte in der Stadt Verkehrsmittel, Wegbeschreibung, Fahrkarten, Reisen Regeln in Verkehr und Umwelt Wohnung, Wohnungsanzeigen Körperteile, Krankheiten (beim Arzt anrufen, einen Termin vereinbaren, einen Entschuldigungsbrief schreiben) Medien, Telekommunikation Kleidung Monate, Feste, Glückwünsche Pläne und Wünsche Wiederholung Satzklammer mit Modalverben, trennbaren Verben, im Perfekt usw. Modalverben: müssen, dürfen, sollen, mögen, können werden als Vollverb Verben mit Dativ (gefallen, gehören, passen, ) Verben mit Präfixen (an-, aus-, auf-, zumachen) Präteritum von haben und sein Perfekt mit haben und sein und Partizip II bei regelmäßigen, unregelmäßigen, trennbaren und nicht trennbaren Verben mit Präfix Konjunktiv II: würde, könnte Imperativ mit du und Sie Personalpronomen im Dativ und Akkusativ Pronomen man Demonstrativpronomen Possessivartikel *lokale Präpositionen: (arbeiten) bei, an, auf, bei, hinter, (Wechselpräpositionen), zu, nach, in (mit Zusammenziehungen zum, beim, ) modale Präposition als (arbeiten als) *temporale Präpositionen: vor, seit, für, vor, nach, in, bis, ab *Präposition mit Komparation: gut, gern, viel Konjunktion denn Ordinalzahlen *Präpositionen werden hier mit dem jeweiligen Kasus eingeführt (Vorsicht bei Wechselpräpositionen!) 2

Miriam Riegger Themen und bereiche nach Niveaustufen März 2018 Lernziele für A2 nach Globalskala des GER: Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.b. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (https://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) A2.1 Kleidung Feste, Geschenke Freunde, Familie Miteinander leben (Gefühle, Konflikte, Ratschläge) Schule und Ausbildung Arbeit und Arbeitssuche Wohnung und Wohnungseinrichtung Wohn- und Lebensformen Verkehrsmittel Essen und Mahlzeiten Sport und Gesundheit Wiederholung Perfekt (evtl. auch erst hier Einführung Partizip II der trennbaren, nicht trennbaren Verben und Verben auf -ieren) Verben mit Dativ Präsens um Zukünftiges auszudrücken Konjunktiv II mit würde + Verb im Infinitiv, Konjunktiv II mit hätte Konjunktiv II von sollen werden im Präsens und Präteritum Vorgangspassiv Verb lassen (Ich lasse meine Haare schneiden.) Verben mit Akkusativ- und Dativergänzung Modalverben im Präteritum reflexive Verben Verben mit Präpositionen (warten auf, sich treffen mit, ) Stellung der Objekte (Dativ vor Akkusativ, aber bei Pronomen Akkusativ vor Dativ) Fragewörter und Präpositionaladverbien (Worauf? Darauf.) Wiederholung Präpositionen mit Akkusativ und Dativ, Wechselpräpositionen Komparativ und Superlativ Possessivartikel Nebensätze mit weil, wenn, dass Genitiv-s (Annas Mutter) Direktionaladverbien: hierhin, dahin, dorthin, rein, raus, runter, Indefinitpronomen 3

Miriam Riegger Themen und bereiche nach Niveaustufen März 2018 A2.2 Freizeitaktivitäten Wünsche, Träume und Pläne Kommunikation und Medien, Fernsehgewohnheiten Wegbeschreibungen, Verkehr Wetter Reisen und Reisen buchen, Reiseziele Aktivitäten im Urlaub Bank, Bankgeschäfte Dienstleistungen Komplimente machen, Kontaktanzeigen verstehen seine Meinung äußern, Ratschläge geben Arbeit und Arbeitssuche Konjunktiv II: wäre, hätte, würde, könnte Vorgangspassiv im Präsens Verb lassen Wiederholung Perfekt und Ergänzung Präteritum (regelmäßige und unregelmäßige Verben) Adjektivdeklination nach definitem, indefinitem Artikel (auch kein und Possessivartikel) und ohne Artikel Komparation, Vergleichspartikel als und wie Wortbildung bei Adjektiven mit -los, -bar, -ig, -isch, -lich und un-, bei Nomen mit -ung lokale Präpositionen: aus, von, an vorbei, bis zu, durch, entlang, gegenüber, über, um herum temporale Präpositionen: von an, über modale Präpositionen: ohne Konjunktion deshalb Relativsatz, Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ indirekte Fragen mit Fragepronomen und ob Wiederholung Nebensätze mit wenn, weil, dass Diminutiv mit -chen Indefinitpronomen Reflexivpronomen im Akkusativ 4

Miriam Riegger Themen und bereiche nach Niveaustufen März 2018 Lernziele für B1 nach Globalskala des GER: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. (https://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) B1.1 Kindheit und Vergangenheit Essgewohnheiten, gesunde Ernährung Glück und Glücksbringer Unterhaltung, Musik Fernsehen, Serien, Kino Gesundheit, Gesundheitsvorsorge, Arztbesuch, Notfall Sprachen, Mehrsprachigkeit Migration Beziehungen, Gefühle Berufswünsche Jobsuche, Bewerbung, Vorstellungsgespräch Berufsbiografien und Arbeitsalltag Dienstleistungen, Reklamation Zusammenleben: Konflikte und Regeln Präteritum Plusquamperfekt Passiv Präsens mit Modalverben Konjunktiv II Vergangenheit Konjunktiv II: Irreale Bedingungen mit wenn (Wenn ich mehr Zeit hätte, ) Infinitiv mit zu Infinitiv mit um zu und damit Verben und Ausdrücke mit es Wiederholung Verben mit Präpositionen Konjunktionen: als, nachdem, obwohl, während, seit, bis, bevor zweiteilige Konjunktionen: nicht nur sondern auch, zwar aber, entweder oder Konjunktion statt/ohne zu + Infinitiv Gradpartikel: echt, ziemlich, total Relativpronomen und Relativsatz Genitiv mit definitem und indefinitem Artikel: zur Verbesserung der Fitness, der Rat eines Fachmanns Präpositionen mit Genitiv: wegen, trotz Temporale Präpositionen mit Genitiv (während, außerhalb, innerhalb) indirekte Fragen n-deklination Adjektivdeklination mit Superlativ Nominalisierung 5

Miriam Riegger Themen und bereiche nach Niveaustufen März 2018 B1.2 Arbeit und Kollegen, Umgang im Büro Technik und Alltag, digitale Medien Produkte und Werbung Einkaufsgewohnheiten Beschwerden und Reklamation Regeln und Gesetze, Umgangsformen (auch aus interkultureller Perspektive) Vereine, soziales Engagement Vorbilder Gewissensfragen Biografien Politik und Gesellschaft, Demokratie deutsche Nachkriegsgeschichte Europa Umwelt und Energie Lernerfahrungen evtl. Einführung des Genitivs auch erst hier Futur mit werden Konjunktiv II der Modalverben, Zusammenfassung Konjunktiv II Passiv Perfekt und Präteritum nicht brauchen + zu + Infinitiv Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ Wortbildung: Adjektive mit -arm, -los, -frei; zusammengesetzte Nomen Partizip als Adjektiv (wohltuend) Konjunktionen: deshalb, deswegen, trotzdem, falls, als ob, da, seit/seitdem, bis, indem, ohne dass/ohne zu zweiteilige Konjunktionen: je desto/umso desto, sowohl als auch, weder noch Relativsatz mit Präpositionen und wo/was Adjektiv als Nomen (der/die Bekannte) n-deklination Präposition außer + Dativ Adjektivdeklination mit Komparativ und Superlativ Wiederholung Verben mit Präpositionen Wiederholung Präpositionaladverbien Pronominaladverbien 6

Miriam Riegger Themen und bereiche nach Niveaustufen März 2018 Lernziele für B2 nach Globalskala des GER: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (https://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) B2.1 Bewerbungsschreiben und Lebenslauf Wohnformen, Umzugserfahrungen Kommunikation am Arbeitsplatz Reisen, Reiseformen, Reiseplanung Gesundheit und Krankheit Berufe im Gesundheitswesen Essgewohnheiten Verhandlungsstrategien Freundschaft und Liebe Wiederholung Passiv, Konjunktiv II usw. Vorgangspassiv und Zustandspassiv trennbare und untrennbare Präfixe (umfahren vs. umfahren) Infinitivsätze mit zu Verbergänzungen (Akkusativ-, Dativ- und Präpositionalergänzungen) Temporale Konjunktionen (seitdem, solange, bevor, bis, sobald, nachdem) Reihenfolge der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo) Verneinung (Zusammenfassung) Konjunktiv II Vergangenheit mit und ohne Modalverben (Wenn Sie mir das gesagt hätten ; Das hätten Sie mir sagen müssen.) Kausale Konjunktionen (weil, denn, deshalb) Ausdrücke mit obligatorischem es Konsekutivsätze (sodass/so dass) Wiederholung Wortstellung Haupt- und Nebensatz Passiversatzformen (sich lassen + Infinitiv, sein + zu + Infinitiv, sein + -bar) 7

Miriam Riegger Themen und bereiche nach Niveaustufen März 2018 B2.2 Handel Veranstaltungen (planen etc.) Globalisierung Fernbeziehung Arbeitsalltag Streit, Umgang mit Konflikten Lernbiografien Bildungsmaßnahmen, Förderprogramme Gesundheit, Gesundheitswahn Gefühle Studieren im Ausland Kunst und Kultur Wissenschaft Internetkonsum subjektive Verwendung der Modalverben müssen, dürfen, können, mögen, sollen und wollen (Das dürfte richtig sein so, zumindest weiß ich es nicht besser.) Modale Nebensätze (indem; dadurch, dass ; ohne dass; ohne zu) Partizipialkonstruktionen (die verschwundene Ware, das anlaufende Geschäft) Weiterführende Nebensätze (Ich habe die Prüfung bestanden, worüber ich mich sehr freue.) Präpositionale Angaben (temporal, kausal, modal, lokal) Je, umso/desto Nomen-Verb-Verbindungen/Funktionsverbgefüge (einen Vorschlag machen, ) Umschreiben von Modalverben mit synonymen Konstruktionen (Es ist notwendig, Deutsch zu verstehen.) Verben, Nomen und Adjektive mit Präpositionen Relativpronomen (Zusammenfassung) Relativsätze im Genitiv Irreale Bedingungen und Wünsche in der Vergangenheit mit Konjunktiv II Indirekte Rede mit Konjunktiv I oder II Irreale Vergleichssätze mit als, als ob, als wenn finale Nebensätze und Angaben (um zu, damit, zwecks) Konsekutivsätze (so, dass; sodass) konzessive Haupt- und Nebensätze (obwohl, trotz, ) Satzteile im Nachfeld Passiversatzformen (sich lassen + Infinitiv, sein + zu + Infinitiv, sein + -bar) 8

Miriam Riegger Themen und bereiche nach Niveaustufen März 2018 C1 Lernziele für C1 nach Globalskala des GER: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (https://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Schulabschlüsse, Arbeit, Ausbildung Sprachenlernen Wirtschaft, Globalisierung Firmengründung Ziele und Vorsätze Ehrenamt Gesundheit, Allergien, Psychologie, Hirnforschung Kunst, Künstler Generationen, demografischer Wandel Interkulturelle Kommunikation, Tabus Vorstellungsgespräch Technik im Alltag, Roboter Multikulturelles Deutschland Deutsche Einheit (Soziale) Netzwerke Klimawandel Adjektivdeklination nach Artikelwörtern (Wiederholung) Wortbildung bei Substantiven Attribute, Genitivattribut Weiterführender Nebensatz Redewiedergabe: Präpositionen, Sätze mit wie, Konjunktiv I Nominal- und Verbalstil Nominalisierung und Verbalisierung: Temporal-, Modal-, Konditional-, Kausal-, Konzessiv-, Final- und Konsekutivsätze, Präpositional-Ergänzungen Infinitivsätze Passivsatz ohne Subjekt (Über die Ursachen von Kriminalität wird viel diskutiert.) Passiv mit Modalverben im Nebensatz (Es ist klar, dass gelernt werden muss.) Präpositionen mit Dativ und Genitiv, Verben mit Genitiv Modales Partizip (die zu erwartende Kritik) Subjektive Modalverben und Futur I und II zum Ausdruck einer Vermutung Konnektoren (andernfalls, demnach, folglich, ) Partizipialgruppen (Der Schneefall, zunehmend stärker werdend, erschwerte die Sicht.) absoluter Komparativ (die ältere Dame) Partizipialkonstruktion als Nebensatzersatz Funktionsverbgefüge Modalpartikeln Indefinitartikel und Indefinitpronomen Demonstrativartikel und Demonstrativpronomen (solch ein-, ein- solch, solch-) Textkohärenz 9

Miriam Riegger Themen und bereiche nach Niveaustufen März 2018 Miriam Riegger, M.A. Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik Universität Augsburg 10