Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt DWA-A 111

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Merkblatt DWA-M 158. Bauwerke der Kanalisation Beispiele DWA- März 2006

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen

Arbeitsblatt DWA-A 199-4

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 152. Umsteigekatalog von ATV-M zu DIN EN in Verbindung mit DWA-M November 2009

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 263. Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen.

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 212 DWA- Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen. April 2008

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik Teil 1: Allgemeine Planungsund Baugrundlagen

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Demografischer Wandel

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. August 2003 ISBN

Regelwerk ARBEITSBLATT DWA-A DWA- Besondere Entwässerungsverfahren Teil 1: Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden.

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 197. Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 110 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen.

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. November 2011

TRwS 780 Oberirdische Rohrleitungen. Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen Teil 2: Rohrleitungen aus polymeren Werkstoffen

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 785

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 715. Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 788 DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 801. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 530. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011

Merkblatt DWA-M 299 DWA- Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen. Juni 2006

Technische Regel wassergefährdender

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 202. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser. Mai 2011

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 803 DWA- Kostenstrukturen in der Abwassertechnik. November 2006

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme August 2017 Entwurf

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

DWA- Themen T 3/2013. Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken. November Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) März 2017

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 205. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser. März 2013

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 704 Betriebsanalytik für Abwasseranlagen April 2016

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 305 Gasfackelanlagen als zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen an Biogasanlagen Dezember 2016 Entwurf

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 209 DWA- Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in Belebungsanlagen in Reinwasser und in belebtem Schlamm

WasserWirtschafts-Kurse Oktober 2013, Kassel. Klärschlammbehandlung. Techniken, Wertstoffe, Perspektiven

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 361. Aufbereitung von Biogas. Oktober Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen 3. korrigierte Auflage

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 387. Thermische Behandlung von Klärschlämmen Mitverbrennung in Kraftwerken

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 612 (A) Mai 2017

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 779 DWA- Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Allgemeine Technische Regelungen.

Themen DWA- Leitfaden für die Zustandserfassung, Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen. Juli 2009

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 719

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 363. Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen. November 2010

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstandes

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 149-8

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 375 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen Februar 2017 Entwurf

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 262.

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Energiecheck und Energieanalyse Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 716-9

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 904 DWA- Richtlinien für den ländlichen Wegebau. Oktober 2005

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 624 Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht Juni 2016

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 221. Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 781. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Tankstellen für Kraftfahrzeuge

Gründe, Hintergründe und Folgerungen für die Bewässerung aus der Sicht eines Wasserwirtschaftlers

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 2000 (A) Mai 2017

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

ERGÄNZUNGSBLATT. Merkblatt ATV-DVWK-M 372. Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung von Abfällen. Mai 2003

PRAXIS DER ABWASSERHYDRAULIK IN EXCEL

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 114. Energie aus Abwasser - Wärme- und Lageenergie. Juni 2009

DIN / DIN EN 12056

" DWA. Arbeitsblatt DWA-A 139. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen. Dezember 2009

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 522. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken

Anlage 3, Blatt 1. Berichtsjahr. Name. Adresse. Eigenüberwachungspflichtiger Ansprechpartner. Telefon FAX . Name. Adresse

Grundlagen der hydraulischen Bemessung

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 791-1

Entwässerungsanlagen an Straßen

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

DIN EN DWA-A Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Abwasserleitungen und -kanälen Teil 2: Sanierung.

Themen. Dichtungssysteme

Abwasserbeseitigung. Status der landesrechtlichen Situation in. Schleswig-Holstein. Dipl.-Ing. Peter Janson

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung mit begleitender Fachausstellung

KLÄRANLAGEN- UND KANAL-NACHBARSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 452 (M) November 2013

Transkript:

Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 112 Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen August 2007 D W A - R e g e l w e r k DWA- Fachliche Aktualitätsprüfung 2017 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist in Deutschland Sprecher für alle übergreifenden Wasserfragen und setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Normung, beruflicher Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 14.000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten liegt auf der Erarbeitung und Aktualisierung eines einheitlichen technischen Regelwerkes sowie der Mitarbeit bei der Aufstellung fachspezifischer Normen auf nationaler und internationaler Ebene. Hierzu gehören nicht nur die technisch-wissenschaftlichen Themen, sondern auch die wirtschaftlichen und rechtlichen Belange des Umwelt- und Gewässerschutzes. Impressum Herausgeber und Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef, Deutschland Tel.: Fax: E-Mail: Internet: +49 2242 872-333 +49 2242 872-100 kundenzentrum@dwa.de www.dwa.de Satz: DWA Druck: DCM Druckcenter Meckenheim ISBN-13: 978-3-940173-11-9 Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2007 Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Arbeitsblattes darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. 2 August 2007

Verfasser Der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.2 Hydraulische Berechnung von Leitungen und Kanälen", die dieses Arbeitsblatt erarbeitet hat, gehören zum Zeitpunkt der Veröffentlichung folgende Mitglieder an: BILLMEIER, Ernst ENGEL, Norbert FLICK, Karl-Heinz HAGER, Wili-H. KOCH, Frank KRIER, Holger MEHLER, Ralf SCHMIDT, Helmut STRAHLENDORFF, Jörg VALENTIN, Franz WALLISCH, Stefan WEIß, Gebhard Prof. Dr.-Ing., München Prof. Dr.-Ing., Berlin Bau-Ass. Dipl.-Ing., Frechen (Sprecher) Prof. Dr., Zürich Dipl.-Ing., Kassel Dr.-Ing., Frankfurt am Main Dr.-Ing., Darmstadt Obering., Erkrath Dipl.-Ing., Leipzig Prof. Dr.-Ing., München Dr.-Ing., Darmstadt Dr.-Ing., Bad Mergentheim Weiterhin haben mitgearbeitet die früheren Mitglieder: HOWE, Harald Dr.-Ing., Köln (Sprecher bis 2000) UNGER, Peter Dr.-Ing., Lich WENGLER, Dieter Dipl.-Ing., Rheinfelden Projektbetreuer in der DWA-Bundesgeschäftsstelle: BERGER, Christian Dipl.-Ing., Hennef Abteilung Abwasser und Gewässerschutz August 2007 3

Inhalt Verfasser... 3 Bilderverzeichnis... 5 Benutzerhinweis... 6 1 Anwendungsbereich... 6 2 Düker... 6 2.1 Begriffsabgrenzung... 6 2.2 Betriebliche Gesichtspunkte... 7 2.3 Bauliche Elemente und hydraulische Berechnung... 7 2.3.1 Dükeroberhaupt und abfallender Dükerast... 7 2.3.2 Dükerleitung... 9 2.3.3 Aufsteigender Dükerast und Dükerunterhaupt... 10 3 Absturzbauwerke... 12 3.1 Fallschacht... 12 3.2 Fallschacht mit Untersturz... 13 3.3 Absturzbauwerke mit Schussrinne... 14 3.4 Wirbelfallschacht... 16 3.4.1 Allgemeines... 16 3.4.2 Einlaufbauwerk... 16 3.4.2.1 Strömender Zufluss... 16 3.4.2.2 Schießender Zufluss... 17 3.4.3 Vertikalschacht... 18 3.4.4 Auslaufkonstruktion... 19 4 Auslaufbauwerke... 20 5 Literatur... 22 6 Kurzzeichen... 23 7 Beispiele... 24 7.1 Düker... 24 7.1.1 Abflusscharakteristik im Zu- und Ablaufkanal... 25 7.1.2 Nachweis der Wandschubspannung und des Feststofftransports... 25 7.1.3 Berechnung der Verluste für Q T und Q M... 26 7.1.4 Ermittlung der erforderlichen Sohlenhöhe im Dükerauslauf... 26 7.2 Absturzbauwerk... 27 7.2.1 Abflusscharakteristik im Zu- bzw. Ablaufkanal... 27 7.2.2 Ermittlung der Parameter für die Wurfparabel... 28 7.2.3 Ermittlung der Parameter für die Ausrundung... 28 7.2.4 Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Bauwerks... 28 7.3 Wirbelfallschacht... 29 7.3.1 Wirbelfallschacht bei strömendem Zufluss... 29 7.3.1.1 Abflusscharakteristik im Zu- bzw. Ablaufkanal... 29 7.3.1.2 Abflusscharakteristik im Rechteckgerinne... 29 7.3.1.3 Berechnung des Vertikalschachtdurchmessers... 29 7.3.1.4 Geometrie des Einlaufbauwerks (spiralförmige Drallkammer)... 29 7.3.1.5 Wassertiefe in der Einlaufkammer... 31 4 August 2007

7.3.1.6 Geschwindigkeit im Vertikalschacht... 31 7.3.1.7 Bemessung des Auslaufbauwerks... 31 7.3.2 Wirbelfallschacht bei schießendem Zufluss... 31 7.3.2.1 Abflusscharakteristik im Zu- bzw. Ablaufkanal... 32 7.3.2.2 Abflusscharakteristik im Rechteckgerinne... 32 7.3.2.3 Berechnung des Vertikalschachtdurchmessers... 32 7.3.2.4 Geometrie des Einlaufbauwerks (spiralförmige Drallkammer)... 32 7.3.2.5 Wassertiefe in der Einlaufkammer... 33 7.3.2.6 Geschwindigkeit im Vertikalschacht... 33 7.3.2.7 Bemessung des Auslaufbauwerks... 33 Bilderverzeichnis Bild 1: Dükerbauwerk mit Abfluss im freien Gefälle... 6 Bild 2: Hindernisunterquerung durch Kanäle mit Teilfüllung oder mit Pumpendruckleitungen... 7 Bild 3: Maße am Rechen... 8 Bild 4: Rechen mit und ohne Sohlensprung... 8 Bild 5: Verluste am Dükeroberhaupt bei senkrechtem Zulaufast... 9 Bild 6: Verluste im Dükeroberhaupt bei nahezu horizontaler Durchströmung... 9 Bild 7: Kreis-, Knie- und Segmentkrümmer... 10 Bild 8: Verlustbeiwert ζ U für Kreiskrümmer bei Re > 10 5 (nach MILLER 1994)... 11 Bild 9: Mindestfließgeschwindigkeit im senkrecht ansteigenden Dükerast für den Transport von Feststoffpartikeln (ρ P = 2.650 kg/m³) in Wasser bei 10 C (ν = 1,31 10-6 m²/s)... 11 Bild 10: Verluste am Dükerunterhaupt... 12 Bild 11: Verluste bei kleinen Umlenkwinkeln im Dükerunterhaupt... 12 Bild 12: Fallschacht mit Prallplatte bei unterschiedlichen Abflüssen... 13 Bild 13: Fallschacht mit innen liegendem Untersturz bei unterschiedlichen Abflüssen... 14 Bild 14: Geometrische Zusammenhänge der Schussrinne für y p /h A = 2/3... 15 Bild 15: Geometrie des Wirbelfallschachtes bei strömendem Zufluss (HAGER 1995)... 17 Bild 16: Geometrie des Wirbelfallschachtes bei schießendem Zufluss... 18 Bild 17: Auslaufkonstruktion mit Toskammer, Längsschnitt... 19 Bild 18: Auslaufbauwerk, verschiedene Ausführungen... 21 Bild 19: Geometrie von Auslaufbauwerken... 21 Bild 20: Prinzipskizze des Dükers für das Berechnungsbeispiel... 26 Bild 21: Energiehöhenvergleich am Düker... 27 Bild 22: Skizze eines Absturzes mit Schussrinne für das Berechnungsbeispiel... 27 Bild 23: Definitionsskizze zum Beispiel Wirbelfallschacht bei strömendem Zufluss... 30 Bild 24: Definitionsskizze zum Beispiel Wirbelfallschacht bei schießendem Zufluss... 32 August 2007 5

Benutzerhinweis Dieses Arbeitsblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der DWA und dem ATV-DVWK-A 400) zustande gekommen ist. Für dieses besteht nach der Rechtsprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig sowie allgemein anerkannt ist. Jedermann steht die Anwendung des Arbeitsblattes frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Arbeitsblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Arbeitsblatt aufgezeigten Spielräumen. 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt stellt eine Ergänzung dar zu den Festlegungen von Arbeitsblatt DWA-A 110 Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen und Arbeitsblatt ATV-A 111 Richtlinien für die hydraulische Dimensionierung und den Leistungsnachweis von Regenwasser-Entlastungsanlagen in Abwasserkanälen und -leitungen. Es behandelt die hydraulische Dimensionierung neu zu erstellender bzw. den Leistungsnachweis bestehender Sonderbauwerke, die nicht in Arbeitsblatt DWA-A 110 bzw. in Arbeitsblatt ATV-A 111 erfasst sind und deren hydraulische Berechnung gesonderte Ansätze erfordert. Solche Bauwerke sind weitgehend im Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 157 Bauwerke der Kanalisation" bzw. im Merkblatt DWA-M 158 Bauwerke der Kanalisation Beispiele" beschrieben. 2 Düker 2.1 Begriffsabgrenzung Düker im Sinne des vorliegenden Arbeitsblattes sind Kreuzungsbauwerke zur Unterquerung eines Hindernisses, die als Druckrohrleitungen in freiem Gefälle betrieben werden, wie schematisch in Bild 1 dargestellt. Weiterhin existieren Sonderanwendungen für Düker, z. B. als Bauwerk für Abflussmessungen. Unterquerungen, die als Pumpendruckleitungen ausgeführt sind oder solche, die wie eine gewöhnliche Kanalhaltung Freispiegelabfluss aufweisen, sind keine Düker in diesem Sinne (Bild 2). Eine vom Arbeitsblatt abweichende spezielle Ausführung ist z. B. der Luftkissendüker (MITTEL- STÄDT ET AL. 1979). Für die Leistungsnachweise von bestehenden Anlagen außerhalb der im Einzelnen angegebenen Anwendungsbereiche dieses Arbeitsblattes wird auf die Literatur (Abschnitt 5), Untersuchungen vor Ort oder auf Modellversuche verwiesen. Dieses Arbeitsblatt ist in der Reihe mitgeltender Regeln der Europäischen Norm EN 752 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden Teil 4: Hydraulische Bemessung und Umweltschutzaspekte aufgenommen. Bild 1: Dükerbauwerk mit Abfluss im freien Gefälle 6 August 2007