25 Jahre Evang. Kindergarten Apfelwiese im Karl-Ludwig-Weg (Foto: Gehre)

Ähnliche Dokumente
Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit August/September mitdenken mitreden mittun

Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit Oktober/November mitdenken mitreden mittun

Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit April / Mai mitdenken mitreden mittun

Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit Februar/März mitdenken mitreden mittun

Die Dresdenfahrer vor der Semperoper. Aus dem Inhalt: Kirchenvorstandswahl am 22. Oktober Kandidatenvorstellung...Seite 3

Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit Oktober/November mitdenken mitreden mittun

Die Bedeutung der Farben

J a h r e s l o s u n g

Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit Dezember/Januar 2005/06. mitdenken mitreden mittun

Restauriertes Buntglasfenster in der St. Burkardkirche

Taufstein bei der Konfirmation 2005

Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit August/September mitdenken mitreden mittun

Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit Oktober/November mitdenken mitreden mittun

Christliches Symbol -> Brot

Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit April/Mai mitdenken mitreden mittun

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit August/September mitdenken mitreden mittun

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Unterm Kirchturm. Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit. mitdenken mitreden mittun. August/September 2012

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Liebe Mädchen und Jungen,

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Willkommen! In unserer Kirche

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Familiengottesdienst Ostermontag 2012 Thema: "Jesus lebt"

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Wortgottesdienst für Februar 2012

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Evangelisch und katholisch

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Hannelore und Hans Peter Royer

G E M E I N D E B R I E F

Transkript:

Unterm Kirchturm mitdenken mitreden mittun Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit Juni/Juli 2007 25 Jahre Evang. Kindergarten Apfelwiese im Karl-Ludwig-Weg (Foto: Gehre) Aus dem Inhalt: Die neuen Paramente in der Friedhofskapelle...Seite 3 KiGo-Sommerfest am 22. Juli...Seite 8 Sommerkonzert von Sicantiamo und Refiner s Fire am 22. Juli...Seite 8 Was war los beim Konfi-Tag...Seite 9 Jubiläum 25 Jahre Kindergarten Apfelwiese...Seite 11 Bethel-Kleidersammlung am 30. Juni...Seite 13

Auf ein Wort Monatsspruch Juni: Groß sind die Werke des Herrn, kostbar allen, die sich an ihnen freuen. Psalm 111,2 Liebe Leserin, lieber Leser! Foto: Gehre Im Juni beginnt offiziell der Sommer. Wer jetzt durch den Garten geht, kann sich an vielem erfreuen: Rosen und Frühsommerstauden blühen in prächtigen Farben. Bienen und Schmetterlinge summen und tanzen in der Sonne. Reife Johannisbeeren und Erdbeeren leuchten rot und verlockend. Gottes herrliche Schöpfung scheint geradezu überzuquellen. Traurig, wer das nicht staunend wahrnehmen und freudig genießen kann! In diesen Tagen und Wochen wird deutlich: Das Leben kann so schön sein. In der Vielfalt der Schöpfung ist es ein kostbares Geschenk Gottes an uns. Ein anvertrautes Gut, das große Dankbarkeit in uns weckt, weil es al- les andere als selbstverständlich ist. Etwas, das wir unbedingt nach Kräften bewahren müssen, damit auch nachfolgende Generationen noch etwas davon haben. Leichtfertig kann die Freude an den großen Werken des Herrn daher nicht sein. Der Genuß des Lebens darf nicht oberflächlich bleiben. In den Zeiten des unleugbaren Klimawandels werden wir uns umstellen müssen, wollen wir Gottes wunderbares Geschenk nicht noch mehr gefährden. Passenderweise werden wir zur Sommersonnenwende um den 24. Juni herum an Johannes den Täufer erinnert. Er forderte seine Zeitgenossen auf, mit Blick auf Gott ihr Leben zu ändern, und er verweist uns schon heute auf den, dessen Geburt wir in sechs Monaten feiern: auf Jesus. Mit ihm ist die Botschaft des Friedens für uns und die gesamte Schöpfung verbunden. Das Leben ist unendlich wertvoll für den, der es geschaffen hat. Diese Botschaft spricht auch aus der Fülle dieser sommerlichen Tage, die wir auskosten dürfen. Das Wunder des Lebens liegt vor unseren Augen und in unseren Händen. Ihr Pfarrer Karl-Uwe Rasp 2

Aus dem Kirchenvorstand Die neuen Paramente in der Friedhofskapelle: Auferstehung und Lichtstreif Foto: Gehre Nur auf den ersten Blick handelt es sich bei den neuen Paramenten in unserer Friedhofskapelle um Trauerparamente. Der Hintergrund ist zwar schwarz, aber die leuchtenden Stickereien weisen in eine ganz andere Richtung. Die Neuendettelsauer Künstlerin Beate Baberske-Krohs, die diese Unikate speziell für unsere Friedhofskapelle entworfen und auf den Kirchenraum abgestimmt hat (man beachte zum Beispiel die Steinfugen des Chorbogens, die in den Fäden des oberen Paraments winkelgetreu wiederkehren), nennt das Altarparament Auferstehung und das Kanzelparament Lichtstreif. 3

Aus dem Kirchenvorstand In beiden drückt sich die christliche Auferstehungshoffnung aus: Angesichts des Todes müssen wir nicht verzweifeln, sondern dürfen zuversichtlich und voller Vertrauen sein. Der Tod kann uns nicht gefangen halten. Wie beim Kreuz wird die Horizontale durch die Vertikale durchbrochen. In Jesus Christus befreit uns Gott, er löst uns aus dem Grab der braunen Erde, und wir dürfen auferstehen ins Licht, wie unser Heiland selbst auferstanden ist aus den Schatten des Todes und lebt in der Herrlichkeit des Vaters. Möge uns diese frohe Botschaft stets in den Sinn kommen, wenn wir in der Gottesackerkirche beieinander sind, um Abschied zu nehmen von unseren Verstorbenen. Und mögen uns die beiden Paramente daran erinnern, daß die Trauer ein Ende haben wird und unser Herr uns tröstet und ewigen Frieden schenkt. Wir danken den letztjährigen Jubelkonfirmanden und allen Spendern ganz herzlich für ihre großzügige Unterstützung. Pfr. Rasp Info: Paramente nennt man die in der christlichen Liturgie benutzten Gewänder und Tücher. Diese sind häufig aufwendig und künstlerisch gestaltet. In der evangelischen Kirche sind das vor allem die Stoffbehänge des Altars und der Kanzel, in der katholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche (und in vielen evangelischen Kirchen außerhalb Deutschlands) auch die liturgischen Gewänder. Je nach Zeitpunkt im Kirchenjahr wechseln die liturgischen Farben: Violett ist die Farbe der Buße und der Bereitung vor den hohen Festen (Passionszeit bzw. Fastenzeit, Advent, Buß- und Bettag). Weiß ist das Symbol des Lichts zu Ostern, Weihnachten und den übrigen Christusfesten. Grün ist die Farbe der aufgehenden Saat (Epiphanias, Vorfasten- und Trinitatiszeit). Schwarz ist das Symbol der Trauer (in der evangelischen Kirche am Karfreitag, in der katholischen Liturgie wird hier rot benutzt). Rot steht für die durch das Blut der Märtyrer ausgebreitete Kirche und das Pfingstfeuer (Pfingsten, Kirchweih, Reformationsfest, Konfirmation). 4

Gottesdienste Juni: Groß sind die Werke des Herrn, kostbar allen, die sich an ihnen freuen. Psalm 111,2 03.06. Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst 10.06. 1. Sonntag n. Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst 17.06. 2. Sonntag n. Trinitatis 9.00 Uhr Sakramentsgottesdienst 10.45 Uhr Sonnenhanggottesdienst 19.30 Uhr Ökum. Taizé-Andacht 24.06. 3. Sonntag n. Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst 10.45 Uhr KiGo Foto: DEKT 5

Gottesdienste Juli: Jesus Christus spricht: Laßt euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen. Matthäus 5,16 01.07. 4. Sonntag n. Trinitatis 9.00 Uhr Weinfestgottesdienst 08.07. 5. Sonntag n. Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst 10.45 Uhr KiGo 15.07. 6. Sonntag n. Trinitatis 9.00 Uhr Sakramentsgottesdienst 10.45 Uhr Sonnenhanggottesdienst 19.30 Uhr Ökum. Taizé-Andacht 22.07. 7. Sonntag n. Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst 10.45 Uhr KiGo-Sommerfest im Pfarrgarten 27.07. 8.15 Uhr Ökum. Schulschlußgottesdienst des Gymnasiums in der kath. Marienkirche 29.07. 8. Sonntag n. Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst Sakramentsgottesdienst = Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls Sonnenhanggottesdienst = monatlicher Predigtgottesdienst in der katholischen Marienkirche am Sonnenhang Ökum. Taizé-Andacht = Sonntagabendandacht von katholischen und evangelischen Christen mit Liedern der ökumenischen Brudergemeinschaft von Taizé KiGo = vierzehntägiger Kindergottesdienst mit Beten, Singen, Spiel und Spaß 6

Treffs und Arbeitskreise Gruppen und Kreise: Montag: 15.00 Uhr Krabbelstube bis 2 Jahre (Dr. Sonja Schneider-Rasp, Tel.: 8220) 19.00 Uhr Seniorinnengymnastik (Angelina Heunisch, Tel.: 1498) Dienstag: 12.30 Uhr Feierabendkreis bzw. Seniorenausflüge (s. u.) 20.00 Uhr Gesprächskreis rund um die Bibel (Georg Hamberger, Tel.: 5888) 20.00 Uhr Posaunenchor (Obmann Johannes Hamberger, Tel.: 5357 + Chorleiterin Helene Bausenwein, Tel.: 09321/924294) Mittwoch: 10.00 Uhr Spielgruppe ab 1 bis 3 Jahre (Heidi Alt, Tel.: 3522) 15.00 Uhr Präparandenunterricht [SOMMERPAUSE] 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht [SOMMERPAUSE] Donnerstag: 14.30 Uhr Jungbläser Freitag: 14.30 Uhr Kindergruppe Caramba ab 7 Jahre (s. u.) 18.30 Uhr Jugendtreff Trinity ab 13 Jahre (s. u.) Sonntag: 10.45 Uhr Kindergottesdienst (s. u.) Workshops und Teams: Kontakt: EJ-Band Thomas Wißmüller, Tel.: 09321/920082 Gemeindebriefteam Pfr. Rasp, Tel.: 8220 Gemeindehilfen Ingrid Schertz, Tel.: 1317 Internet-Workshop Lutz Gehre, Tel.: 3732 Jugendtreffteam Christina Fichna, Tel.: 9924 Jungscharteam Lena Augustin, Tel.: 500066 KiGo-Team Dr. Sonja Schneider-Rasp + Anke Gernert, Tel.: 4626 Kinderbibelwoche Diakon Klaus Raab, Tel.: 09321/22633 Krippenspielchor Dagmar Will, Tel.: 4777 Lektoren Georg Hamberger, Tel.: 5888 Liturgischer Chor Organistin Beate Krämer, Tel.: 592771 Motorradfreunde Volker Kößling, Tel.: 09323/870226 + Lutz Gehre (s.o.) Osternachtteam Birgit Gehre, Tel.: 3732 Partnerschaftsgruppe Johannes Hamberger, Tel.: 5357 Seniorenkreisteam Ingrid Schertz, Tel.: 1317 Taizégruppe Alexander Will, Tel.: 4777 Weltgebetstagsteam Dr. Sonja Schneider-Rasp, Tel.: 8220 7

Veranstaltungen Kindergottesdienst: Wir laden alle kleinen und großen Kinder mit ihren Eltern ein zum KiGo igo-sommerfest im Pfarrgarten am 22. Juli um 10.45 Uhr mit anschließendem Mitbring-Bûffet (Jeder bringt mit, was er gerne ißt, fûr Getränke ist gesorgt!) Euer KiGo-Team Großes Sommerkonzert am 22. Juli: Sicantiamo und Refiner s Fire Für Liebhaber moderner geistlicher Musik ist Sonntag, der 22. Juli, ein absolutes Muß. In einem Doppelkonzert werden der Gospelchor Sicantiamo und die EJ-Band Refiner s Fire ihr breites Repertoire darbieten. Zuerst steigt das Gospelkonzert um 18.30 Uhr in der St. Burkardkirche. Anschließend wird dann die EJ-Band im Pfarrgarten aufspielen und für gute Stimmung sorgen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Pfr. Rasp 8

Bericht Konfi-Tag 2007 in Kitzingen: Dieser Weg wird kein leichter sein 220 Konfirmanden, ein Dutzend Pfarrer und mehr als 40 ehrenamtliche Helfer von der Evang. Jugend waren am Samstag, den 12. Mai, beim 3. Konfi-Tag im Kitzinger Sickergrundgelände beieinander. Die EJ-Band Refiner s Fire begleitete den Gottesdienst, in dem wir zum Nachdenken über unseren persönlichen Lebensweg angeregt werden sollten. Dabei stand das Lied Dieser Weg des deutschen Sängers Xavier Naidoo im Mittelpunkt. Fotos: Raab Nach dem Mittagessen (es gab Nudeln mit verschiedenen Soßen) wurden viele Workshops angeboten, zum Beispiel Fußball, Volleyball, Schach, Selbstverteidigung, Traumfängerbasteln und Breakdance. 9

Bericht Zum Schluß zeigte uns die Artistengruppe Firlefanz ihre Ball-, Diabolound Keulenkunst. Ganz am Ende erhielt jeder von uns noch ein Kreuz mit der Aufschrift Gott ist Liebe, das sogar im Dunkeln leuchtet. 10 Michael Freudinger und Martin Hummel

Bericht KiGa-Fest an Christi Himmelfahrt: und heute Fotos: Gehre Stifterehepaar Trunk Beim Kindergartenfest am Himmelfahrtstag freuten sich nicht nur die Kinder darüber, daß es den neuen Kindergarten seit 25 Jahren gibt. Viele Eltern, Großeltern und Gäste aus der Gemeinde waren gekommen, um den Kindern zuzuschauen. Pfarrer Walz und Bürgermeister Hamberger beim Richtfest 1982 Mit gasgefüllten Luftballons zogen die Kinder zu den Vorführungen ein, die diesmal wegen des feuchten Wetters auf dem Wendehammer im Karl-Ludwig-Weg stattfanden. Nachdem die bunten Ballons in den Himmel gestiegen waren, starteten die Kinder ihr buntes Programm. Die Vorschulkinder trugen ein Gedicht über den Zeitraum von der Idee des Kindergartenneubaus bis heute vor. 11

Bericht Spiele, die die Veränderung der letzten Jahrzehnte darstellten, und Lieder, Singspiele und Tänze, die während des Kindergartenjahres zum aktuellen Jahresthema Gesund und munter gelernt wurden, begeisterten die Zuschauer. Auch die Schulkinder, die nach Schulschluß bei uns betreut werden, beteiligten sich. Nach den Aufführungen kehrte man im Kindergarten ein, wo Eltern und Elternbeirat für beste Verpflegung sorgten. In der Turnhalle konnten sich die Gäste eine Fotoausstellung ansehen, und ein Quiz über 25 Jahre Kindergarten wartete auf Beantwortung. Für die Kinder waren Bastelangebote, Riech- und Schmeckspiele und eine Schminkecke vorbereitet. Gegen 16 Uhr begann mit Posaunenklängen eine kleine Feierstunde. Pfarrer Rasp ehrte alle Bürgermeister und Pfarrer, die in den vergangenen Jahrzehnten im Amt waren und unseren Kindergarten mit Rat und Tat begleitet haben (siehe das Foto auf der Titelseite). Sogar Pfarrer Finzel war gekommen, der erst vor kurzem seinen 95. Geburtstag feiern konnte. Auch Hilde Bienert, die den Kindergarten mehr als 20 Jahre geleitet hatte, wurde ausgezeichnet. Bürgermeister Brückner gab einen kurzen Rückblick und gratulierte mit einer Spielwarenspende der Gemeinde. Es war ein rundherum gelungenes Fest und war es auch von oben naß, es hatten trotzdem alle Spaß! Christa Wirsing Hinweis: Weitere Bilder sind auf unserer Homepage im Internet zu finden. 12

Aus Nächstenliebe Die monatliche HAUSSAMMLUNG erbrachte im März 686,70 für den Posaunenchor und im April bis dato 655,50 für den Kindergarten. Wir sagen ganz herzlichen Dank! Gott, der Herr, segne die Geber und die Verwendung der Gaben! Die Sammlung im Juni ist für die kirchliche Jugendarbeit bestimmt und im Juli für den Erhalt der kirchlichen Gebäude. Bethel-Kleidersammlung: Liebe Obernbreiter! Am Samstag, den 30. Juni, führen wir wieder die alljährliche Bethel-Kleidersammlung durch. Die Kleidersäcke werden mit diesem Gemeindebrief an alle Haushalte verteilt. Wir bitten Sie, Ihre Kleiderspende ab 9.00 Uhr abzugeben. Auf dem Rathausplatz wird ein Hänger bereitstehen. Ihr Pfr. Rasp Bankverbindung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit: Kirchgeldkonto: 100 100 404 Kto.-Nr. der Gabenkasse: 100 358 Raiffeisenbank Kitzinger Land eg BLZ: 791 614 99 13

Geburtstage Wir gratulieren unseren Gemeindegliedern ab 65 Jahren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen! Juni: Luise Dürr Günther Schmitt Christa Düll Horst Pelger Else Gebhardt Friedrich Heidecker Frida Pröschel Helga Dobner Helga Rink Anna Steinmüller Elisabeth Schulz Maria Valentin Wilhelm Roth Inge Franz Luise Hupp Elisabetha Opitz Wilhelm Saueracker Kurt Kümmel Margaretha Baumgärtel Ingeborg Kirschbaum Christine Walther Rosina Geuder Christian Löther Heide-Marie Kümmel Martha Hummel Regina Schertz Juli: Maria Eisenhut Friedrich Gurrath Erika Stolz Erika Eisenhut Ernst Oehler Karoline Löther Erika Ortloff Klara Grau Friedrich Döppert Gabriele Zörner Friedrich Rink Hannelore Finger Helmut Schmitt Karl Hils Hans Schäflein Seelsorge: Sie sind krank oder haben anderweitig Sorgen und warten auf einen Besuch vom Pfarrer, der aber kommt nicht. Dann liegt das vielleicht daran, daß er es nicht weiß, weil es ihm niemand zugetragen hat. Ein kurzer Anruf genügt, und ich bin bei Ihnen! Herzlichst Ihr Pfr. Rasp 14

Freud und Leid in unserer Mitte Taufen: Johann Löther Sohn von Mark und Susanne Löther, am 28.05.07 im Rügerrieth Beerdigungen: Margarete Schätzlein (94) Ralf Sterner (42) am 02.04.07 in Obernbreit am 27.04.07 in Obernbreit Impressum: Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernbreit V.i.S.d.P.: Pfr. Karl-Uwe Rasp Redaktionsteam: Lutz Gehre, Dr. Sonja Schneider-Rasp, Michael Freudinger und Martin Hummel Auflage: 550 Druck: Rotabene! Schneider Druck GmbH Erlbacher Str. 102-104, 91541 Rothenburg o.d.t. Tel. : 09861/400-140 + Fax: 09861/400-154 E-Mail: a.schneider@rotabene.de 15

Adressen Wir sind für Sie da! Evang.-Luth. Pfarramt Obernbreit: Karl-Uwe Rasp, Pfarramt, Kirchgasse 37 Pfarrer Tel.: 09332/8220 + Fax: 09332/590931 E-Mail: pfarramt@kirche-obernbreit.de Frieda Müllender, Pfarramtssekretärin Internet: http://www.kirche-obernbreit.de Dienstags: 8.30-12.00 Uhr Donnerstags: 8.30-11.00 Uhr Kirchenvorstand: Reinhold Weber, Vertrauensmann und Kirchenpfleger Dagmar-Heike Will, stellv. Vertrauensfrau Evang. Kindergarten: Christa Wirsing, Kindergartenleiterin Martina Sagstetter, Elternbeiratsvorsitzende Frieda Müllender, Kassenführerin Hubert Laschütza, Hausmeister Kirche und Gemeindehaus: Hermann Stör, Mesner Ingrid Schertz, Aufsicht im Nikodemushaus Gudrun und Galen Vinson, Hausmeister Diakoniestation: Schwester Elisabeth Paul Gertholzweg 14, Obernbreit Tel.: 09332/9653 Würzburger Str. 9, Obernbreit Tel.: 09332/4777 Kindergarten Apfelwiese, Karl-Ludwig-Weg 2 Tel.: 09332/9981 E-Mail: kiga@kirche-obernbreit.de Am Glösberg 20, Obernbreit Tel.: 09332/593862 Neue Anlage 22, Obernbreit Tel.: 09332/9504 Bergstr. 5, Obernbreit Tel.: 09332/9647 Breitbachstr. 15, Obernbreit Tel.: 09332/1651 Kitzinger Str. 29, Obernbreit Tel.: 09332/1317 Kirchgasse 12, Obernbreit Tel.: 09332/9155 Zentrale Diakoniestation Marktbreit Bernhard-Fischer-Str. 3 Tel.: 09332/3336 16