Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Ähnliche Dokumente
Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

(vom 23. Oktober 2006) 1. Der Universitätsrat beschliesst: 1. Allgemeines

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Sie beschränkt sich auf Regelungen von Fragen, die durch fakultätsübergreifende

Amtliche Mitteilungen

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Fachbereich Kunstgeschichte Nebenprogramm

Studienplan für die Bachelor- und Master-Studienprogramme Kunstgeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Master-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Kunst und Kunstgeschichte (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Kunstgeschichte (Zwei-Fach-Bachelor)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Kunstgeschichte (Zwei-Fach-Bachelor)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

MODULHANDBUCH. Beifach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. neu ab SoSe 2016

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studiengang Master of Arts (M.A.) Russlandstudien Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Master of Arts in Soziologie

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Im Zwei-Fach-Master (75/45 LP) haben beide Studienfächer in den ersten 3 Semestern den gleichen Umfang an Lehrveranstaltungen (jeweils 45 LP).

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Master of Arts in Philosophie

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

Studienplan für die Bachelor- und Master-Studienprogramme Kunstgeschichte

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare

Philosophische Fakultät Kunsthistorisches Institut Studienprogramme Bachelorstudium - Kunstgeschichte (120 ) - Kunstgeschichte (0 ) - Kunstgeschichte (60 ) - Theorie und Geschichte der Fotografie (60 ) - Kunstgeschichte Ostasiens (0 ) - Kunstgeschichte Ostasiens (60 ) - Kunstgeschichte Ostasiens (0 )* - Mittelalterarchäologie (60 ) - Mittelalterarchäologie (0 )* Masterstudium - Kunstgeschichte (0 ) - Kunstgeschichte (75 ) - Kunstgeschichte (0 ) - Theorie und Geschichte der Fotografie (0 ) - Theorie und Geschichte der Fotografie (0 ) - Kunstgeschichte Ostasiens (0 ) - Kunstgeschichte Ostasiens (75 ) - Kunstgeschichte Ostasiens (0 ) - Kunstgeschichte Ostasiens (15 )** - Mittelalterarchäologie (75 ) - Mittelalterarchäologie (0 ) - Mittelalterarchäologie (15 )** - Kunstgeschichte im globalen Kontext (0 ) Versionen HS 2008 bis FS 200 (ersetzt durch Version HS 200) HS 200 bis FS 2011 (ersetzt durch Version HS 2011) HS 2011 bis FS 201 (ersetzt durch Version HS 201) HS 201 *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 **letzte Zulassung auf HS 2018, danach auslaufend bis FS 2022

Legende zu den Tabellen 5.a) und 5.b) Die folgenden Abkürzungen werden in allen Tabellen zur Übersicht über die e (5.a) und zum Regelcurriculum (5.b) verwendet: Veranstaltungsarten (=elemente) Leistungsnachweise () Ergänzende Angaben zu en - B1. - VL PR Prüfung P Pflichtmodul SE Seminar MA aktive Mitarbeit WP modul UE Übung RE Referat W modul KO Kolloquium SU schriftliche Übung 1-sem 1-semestriges PK Praktikum SA schriftliche Arbeit 2-sem 2-semestriges EX Exkursion TV thematische Varianten desselben s werden angeboten TT Thematisches Tutorat U wird unregelmässig angeboten QO Qualifikationsarbeit ohne Veranstaltung HS bzw. FS wird nur im HS oder FS angeboten Fremdanbieter (innerhalb oder ausserhalb PhF) fr PO Prüfung ohne Veranstaltung na durch Anbieter definiert B Bachelorarbeit m geeignet als vorgezogenes Mastermodul SWS Semesterwochenstunden M Masterarbeit / «oder» + «und»

Kunstgeschichte (120 ) Bachelor of Arts 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Die Kunstgeschichte befasst sich mit Kunstwerken und ihrer Geschichte von der frühchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. In Gattungen wie Malerei, Architektur, Plastik, Kunstgewerbe, Design, Fotografie und neueren Medien vermittelt das Studium profunde Sach- und Objektkenntnisse sowie die Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen. Im Weiteren werden theoretisches und methodologisches Wissen sowie Kenntnisse über historische Fakten und Prozesse vermittelt, damit Kunstwerke in ihrer komplexen ästhetischen, kultischen, historischen, politischen, ökonomischen sowie kultur- und sozialgeschichtlichen Bedeutung und Funktion erschlossen werden können. Der Bachelorabschluss im Hauptfachprogramm qualifiziert für Berufe insbesondere in Museen (Archiv, Pädagogik, Öffentlichkeitsarbeit), in Kunsthandlungen (Galerien, Auktionshäuser), im Journalismus (Presse, Radio, Fernsehen), im Verlagswesen und in der Tourismusbranche. Darüber hinaus ist er Voraussetzung für die akademische Weiterqualifikation. B1.4 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Kunstgeschichte im Hauptfachprogramm (120 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Kunstgeschichte kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Das Hauptfachprogramm Kunstgeschichte (120 ) umfasst die folgenden Teilgebiete: A: Kunstgeschichte des Mittelalters B: Kunstgeschichte der Neuzeit C: Kunstgeschichte der Moderne D: Kunstgeschichte der Gegenwart 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) x Einführungsmodul UE (2, ) RE/SA+PR P, 1-sem best VL (2, ) PR WP, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV Weitere Angaben zu den en HS1

Kunstgeschichte (120 ) Bachelor of Arts elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 6 best Übung UE (2, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 6 best Kolloquium KO (x, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 1 best Exkursion EX (0, 1 ) RE/SU W, 1-sem, TV best Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV 1 6 na Studium generale na na na 12 x Bachelorarbeit B (0, 12) SA P, 2-sem, TV b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. B1.5 Semester 1 2 4 5 6 Einführungsmodul Bachelorseminar Bachelorseminar module (z.b. und Übung) Bachelorseminar Bachelorseminar modul (z.b. Übung und Exkursion) Bachelorseminar module Bachelorseminar module (z.b. Kolloquium und Bachelorarbeit 6 6 12 Pflicht Pflicht 120 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. d) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: Fünf en. Diese müssen vier verschiedene Teilgebiete abdecken. Sechs Bachelorseminare. Diese müssen drei verschiedene Teilgebiete abdecken. HS1

Kunstgeschichte (120 ) Bachelor of Arts Bachelorarbeit. Die module sind jeweils einem oder mehreren der vier Teilgebiete zugeordnet. e) zu Abfolgen Das Einführungsmodul ist im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren. Die Zulassung zur Bachelorarbeit setzt den erfolgreichen Abschluss des Einführungs-s sowie den erfolgreichen Abschluss von mindestens 2 modulen Typ ««und von mindestens 2 modulen Typ «Bachelorseminar» voraus. Die Bachelorarbeit kann abgefasst werden, wenn alle Pflicht- und module erfolgreich absoviert sind. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. B1.6 g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Für die erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Hauptfachprogramm Kunstgeschichte des Lizenziatsstudiums werden im Hauptfachprogramm des Bachelorstudiums 60 angerechnet. h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. HS1

Kunstgeschichte (0 ) Bachelor of Arts 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Die Kunstgeschichte befasst sich mit Kunstwerken und ihrer Geschichte von der frühchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. In Gattungen wie Malerei, Architektur, Plastik, Kunstgewerbe, Design, Fotografie und neueren Medien vermittelt das Studium profunde Sach- und Objektkenntnisse sowie die Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen. Im Weiteren werden theoretisches und methodologisches Wissen sowie Kenntnisse über historische Fakten und Prozesse vermittelt, damit Kunstwerke in ihrer komplexen ästhetischen, kultischen, historischen, politischen, ökonomischen sowie kultur- und sozialgeschichtlichen Bedeutung und Funktion erschlossen werden können. Der Bachelorabschluss im Hauptfachprogramm qualifiziert für Berufe insbesondere in Museen (Archiv, Pädagogik, Öffentlichkeitsarbeit), in Kunsthandlungen (Galerien, Auktionshäuser), im Journalismus (Presse, Radio, Fernsehen), im Verlagswesen und in der Tourismusbranche. Darüber hinaus ist er Voraussetzung für die akademische Weiterqualifikation. B1.7 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Kunstgeschichte im Hauptfachprogramm (0 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Kunstgeschichte kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Das Hauptfachprogramm Kunstgeschichte (0 ) umfasst die folgenden Teilgebiete: A: Kunstgeschichte des Mittelalters B: Kunstgeschichte der Neuzeit C: Kunstgeschichte der Moderne D: Kunstgeschichte der Gegenwart 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) x Einführungsmodul UE (2, ) RE/SA+PR P, 1-sem best VL (2, ) PR WP, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV Weitere Angaben zu den en HS1

Kunstgeschichte (0 ) Bachelor of Arts elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 6 best Übung UE (2, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 6 best Kolloquium KO (x, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 1 best Exkursion EX (0, 1 ) RE/SU W, 1-sem, TV best Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV 1 6 na Studium generale na na na 12 x Bachelorarbeit B (0, 12) SA P, 2-sem, TV b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. B1.8 Semester 1 2 4 5 6 Einführungsmodul Bachelorseminar modul (z.b. ) Bachelorseminar Bachelorseminar modul (z.b. Exkursion) Bachelorseminar module Bachelorseminar Bachelorarbeit 6 12 Pflicht Pflicht 0 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. d) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: Vier en. Diese müssen vier verschiedene Teilgebiete abdecken. Fünf Bachelorseminare. Diese müssen drei verschiedene Teilgebiete abdecken. Bachelorarbeit. Die module sind jeweils einem oder mehreren der vier Teilgebiete zugeordnet. HS1

Kunstgeschichte (0 ) Bachelor of Arts e) zu Abfolgen Das Einführungsmodul ist im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren. Die Zulassung zur Bachelorarbeit setzt den erfolgreichen Abschluss des Einführungs-s sowie den erfolgreichen Abschluss von mindestens 2 modulen Typ ««und von mindestens 2 modulen Typ «Bachelorseminar» voraus. Die Bachelorarbeit kann abgefasst werden, wenn alle Pflicht- und module erfolgreich absoviert sind. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Für die erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Hauptfachprogramm Kunstgeschichte des Lizenziatsstudiums werden im Hauptfachprogramm des Bachelorstudiums 60 angerechnet. B1. h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. HS1

Kunstgeschichte (60 ) Bachelorstudium 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Das Bachelor-Studienprogramm Kunstgeschichte (60 ) befasst sich mit Kunstwerken und ihrer Geschichte von der frühchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. In Gattungen wie Malerei, Architektur, Plastik, Kunstgewerbe, Design, Fotografie und neueren Medien vermittelt das Studium Sach- und Objektkenntnisse sowie die Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen. Im Weiteren werden theoretisches und methodologisches Wissen sowie Kenntnisse über historische Fakten und Prozesse vermittelt, damit Kunstwerke in ihrer komplexen ästhetischen, kultischen, historischen, ökonomischen sowie kultur- und sozialgeschichtlichen Bedeutung und Funktion erschlossen werden können. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. B1.10 Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Kunstgeschichte im Nebenfachprogramm (60 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Kunstgeschichte kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Das Nebenfachprogramm Kunstgeschichte (60 ) umfasst die folgenden Teilgebiete: A: Kunstgeschichte des Mittelalters B: Kunstgeschichte der Neuzeit C: Kunstgeschichte der Moderne D: Kunstgeschichte der Gegenwart 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) x Einführungsmodul UE (2, ) RE/SA+PR P, 1-sem best VL (2, ) PR WP, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV 6 best Übung UE (2, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 6 best Kolloquium KO (x, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 1 best Exkursion EX (0, 1 ) RE/SU W, 1-sem, TV Weitere Angaben zu den en HS1

Kunstgeschichte (60 ) Bachelorstudium elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en best Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV 1 6 na Studium generale na na na b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester 1 2 4 Einführungsmodul modul (z.b. ) Bachelorseminar Bachelorseminar modul (z.b. Exkursion) Pflicht 5 Bachelorseminar B1.11 6 module 6 60 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. d) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: Vier en. Diese müssen vier verschiedene Teilgebiete abdecken. Drei Bachelorseminare. Diese müssen drei verschiedene Teilgebiete abdecken. Die module sind jeweils einem oder mehreren der vier Teilgebiete zugeordnet. e) zu Abfolgen Das Einführungsmodul ist im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. HS1

Kunstgeschichte (60 ) Bachelorstudium g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Die Anrechnung von im Nebenfachprogramm des Lizenziatsstudiums absolvierten Leistungen erfolgt «sur dossier» gemäss den im Anhang 2 der Rahmenordnung genannten Punktzahlen. h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. B1.12 HS1

Theorie und Geschichte der Fotografie (60 ) Bachelorstudium 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Das Studium vermittelt profunde Kenntnisse über die Theorie und Geschichte der Fotografie von den Anfängen bis zur Gegenwart in allen Ländern der Erde. Die Studierenden erhalten ein breites Wissen über die Bedeutung und Funktion von Fotografien in historischen und gegenwärtigen Kontexten, und sie werden in die Methoden des Fachs eingeführt. Geschult wird im Weiteren die Fähigkeit zur kritischen und komparativen Analyse von Fotografien und theoretischen Texten im Verhältnis zu sozialen und politischen Diskursen sowie Praktiken der Distribution. (Ausstellung, Museum, Kunsthandel, öffentliche Medien). Daraus resultiert die Befähigung zum Masterstudium. Je nach Fächerkombination eröffnen sich Berufsperspektiven in Museen, Archiven, Kultureinrichtungen, im Journalismus, Verlagswesen und in der Medienbranche. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. B1.1 Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Theorie und Geschichte der Fotografie im Nebenfachprogramm (60 ) kann mit allen Studienprogrammen kombiniert werden. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Es besteht keine Unterteilung in Teilfächer, Gebiete oder Teilgebiete. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en x Einführungsmodul UE (2, ) RE/SA+PR P, 1-sem best VL (2, ) PR WP, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV 6 best Übung UE (2, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 6 best Kolloquium KO (x, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 1 best Exkursion EX (0, 1 ) RE/SU W, 1-sem, TV best Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV best (Cross-Listing) na na W, 1-sem, TV HS1

Theorie und Geschichte der Fotografie (60 ) Bachelorstudium b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester 1 Einführungsmodul Pflicht 2 4 Bachelorseminar modul (z.b. Übung) Bachelorseminar Bachelorseminar 5 modul (z.b. ) 6 6 Bachelorseminar B1.14 60 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. d) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: Zwei en. Vier Bachelorseminare. e) zu Abfolgen Das Einführungsmodul ist im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Die Anrechnung von im Nebenfachprogramm des Lizenziatsstudiums absolvierten Leistungen erfolgt «sur dossier» gemäss den im Anhang 2 der Rahmenordnung genannten Punktzahlen. h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. HS1

Kunstgeschichte Ostasiens (0 ) Bachelor of Arts 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Die Kunstgeschichte Ostasiens befasst sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von archäologischen Artefakten, Kunst und visueller Kultur Chinas, Koreas und Japans in ihren historischen Entwicklungen, regionalen Zusammenhängen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Ziel des Studiums im Hauptfachprogramm ist die solide Grundausbildung in den Methoden des Faches, der Erwerb fundierter Sach- und Objektkenntnisse in ausgewählten Gattungen wie Architektur, Plastik/Skulptur, Malerei, Grafik, Schriftkunst, Kunsthandwerk und die Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung komplexerer kunsthistorischer Fragestellungen. Der BA qualifiziert zur Ausübung von Tätigkeiten, die eine akademische Ausbildung erfordern und in denen eine Auseinandersetzung mit materiellen Zeugnissen der ostasiatischen Kulturen erfolgt, z.b. in Museen, im Kunsthandel, im Verlagswesen, aber auch im journalistischen oder touristischen Bereich. Darüber hinaus ist er Voraussetzung für die akademische Weiterqualifikation. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. Der Erwerb von Kenntnissen einer ostasiatischen Sprache während des Bachelorstudiums ist für Hauptfachprogrammstudierende obligatorisch (s..). Die nachgewiesenen Sprachkenntnisse müssen folgendem Niveau entsprechen: Chinesisch Niveau 2 HSK oder Japanisch Level N4 JLPT. Für Koreanisch ist eine Vereinbarung mit dem bzw. der Prüfungsdelegierten der Abteilung notwendig. Die Sprachkenntnisse müssen spätestens im Semester, in dem das Studium abgeschlossen wird, nachgewiesen werden. Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Kunstgeschichte Ostasiens im Hauptfachprogramm (0 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Kunstgeschichte Ostasiens kombiniert werden. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. B1.15 b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Es besteht keine Unterteilung in Teilfächer, Gebiete oder Teilgebiete. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) best Intensivkurs Grundlagenwissen UE (2, ) RE+SU P, 1-sem x Einführungsübung UE (2, ) PR+SU WP, 1-sem, TV x Prüfung ohne Veranstaltung PO (0, ) PR P, 1-sem best VL (2, ) PR WP, 1-sem, TV Weitere Angaben zu den en HS1

Kunstgeschichte Ostasiens (0 ) Bachelor of Arts elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV, 6 best Übung UE (2, oder 6) RE/SU W, 1-sem, TV 1- best Exkursion EX (0, 1-) RE/SU/ RE+SU W, 1-sem, TV best Thematisches Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV 2 best Praktikum PK (0, 2) SU W, 1-sem, TV 12 x Bachelorarbeit B (0, 12) SA P, 2-sem. 1-6 best Studium generale na na W, 1-sem, TV B1.16 b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester 1 2 4 5 6 Intensivkurs Grundlagenwissen Einführungsübung Einführungsübung Prüfung ohne Veranstaltung Bachelorseminar module (z.b. Tutorat) Bachelorseminar module (z.b. Exkursion) Bachelorseminar module (z.b. Übung) Bachelorarbeit (Anfang) module (z.b. und Studium generale) Bachelorarbeit (Schluss) 6-12 Pflicht Pflicht - Pflicht 0 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. d) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: HS1

Kunstgeschichte Ostasiens (0 ) Bachelor of Arts Zwei e «Einführungsübung» ( ) mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.b. China und Japan oder Japan und Korea). Drei e «Bachelorseminar» ( ) und 2 e ( ). e) zu Abfolgen Das «Intensivkurs Grundlagenwissen» ist im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren. Die Anmeldung zum «Prüfung ohne Veranstaltung» setzt voraus, dass folgende Veranstaltungen erfolgreich absolviert wurden bzw. im gleichen Semester erfolgreich absolviert werden: «Intensivkurs Grundlagenwissen» und zwei e «Einführungsübung». Der Besuch der e «Bachelorseminar» setzt voraus, dass die «Prüfung ohne Veranstaltung» erfolgreich absolviert wurde. Das «Bachelorarbeit» kann erst in dem Semester belegt werden, welches dem Semester, in dem das Studium beendet wird, vorausgeht. Die Zulassung zur Bachelorarbeit setzt den erfolgreichen Abschluss der «Prüfung ohne Veranstaltung», von mindestens zwei modulen «Bachelorseminar» und mindestens einem modul voraus. B1.17 f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Interne Praktika sind Studienleistungen unter Leitung einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters der Abteilung für Kunstgeschichte Ostasiens wie zum Beispiel die Mitarbeit an Publikationen oder Ausstellungsprojekten, welche nicht im Rahmen einer Anstellung erfolgen. Das Absolvieren eines internen Praktikums setzt eine entsprechende Absprache mit der Abteilung, sowie die vorgängige Information des oder der Prüfungsdelegierten voraus. Der Leistungsnachweis von internen Praktika erfolgt über einen schriftlichen Bericht. Die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte der Abteilung. Externe Praktika müssen selber organisiert werden. Damit sie angerechnet werden können, bedarf es eines Gesuchs an den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte der Abteilung. Der Leistungsnachweis von externen Praktika erfolgt über einen schriftlichen Bericht. Die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Für die erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Hauptfachprogramm Kunstgeschichte Ostasiens des Lizenziatsstudiums werden im Hauptfachprogramm des Bachelorstudiums 60 angerechnet. h) weitere Für Exkursionen können Zulassungsbedingungen formuliert werden. i) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. HS1

Kunstgeschichte Ostasiens (60 ) Bachelorstudium 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Die Kunstgeschichte Ostasiens befasst sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von archäologischen Artefakten, Kunst und visueller Kultur Chinas, Koreas und Japans in ihren historischen Entwicklungen, regionalen Zusammenhängen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Ziel des Studiums im Nebenfachprogramm ist ein ausgewogenes Grundlagenwissen in den Methoden des Faches, der Erwerb von Sach- und Objektkenntnissen in ausgewählten Gattungen wie Architektur, Plastik/Skulptur, Malerei, Grafik, Schriftkunst, Kunsthandwerk und die Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung einfacher kunsthistorischer Fragestellungen. Der BA qualifiziert zur Ausübung von Tätigkeiten, die eine akademische Ausbildung erfordern und in denen eine Auseinandersetzung mit materiellen Zeugnissen der ostasiatischen Kulturen erfolgt, z.b. in Museen, im Kunsthandel, im Verlagswesen, aber auch im journalistischen oder touristischen Bereich. Darüber hinaus ist er Vorraussetzung für die akademische Weiterqualifikation. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. Der Erwerb von Kenntnissen einer ostasiatischen Sprache während des Bachelorstudiums ist für Nebenfachprogrammstudierende nicht obligatorisch, wird aber empfohlen. Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Kunstgeschichte Ostasiens im Nebenfachprogramm (60 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Kunstgeschichte Ostasiens kombiniert werden. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. B1.18 b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Es besteht keine Unterteilung in Teilfächer, Gebiete oder Teilgebiete. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) best Intensivkurs Grundlagenwissen UE (2, ) RE+SU P, 1-sem x Einführungsübung UE (2, ) PR+SU WP, 1-sem, TV x Prüfung ohne Veranstaltung PO (0, ) PR P, 1-sem best VL (2, ) PR WP, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV Weitere Angaben zu den en HS1

Kunstgeschichte Ostasiens (60 ) Bachelorstudium elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en, 6 best Übung UE (2, oder 6) RE/SU W, 1-sem, TV 1- best Exkursion EX (0, 1-) RE/SU/ RE+SU W, 1-sem, TV best Thematisches Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV 2 best Praktikum PK (0, 2) SU W, 1-sem, TV 1-6 best Studium generale na na W, 1-sem, TV b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. B1.1 Semester 1 2 4 5 Intensivkurs Grundlagenwissen Einführungsübung Einführungsübung Prüfung ohne Veranstaltung module (z.b. Übung) Bachelorseminar module (z.b. Exkursion) Bachelorseminar module (z.b. Tutorat) 6 Pflicht Pflicht 6 60 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. d) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: Zwei e «Einführungsübung» ( ) mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.b. China und Japan oder Japan und Korea). Zwei e «Bachelorseminar» ( ) und 2 e ( ). e) zu Abfolgen Das «Intensivkurs Grundlagenwissen» ist im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren. HS1

Kunstgeschichte Ostasiens (60 ) Bachelorstudium Die Anmeldung zum «Prüfung ohne Veranstaltung» setzt voraus, dass folgende Veranstaltungen erfolgreich absolviert wurden bzw. im gleichen Semester erfolgreich absolviert werden: «Intensivkurs Grundlagenwissen» und zwei e «Einführungsübung». Der Besuch der e «Bachelorseminar» setzt voraus, dass die «Prüfung ohne Veranstaltung» erfolgreich absolviert wurde. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Interne Praktika sind Studienleistungen unter Leitung einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters der Abteilung für Kunstgeschichte Ostasiens wie zum Beispiel die Mitarbeit an Publikationen oder Ausstellungsprojekten, welche nicht im Rahmen einer Anstellung erfolgen. Das Absolvieren eines internen Praktikums setzt eine entsprechende Absprache mit der Abteilung, sowie die vorgängige Information des oder der Prüfungsdelegierten voraus. Der Leistungsnachweis von internen Praktika erfolgt über einen schriftlichen Bericht. Die Anerkennung erfolgt B1.20 durch den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte der Abteilung. Externe Praktika müssen selber organisiert werden. Damit sie angerechnet werden können, bedarf es eines Gesuchs an den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte der Abteilung. Der Leistungsnachweis von externen Praktika erfolgt über einen schriftlichen Bericht. Die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Die Anrechnung von im Nebenfachprogramm des Lizenziatsstudiums absolvierten Leistungen erfolgt sur dossier gemäss der im Anhang 2 der Rahmenordnung genannten Punktzahlen. h) weitere Für Exkursionen können Zulassungsbedingungen formuliert werden. i) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. HS1

Kunstgeschichte Ostasiens (0 )* Bachelorstudium *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Die Kunstgeschichte Ostasiens befasst sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von archäologischen Artefakten, Kunst und visueller Kultur Chinas, Koreas und Japans in ihren historischen Entwicklungen, regionalen Zusammenhängen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Ziel des Studiums im Nebenfachprogramm ist ein ausgewogenes Grundlagenwissen in den Methoden des Faches, der Erwerb von Sach- und Objektkenntnissen in ausgewählten Gattungen wie Architektur, Plastik/Skulptur, Malerei, Grafik, Schriftkunst, Kunsthandwerk und die Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung einfacher kunsthistorischer Fragestellungen. Der BA qualifiziert zur Ausübung von Tätigkeiten, die eine akademische Ausbildung erfordern und in denen eine Auseinandersetzung mit materiellen Zeugnissen der ostasiatischen Kulturen erfolgt, z.b. in Museen, im Kunsthandel, im Verlagswesen, aber auch im journalistischen oder touristischen Bereich. Darüber hinaus ist er Vorraussetzung für die akademische Weiterqualifikation. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. Der Erwerb von Kenntnissen einer ostasiatischen Sprache während des Bachelorstudiums ist für Nebenfachprogrammstudierende nicht obligatorisch. Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Kunstgeschichte Ostasiens im Nebenfachprogramm (0 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Kunstgeschichte Ostasiens kombiniert werden. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. B1.21 b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Es besteht keine Unterteilung in Teilfächer, Gebiete oder Teilgebiete. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) best Intensivkurs Grundlagenwissen UE (2, ) RE+SU P, 1-sem x Einführungsübung UE (2, ) PR+SU WP, 1-sem, TV x Prüfung ohne Veranstaltung PO (0, ) PR P, 1-sem best VL (2, ) PR WP, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV Weitere Angaben zu den en HS1

Kunstgeschichte Ostasiens (0 )* Bachelorstudium *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en, 6 best Übung UE (2, oder 6) RE/SU W, 1-sem, TV 1- best Exkursion EX (0, 1-) RE/SU/ RE+SU W, 1-sem, TV best Thematisches Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV 2 best Praktikum PK (0, 2) SU W, 1-sem, TV 1-6 best Studium generale na na W, 1-sem, TV b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. B1.22 Semester 1 Intensivkurs Grundlagenwissen Pflicht 2 Einführungsübung Prüfung ohne Veranstaltung Pflicht 4 module (z.b. Übung) 5 Bachelorseminar 6 - - 0 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. d) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: Ein «Einführungsübung» ( ), ein «Bachelorseminar» ( ) und ein ( ). e) zu Abfolgen Das «Intensivkurs Grundlagenwissen» ist im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren. Die Anmeldung zum «Prüfung ohne Veranstaltung» setzt voraus, dass folgende Veranstaltungen erfolgreich absolviert wurden bzw. im gleichen Semester erfolgreich absolviert werden: «Intensivkurs Grundlagenwissen» und ein e «Einführungsübung». HS1

Kunstgeschichte Ostasiens (0 )* Bachelorstudium *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 Der Besuch der e «Bachelorseminar» setzt voraus, dass die «Prüfung ohne Veranstaltung» erfolgreich absolviert wurde. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Interne Praktika sind Studienleistungen unter Leitung einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters der Abteilung für Kunstgeschichte Ostasiens wie zum Beispiel die Mitarbeit an Publikationen oder Ausstellungsprojekten, welche nicht im Rahmen einer Anstellung erfolgen. Das Absolvieren eines internen Praktikums setzt eine entsprechende Absprache mit der Abteilung, sowie die vorgängige Information des oder der Prüfungsdelegierten voraus. Der Leistungsnachweis von internen Praktika erfolgt über einen schriftlichen Bericht. Die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte der Abteilung. Externe Praktika müssen selber organisiert werden. Damit sie angerechnet werden können, bedarf es eines Gesuchs an den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte der Abteilung. Der Leistungsnachweis von externen Praktika erfolgt über einen schriftlichen Bericht. Die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte. B1.2 g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Die Anrechnung von im Nebenfachprogramm des Lizenziatsstudiums absolvierten Leistungen erfolgt sur dossier gemäss der im Anhang 2 der Rahmenordnung genannten Punktzahlen. h) weitere Für Exkursionen können Zulassungsbedingungen formuliert werden. i) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. HS1

Mittelalterarchäologie (60 ) Bachelorstudium 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Studienziele des Studienprogramms sind eine inhaltliche und methodische Kenntnis der Mittelalterarchäologie von der Spätantike bis in die Neuzeit, ferner Kenntnisse kultur- und kunstgeschichtlicher sowie ökonomischer Voraussetzungen der Sachkulturgüter. Im Wissen um interdisziplinäre Zusammenhänge sollen Grundlagen geschaffen werden für ein wissenschaftliches Arbeiten in einer speziell mit Sachgütern befassten historischen Disziplin. Mittelalterarchäologie ist ein selbständiges Fachgebiet innerhalb von kantonalen und städtischen Amtsstellen für Archäologie und wird auch als freiberufliche Tätigkeit ausgeübt. Weitere Berufsfelder sind die Denkmalpflege, die Kunstdenkmälerinventarisation, das Museum, das Verlagswesen sowie der Tourismus. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden vorausgesetzt. B1.24 Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Mittelalterarchäologie im Nebenfachprogramm (60 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Mittelalterarchäologie kombiniert werden. Empfohlen werden Kombinationen mit den Studienprogrammen Kunstgeschichte, Geschichte des Mittelalters, Prähistorischer Archäologie oder Klassischer Archäologie. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Es besteht keine Unterteilung in Teilfächer, Gebiete oder Teilgebiete. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en x Einführungsmodul UE (2, ) RE/SA+PR P, 1-sem best VL (2, ) PR WP, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV 6 best Übung UE (2, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 6 best Kolloquium KOL (x, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 1 best Exkursion EX (0, 1 ) RE/SU W, 1-sem, TV best Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV best Praktikum zur Fundbearbeitung UE (2, ) RE/SU WP, 1-sem, TV best Praktikum zur Fundbearbeitung UE (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV HS1

Mittelalterarchäologie (60 ) Bachelorstudium elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en best Feldpraktikum UE (2, ) RE/SU WP, 1-sem, TV best Feldpraktikum UE (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV best Externes Praktikum UE (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV na (e) aus Transversalbereichen der Archäologien na na na 1 6 na Studium generale na na na b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. B1.25 Semester 1 Einführungsmodul Bachelorseminar Pflicht 2 Bachelorseminar Bachelorseminar 4 Feldpraktikum 5 Praktikum zur Fundbearbeitung 6 module (z.b. Exkursion) 12 60 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. d) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: Zwei en. Drei Bachelorseminare. Ein Feldpraktikum. Ein Praktikum zur Fundbearbeitung. e) zu Abfolgen Das Einführungsmodul ist im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren. HS1

Mittelalterarchäologie (60 ) Bachelorstudium f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Interne Praktika in Form von Fundbearbeitungen sowie in Form von Arbeitswochen (Feldpraktika) werden vom Lehrstuhl angeboten. Die Anerkennung erfolgt durch den betreffenden Dozierenden. Externe Praktika (Grabung, Bauuntersuchung) müssen selber organisiert werden. Damit sie angerechnet werden können, bedarf es eines Gesuchs an den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte des Fachs Mittelalterarchäologie. Der Leistungsnachweis von externen Praktika erfolgt über einen schriftlichen Bericht. Die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Die Anrechnung von im Nebenfachprogramm des Lizenziatsstudiums absolvierten Leistungen erfolgt sur dossier gemäss der im Anhang 2 der Rahmenordnung genannten Punktzahlen. h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. B1.26 HS1

Mittelalterarchäologie (0 )* Bachelorstudium *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Studienziele des Studienprogramms sind eine inhaltliche und methodische Kenntnis der Mittelalterarchäologie von der Spätantike bis in die Neuzeit, ferner Kenntnisse kultur- und kunstgeschichtlicher sowie ökonomischer Voraussetzungen der Sachkulturgüter. Im Wissen um interdisziplinäre Zusammenhänge sollen Grundlagen geschaffen werden für ein wissenschaftliches Arbeiten in einer speziell mit Sachgütern befassten historischen Disziplin. Mittelalterarchäologie ist ein selbständiges Fachgebiet innerhalb von kantonalen und städtischen Amtsstellen für Archäologie und wird auch als freiberufliche Tätigkeit ausgeübt. Weitere Berufsfelder sind die Denkmalpflege, die Kunstdenkmälerinventarisation, das Museum, das Verlagswesen sowie der Tourismus. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden vorausgesetzt. B1.27 Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Mittelalterarchäologie im Nebenfachprogramm (0 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Mittelalterarchäologie kombiniert werden. Empfohlen werden Kombinationen mit den Studienprogrammen Kunstgeschichte, Geschichte des Mittelalters, Prähistorischer Archäologie oder Klassischer Archäologie. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Es besteht keine Unterteilung in Teilfächer, Gebiete oder Teilgebiete. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en x Einführungsmodul UE (2, ) RE/SA+PR P, 1-sem best VL (2, ) PR WP, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV x Bachelorseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV 6 best Übung UE (2, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 6 best Kolloquium KOL (x, 6) RE/SU W, 1-sem, TV 1 best Exkursion EX (0, 1 ) RE/SU W, 1-sem, TV best Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV best Praktikum zur Fundbearbeitung UE (2, ) RE/SU WP, 1-sem, TV best Praktikum zur Fundbearbeitung UE (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV HS1

Mittelalterarchäologie (0 )* Bachelorstudium *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en best Feldpraktikum UE (2, ) RE/SU WP, 1-sem, TV best Feldpraktikum UE (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV best Externes Praktikum UE (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV na (e) aus Transversalbereichen der Archäologien na na na 1 6 na Studium generale na na na b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. B1.28 Semester 1 Einführungsmodul Pflicht 2 Praktikum zur Fundbearbeitung 4 Bachelorseminar 5 6 modul (z.b. Exkursion) 0 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. d) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: Zwei en. Ein Bachelorseminar. Ein Feldpraktikum. e) zu Abfolgen Das Einführungsmodul ist im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren. HS1

Mittelalterarchäologie (0 )* Bachelorstudium *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Interne Praktika in Form von Fundbearbeitungen sowie in Form von Arbeitswochen (Feldpraktika) werden vom Lehrstuhl angeboten. Die Anerkennung erfolgt durch den betreffenden Dozierenden. Externe Praktika (Grabung, Bauuntersuchung) müssen selber organisiert werden. Damit sie angerechnet werden können, bedarf es eines Gesuchs an den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte des Fachs Mittelalterarchäologie. Der Leistungsnachweis von externen Praktika erfolgt über einen schriftlichen Bericht. Die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsdelegierten oder die Prüfungsdelegierte. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Die Anrechnung von im Nebenfachprogramm des Lizenziatsstudiums absolvierten Leistungen erfolgt sur dossier gemäss der im Anhang 2 der Rahmenordnung genannten Punktzahlen. B1.2 h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. HS1

Kunstgeschichte (0 ) Master of Arts 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Das Master-Studienprogramm befasst sich mit Kunstwerken und ihrer Geschichte von der frühchristlichen Zeit in Europa bis in die globalisierte Gegenwart. Es baut auf dem Bachelorstudium auf und erweitert die wissenschaftlichen Kompetenzen. Die Studierenden setzen Schwerpunkte, ohne dabei die fachliche Vielseitigkeit zu vernachlässigen. Zu den Zielen zählen neben einer Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung sowie einem breiten Sach- und Objektwissen präzise Kenntnisse historischer Voraussetzungen, damit Kunstwerke in ihrer komplexen ästhetischen, kultischen, historischen, ökonomischen sowie kultur- und sozialgeschichtlichen Bedeutung und Funktion erschlossen werden können. Im Weiteren wird das selbständige Arbeiten in interdisziplinären Kontexten vermittelt und eingeübt. Ausserdem wird die methodologische Sicherheit und Vielseitigkeit geschult. Der Abschluss ermöglicht berufliche Tätigkeiten in Hochschulen, Museen, im Journalismus, Kunsthandel, Verlagswesen und in anderen Gebieten. 2. Voraussetzungen Das Hauptfachprogramm Kunstgeschichte (0 ) ist konsekutiv: Voraussetzung für das Mastersudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Studienprogramm Kunstgeschichte (mind. 60 ). Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. Mit der Studienrichtung Kunstgeschichte, aber ohne ausreichende fachliche Kenntnisse oder Kompetenzen, kann eine Zulassung mit Auflagen erfolgen (RVO 8, Abs. 2). Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Kunstgeschichte im Hauptfachprogramm (0 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Kunstgeschichte kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. B1.0 b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Es besteht keine Unterteilung in Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV, m x Masterseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV x Masterseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV 6 best Übung UE (2, 6) RE/SU W, 1-sem, TV, m 6 best Kolloquium KOL (x, 6) RE/SU W, 1-sem, TV Weitere Angaben zu den en HS1

Kunstgeschichte (0 ) Master of Arts elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 1 best Exkursion EX (0, 1 ) RE/SU W, 1-sem, TV best Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV 1 6 na Studium generale na na W, 1-sem, TV 0 x Masterarbeit M (0, 0) SA P, 2-sem, TV b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 4-semestrigen Masterstudiums. B1.1 Semester 1 2 4 Masterseminar modul (z.b. Tutorat) Masterseminar modul (z.b. Studium generale) modul (z.b. Übung und Exkursion) Masterarbeit (Anfang) modul (z.b. und Kolloquium) Masterseminar Masterarbeit (Schluss) 6-6 0 Pflicht 0 Summe 6. Regeln a) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. c) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: Masterseminare. d) zu Abfolgen Keine. e) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. f) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. HS1

Kunstgeschichte (75 ) Master of Arts 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Das Master-Studienprogramm befasst sich mit Kunstwerken und ihrer Geschichte von der frühchristlichen Zeit in Europa bis in die globalisierte Gegenwart. Es baut auf dem Bachelorstudium auf und erweitert die wissenschaftlichen Kompetenzen. Die Studierenden setzen Schwerpunkte, ohne dabei die fachliche Vielseitigkeit zu vernachlässigen. Zu den Zielen zählen neben einer Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung sowie einem breiten Sach- und Objektwissen präzise Kenntnisse historischer Voraussetzungen, damit Kunstwerke in ihrer komplexen ästhetischen, kultischen, historischen, ökonomischen sowie kultur- und sozialgeschichtlichen Bedeutung und Funktion erschlossen werden können. Im Weiteren wird das selbständige Arbeiten in interdisziplinären Kontexten vermittelt und eingeübt. Ausserdem wird die methodologische Sicherheit und Vielseitigkeit geschult. Der Abschluss ermöglicht berufliche Tätigkeiten in Hochschulen, Museen, im Journalismus, Kunsthandel, Verlagswesen und in anderen Gebieten. 2. Voraussetzungen Das Hauptfachprogramm Kunstgeschichte (75 ) ist konsekutiv: Voraussetzung für das Mastersudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Studienprogramm Kunstgeschichte (mind. 60 ). Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. Mit der Studienrichtung Kunstgeschichte, aber ohne ausreichende fachliche Kenntnisse oder Kompetenzen, kann eine Zulassung mit Auflagen erfolgen (RVO 8, Abs. 2). Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen.. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Kunstgeschichte im Hauptfachprogramm (75 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Kunstgeschichte kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester. Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen. B1.2 b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Es besteht keine Unterteilung in Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B18.. elemente (SWS, ) best VL (2, ) PR W, 1-sem, TV, m x Masterseminar SE (2, ) RE+SA WP, 1-sem, TV x Masterseminar SE (2, ) RE+SA W, 1-sem, TV 6 best Übung UE (2, 6) RE/SU W, 1-sem, TV, m 6 best Kolloquium KOL (x, 6) RE/SU W, 1-sem, TV Weitere Angaben zu den en HS1

Kunstgeschichte (75 ) Master of Arts elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 1 best Exkursion EX (0, 1 ) RE/SU W, 1-sem, TV best Tutorat TT (2, ) RE/SU W, 1-sem, TV 0 x Masterarbeit M (0, 0) SA P, 2-sem, TV b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 4-semestrigen Masterstudiums. Semester 1 2 4 Masterseminar Masterseminar modul (z.b. oder Tutorat) modul (z.b. Kolloquium oder Exkursion) Masterarbeit (Anfang) Masterseminar Masterarbeit (Schluss) 6-0 Pflicht 75 Summe B1. 6. Regeln a) zu den Studienphasen Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 4-8 der Rahmenverordnung. c) zur der e Es müssen folgende module absolviert werden: Masterseminare. d) zu Abfolgen Keine. e) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. f) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 201 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. HS1