Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Systeme II. 1. Vorlesungswoche

Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten

Systeme II / Rechnernetze 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

TCP/IP-Protokollfamilie

Vorlesung Rechnernetze

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

KN Das Internet

Internet und WWW Übungen

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Grundkurs Datenkommunikation

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Rechnern netze und Organisatio on

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Vermittlungsschicht ( network layer )

Informations- und Kommunikationssysteme

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

THEMA. Das ISO / OSI - Referenzmodell. 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

Telekommunikationsnetze 2

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Netzwerke und Ihre Protokolle

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

2. Architektur von Kommunikationssystemen

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Fachbereich Medienproduktion

Rechnerkommunikation II

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Einführung. Internet vs. WWW

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Netze. Topologien. Kriterien für Netzwerke. 8. Kapitel Über die Grenze: Rechner in Netzwerken

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste.

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

Client-Server - Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Internet-Technologien (CS262): Einführungsveranstaltung

Rechnernetze Übung 11

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

3b: Telekommunikation

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Historische Innovationen der Informatik: Vinton Gray Cerf

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

1 Grundlagen Netzwerke und Protokolle

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Sicherheitskonzepte für das Internet

Internetprotokoll TCP / IP

Modul 117. OSI-Referenzmodell

Versuch 1: LAN (Vorbereitung)

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation.

Einführung in die Programmierung. Arvid Terzibaschian

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Kurzeinführung in TCP/IP. Sebastian Drexler

IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Wie beeinflusst uns das Internet? Internet the net of nets

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Vorwort Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

IP Internet Protokoll

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

COMPUTER- NETZWERKE. 6. Auflage VON DEN GRUNDLAGEN ZUR FUNKTION UND ANWENDUNG

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Peer-to-Peer- Netzwerke

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Fachbereich Medienproduktion

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI Technische Fakultät. Universität Bielefeld.

3. Vorlesung Netzwerke

02 Internet als Medium

Grundkurs Computernetzwerke

7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

UDP User Datagramm Protokoll

Angewandte Informationstechnik

Professor Márk Félegyházi

Vortrag zur Diplomarbeit

Transkript:

Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1

Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/ Vorlesungen Mittwoch, 14-16 Uhr, HS 026, Geb. 101 Donnerstag, 14-15 Uhr, HS 036, Geb. 101 Übungen (Beginn: 03.05.2006) Gruppe 1: Donnerstag, 15-16 Uhr, HS 00-036, Geb. 101 Gruppe 2: Donnerstag, 15-16 Uhr, SR 00-010/14, Geb. 101 Gruppe 3: Donnerstag, 16-17 Uhr 02-017, Geb. 52 Übungsaufgaben erscheinen jeden Freitag auf der Webseite Bearbeitung freiwillig Grundlage für mündliche Prüfung/ schriftliche Klausur Besprechung in der Folgewoche Systeme-II 1. Vorlesung - 2

Prüfung Klausur Schriftlich im Zeitraum vom 18.09.2006 bis 20.10.2006 Prüfungsanmeldung für die Studierenden der Studiengänge Mikrosystemtechnik und Informatik erfolgt on-line über http://www.informatik.uni-freiburg.de/ dekpamt/allgemeines/online_anmeldung.htm An- und Abmeldungen sind von 01.04.2006 bis 30.06.2006 möglich. Systeme-II 1. Vorlesung - 3

Prüfung Materialen Powerpoint/PDF-Foliensätze vor der Vorlesung auf der Web-Site Lecturnity-Mitschnitte auf der Web-Site und im Vorlesungssystem Literaturhinweise heute und (bald) auf der Web-Site Systeme-II 1. Vorlesung - 4

Inhalte 1. Einführung Literatur Beispiele Referenzmodelle 2. Bitübertragungsschicht Physical Layer 3. Sicherungsschicht Data Link Layer 4. Mediumzugriffs-Steuerung Medium Access Control Sub-Layer - MAC 5. Vermittlungsschicht Network Layer 6. Transportschicht Transport Layer 7. Anwendungsschicht Application Layer 8. Sicherheit in Netzwerken Systeme-II 1. Vorlesung - 5

Motivation Systeme-II 1. Vorlesung - 6

Beispiele für Rechnernetzwerke Systeme-II 1. Vorlesung - 7

Literatur (I) Das Buch zur Vorlesung Computer Networks, Andrew S. Tanenbaum (Prentice Hall) Preis: 49,90 Euro Systeme-II 1. Vorlesung - 8

Literatur (II) Das Buch Nr. 2 zur Vorlesung: Computer Networking - A Top- Down Approach Featuring the Internet, James F. Kurose, Keith W. Ross, Prentice Hall Preis: 102 Euro Systeme-II 1. Vorlesung - 9

Literatur (III) Zur Vertiefung: TCP/IP Illustrated, Volume - The Protocols, W. Richard Stevens, Addison-Wesley Systeme-II 1. Vorlesung - 10

Literatur (IV) Fred Halsal, Data Communications, Computer Networks and Open Systems, Addison-Wesley, 1995 Systeme-II 1. Vorlesung - 11

Literatur (V) L. L. Peterson & B. S. Davie, Computer Networks A Systems Approach, 2003, 3rd edition, Morgan Kaufman Systeme-II 1. Vorlesung - 12

Das Internet ist das weltweite, offene WAN (wide area network) ist systemunabhängig verbindet LANs (local area networks) hat keine zentrale Kontrolle ist nicht das World Wide Web (WWW) Systeme-II 1. Vorlesung - 13

Struktur-Vergleich Hierarchisches Telefon-Netzwerk Idee des Internets Systeme-II 1. Vorlesung - 14

Netzwerk offen für alle Architekturen Konzepte von Robert Kahn (DARPA 1972) Jedes (lokale) Netzwerk ist autonom arbeitet für sich muss nicht gesondert konfiguriert werden für das WAN Kommunikation nach best effort schafft es ein Paket nicht zum Ziel, wird es gelöscht es wird von der Anwendung wohl wieder verschickt weden Black Box Ansatz für Verbindungen Black Boxes später umgetauft in Gateways und Routers Paketinformation werden nicht aufbewahrt keine Flußkontrolle Keine globale Kontrolle Das sind die Grundprinzipen des Internet Systeme-II 1. Vorlesung - 15

Die Geschichte des Internets 1961: Packet Switching Theory Leonard Kleinrock, MIT, Information Flow in Communication Nets 1962: Konzept des Galactic Network J.C.R. Licklider and W. Clark, MIT, On-Line Man Computer Communication 1965: Erster Vorläufer des Internet Analoge Modem-Verbindung zwischen zwei Rechnern in den USA 1967: Konzept des ARPANET Entwurfspapier von Larry Roberts 1969: Erster Knoten im ARPANET an der UCLA (Los Angeles) Ende 1969: vier Rechner verbunden Originaldiagramme des Ur-Internets Systeme-II 1. Vorlesung - 16

Das ARPANET Wachstum ARPANET (a) Dezember 1969. (b) Juli 1970. (c) März 1971. (d) April 1972. (e) September 1972. Systeme-II 1. Vorlesung - 17

Architektur des Internet Systeme-II 1. Vorlesung - 18

NSFNET 1988 Systeme-II 1. Vorlesung - 19

Das Deutsche Forschungsnetz (2000) Systeme-II 1. Vorlesung - 20

Das Internet 2006 Autonome Systeme Quelle: netdimes.org Systeme-II 1. Vorlesung - 21

Das Internet 2006 IP Routers netdimes.org Systeme-II 1. Vorlesung - 22

Die Schichtung des Internets - TCP/IP-Layer Anwendung Application Telnet, FTP, HTTP, SMTP (E-Mail),... Transport Transport TCP (Transmission Control Protocol) UDP (User Datagram Protocol) Vermittlung Network IP (Internet Protocol) + ICMP (Internet Control Message Protocol) + IGMP (Internet Group Management Protoccol) Verbindung Host-to-host LAN (z.b. Ethernet, Token Ring etc.) Systeme-II 1. Vorlesung - 23

Das ISO/OSI Referenzmodell 7. Anwendung (Application) Datenübertragung, E-Mail, Terminal, Remote login 6. Darstellung (Presentation) Systemabhängige Darstellung der Daten (EBCDIC/ASCII) 5. Sitzung (Session) Aufbau, Ende, Wiederaufsetzpunkte 4. Transport (Transport) Segmentierung, Stauvermeidung 3. Vermittlung (Network) Routing 2. Sicherung (Data Link) Prüfsummen, Flusskontrolle 1. Bitübertragung (Physical) Mechanische, elektrische Hilfsmittel Systeme-II 1. Vorlesung - 24

Ende der 1. Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer schindel@informatik.uni-freiburg.de 25