bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 lka.polizei.

Ähnliche Dokumente
bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2015

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild 2014

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild Nordrhein-Westfalen 2013

Straf- und Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen in Nordrhein-Westfalen

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung -

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Deutsche Ausländer Deutsche

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2010

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Wohnungseinbruch in NRW Neue Vorgänge im April 2016 im Vorgangsbearbeitungssystem

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Nachgefragt: Wie erfolgreich verlaufen die neuen Fahrzeugkontrollen gegen Einbrecherbanden

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

BUNDESLAGEBILD MENSCHENHANDEL 2006

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3138 mit Schreiben vom 12. März 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2015 mit Schreiben vom 14. März 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 851 mit Schreiben vom 28. März 2013 namens der Landesregierung beantwortet.

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Vermisste Unbekannte hilflose Personen Unbekannte Tote Nordrhein-Westfalen Statistik 2014 VS Nur für den Dienstgebrauch

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

INHALT. 2 Menschenhandel Bundeslagebild Vorbemerkung 3. 2 Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 3

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Arbeitsmarkt, März 2017

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015?

Jahresbericht

GEWALT GEGEN KINDER GEWALT VON KINDERN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENSTELLUNG VON DATEN AUS DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK 2007

Offene Version BUNDESKRIMINALAMT LAGEBILD MENSCHENHANDEL OA 37! (06 11) 55-0

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2011

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Säuglingssterblichkeit in NRW

Arbeitslosenreport NRW

Innenminister stellt Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 vor. Sicherheitsgefühl der Bevölkerung durch Anstieg der Fallzahlen beeinflusst

Statistische Berichte Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen 2006 Erzieherische Hilfen Adoptionen und sonstige Hilfen.

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung

Straf- und Gewalttaten in NRW nach dem Definitionssystem Politisch motivierte Kriminalität rechts (PMK-rechts) im Juli 2016

Transkript:

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016

3 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 Kriminalitätsentwicklung im Überblick Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung > > Im vierten Jahr in Folge Anstieg der Fallzahlen > > (Erneut) keine Kinder unter 14 Jahren unter den Opfern > > Rückgang der Anzahl nicht deutscher Tatverdächtiger > > Anstieg der Anzahl nigerianischer Opfer 2015 2016* Veränderung in % Verfahren 78 87 + 11,5 Tatverdächtige 111 101-9,0 Opfer 90 103 + 14,4 Abgeschöpfte Gewinne in Euro 0 72 350 * Die Zahlen beziehen sich auf die Lagedarstellung Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung.

4 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 Inhalt Kriminalitätsentwicklung im Überblick 3 1 Vorbemerkungen 6 2 Lagedarstellung Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung 6 2.1 Allgemeines 6 2.2 Verfahrensdaten 7 2.3 Tatverdächtige 7 2.4 Opfer 7 2.4.1 Übersicht 7 2.4.2 Anwerbung und Einwirkung 8 2.4.3 Aufenthaltsstatus der Opfer 8 2.4.4 Art der Prostitutionsausübung 8 2.5 Fazit 9 3 Lagedarstellung Menschenhandel zum Zweck der kommerziellen sexuellen Ausbeutung Minderjähriger 9 3.1 Allgemeines 9 3.2 Verfahrensdaten 10 3.3 Tatverdächtige 10 3.4 Opfer 10 3.4.1 Übersicht 10 3.4.2 Anwerbung und Einwirkung 10 3.4.3 Aufenthalt der Opfer 10 3.4.4 Art der Prostitutionsausübung 10 3.5 Fazit 10 4 Anlagen 11 4.1 Fallbeispiele 11 4.2 Abbildungen/Tabelle zur Lagedarstellung Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung 12

5 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 Abbildungsverzeichnis Abbildung 01 Anzahl der gemeldeten Verfahren 12 Abbildung 02 Anzahl der Opfer und Tatverdächtigen pro Verfahren (Komplexität) 12 Abbildung 03 Abgeschöpfte Gewinne in Euro 13 Abbildung 04 Tatverdächtige nach Geschlecht 13 Abbildung 05 Deutsche Nichtdeutsche Tatverdächtige 14 Abbildung 06 Tatverdächtige nach Nationalitäten 14 Abbildung 07 Opferanzahl 15 Abbildung 08 Opfer nach Nationalitäten 15 Abbildung 09 Anzahl der durch Fachberatungsstellen betreuten Opfer 16 Abbildung 10 Aufenthaltsstatus der Opfer 17 Abbildung 11 Art der Prostitutionsausübung 17 Tabellenverzeichnis Tabelle 01 Verteilung der bekannt gewordenen Fälle Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in NRW 18

6 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 1 Vorbemerkungen Wichtiger Hinweis: Bei der vorliegenden Ausführung des Lagebildes Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung für NRW 2016 handelt es sich um die aktuelle Fassung. Eine Überarbeitung wurde aufgrund eines nach Erstveröffentlichung erkannten technischen Fehlers notwendig. Die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) begrüßte in ihrer 198. Sitzung vom 04. 06.12.2013 in Osnabrück die Erweiterung des Bundeslagebildes Menschenhandel um den Bereich Menschenhandel zum Zweck der kommerziellen sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen. Dieser Beschluss wird erstmalig mit dem Bundeslagebild Menschenhandel 2016 umgesetzt. Die Erweiterung wird im Landeslagebild Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung 2016 für Nordrhein-Westfalen (NRW) gleichermaßen vorgenommen. Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit ist das Landeslagebild in die Abschnitte Lagedarstellung Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung und Lagedarstellung Menschenhandel zum Zweck der kommerziellen sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen neu gegliedert. Das Lagebild stellt ausschließlich die den Strafverfolgungsbehörden bekannt gewordenen Fälle dar, spiegelt somit nur einen Teil der tatsächlichen Entwicklung wider. Basis der dargestellten Daten sind Meldungen der Polizeibehörden NRW, die nach einem bundesweiten Standard erhoben werden. Die Angaben zu Tatverdächtigen, beispielsweise zum Geschlecht, stützen sich im Wesentlichen auf Aussagen der Opfer. Da sich diese jedoch in Einzelfällen bereits vor der Vernehmung in ihr Herkunftsland begeben haben, konnten Einzelheiten zu den Tatverdächtigen nicht immer lückenlos erhoben werden. Die Kriterien für die Erfassung polizeilich bekannt gewordener Straftaten in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) weichen von denen für dieses Lagebild ab. Insoweit können die Daten dieses Lagebildes und der PKS differieren. 2 Lagedarstellung Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung 2.1 Allgemeines Betrachtet werden Verfahren wegen des Verdachts des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung ( 232 StGB alte Fassung) oder dessen Förderung ( 233a StGB alte Fassung), die die Polizei im Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016 nach Abschluss ihrer Ermittlungen an die Staatsanwaltschaften abgegeben hat. Klammerwerte im Text sind die Vergleichszahlen des Vorjahres. Weitere Straftaten zum Nachteil von (Zwangs-) Prostituierten wie Körperverletzung, Vergewaltigung, Freiheitsberaubung oder Bedrohung werden nicht abgebildet, sofern sie nicht in Verbindung mit 232 StGB angezeigt wurden. Aus fachlichen Gründen werden Fälle des Menschenhandels zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft gemäß 233 StGB nicht berücksichtigt, da sie phänomenologisch mit denen zum Zweck der sexuellen Ausbeutung nicht vergleichbar sind. Im Bereich der Opferdaten (Nr. 2.4) sind seit dem Jahr 2015 zur besseren Differenzierung bei den Angaben zum Verbleib nach Verfahrenseröffnung und zur Art der Anwerbung Mehrfachnennungen möglich.

7 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 2.2 Verfahrensdaten Die Strafverfolgungsbehörden ermittelten in 87 (78) Verfahren. Dies ist ein Anstieg um 11,5 Prozent. In Prostitutionsstätten wurden polizeiliche und ordnungsbehördliche Kontrollen bei insgesamt 867 (888) Einsätzen 1 durchgeführt. In zwölf (fünf) Verfahren leitete die Polizei Ermittlungsverfahren selbst ein. Strafanzeigen von Opfern führten zu 47 (55) Verfahren. Strafanzeigen Dritter sowie Hinweise, die die Polizei aus anderen Ermittlungsverfahren gewann, begründeten 28 (18) Verfahren. Als Indikatoren für die Komplexität der Verfahren dienen die Zahlen der Opfer und Tatverdächtigen pro Verfahren. 2016 lagen der opferbezogene Komplexitätswert 2 bei 1,2 (1,2) und der täterbezogene Komplexitätswert bei 1,2 (1,4). 2016 wurden in sechs Verfahren Finanzermittlungen mit dem Ziel der Gewinnabschöpfung geführt. Durch Beschlussvollstreckungen konnten in einem Verfahren Vermögenswerte in Höhe von 72 350 Euro gesichert werden. 2.3 Tatverdächtige Im Jahr 2016 sank die Zahl der gemeldeten Tatverdächtigen um 9,0 Prozent auf 101 (111). Die Tatverdächtigen stammten aus 16 (19) Nationen. 22 (19) waren deutsche und 56 (85) nichtdeutsche Tatverdächtige. Bei 23 (sieben) Tatverdächtigen war die Nationalität unbekannt. Vier (sieben) Tatverdächtige mit deutscher Staatsangehörigkeit wurden nicht in Deutschland geboren, bei einem (null) Tatverdächtigen blieb das Geburtsland unbekannt. 75 (76) Tatverdächtige waren Männer (-1,3 Prozent), 22 (33) Frauen (-33,3 Prozent). Der Anteil männlicher Tatverdächtiger an deren Gesamtzahl stieg auf 74,3 Prozent (68,5 Prozent). Bei den weiblichen Tatverdächtigen sank der Anteil auf 21,8 Prozent (29,7 Prozent). Die weiblichen Tatverdächtigen stammten aus neun (neun) Nationen. Davon hatten die Tatverdächtigen aus Deutschland (fünf) und Rumänien (vier) den größten Anteil. Die Mehrzahl der weiblichen Tatverdächtigen war als Anwerberinnen tätig. 2.4 Opfer 2.4.1 Übersicht 2016 stieg die Zahl der gemeldeten Opfer auf 103 (90). Das Polizeipräsidium Köln meldete 2016 mit 21 Personen bei 17 Ermittlungsverfahren die meisten Opfer. Die größte Anzahl an Opfern in einem Ermittlungsverfahren meldete das Polizeipräsidium Wuppertal. Dort wurden in zwei Verfahren vier bzw. sieben Opfer festgestellt. 3 Die Polizei ermittelte in NRW 77 (69) Personen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit als Opfer von Menschenhandel. Der Anteil von 74,8 Prozent (76,7 Prozent) der gemeldeten Opfer liegt 1,9 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. 2016 wurden zwei (ein) männliche Opfer erfasst. Bei den weiblichen Opfern stellten deutsche und rumänische Opfer (je 25) mit einem Anteil von je 24,5 Prozent die größte Opfergruppe. Eine der deutschen Opfer wurde nicht in Deutschland geboren. Bulgarinnen sind mit einem Anteil von 18,6 Prozent (absolut 19) die drittgrößte Opfergruppe. Nach 2015 sind 2016 Nigerianerinnen erneut die viertgrößte Opfergruppe. Ihr Anteil stieg von 3,3 Prozent (absolut 3) auf 8,8 Prozent (absolut 9). 1 Das LKA NRW erhebt bei den KPB NRW, wie viele Kontrollen sie selbst durchgeführt bzw. an wie vielen Kontrollen anderer Behörden sie mitgewirkt haben. 2 Der Komplexitätswert ist der Quotient aus Anzahl der Tatverdächtigen oder Opfer und der Anzahl der Taten; niedrige Verhältniswerte sind ein Indiz für eine fehlende bandenmäßige oder organisierte Form des Menschenhandels. 3 weitere Informationen siehe Tabelle 1 Verteilung der bekannt gewordenen Fälle in NRW

8 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 Wie in den letzten drei Jahren stellte die Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen mit 60,2 Prozent (51,1 Prozent) den größten Anteil der bekannt gewordenen Opfer. Die Gruppe der minderjährigen Opfer lag 2016 bei 8,7 Prozent (absolut 9). Im Vergleich zu 2015 ist dies ein Rückgang von 43,8 Prozent (absolut 7). Unter den Opfern befanden sich erneut keine Kinder (unter 14 Jahren). 4 2016 wurden zwei (ein) Opfer abgeschoben. Es kam zu zwei (keiner) Ausweisungen. Der geringe Anteil abgeschobener Opfer liegt unter anderem daran, dass 54,4 Prozent der nichtdeutschen Opfer aus EU-Mitgliedstaaten einreisten. 12 (20) Frauen gingen aus eigenem Entschluss in ihre Heimatländer zurück. 5 (3) Opfer erhielten Aufenthaltsduldungen. Bei allen ausländischen Opfern konnte der Verbleib geklärt werden. Spezialisierte Fachberatungsstellen betreuten 46 (47) Opfer. Dies entspricht einem Rückgang um 7,5 Prozentpunkte auf 44,7 Prozent (52,2 Prozent). 2.4.2 Anwerbung und Einwirkung Informationen zu den Arten der Anwerbung und Einwirkung auf die Opfer ergaben sich aus detaillierten Opfer- oder Zeugenaussagen. Die im Jahr 2016 registrierten Zahlen der Opfer zur Anwerbung und Einwirkung zur Aufnahme oder Fortführung der Prostitution lassen wieder einen direkten Vergleich mit denen des Vorjahres zu. Ab 2015 werden Mehrfachnennungen erfasst, die eine differenziertere Darstellung ermöglichen. So kann beispielsweise neben der List zur Anwerbung der Opfer auch die Ausübung physischer oder psychischer Gewalt erfasst werden, sodass ein direkter Vergleich der nachfolgenden Zahlen mit der Zahl der gemeldeten Opfer nicht möglich ist. 14 (13) der 30 (21) Opfer physischer und psychischer Gewalt gaben an, die Kontaktanbahnung sei zunächst gewaltfrei verlaufen. Daneben fühlten sich 2016 nach eigenen Angaben 31 (34) Opfer bei der Anwerbung über die tatsächlichen Absichten der Tatverdächtigen getäuscht. 45 (36) Opfer waren unter anderen Bedingungen grundsätzlich mit der Ausübung der Prostitution einverstanden. 117 (54) Opfer gaben an, dass die Täter mit physischer und/oder psychischer Gewalt auf sie eingewirkt hätten, um sie zur Ausübung oder Fortführung der Prostitution zu zwingen. Neben der Gewaltausübung nutzten die Täter bei 31 (26) Opfern auch deren Hilflosigkeit und/oder Zwangslage aus. Jeweils 43 (vier) Opfer gaben an, neben der Gewalt durch List oder Abnahme des Passes zur Ausübung der Prostitution gezwungen worden zu sein. Unter Berücksichtigung aller Nennungen bekundeten 30 (21) ausländische Opfer, dass die Täter eine Zwangslage ausnutzten (zum Beispiel Schulden für die Schleusung/Beschaffung von Ausweisen). Hilflosigkeit (zum Beispiel mangelnde Sprachkenntnisse) machten sich die Tatverdächtigen bei 19 (29) der ausländischen Opfer zunutze. 2.4.3 Aufenthaltsstatus der Opfer 2016 hielten sich 10,7 Prozent (absolut 11) der Opfer illegal in Deutschland auf. Es handelte sich um Staatsangehörige aus China, Ghana, Nigeria und Thailand. Zwei (ein) dieser Opfer erhielten eine Aufenthaltsduldung. 2.4.4 Art der Prostitutionsausübung 49,2 Prozent (40,0 Prozent) der Opfer gaben an, dass sie die Prostitution in Bar-/Bordellbetrieben ausübten. 21,7 Prozent (18,2 Prozent) gingen der Wohnungsprostitution und 5,8 Prozent (17,3 Prozent) der Straßenprostitution nach. 15,0 Prozent (15,5 Prozent) der Frauen boten 2016 Haus- und Hotelbesuche an. Diese Art der Prostitutionsausübung war bei sieben Opfern kombiniert mit Bar-/Bordell- oder Wohnungsprostitution. Der Anteil der Angaben zur Prostitutionsart Sonstiges (zum Beispiel Love-Mobil) sank 2016 auf 3,3 Prozent (7,3 Prozent). Seit Inkrafttreten des Prostitutionsgesetzes am 01.01.2002 besteht die Möglichkeit, Prostitution als arbeitsrechtlich angemeldete Tätigkeit auszuüben. Der Anteil der Opfer, die ihre Tätigkeit angemeldet haben, lag 2016 bei 7,8 Prozent (4,4 Prozent). Fünf der acht Opfer, die ihre Tätigkeit angemeldet haben, übten diese in Bar-/Bordellbetrieben aus. Belastbare Gründe für eine Anmeldung oder Nicht-Anmeldung sind auch 4 1 JuSchG Begriffsbestimmungen (1) Im Sinne dieses Gesetzes 1. sind Kinder Personen, die noch nicht 14 Jahre alt sind, 2. sind Jugendliche Personen, die 14, aber noch nicht 18 Jahre alt sind.

9 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 2016 nicht bekannt geworden. 2.5 Fazit Wesentlichen Einfluss auf die Verfahrenszahlen haben behördliche Aktivitäten/Kontrollen und das Anzeigeverhalten von Opfern und Dritten. 2016 führten Kreispolizei- und Ordnungsbehörden in NRW 867 (888) Kontrollen durch. Die Kreispolizeibehörden meldeten 698 (811) eigeninitiierte Kontrollen. Darüber hinaus beteiligten sie sich an 169 (77) Kontrollen anderer Verantwortungsträger. Der opferbezogene Komplexitätswert ist bezogen auf die letzten zehn Jahre mit 1,2 identisch mit dem täterbezogenen Wert. Im Mittel konnten in einem Ermittlungsverfahren die gleiche Anzahl Opfer wie Tatverdächtige erkannt werden. Die Opfer mit deutscher Staatsangehörigkeit waren zu 36,0 Prozent bei der Kontaktaufnahme mit der Ausübung der Prostitution einverstanden. Im Vergleich zwischen den Herkunftsländern von Opfern und Tatverdächtigen wird deutlich, dass Opfer aus Rumänien und Bulgarien überwiegend von Tatverdächtigen des gleichen Herkunftslandes kontaktiert wurden. Bei deutschen Opfern dagegen waren die Staatsangehörigkeiten und/oder Geburtsländer der Tatverdächtigen in den meisten Fällen unterschiedlich. Wie bereits im letzten Jahr dargelegt, unterliegt auch 2016 der Anteil der minderjährigen Opfer mit einem Rückgang um 43,8 Prozent einer starken Schwankung. 3 Lagedarstellung Menschenhandel zum Zweck der kommerziellen sexuellen Ausbeutung Minderjähriger 3.1 Allgemeines Betrachtet werden Verfahren wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern ( 176 StGB), der Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger ( 180 StGB), des sexuellen Missbrauchs Jugendlicher ( 182 StGB), der Entziehung Minderjähriger ( 235 StGB) sowie des Kinderhandels ( 236 StGB), soweit das Motiv der strafbaren Handlung die kommerzielle Ausbeutung ist. Darüber hinaus werden Verfahren wegen des Verdachts der Ausbeutung von Prostituierten ( 180a StGB) mit einem minderjährigen Opfer dargestellt. Erfasst werden alle Verfahren, die vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 nach Abschluss ihrer Ermittlungen an die Staatsanwaltschaften abgegeben wurden. Da es sich um die erste Lagedarstellung in diesem Phänomenbereich handelt, kann nicht auf Vergleichszahlen zurückgegriffen werden.

10 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 3.2 Verfahrensdaten Die Strafverfolgungsbehörden ermittelten in fünf Verfahren wegen des Verdachts der Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger. Die Erstinformation erfolgte in zwei Fällen durch die Polizei auf Grund eines Hinweises aus einem anderen Ermittlungsverfahren. In drei Fällen nahm das Opfer Kontakt mit der Polizei auf. 3.3 Tatverdächtige In den Verfahren wurden neun Tatverdächtige erfasst. Es handelte sich um zwei Personen aus Ungarn und sechs aus Deutschland. Der Anteil männlicher Tatverdächtiger lag bei 55,6 Prozent, der Anteil weiblicher Tatverdächtige bei 44,4 Prozent. In einem Fall gab es eine verwandtschaftliche Täter-Opfer Beziehung, in fünf Fällen waren Täter und Opfer miteinander bekannt. In drei Fällen blieb die Beziehung unbekannt bzw. gab es keine Vorbeziehung. 3.4 Opfer 3.4.1 Übersicht Insgesamt wurden fünf Opfer identifiziert. Es handelte sich um ein ungarisches und vier deutsche Opfer, alle weiblichen Geschlechts. Zum Zeitpunkt der strafbaren Handlungen waren die Opfer zwischen 14 und 17 Jahre alt. Vier Opfer kehrten in ihre Familien zurück. Ein deutsches Opfer wurde in einer Jugendhilfeeinrichtung weiterhin betreut. 3.4.2 Anwerbung und Einwirkung Bei dem ungarischen Opfer kam es im familiären Umfeld zur Kontaktaufnahme durch die Tatverdächtigen. Die Ermittlungen ergaben, dass die Familie von der Tätigkeit Kenntnis hatte. Ein deutsches Opfer war mit der Ausübung der Tätigkeit einverstanden. Bei zwei der deutschen Opfer erfolgte die Kontaktaufnahme der deutschen Tatverdächtigen durch die Loverboymethode. 3.4.3 Aufenthalt der Opfer Auf Grund der Staatsangehörigkeit hielt sich keines der Opfer illegal in Deutschland auf. 3.4.4 Art der Prostitutionsausübung Die Tätigkeit wurde durch Straßenprostitution, Hausund Hotelbesuche, sowie Wohnungsprostitution ausgeübt. 3.5 Fazit Die Lagedarstellung in diesem Bereich der strafbaren Handlungen findet in diesem Jahr erstmalig statt. Wie oben dargestellt sind die Fallzahlen so gering, dass sich derzeit noch keine Trends oder Phänomene erkennen lassen. Positiv zu werten ist, dass auch in diesem Bereich keine Opfer unter 14 Jahre festgestellt werden konnten.

11 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 4 Anlagen 4.1 Fallbeispiele Auf Grund der Freigabe des Lagebildes im Internet wird auf Sachverhaltsdarstellungen, in denen Minderjährige betroffen sind, verzichtet. Fallbeispiel 1: Das Verfahren richtete sich gegen einen 39-jährigen griechischen Staatsangehörigen, der mit Hilfe verschiedener Chatportale Kontakt zu Frauen suchte. Er konnte sie mit der Aussicht auf ein gemeinsames Leben zur Ausübung der Prostitution bewegen. Hierzu brachte er die Opfer in verschiedenen Bordellbetrieben in Nordrhein-Westfalen, Süddeutschland und den Niederlanden unter. Im Laufe der Ausbeutung kam es zu Gewaltanwendungen. Gegen seine damalige Lebensgefährtin wurde wegen Beihilfe ermittelt. Das Amtsgericht Düsseldorf erließ einen Haftbefehl gegen den Haupttäter. Nach der Festnahme verbrachte er bis zur Urteilsverkündung ein Jahr in Untersuchungshaft. Das Gericht verurteilte ihn zu vier Jahren und zwei Monaten Haft. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Fallbeispiel 2: Das 31-jährige nigerianische Opfer reiste eigeninitiativ über Frankreich nach Deutschland ein. Nach Ablauf des Visums lernte sie den Tatverdächtigen kennen. Dieser verbrachte sie zunächst in eine Wohnung, wo er sie vergewaltige und ein Jahr lang der Prostitution zuführte. Auf Grund des bedenklichen Gesundheitszustandes des Opfers fuhr er sie nach Aachen und setzte sie dort aus. Passanten sorgten durch Einlieferung in ein Krankenhaus für die notwendige medizinische Versorgung des Opfers. Die Identität des Tatverdächtigen konnte bislang nicht ermittelt werden.

12 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 4.2 Abbildungen/Tabelle zur Lagedarstellung Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Abbildung 01 Anzahl der gemeldeten Verfahren 140 120 100 117 131 95 80 60 68 69 81 65 75 78 87 40 20 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Abbildung 02 Anzahl der Opfer und Tatverdächtigen pro Verfahren (Komplexität) 2,0 1,9 1,8 1,5 1,0 1,1 1,5 1,5 1,3 1,1 1,4 1,6 1,2 1,2 1,4 1,3 1,2 1,1 1,1 1,4 1,2 1,2 1,2 0,5 0,0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Opfer Tatverdächtige

13 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 Abbildung 03 Abgeschöpfte Gewinne in Euro 2016 72.350 (1 Verfahren) 2015 0 (1 Verfahren) 2014 30.200 (1 Verfahren) 2013 13.000 (1 Verfahren) 2012 36.800 (2 Verfahren) 2011 131.630 (2 Verfahren) 2010 19.595 (5 Verfahren) 2009 10.130 (3 Verfahren) 2008 50.980 (6 Verfahren) (überw.1 Verfahren) 2007 1.680.951 200 000 400 000 600 000 800 000 1 000 000 1 200 000 1 400 000 1 600 000 Abbildung 04 Tatverdächtige nach Geschlecht 160 140 153 120 100 104 126 116 80 60 82 90 65 68 76 75 40 20 0 47 20 19 0 0 32 33 27 21 23 19 22 3 2 0 1 2 0 2 4 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Männer Frauen unbekannt

14 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 Abbildung 05 Deutsche Nichtdeutsche Tatverdächtige 140 120 124 134 100 104 80 60 40 20 0 74 66 55 56 42 32 34 29 25 3 16 16 16 10 10 13 85 63 61 56 20 22 23 19 7 10 7 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Deutsch Nichtdeutsch unbekannt Abbildung 06 Tatverdächtige nach Nationalitäten (Staatsangehörige mit weniger als drei Tatverdächtigen sind unter sonstige zusammengefasst) 22,8% 21,8% 20,8% 18,8% 5,9% 9,9% deutsch rumänisch bulgarisch türkisch sonstige unbekannt

15 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 Abbildung 07 Opferanzahl 160 140 155 147 120 130 100 80 60 79 113 95 71 82 90 103 40 20 0 16 21 24 13 10 10 1 3 16 5 8 10 9 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Opfer Gesamt Minderjährige unbekannt Abbildung 08 Opfer nach Nationalitäten (Staatsangehörige mit weniger als drei Opfern sind unter sonstige zusammengefasst) 13,7% 3,9% 24,5% 5,9% 8,8% 24,5% 18,6% deutsch rumänisch bulgarisch nigerianisch italienisch thailändisch sonstige

16 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 Abbildung 09 Anzahl der durch Fachberatungsstellen betreuten Opfer 80 70 79 60 50 56 40 47 45 44 47 46 30 20 30 26 33 10 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

17 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 Abbildung 10 Aufenthaltsstatus der Opfer 2,9% 10,7% 86,4% legal illegal unbekannt Abbildung 11 Art der Prostitutionsausübung 5,8% 3,3% 5,0% 15,0% 49,2% 21,7% Bar/Bordell Wohnungsprostitution Haus / Hotel Straße sonstige unbekannt

18 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 Tabelle 01 Verteilung der bekannt gewordenen Fälle Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in NRW Kreispolizeibezirke Sondererhebungen Lagebild 2015 2016 PP Köln 14 17 PP Dortmund 8 11 PP Düsseldorf 4 9 PP Krefeld 5 7 PP Hamm 0 4 PP Recklinghausen 0 5 PP Bochum 0 3 PP Hagen 4 3 LR Kleve 0 3 LR Mettmann 2 3 LR Gütersloh 1 2 LR Lippe 2 2 PP Mönchengladbach 5 2 LR Paderborn 1 2 PP Oberhausen 1 2 PP Wuppertal 3 2 PP Aachen 5 1 PP Bonn 0 1 LR Euskirchen 0 1 LR Heinsberg 1 1 LR Herford 1 1 PP Münster 3 1 LR Rhein-Sieg-Kreis 3 1 LR Soest 0 1 LR Unna 0 1 LR Viersen 3 1 LR Borken 1 0 PP Duisburg 4 0 PP Gelsenkirchen 6 0 LR Minden-Lübbecke 1 0

Herausgeber Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49 40221 Düsseldorf Abteilung 3 Dezernat 31 Sachgebiet 31.3 Redaktion KHK Bernd Hagemeier Telefon +49 211 939-3185 CNPol 07-224-3185 poststelle.lka@polizei.nrw.de https://