DGF-Pflegesymposium 2010 für Anästhesie OP/OTA Berlin-Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Rundschreiben D 16/2010

Wissen schafft Gesundheit

Workshop Hydrocephalus

Samstag, 9. März »Wir können mehr Perspektiven und Visionen« [ FAOPI ] BERLIN 2013 FACHSYMPOSIUM ANÄSTHESIEPFLEGE OP DIENSTE INTENSIVPFLEGE

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin:

Der Wert von Medizinprodukten: Abwägung von Kosten, Risiko und Nutzen

Faszination Viszeralchirurgie

Hygiene und Recht in der Radiologie

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

Faszination Viszeralchirurgie

1. Update-Tag der WAPPA

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf unter Leitung von Prof. Dr. med. Reinhard Graf

Rundschreiben D 8/2018

Erwünscht und integriert?

Point of Care Ultraschall in der studentischenausbildung

Samstag, 10. März Das Krankenhaus als lernende Organisation! [ FAOPI ] BERLIN 2012 FACHSYMPOSIUM ANÄSTHESIEPFLEGE OP DIENSTE INTENSIVPFLEGE

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Der Wert von Medizinprodukten:

Refresher-Kurs für im Rettungsdienst tätige Ärztinnen und Ärzte

Asthma bronchiale im Kindesalter

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni Uhr BFW Nürnberg

Hotel Aurora Best Western

Der Wert von Medizinprodukten: Bewerten von (neuen) Medizinprodukten. 2. Workshop Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Raum "Robert Koch"

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Einladung und Programm

EINLADUNG UND PROGRAMM

7. Pflegesymposium CC 17 Charité Universitätsmedizin Berlin

Refresher-Kurs für im Rettungsdienst tätige Ärztinnen und Ärzte

Rundschreiben D 07/2014

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

5. Dresdner Operationskurs & Workshop

Veranstalter A EINLADUNG IDAR-OBERSTEIN2013

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

Programm. 4.Facharztrepetitorium Berliner Urologen NH Collection Hotel Friedrichstraße 96, Berlin

An die für die betriebliche Gesundheitsförderung verantwortlichen Damen und Herren in der Diakonie. Berlin, 16. August 2013

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

6. BFW Neubauforum Berlin

Ösophaguschirurgie und Komplikationsmanagement

Wissen schafft Gesundheit

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Fortbildungs-Veranstaltung

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

Fortbildungsreihe. Notfallsimulator. Cardiologie-, Intensiv-, Notfallmedizin April 2013

EINLADUNG UND PROGRAMM

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Aufbaukurs

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

Konservative/Minimalinvasive

THOST. Einladung Roundtable. Building Information Modeling Mehrwert für Bauherren?!

Der Wert von Medizinprodukten:

Weaning als interprofessionelle Herausforderung. 9. Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des

3. Abschnitt der SMS Vollausbildung CPC Certified Physician of Chinese Medicine

THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN

Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen

Panta rhei Alles im Fluss?

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Spezialkurs Intensivtransport

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

2. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 4. und 5. Juli 2014, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

8. SUHLER WIRBELSÄULENSYMPOSIUM

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger

AUA 2017 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

Kompakter Trainingskurs diagnostische und interventionelle Kardiologie

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Qualitätssicherung bei chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis Welche Rolle spielen Mitarbeiter innen?

Grundlagen Osteosynthesetechniken für Pflegepersonal im OP-Dienst

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken

Grundlagen Osteosynthesetechniken für Pflegepersonal im OP-Dienst

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Modernes Hygienemanagement in OP und ZSVA

Fachkonferenz Digitalfunk. Deutscher Feuerwehrverband

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Zeitmanagement im Funktionsdienst

Fortbildungsveranstaltung für Durchgangsärzte

Termine Grundlagenseminar: März Mai Juni September November Dezember

Neuköllner Beckenboden-Symposium

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

24. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität. Halterhaftung und Halterkostenhaftung im fließenden Verkehr? Donnerstag, 14. Juni 2018 in Berlin

im Namen der Aufklärungsinitiative Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße? und von WÖRWAG Pharma laden wir Sie herzlich ein zur

Grottenschlecht Rhetorik von Ärzten für Ärzte

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin der Krankenhäuser Aachen und der Region. 14. und 15. November 2014 Forum M Aachen Mayersche Buchhandlung

Hotelreservierung Anfahrt ail a 12. April 2017 Nutzenbewertung er M .de st Ramada Hotel Berlin-Mitte eldung p hs-nb p Anm igm oder

Martinsclub Bremen e.v.

Transkript:

Einladung und Programm DGF-Pflegesymposium 2010 für Anästhesie OP/OTA Berlin-Brandenburg 10. Berlin-Brandenburger DGF-Anästhesie-Pflegetag 6. Berlin-Brandenburger DGF-Fortbildungstag OP-Pflege und OTA Am 13. März 2010 Einlass ab 7.45 Uhr Veranstaltungsort: Charité Campus Virchow-Klinikum Lehrgebäude, Audimax Augustenburger Platz 1 13353 Berlin

Referenten: Anästhesie-Programm Frau Samstag, Kathrin; (Berlin) Fachkrankenschwester für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Charité Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Herr Dr. Kuhly, Rainer; (Berlin) Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Charité Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Herr Henne, Thomas; (Trittau) Krankenpfleger, Sales Support Manager Arizant Deutschland Frau Neuhaus, Ulricke; (Berlin) Studynurse: Implementierung Scores/Analgosedierung/Delir, Charité Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Herr Eggerer, Andreas; (Berlin) Fachkrankenpfleger für Anästhesiologie und Intensivmedzin, Charité Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Frau Romanowski, Jacqueline; (Berlin) Fachkrankenschwester für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Charité Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Herr Zinck, Martin; (Kiel) Fachkrankenpfleger für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Herr Rodewald, Rolf-Rüdiger; (Berlin) Fachkrankenpfleger für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Charité Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Frau Welk, Ina; (Kiel) Fachkrankenschwester für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Pflegesdienstleitung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Herr Dr. Breuer, Philip; (Berlin) Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Charité Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Für diese Veranstaltung bekommen Sie Fortbildungspunkte

Programm Anästhesie 8.45 Eröffnung und Begrüßung Andreas Westerfellhaus (Präsident DPR) Klaus Notz (1. Vorsitzender DGF) 9.00 Qualitätssicherung in der Anästhesie Kathrin Samstag (Berlin) 9.30 Juristische Bedeutung der Qualitätssicherung in der Anästhesie Rainer Kuhly (Berlin) 10.00 Wärmemanagement im Op ein Update Thomas Henne (Trittau) 10.30 Pause/Industrieausstellung 11.00 Pflegestandard: Betreuung eines Patienten im Aufwachraum Ulrike Neuhaus (Berlin) 11.30 Die fiberoptische Intubation Andreas Eggerer (Berlin) 12.00 Herausforderungen in der Narkoseführung multimorbider Patienten Jacqueline Romanowski (Berlin) 12.30 Mittagspause/Industrieausstellung 13.30 Konsequenzen intraoperativer Wachzustände Martin Zinck (Kiel) angefragt 14.00 Sinnvolles Monitoring zur Vermeidung intraoperativer Wachzustände Rolf-Rüdiger Rodewald (Berlin) 14.30 Pause/Industrieausstellung 15.00 Anästhesie und pflegerische Relevanz übergewichtiger Patienten Ina Welk (Kiel) 15.30 Präoperative Nahrungskarenz ein Update Philip Breuer (Berlin) 16.00 Schlusswort Ende der Veranstaltung

Referenten: OP-Programm Herr Löhr, Franz; (Essen-Werden) Vorsitzender OTA-Schulträgerverband Herr Schmidt, Eberhard; (Berlin) Bereichsleiter Berlin, Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege Frau Döhmer, Susanne; (Berlin) Lehrerin Fachbereich OTA, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH IbBG Herr Dr. Geipel, Dietmar; (Bernau) bis 2009 leitender Oberarzt der endokrinen Chirurgie St. Hedwig Klinikum Berlin, Herr Prof. Oldhafer; (Celle) Mitglied der Kommission Krankenhaushygiene, AKH Celle Herr Ernst, Moritz; (Berlin) Medizinrechtler Dr. med. Haase, Rüdiger; (Berlin) Chefarzt Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Krankenhaus Bethel Berlin Herr Schiffer, Helmut; (Berlin) Dozent der Fernhochschule Hamburg Informations- und Kommunikationstechnologien, Stellvertretender Pflegedirektor Charite Herr Prof. Kramer; (Greifswald) Universität Greifswald Für diese Veranstaltung bekommen Sie Fortbildungspunkte

Programm OP 09.15 Eröffnung und Begrüßung Andreas Westerfellhaus (Präsident DPR) Klaus Notz (1. Vorsitzender DGF) Marie Dymke (AG-OTA) 09.30 Operationstechnische Assistenten wozu und wohin? Franz Löhr (Essen-Werden) angefragt 10.00 Der sichere OP: Unfallverhütungsvorschriften umsetzen OTA-Schulträgerverband (www.ota.de) 10.30 Lernort OP: Anleitung von Schülern Susanne Döhmer (Berlin) 11.00 Pause/Industrieausstellung 11.30 Schilddrüsenchirurgie im Wandel: Von der Entdeckung zur heutigen Zeit Dr. Dietmar Geipel (Bernau) 12.00 MRSA im OP Prof. Oldhafer (Celle) angefragt 12.30 Patientenverfügungen Bisherige Entwicklungen und aktueller Stand Moritz Ernst (Berlin) 13.00 Mittagspause/Industrieausstellung 14.00 Themenspektrum: Humerus Osteosynthesetechniken bei proximalen Humerusfrakturen Dr. med. Rüdiger Haase (Berlin) 14.30 Proximale Humerusnägel Dr. med. Rüdiger Haase (Berlin) 15.00 Pause/Industrieausstellung 15.30 Wissensmanagement im OP eine Chance für Motivation und Organisation Helmut Schiffer (Berlin) 16.00 Antisepsis mit chemischen Mitteln Hemmung von Wundinfektionserregern Prof. Kramer (Greifswald) 16.30 Schlusswort Ende der Veranstaltung

Veranstalter: DGF-Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: (030) 39 74 59 35, Fax: (030) 39 88 52 46 dgf@dgf-online.de, www.dgf-online.de Organisation: TU Berlin Servicegesllschaft mbh Hardenbergstr. 19, 10623 Berlin Tel.: (030) 44 72 02 66, Fax: (030) 44 72 02 88 kongresse@tu-servicegmbh.de www.tu-servicegmbh.de Teilnehmergebühr: siehe Anmeldung. Bei Rücktritt bis zum 13.2.2010 beträgt die Bearbeitungsgebühr 20,-. Die Erstattung der Teilnehmergebühr zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht mehr möglich. Die Teilnehmergebühr ist auch bei Nichtteilnahme fällig. Anmeldeschluss: 5. März 2010 Bitte melden Sie sich auf der Homepage unter www.dgf-online.de oder mit nebenstehendem Formular an. Sind Sie schon Mitglied? Unter www.dgf-online.de können Sie sich anmelden!

Anmeldung zum (bitte ankreuzen) DGF-Pflegesymposium 2010 9. Berlin-Brandenburger DGF-Anästhesie-Pflegetag Vorname, Nachname* Straße, Hausnummer* PLZ Ort* Telefon* 5. Berlin-Brandenburger DGF-Fortbildungstag OP-Pflege und OTA Telefax E-Mail* Rechnungsadresse (wenn anders als oben): Institution und Abteilung Strasse, Hausnummer PLZ Ort Ich bin DGF Mitglied Ja Nein * Pflichtfelder 40,- für DGF-Mitglieder bis 5.2.2010 50,- für DGF-Mitglieder ab 6.2.2010 50,- bei Anmeldung bis zum 5.2.2010 60,- bei Anmeldung ab 6.2.2010 Eine Rechnung und Anmeldebestätigung wird Ihnen per E-Mail (wenn vorhanden) oder per Post zugesendet. Bitte überweisen Sie die Teilnehmergebühr nach Erhalt der Rechung unter Angabe der Rechnungsnummer. Datum Unterschrift

Bitte abtrennen und im Fensterumschlag absenden oder Online anmelden unter www.dgf-online.de DGF-Pflegesymposium 2010 c/o TU Berlin Servicegesellschaft mbh Hardenbergstraße 19 10623 Berlin

Antrag auf Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ Ort Telefon E-Mail Sind Sie schon Mitglied? Sonst einfach den Antrag ausfüllen und einsenden Berufsbezeichnung/Fachgebiet Ort/Datum Mitgliedschaft Telefax Unterschrift Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10 /Monat (im Geltungsbereich BAT- Ost derzeit 9 /Monat) inkl. der Fachzeitschrift intensiv (6 x pro Jahr) und CNE.magazin (5 x pro Jahr) aus dem Thieme Verlag.

Bitte abtrennen und im Fensterumschlag absenden oder Online anmelden unter www.dgf-online.de Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. Salzufer 6 10587 Berlin

Die DGF ist Mitglied: Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege u. Funktionsdienste e. V. Salzufer 6 10587 Berlin Tel. (030) 39 74 59 35, Fax (030) 39 88 52 46 dgf@dgf-online.de www.dgf-online.de

Linie U6 Linie U9 Zur Orientierung Parkplätze: Sylter Straße und Nordufer Parkhaus: Einfahrt Seestraße Bundesbahn Zoologischer Garten: umsteigen in die U-Bahn Linie 9 Osloer Str. aussteigen Station Amrumer Str. Bundesbahn Hauptbahnhof: Bus 147 Richtung U-Bahnhof Leopoldplatz bis Haltest. Amrumer Str. Bus TXL Richtung Flughafen Tegel bis Haltest. U-Bahn Turmstr. umsteigen in die U 9 Richtung Osloer Str. bis Amrumer Str. Bus 123 Richtung Mäckeritzwiesen bis Haltest. U-Bahn Turmstr. weiter wie bei Bus TXL Bus 245 Richtung Herzallee bis Haltest. U-Bahn Turmstr. weiter wie bei Bus TXL Bus: Linie 147: Haltestelle Amrumer Str. Linie 106: Haltestelle Virchow-Klinikum oder Seestr./Amrumer Str. Linie 221: Haltestelle Amrumer Str. oder Seestr./Amrumer Str. Tram: Linie M 13 oder 50 Haltest. Virchow-Klinikum oder Seestr./ Amrumer Str. Flughafen Tegel: Bus TXL Richtung Prenzlauer Berg bis Haltest. U-Bahn Turmstr. umsteigen U9 Richtung Osloer Str. bis Station Amrumer Str. Flughafen Schönefeld: Bus X7 Richtung U-Bahn Rudow umsteigen U 7 Rathaus Spandau bis Station Berliner Str. umsteigen U9 Richtung Osloer Str. bis Station Amrumer Str. Bus 171 Richtung Hermannplatz bis Haltest. U-Bahn Rudow weiter wie bei Bus X7 BVG-Stand Dez. 2009