Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Einleitung. 1 hemen und Akteure im Überblick. Wohlstand

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Vorwort. Vorwort. gewählt. Es ist deshalb auch im besten Sinne als Lesebuch, als Studienbuch zu begreifen.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Die Wirtschaft im Überblick

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Grundlagen der Volkswirtschaft

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

4 Markt und Preis 116

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

XIX. Inhaltsübersicht

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Interdependenz und die Handelsvorteile

ALWAYS LEARNING PEARSON

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

VWL Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Wohlstand Zentrale Themen in der Volkswirtschaftslehre Ho1 F Preismechanismus und Marktwirtschaft

Bausteine der Wirtschaft

Makroökonomische Fragen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Österreichische Wirtschaftspolitik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Im Kreislauf der Wirtschaft

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Wachstumschancen für Österreich

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Vorwort. Volkswirtschaftslehre

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Volkswirtschaftslehre

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Wirtschaftspolitik und Markt

Volkswirtschaftslehre

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Vorwort des Herausgebers

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Volkswirtschaftslehre

Übersicht. Ökonomische Grundfragen 1 Knappheit und Koordination 3

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Europäische Integration

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Transkript:

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Themengebiet 1: Einführung in das wirtschaftliche Denken 14 1 Wirtschaftlich handeln 16 2 Bedürfnisse, Nachfrage und Marktwirtschaft 28 3 Geld, Schulden und Banken 40 4 Die Gesamtwirtschaft und das Denken in Modellen 62 Themengebiet 2: Märkte und internationale Arbeitsteilung 82 5 Wie Märkte funktionieren 84 6 Internationale Arbeitsteilung 108 7 Außenwirtschaftspolitik 136 Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands 154 8 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren 156 9 Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170 Themengebiet 4: Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik 196 10 Wirtschaftspolitische Ziele 198 11 Wirtschaftspolitische Instrumente 218 Themengebiet 5: Sozial- und Arbeitsmarktpolitik 256 12 Einkommensverteilung und Sozialpolitik 258 13 Arbeitsmarktpolitik 282 Themengebiet 6: Konjunktur, Preisstabilität und Geldpolitik 308 14 Konjunkturschwankungen 310 15 Konjunkturpolitik 324 16 Preisstabilität 344 17 Geldpolitik 360 5

Inhaltsverzeichnis Themengebiet 1: Einführung in das wirtschaftliche Denken 14 Kapitel 1: Wirtschaftlich handeln 16 1.1 Der Einzelne, die Märkte und die Gesamtwirtschaft 18 1.2 Der Einzelne und sein wirtschaftliches Handeln 19 Kasten Der Homo oeconomicus oder die Rolle der Eigeninteressen 20 Kasten Der Kobra-Effekt oder die zentrale Bedeutung von Anreizen 22 1.3 Der Einzelne und die Wirtschaftssektoren 24 KOMPETENZEN BILDEN Eine Entscheidung rational treffen (Nutzwertanalyse) 26 Kapitel 2: Bedürfnisse, Nachfrage und Marktwirtschaft 28 2.1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage 28 KOMPETENZEN BILDEN Bedürfnisse hinterfragen 30 2.2 Vom Bedürfnis zum Markt 32 2.3 Warum Marktwirtschaft? 33 Kapitel 3: Geld, Schulden und Banken 40 3.1 Was ist Geld? 41 3.1.1 Wozu ist Geld notwendig? 41 3.1.2 Geldarten und -mengen 43 Kasten Die Geschichte des Geldes vom Tauschhandel zum elektronischen Zahlungsverkehr 43 3.1.3 Der Geldschöpfungsmultiplikator 45 3.2 Was ist Geld wert? 46 3.3 Was sind Schulden? 49 Kasten Schulden im weiteren Sinne 49 Kasten Der Zinseszins 52 KOMPETENZEN BILDEN Wie lerne ich den Umgang mit Geld? 53 3.4 Was tun Banken? 54 3.4.1 Die volkswirtschaftliche Rolle von Banken 54 Kasten Wie Banken ihr Geld verdienen: Die wichtigsten Bankgeschäfte in der Übersicht 56 3.4.2 Die Risiken des Bankgeschäfts 56 6

Kapitel 4: Die Gesamtwirtschaft und das Denken in Modellen 62 4.1 Der Wirtschaftskreislauf 63 4.1.1 Vereinfachung durch Modelle 63 4.1.2 Der einfache Wirtschaftskreislauf 65 Kasten Ein Ausschnitt aus dem Wirtschaftskreislauf: Wie sich Unternehmen finanzieren 66 4.1.3 Der erweiterte Wirtschaftskreislauf 68 KOMPETENZEN BILDEN Modell und Wirklichkeit 70 4.2 Wirtschaftssektoren und Strukturwandel 73 4.3 Das Wirtschaftswachstum 75 4.3.1 Angebot und Nachfrage in der Makroökonomie 75 4.3.2 Wachstum und Konjunktur im Makro-Schema 76 Themengebiet 2: Märkte und internationale Arbeitsteilung 82 Kapitel 5: Wie Märkte funktionieren 84 5.1 Die zentrale Rolle der Preise 85 Kasten Adam Smith 86 5.2 Die Nachfrage 88 5.2.1 Die Nachfragekurve 88 Kasten Gesetze der Bedürfnisbefriedigung 89 5.2.2 Verschiebung der Nachfragekurve 90 5.3 Das Angebot 92 5.3.1 Die Angebotskurve 92 5.3.2 Verschiebung der Angebotskurve 93 5.4 Der Markt 95 5.4.1 Das Marktgleichgewicht 95 5.4.2 Veränderungen des Marktgleichgewichts 96 Kasten Vollständige Konkurrenz 97 KOMPETENZEN BILDEN Konsumphänomene 98 5.4.3 Die Elastizität 100 5.4.4 Die Messung der Effizienz mit Konsumentenund Produzentenrenten 101 Kapitel 6: Internationale Arbeitsteilung 108 6.1 Spezialisierung und komparative Vorteile 109 6.1.1 Spezialisierung und Marktgröße 109 6.1.2 Das Prinzip des komparativen Vorteils 110 7

6.2 Globalisierung 112 6.2.1 Die Zunahme der globalen Arbeitsteilung 112 6.2.2 Gründe für die Zunahme der Globalisierung 114 6.2.3 Die Messung der internationalen Verflechtung 116 KOMPETENZEN BILDEN Der deutsche Außenhandel (Recherche) 119 6.3 Deutschland in der Weltwirtschaft 120 6.4 Wechselkurse 125 6.4.1 Nominale und reale Wechselkurse 125 6.4.2 Wechselkursschwankungen 127 6.4.3 Flexible und feste Wechselkurse 129 Kasten Spekulative Attacken im Europäischen Währungssystem (EWS) 130 6.4.4 Währungsunionen 131 Kapitel 7: Außenwirtschaftspolitik 136 7.1 Protektionismus und Handelsliberalisierung 137 7.1.1 Formen des Protektionismus 137 7.1.2 Warum gibt es Protektionismus? 138 7.1.3 Formen der Handelsliberalisierung 140 7.1.4 Die WTO 141 7.2 Regionale Handelsabkommen (Integration) 143 7.2.1 Wohlfahrtseffekte von Integrationsräumen 143 7.2.2 Formen von regionalen Abkommen 143 KOMPETENZEN BILDEN Ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (Rollenspiel) 144 7.2.3 Die Europäische Union 147 Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands 154 Kapitel 8: Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren 156 8.1 Die Produktionsfaktoren 157 Kasten Humankapital ist kein Unwort 159 8.2 Die Kombination von Produktionsfaktoren 159 KOMPETENZEN BILDEN Deutschlands Produktionsfaktoren 162 Kasten Wieso gibt es Rabatte? 164 8.3 Effizienz und Wachstum 164 8

Kapitel 9: Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170 9.1 Die Messung des wirtschaftlichen Wohlstands 171 9.1.1 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als international vergleichbares Maß 171 Kasten Wohlstand oder Wohlfahrt? 172 9.1.2 Die Berechnung des BIP 172 Kasten Ist das BIP ein geeignetes Maß zur Beurteilung des Wohlstands? 174 KOMPETENZEN BILDEN Ein eigener Wohlstandsindikator 176 9.2 Das BIP Deutschlands nach Entstehung, Verwendung und Verteilung 178 9.3 Wachstum: Der langfristige Trend 179 9.3.1 Die Bedeutung des Trendwachstums 179 9.3.2 Die Quellen des Wachstums 181 9.3.3 Die entscheidende Rolle des technischen Fortschritts 183 Kasten Das verblüffende Ausmaß des technischen Fortschritts 184 9.3.4 Nachhaltiges Wirtschaftswachstum 186 Kasten Die Klimapolitik und wie sie in Deutschland umgesetzt wird 187 9.4 Wachstumspolitik 189 Kasten Die Wachstumschancen von Entwicklungsländern 191 Themengebiet 4: Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik 196 Kapitel 10: Wirtschafts politische Ziele 198 10.1 Die Zielgrößen der Wirtschaftspolitik 199 10.1.1 Magische Vielecke der Wirtschaftspolitik 200 Kasten Das Ziel der gerechten Einkommensverteilung 201 10.1.2 Die gesamtwirtschaftlichen Zielgrößen 201 10.1.3 Der Zusammenhang zwischen den gesamtwirtschaftlichen Zielgrößen 205 10.2 Die Zielgrößen: Deutschland im internationalen Vergleich 206 10.2.1 Wohlstand 206 10.2.2 Arbeitslosigkeit 208 10.2.3 Preisstabilität 210 10.2.4 Staatsfinanzen 212 10.2.5 Finanzmarktstabilität 213 9

Kapitel 11: Wirtschafts politische Instrumente 218 11.1 Was der Staat zum Funktionieren einer Marktwirtschaft beiträgt 219 11.1.1 Garantie der Eigentums- und Vertragsrechte 220 11.1.2 Effiziente Regulierungen 220 11.1.3 Korrektur von Marktversagen 221 Kasten Asymmetrische Informationen 222 Kasten Öffentliche Güter 223 11.2 Die Wettbewerbspolitik 224 11.2.1 Volkswirtschaftliche Kosten von Monopolen 224 11.2.2 Marktzutrittsschranken und die Wettbewerbspolitik 226 Kasten Oligopole und Kartellbrüder 227 11.2.3 Deutsche und europäische Wettbewerbspolitik 228 KOMPETENZEN BILDEN Die Fünf von der Tankstelle (Befragung) 230 11.3 Die Umweltpolitik 232 11.3.1 Umweltschutz und externe Effekte 232 Kasten Volkswirtschaftliche Kosten externer Effekte 234 11.3.2 Deutsche Umweltpolitik 235 11.4 Die Finanzpolitik 238 11.4.1 Formen von Staatseinnahmen 240 Kasten Kosten der Besteuerung und die Rolle der Elastizität 242 11.4.2 Effekte der Staatsverschuldung 243 11.4.3 Vor- und Nachteile der Staatsverschuldung 244 11.4.4 Die Schuldenbremse 247 11.5 Der Einfluss von Politikern und Interessengruppen 248 11.5.1 Eigeninteressen in Politik und Verwaltung 249 Kasten Der Staat als Arbeitgeber 250 11.5.2 Interessengruppen und das Streben nach politisch geschaffenen Vorteilen 251 Themengebiet 5: Sozial- und Arbeitsmarkt politik 256 Kapitel 12: Einkommens verteilung und Sozialpolitik 258 12.1 Verteilung 259 12.1.1 Verteilung versus Effizienz 259 Kasten Ansätze zur Beurteilung der Verteilungsgerechtigkeit 260 12.1.2 Messung der Verteilung 261 Kasten Die Zunahme der Sozialausgaben 263 12.2 Umverteilung durch Steuern 264 Kasten Die Umverteilung zwischen den Regionen 265 10

Kasten Wer zahlt eine Luxussteuer? 268 12.3 Umverteilung durch Sozialversicherungen und Transfers 269 12.3.1 Die Rentenversicherung 270 Kasten Die demografische Herausforderung für die Altersvorsorge 272 12.3.2 Die Krankenversicherung 274 12.3.3 Die Grundsicherung 275 KOMPETENZEN BILDEN Hartz IV Wie viel braucht man zum Leben? 276 Kapitel 13: Arbeitsmarktpolitik 282 13.1 Arbeitslosigkeit 283 13.2 Formen der Arbeitslosigkeit 285 13.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 288 13.4 Strukturelle Arbeitslosigkeit 289 Kasten Geht uns die Arbeit aus? 290 13.5 Hintergründe der strukturellen Arbeitslosigkeit 293 13.5.1 Regulierungen des Arbeitsmarktes 293 Kasten Produktivität und Löhne 294 13.5.2 Aus- und Weiterbildung 296 13.6 Deutsche Arbeitsmarktpolitik 297 13.6.1 Regulierungen des deutschen Arbeitsmarktes 297 13.6.2 Die Arbeitslosenversicherung und -unterstützung 299 13.6.3 Die duale Berufsausbildung 302 Kasten Jeder zweite Jugendliche in Spanien ist arbeitslos? 303 KOMPETENZEN BILDEN Die Mindestlohndebatte (Talkshow) 304 Themengebiet 6: Konjunktur, Preisstabilität und Geldpolitik 308 Kapitel 14: Konjunkturschwankungen 310 14.1 Konjunktur: Die kurzfristigen Schwankungen 311 14.1.1 Was ist ein Konjunkturzyklus? 311 14.1.2 Ursachen von Konjunkturzyklen 313 14.2 Konjunkturbeobachtung und Konjunkturprognose 316 14.2.1 Konjunkturbeobachtung 316 14.2.2 Konjunkturprognose 317 Kasten Stöckelschuhe ein Krisensymptom? 319 KOMPETENZEN BILDEN Vorhersage des Konjunkturverlaufs (Prognose) 320 11

Kapitel 15: Konjunkturpolitik 324 15.1 Aktive Konjunkturpolitik 325 15.1.1 Antizyklische Konjunkturpolitik 325 Kasten John Maynard Keynes 328 15.1.2 Probleme der antizyklischen Konjunkturpolitik 329 Kasten Nachfrage- versus Angebotsökonomie 331 15.2 Automatische Stabilisatoren 333 15.3 Deutsche Konjunktur- und Wachstumspolitik 334 15.3.1 Deutsche Konjunkturpolitik 334 KOMPETENZEN BILDEN Deutsche Konjunkturpolitik in Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise 336 15.3.2 Deutsche Wachstumspolitik 338 Kapitel 16: Preisstabilität 344 16.1 Wieso ist Inflation schädlich? 345 16.1.1 Direkte Kosten der Inflation 345 Kasten Die deutsche Hyperinflation 346 16.1.2 Indirekte Kosten der Inflation 348 16.2 Wieso ist Deflation schädlich? 349 16.2.1 Kosten der Deflation 349 16.2.2 Reaktion auf Deflation 350 Kasten Japan in der Deflation 352 16.3 Preisniveaumessung in Europa 353 16.3.1 Preisunterschiede und Kaufkraftvergleiche 353 KOMPETENZEN BILDEN Preisniveaumessung per Big Mac Kaufkraftunterschiede (Ländervergleichsstudie) 354 16.3.2 Ist der deutsche Warenkorb repräsentativ? 356 Kapitel 17: Geldpolitik 360 17.1 Die Entstehung von Geld 361 17.1.1 Wie bringt die Zentralbank Geld in Umlauf? 361 Kasten Was bedeutet die Aussage Die Zentralbank senkt die Zinsen? 363 17.1.2 Wie hängen Geldmenge und Inflation zusammen? 364 Kasten Inflation im einfachen Makro-Schema 366 17.2 Geldpolitische Strategien 367 17.2.1 Orientierung am Wechselkurs 367 12

17.2.2 Orientierung an der Geldmenge 368 17.2.3 Orientierung an der Inflation 369 17.3 Europäische Geldpolitik 370 17.3.1 Das Eurosystem 370 Kasten Aufgaben der Bundesbank im Eurosystem 371 17.3.2 Die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank 372 Kasten Das Hauptrefinanzierungsgeschäft der EZB 374 17.3.3 Ist die Eurozone ein optimaler Währungsraum? 377 Kasten Die Schulden der anderen 379 KOMPETENZEN BILDEN Ursachen der Eurokrise 380 Anhang: Die Entstehung der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 387 Kasten Chronologie der wichtigsten Ereignisse 388 Glossar 393 Index 403 Bildnachweis 406 13