Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Ähnliche Dokumente
Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Förderprogramm Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Übergabe Förderbewilligung Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar Alb

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Das Centrum für Energiespeicherung

Energieeffiziente Gewerbegebiete

EnFa Die Energiefabrik

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

DI Mike Alexander Lagler

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Da gewinnen alle: Speicher-Contracting als Geschäftsmodell. Patrick Gisi Energieberater IBW Energie AG

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

E.ON Hanse Wärme GmbH

Energiewende Nordhessen

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Energy Saxony Summit 2016 Dresden,

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Überblick sonnen GmbH

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Bewertung der Effizienzsteigerung durch Abgasnachverstromung an Biogas-BHKW auf Basis einer Datenerhebung an 6 real ausgeführten Anlagen

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Echtzeit Optimierung von Energiesystemen 31. AIK Symposium Smart Energy. Dr. Sabrina Merkel-Malkowski, Seven2one Informationssysteme GmbH

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Treibhausemissionen in DE - 40%

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Herzlich Willkommen. Elbcampus, 18. September 2015

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Die Zukunft der Energieversorgung

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

Regionaler Dialog Energiewende

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Demand Side Management

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

Hochschule Reutlingen

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Michael Stolze Frankfurt Energieeffizienz im 1-2 Familien Haus

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärme im Verbund

ISH Energy Electricity&Heat Referent: Andreas Czylwick Energiewende jetzt! Electricity&Heat - EZA-Partnertag Viessmann Group

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Herzlich Willkommen.

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

Transkript:

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Inhalt Lehr- und Forschungszentrum Reallabor Ziele des Projekts Kooperationskonsortium Planungen am Hochschulcampus Labor für Energiesysteme 3 Microgrids im Labor Anwendungsmöglichkeiten Reutlinger Energiezentrum: Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Prof. Dr.-Ing. Truckenmüller, Fakultät Technik 2

Lehr- und Forschungszentrum: Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz Industrie Wirtschaft Verwaltung Innovative Energielösungen durch angewandte Forschung und Lehre Kommunen Forschungseinrichtungen Ausbildungseinrichtungen Wir bilden kluge Köpfe für Die Energiewende aus Reutlinger Energiezentrum: Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Prof. Dr.-Ing. Truckenmüller, Fakultät Technik 3

Reallabor Förderung Ministerium für Umwelt, 400.000 Klima und Energie Baden-Württemberg REZ (Reutlinger Energiezentrum) der 400.000 Hochschule Reutlingen 8 Kooperationspartner mit Eigenanteil 500.000 1.300.000 Laufzeit des Projekts: 16.10.2015 15.10.2018 Reutlinger Energiezentrum: Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Prof. Dr.-Ing. Truckenmüller, Fakultät Technik 4

Ziele des Projekts Aufbauen einer Test- und Demonstrationsumgebung Demonstrieren und testen neuer Produkte und technologischer Entwicklungen aus der Energietechnik in Echtzeit und unter realen Bedingungen Realisierungsschritte: 1. Aufbauen der Infrastruktur mit unterschiedlichen Energieerzeugungs- und Speicheranlagen 2. Integrieren bestehender Anlagen und Versorgungssysteme 3. Vernetzen der Anlagen durch Informations- und Kommunikationstechnik 4. Automatisieren mittels Steuerungssoftware zu einem virtuellen Kraftwerk 5. Zu- und abschalten von Einzelanlagen, Nutzern und Speichern in Abhängigkeit von Bedarf, wirtschaftlicher Situation und Wetterprognosen 6. Anschließen an die Handelsplattform, um den Einfluss unterschiedlicher Geschäftsmodelle und zukünftiger Marktmodelle zu simulieren und zu testen Reutlinger Energiezentrum: Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Prof. Dr.-Ing. Truckenmüller, Fakultät Technik 5

Kooperationskonsortium Projektkoordination: Geschäftsmodelle und Kundenanbindung: Informations- und Kommunikationstechnik: Energiegeräte: Reutlinger Energiezentrum: Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Prof. Dr.-Ing. Truckenmüller, Fakultät Technik 6

Planungen am Hochschulcampus Wetterstation Ladestationen E-Auto (2 x 22 kw) Unterprojekt: Hochschulgebäud e als Energiespeicher PV-Anlage (max. 200 kwp) Leitwarte Labor für Energiesysteme Ladestationen E-Fahrräder und E-Roller (max. 20 X 0,3 kw) Einbindung weiterer Teilnehmer Reutlinger Energiezentrum: Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Prof. Dr.-Ing. Truckenmüller, Fakultät Technik 7

Labor für Energiesysteme 1. Kraft- Wärme-Kälte- Kopplung BHKW, Pufferspeicher und Sorptionskältemaschin e (20 kw el, 44 kw th, Wärme 18 kw th, Kälte ) 2. Netzdienliche Wärmeerzeugun g Wärmepumpe mit Latentwärmespeic her und Solarkollektoren 3. Speicherung elektr. Energie Batteriespeicher (12 kw, 12 kwh) Reutlinger Energiezentrum: Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Prof. Dr.-Ing. Truckenmüller, Fakultät Technik 8

3 Microgrids im Labor Diese Darstellung ist stark vereinfacht, nur die wesentlichen Medienströme sind dargestellt. 1. Kraft- Wärme-Kälte- Kopplung 2. Netzdienliche Wärmeerzeugun g 3. Speicherung elektr. Energie Wasser Gas Strom Strom BHKW Latentwärmespeicher Adsorptionskälteanlage Wärmepumpe Solarkollektoren Heizung/ Kühlung Pufferspeicher Heizung Batteriespeicher Reutlinger Energiezentrum: Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Prof. Dr.-Ing. Truckenmüller, Fakultät Technik 9

Anwendungsmöglichkeiten Technik: Informations- und Kommunikationstechnik: Gegenüberstellen unterschiedlicher Informationsmanagementsysteme Sektorkopplung: Ökonomie: Untersuchen und ableiten von Geschäftsmodellen Externe Teilnehmer profitieren von Informationen und maßgeschneiderten Energieanalysen Wissenschaft und Lehre: kooperative Studienarbeiten Erzeugung Verbrauch Speicherung Strom BHKW, PV-Anlage Wärmepumpe, Demand-Side- Management Wärme BHKW, Wärmepumpe, Sorptionsanlage Heizung, Kühlung Energieanalysen von Einzelgeräten und Energiesystemen im Verbund Batterie Pufferspeicher, Hochschulgebäude Mobilität E-Ladestationen Batterie Reutlinger Energiezentrum: Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Prof. Dr.-Ing. Truckenmüller, Fakultät Technik 10

Prof. Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, Fakultät Technik Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen www.reutlingen-university.de T. +49 (0)7121 271-7100, F. +49 (0)7121 271-7004 frank.truckenmueller@reutlingen-university.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!