BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

Ähnliche Dokumente
BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

Bürgerverein Gostenhof. Mitteilungen

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880

Bürgerverein Gostenhof. Mitteilungen

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr Mitteilungen. September bis November 2008

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Mitteilungen Juni bis August 2011

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. (BFS-NRW)

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Tagesordnung. 2. Kassenbericht des Schatzmeisters, Kassenprüfungsbericht, Aussprache, Entlastung des Gesamtvorstands

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Förderverein Gymnasium Lehrte e.v.

paderborner stenografenverein e. v. 1897

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Kreisverband Bernkastel-Kues

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines,

Überblick über die ESUG-Reform Auswirkungen auf die Unternehmenssanierung. am Mittwoch, den um Uhr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Eigentumswohnungen. Exposé. Zirndorf, Bachstraße

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

Alzheimer Gesellschaft Bamberg SATZUNG

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

Musikverein Hecklingen e. V.

Bürgerverein gostenhof

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Trier, 18. Dezember 2009

zur Mitgliederversammlung am Freitag, 7. März 2008

November - Dezember 2017

Wir treffen uns vom September 2010 in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre, Am Campingplatz 7, Garrel-Petersfeld

Ortsverband Sankt Augustin

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Infobrief der Grundschule-Tönisheide Januar 2016

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Ortsverband: Sankt Augustin

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Nächste Mitgliederversammlung:

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

umelages Européens PTT e.v.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

hiermit laden wir Dich zur ordentlichen Mitgliederversammlung, am 25. Februar 2017, zu um 14.oo Uhr, in unser Vereinshaus ein.

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Protokoll Themen und Abstimmung der Mitgliederhauptversammlung vom 7. November 2017 im awb -Begegnungszentrum

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Satzung des Ortsvereins Köln-Lindenthal der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Einladung zur Mitgliederversammlung und zum Mitgliedertreffen. Liebes Alumni-Mitglied, hiermit laden wir Sie zur

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

stadtentwicklung Nürnberg Integriertes Entwicklungskonzept Nürnberg am Wasser

Berlin, 14. September 2017

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Dafür gebe ich was! Für die Zukunft gerüstet! Kolping-Bildungshaus-Salzbergen

Leckerer Herbst Alumni schwingt den Löffel! Am Samstag, von Uhr ca Uhr (Treffen um Uhr)

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

ADFC Mitgliederversammlung Agenda

Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen!

DGGP B 2012 R. Zimmerreservierung und Anmeldung. Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie Entwicklung pharmazeutischer Zweigdisziplinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

SATZUNG HANNS-SEIDEL-STIFTUNG e.v.

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Ausgabe 45 Juli - Oktober 2016

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Einladung zum ffd-hyg Hygienetag 2017

Transkript:

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880 www.buergerverein-gostenhof.de Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende 262021 - Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender 379264 Mitteilungen März bis Mai 2007 Die Prateranlage zwischen den beiden Weltkriegen INHALT: EINLADUNG ZUR JHV... 3 WEIHNACHTSFEIER... 12 DIE PRATERANLAGE... 5 NEUJAHRSEMPFANG... 16 TSV 1896 März... - Mai 2007 11 AUS DEM STADTTEIL... 119

Bürgerverein Gostenhof, Kleinweidenmühle, Muggenhof u. Doos e.v. Büro Nachbarschaftshaus Gostenhof (1. Etage, Zi. 107) Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg Post Bürgerverein Gostenhof Vorsitzende Gertraud Ebbert Paumgartnerstraße 18, 90429 Nürnberg Vorstand Vorsitzende Gertraud Ebbert Paumgartnerstr. 18, 90429 Nürnberg : 26 20 21 Fax: 26 20 21 stv. Vorsitzender Ernst Scheffler Kirschgartenstr- 38, 90419 Nürnberg : 37 92 64 Mail: escheff@t-online.de Schatzmeister Walter Bärthlein Dombühler Straße 58, 90449 Nürnberg : 68 14 07 Fax: 67070 87 Mail: wbaerthlein@web.de Schriftführer Angelika Sher Denisstr. 28, 90429 Nürnberg Beisitzer Monika Bärthlein Peter Bielmeier Berta Matschi Ingrid Mundschau Franz Wolff Kassenprüfung Inge Häuslein Waldemar Landrock Bank Sparkasse Nbg. Konto 1 306 789 BLZ 76050101 2 Mitteilungen des Bürgervereins

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF, KLEINWEIDENMÜHLE, MUGGENHOF UND DOOS Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder herzlich ein zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2007 AM SAMSTAG, DEN 21. APRIL 2007 UM 14 UHR 30 IM KLEINEN SAAL DES NACHBARSCHAFTSHAUSES ADAM-KLEIN-STR.6, 90429 NÜRNBERG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. TAGESORDNUNG: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung Totenehrung Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2006 Jahresbericht der beiden Vorsitzenden Kassenbericht Kassenprüfungsbericht und Entlastung Mitgliederbewegung - Bericht des Schriftführers Aussprache zu den Punkten 3-7 Ehrungen Neuwahlen: 1.Vorsitzende/r, 2.Vorsitzende/r, Schatzmeister/in, Schriftführer/in, stellv. Schriftführer/in, 4 Beisitzer/innen, 2 Kassenprüfer/innen, Ehrenausschuss Verschiedenes TERMIN! Anträge zur Jahreshauptversammlung bitten wir, bis 31.3.2007 an die Vorsitzenden zu richten: Frau Gertraud Ebbert, Paumgartnerstr. 18, 90429 Nbg Herrn Ernst Scheffler, Kirschgartenstr. 38, 90419 Nbg Jahreshauptversammlung 2007 März - Mai 2007 3

4 Mitteilungen des Bürgervereins

Die Prateranlage Die Prateranlage 1879 Kaum jemand in Nürnberg kennt die kleine Grünanlage, direkt am vielbefahrenen Altstadtring gelegen. Häufig wird sie sogar mit dem Kontumazgarten verwechselt, dem kleinen langgezogenen Park direkt am südlichen Pegnitzufer zwischen Kleinweidenmühle und Westtorgraben. Auch der Name Prater ist den meisten Nürnbergern nicht geläufig. Im 19. Jahrhundert nannte sich eine Gastwirtschaft nach dem berühmten Wiener Prater. Sie befand sich auf dem Grundstück Spittlertorgraben 31, am Beginn der ebenfalls nach ihr benannten Praterstraße, die zur Kleinweidenmühle führt. So erhielt die vor der Gastwirtschaft liegende Grünanlage ihren Namen. Damals gehörte der Nürnberger Westen mit der Restauration mit Saal in der Rosenau, der Gastwirtschaft Prater und dem Durstschen Keller, einem großen Biergarten in der Oberen Kanalstraße, zu den beliebten Ausflugsstätten der Nürnberger Bürger. März - Mai 2007 5

6 Mitteilungen des Bürgervereins

Man kann es sich heute kaum vorstellen: Vor etwa 130 Jahren gab es um die Altstadt kaum Verkehr. Entlang des Stadtgrabens zog sich eine Grünanlage mit Alleen, die von den Nürnbergern für ihre sonntäglichen Spaziergänge genutzt wurden. Um 1879 war die Prateranlage in diesen Grüngürtel direkt am Stadtgraben eingebunden. Rasenflächen mit Büschen und Bäumen, ja sogar ein kleiner eingezäunter Teich oder Brunnen, prägten den Prater. Die Straße, übrigens ein paar Jahre später auch die Straßenbahngleise zogen sich damals entlang der Häuser in einem Bogen um den Park herum. Diese Straßenführung stammte noch aus reichsstädtischer Zeit. Zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs schüttete man direkt vor dem Graben einen Befestigungswall mit Schanzen auf. Die Prateranlage ist der Rest einer dieser Schanzen. Wenn man die Obere Turnstraße und die Praterstraße hinunterschaut kann man sich die beherrschende Stellung dieser Schanze über dem Pegnitzgrund vorstellen. Von hier aus konnte man mit Kanonen März - Mai 2007 7

8 Mitteilungen des Bürgervereins

den tieferliegenden Bereich von der Rosenau bis zur Kleinweidenmühle und Bärenschanze bestreichen. Die Bärenschanze gehört zu dem 1632 von Gustav Adolph angelegten äußeren Befestigungsring. Von diesem ist nur noch das Kommandanturgebäude aus reichsstädtischer Zeit in der früheren Bärenschanze (heute Bärenschanzstraße 8b) übriggeblieben. Die Erdwälle wurden Anfang des 19. Jahrhunderts eingelegt und die Reste der alten Schanze am Westtorgraben bildet heute die Prateranlage. Wie man dem Umschlagsbild entnehmen kann, wurde erst zwischen den beiden Weltkriegen die Straße längs der Mauer begradigt und trennt heute die stark verkleinerte Prateranlage vom Stadtgraben. Ursprünglich befand sich auch der Minnesängerbrunnen in der Prateranlage. Er wurde 1905 von der Kommerzienratswitwe Babette Bach gestiftet. Nach dem 2. Weltkrieg stand der Brunnen den Plänen für die Verbreiterung der Ringstraße um die Altstadt im Wege und wurde deshalb in die Rosenau verlegt. Franz Wolff Das Nachbarschaftshaus Gostenhof bietet eine Busfahrt in die Geschichte an. Zur KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg Termin: Sonntag, den 6. Mai 2007, Abfahrt: 11 Uhr Rückkehr gegen 18 Uhr 30 Treffpunkt: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6 Kosten: 12 Euro - Anmeldung im Nachbarschaftshaus 100 000 Häftlinge aus 30 Ländern Europas wurden während der Jahre seines Bestehens von 1938 bis zur Befreiung 1945 im KZ Flossenbürg registriert. 30 000 Menschen überlebten die Gräuel nachweislich nicht. Im Rahmen einer Führung über das ehemalige Gelände erfahren wir von Tätern und Opfern, vom faschistischen System der Vernichtung durch Arbeit, von den Helden des Widerstands im Lager und der Geschichte der Gedenkstätte nach der Befreiung durch die US-Armee im Jahre 1945. März - Mai 2007 9

Irgendwann steht fast jeder vor dieser Entscheidung. Spezieller Wohnbereich für Menschen mit Demenz Eigene Möblierung Haustiere willkommen Wenn ein Mensch altersbedingt die gewohnte Umgebung aufgeben muss, ist das oft so schmerzlich wie unumgänglich. Tu ich das Richtige? Schwer, der Schritt ins Heim. So viel zu bedenken Sachliches, Emotionales. Der Entschluss selbst. Und alles Übrige Klarheit erleichtert Bedingungen Zimmer, Pflege, medizinische Versorgung Essen, Atmosphäre, Umgangston Reden Sie mit uns. Machen Sie sich Ihr Bild. Und nutzen Sie Vitanas als Entscheidungshelfer. Mehr Informationen unter Telefon (0911) 928 82-09 Vitanas Senioren Centrum Patricia Bärenschanzstraße 44 90429 Nürnberg Email patricia@vitanas.de Internet www.vitanas.de Vitanas. Pflege und Betreuung mit Qualität und Herz 10 Mitteilungen des Bürgervereins

Sie wollen eigentlich schon immer was für Ihr Wohlbefinden tun? Wissen nur nicht wo und wie? Kommen Sie doch zu uns, dem TSV 1846 Nürnberg e.v.! UND SPORTVEREIN TURN- 1846 NÜRNBERG TSV 1846 Bei uns finden auch Sie eine Sportart, die zu Ihnen passt und Spaß macht! Zum Beispiel: schwimmen im vereinseigenen Freibad Langsee und überlassenen Hallenbädern Tennis spielen auf unserem schönen Platz in Erlenstegen richtig fit werden in unserer Sporthalle Fuggerstraße (hier gibt es auch eine Kletterwand!) Wirbelsäulengymnastik Badminton Rugby Handball Gymnastik und Turnen für (fast) jedes Alter Taekwondo Fechten Basketball Leichtathletik Taijiquan Rhythmische Sportgymnastik Sportklettern und noch mehr... Was wir alles zu bieten haben, finden Sie im Internet unter www.tsv1846nuernberg.de oder Sie lassen sich in unserer Geschäftsstelle telefonisch beraten 0911-61 50 34. Viele Abteilungen bieten Schnupperstunden oder -kurse an. Also: einfach mal vorbeischaun und mitmachen! TSV 1846 Nürnberg e.v., Fuggerstraße 9, 90439 Nürnberg März - Mai 2007 11

Weihnachts- und Ja Am Freitag, 8. Dezember, konnten wir viele Mitglieder im kleinen Saal des Nachbarschaftshauses begrüßen. Diesmal fand die Weihnachtsfeier in einem kleineren Rahmen statt. 12 Mitteilungen des Bürgervereins

hresabschlussfeier Bei Kaffee und Weihnachtsgebäck konnten wir besinnliche Geschichten und Gedichte hören und es blieb auch noch Zeit für gute Gespräche. Wir danken allen, die zum Programm beigetragen haben. Dank der Unterstützung der Firma DATEV und der Sparkasse Nürnberg konnten wir auch noch eine kleine Verlosung durchführen. Auch unseren Spendern auf diesem Wege nochmals ein herzliches Dankeschön. Ernst Scheffler März - Mai 2007 13

Wir rotieren gerne für Sie! A p o t h e k e Reinhard Wörlein e.k., Apotheker / Inhaber Fürther Str. 39, 90429 Nürnberg Tel. 0911/262485 Fax 0911/2879912 Verleih von Gesundheitsliteratur Cholesterin- und Zuckertests Haarmineralanalysen Ernährungs- und Diätberatung 14 Mitteilungen des Bürgervereins

März - Mai 2007 15

Unser Neujahrs Der Neujahrsempfang unseres Bürgervereins am 22.Januar 2007 war ein schöner Höhepunkt unserer Vereinsarbeit am Anfang des neuen Jahres. Wir hatten Gelegenheit, viele geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, verschie- 16 Mitteilungen des Bürgervereins

empfang 2007 densten Institutionen und sozialen Einrichtungen und natürlich unsere Mitglieder zu begrüßen. Herr Stadtrat Gebhard Schönfelder überbrachte die Grüße und guten Wünsche unseres Oberbürgermeisters. Die Bilder dokumentieren die gute Stimmung. Gertraud Ebbert März - Mai 2007 17

18 Mitteilungen des Bürgervereins

Aus dem Stadtteil Neues zum Volksbad Die Optimisten in Gostenhof hoffen bald wieder im Volksbad schwimmen zu können. Vielleicht führt die Vergabe einer Baukonzession im Wege eines Wettbewerblichen Dialogs dazu, die im letzten Stadtrat beschlossen wurde. Allerdings beginnt jetzt wieder Parteienstreit im Rahmen des Wahlkampfs um das Volksbad. Der Bürgerverein fordert alle Parteien auf gemeinsam eine gute und zeitnahe Lösung zu finden. Mindestens eine Schwimmhalle muss bei jedem neuen Konzept für die Öffentlichkeit zu einem sozial angemessenen Preis und für die Schulen zugänglich sein. Die Bürger werden kein Verständnis dafür haben, wenn ein dringend im Westen der Stadt nötiges Hallenbad aus parteitaktischen Gründen verzögert werden sollte. Seit der Schließung des Volksbads vor mehr als 10 Jahren fehlt im gesamten Westen von Nürnberg ein Hallenbad. Wir halten diesen Zustand für untragbar. Viele Schulen in unserem Stadtteil müssen den Schwimmunterricht weit- Handwerksbäckerei Andreas Fehr Tel. 0911/261601 Fax: 0911/262978 Solgerstr. 13, 90429 Nürnberg Backwaren und gute reine Sauerteigbrote aus eigener Herstellung, denn Backen soll handwerklich sein! März - Mai 2007 19

Fürther Straße 68 90429 Nürnberg Tel.: 0911 / 265256 Fax: 0911 / 263784 lichtblick-optik@arcor.de 20 Mitteilungen des Bürgervereins

gehend ausfallen lassen, da die Wege zu den vorhandenen Hallenbädern im Nordosten und Süden der Stadt zu lang sind. Mahnmal für Zwangsarbeiter Der Kulturausschuss des Stadtrats hat die Errichtung eines Mahnmals für die Zwangsarbeiter im 2. Weltkrieg in Nürnberg beschlossen. Das Mahnmal soll am U-Bahnhof Plärrer bis Ende Juni 2007 aufgestellt werden und von der Oberfläche über die östlichen Rolltreppen bis zu den U-Bahnsteigen hinabreichen. Folgende Tafel ist an der Erdoberfläche und im Verteilergeschoss geplant: Zwangsarbeit Travaux forcés Nucené Práce Lavori Forzati Prisilni rad (Griechisch) Wohnbebauung auf dem ehemaligen Lederergelände Hinter den bereits fertig gestellten Häusern an der Reutersbrunnenstraße will die St. Josephs-Stiftung Bamberg eine Wohnanlage mit 67 Wohneinheiten und eine Tiefgarage mit 51 Stellplätzen errichten. Neue Mitglieder Als neue Mitglieder begrüßen wir herzlich: TRANSIT Ort der Erinnerung Dwangarbeid Forced Labor (Russisch) Praca Przymusowá Tvangsarbeijde Kényszermunka 1939 1945 WURDEN MENSCHEN IHRER WÜRDE BERAUBT. Nürnberg, die Stadt des Friedens und der Menschenrechte, gedenkt des Leidens der ausländischen Arbeitskräfte, die während des Zweiten Weltkriegs hier in allen Bereichen der Wirtschaft eingesetzt waren, und bekennt sich zu dem Unrecht, das ihnen angetan wurde. Familie Bärbel und Dr. Gerolf Schultzky, Nürnberg Herrn Werner Hildebrand, Nürnberg Herrn Udo Kloss, Firma OODO Formgebung, Nürnberg März - Mai 2007 21

Werden Sie Mitglied im B Ü R G E R V E R E I N Gostenhof - Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880 Unter anderem setzen wir uns ein für: mehr Lebensqualität in den Stadtteilen Kindergärten und Kinderhorte Senioren/innen den Umweltschutz Kulturpflege Denkmalschutz Wir - vertreten kommunale Anliegen der Bürger/innen gegenüber der Stadtverwaltung und anderen Behörden - wirken mit bei Planungsvorhaben der Stadt Nürnberg etc. - veranstalten kulturelle und geschichtliche Vorträge - informieren Bürger durch Versammlungen, Handzettel, Schaukästen etc und alle 3 Monate durch unseren Mitgliederbrief Unser Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Wir sind ehrenamtlich tätig. 22 Mitteilungen des Bürgervereins

Hiermit erkläre ich / erklären wir meinen / unseren Beitritt zum Bürgerverein Gostenhof, Kleinweidenmühle, Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg (Nachbarschaftshaus Gostenhof) Aufnahme -Antrag Einzelmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 11) Familienmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 13) Firmenmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 15) Name, Vorname, Firma (Bei Familienmitgliedschaft bitte alle Namen angeben) Adresse (Wohnung oder Firmensitz) Geburtsdatum Telefon Telefax E-Mail Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich den Bürgerverein Gostenhof, den Jahresmitgliedsbeitrag von folgendem Konto abzubuchen: Kontonummer Bankleitzahl Bank/Kreditinstitut Ort/Datum Unterschrift März - Mai 2007 23

Termine des Bürgervereins Dienstag Gemütlicher Stammtisch 27. März für Mitglieder und Gäste ab 18 h Gaststätte Gartenkolonie Fuchsloch, Nicolaistraße Samstag Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 21. April Nachbarschaftshaus Gostenhof, 14:30 Uhr Kleiner Saal, Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Dienstag Gemütlicher Stammtisch 18. Mai für Mitglieder und Gäste ab 18 h Gaststätte Zum Hobelwirt,Paumgartnerstr. 22 Terminvorschau GOSTENHOFER STADTTEILFEST Am Samstag, den 23.06.07 findet das 26. Gostenhofer Stadtteilfest rund um die Dreieinigkeitskirche statt Wir erwarten wir wieder viele Gruppen, die kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt und Informationen in großer Zahl anbieten. Ein reiches Kulturprogramm mit Tänzen und Folklore verschiedenster in- und ausländischer Gruppen (Erwachsene und Kinder) wird Sie bezaubern. Natürlich sind wir als Mit-Organisatoren auch dabei. FAMILIENWANDERUNG Am Sonntag, den 24.06.07 lädt der Bürgerverein Gostenhof zum ersten Mal zu einem Spaziergang für Familien ein Der Spaziergang beginnt am Hallertor und führt entlang der Pegnitz nach Muggenhof. Unterwegs gibt es historische Informationen für die Erwachsenen und Spiele für die Kinder. Unser Ausflug endet im Naturfreundehaus in Muggenhof, wo wir zusammen feiern und spielen wollen. Nähere Informationen finden Sie in den nächsten Mitteilungen des Bürgervereins. 24 Mitteilungen des Bürgervereins